Hauptmenü
  • Autor
    • Kyrle, Georg
  • TitelUrgeschichte des Kronlandes Salzburg
  • VerlagsortWien
  • VerlagSchroll
  • Erscheinungsjahr1918
  • BeschreibungGetr. Zähl.
  • Beschreibungzahlr. Ill., Kt.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieÖsterreichische Kunsttopographie. 1889

Kapitel

  • AbkürzungenpdfXI
  • EinleitungpdfXIII
    • Geschichte der prähistorischen Forschung im KronlandepdfXIII
    • Verwahrung der FundepdfXIV
  • FundbeschreibungKyrle, Georg; Klose, Olivier; ausschließlich der Funde vom Rainberg und aus Bergwerken ; abgeschlossen Ende 19131
    • Aigenpdf1
    • Anifpdf1
    • Bergheimpdf2
    • Berndorfpdf4
    • Bischofshofenpdf4
    • Bruck im Pinzgaupdf7
    • Dürrnbergpdf7
    • Elixhausenpdf18
    • Elsbethenpdf18
    • Embachpdf19
    • Gasteinpdf19
    • Georgen, St.G.-B. Taxenbachpdf19
    • Georgen, St.G.-B. Oberndorfpdf19
    • Gilgen, St.pdf20
    • Gniglpdf20
    • GoldeggG.-B. St. Johannpdf20
    • Großarlpdf20
    • Groß-Gmainpdf21
    • Halleinpdf21
    • Köstendorfpdf21
    • Kuchlpdf23
    • Lamprechtshausenpdf24
    • Leopoldskronpdf24
    • Loferpdf24
    • Martin, St.G.-B. Loferpdf25
    • Mattseepdf25
    • Maxglanpdf26
    • Morzgpdf28
    • NußdorfG.-B. Oberndorfpdf28
    • Obergäupdf31
    • Oberndorfpdf33
    • Obertrumpdf33
    • Puchpdf33
    • Ramingsteinpdf34
    • Raurispdf34
    • SaalfeldenLandgemeindepdf35
    • SaalfeldenMarktpdf35
    • SalzburgKronlandpdf35
    • SalzburgStadtpdf36
    • Schleedorfpdf39
    • Seekirchenpdf43
    • StraßwalchenLandgemeindepdf44
    • Thomatalpdf44
    • Torrenpdf44
    • Unkenpdf44
    • Uttendorfpdf44
    • WerfenMarktpdf44
    • Wildbadgasteinpdf44
  • Form der KleinfundeKyrle, Georg; 45
    • I. aus Steinpdf45
      • A. Formtypenpdf45
      • B. Verteilung der Formtypen auf Fundplätzepdf48
      • C. Verteilung der Formtypen auf verwendete Gesteinsartenpdf49
    • II. aus Metallpdf50
      • A. Formtypenpdf50
        • 1. aus Kupferpdf50
        • 2. aus Bronzepdf50
          • a. Werkzeuge und Waffenpdf50
          • b. Schmuckpdf57
          • c. Verschiedenespdf61
        • 3. aus Eisenpdf62
        • 4. aus Edelmetallpdf63
      • B. Verteilung der Metallfunde auf Form- und Fundplatztypenpdf65
    • III. aus Tonpdf68
      • A. Gefäßepdf68
        • 1. Materialpdf68
        • 2. Formenpdf68
        • 3. Verzierungenpdf69
        • 4. Stilgruppenpdf70
      • B. verschiedeneTonwarenpdf71
    • IV. aus Glaspdf72
    • V. aus Materialien pflanzlichen Ursprungespdf72
      • 1. aus Holzpdf72
        • A. Formtypenpdf72
          • a. Werkzeugepdf72
          • b. Gerätepdf73
          • c. vom Ausbau der Grubenpdf74
      • 2. aus Pflanzenfasernpdf76
    • VI. aus Materialien tierischen Ursprungespdf76
      • 2. menschliche Skelettepdf76
      • 3. aus Horn oder Beinpdf76
      • 4. aus Fell oder Lederpdf77
    • VII. Variapdf77
  • Formen der Fundplätze und Kritik ihres InhaltesKyrle, Georg; 79
    • I. Streufundepdf78
    • II. Depotfundepdf80
    • III. Siedelungenpdf85
      • A. auf Anhöhenpdf85
      • B. im ebenen Landepdf97
      • C. in Höhlenpdf100
    • IV. Bergwerkepdf102
      • A. Erzabbaupdf102
      • B. Salzabbaupdf103
      • C. mutmaßliche Edelmetallgewinnungpdf103
    • V. Gräberpdf104
      • A. Gräber auf dem Dürrnbergpdf106
      • B. sicher festgestellte Gräberpdf109
      • C. vermutliche Gräberpdf121
      • D. Bestattungsartenpdf121
  • ChronologieKyrle, Georg; 122
    • I. Allgemeinespdf122
    • II. ältere Steinzeitpdf122
    • III. jüngere Steinzeitpdf123
    • IV. Bronzezeitpdf124
    • V. Hallstattzeitpdf124
    • VI. La Téne-Zeitpdf129
  • TopographieKyrle, Georg; 130
    • I. geographische Fundplatztypenpdf130
    • II. Verteiliungpdf131
      • A. Horizontalepdf131
      • B. Vertikalepdf132
    • III. Besiedelung und Verkehrpdf134
    • IV. Zusammenfassungpdf138
  • Figuren- und Übersichtenverzeichnis139
    • I. Figurenpdf139
    • II. Übersichtenpdf141
  • arithmetisch geordnetes Fundplatzverzeichnis142
  • Kleinfundverzeichnis144
  • alphabetisches Ortsverzeichnis153
  • Addenda und Errata158
  • der prähistorische Bergbaubetrieb in den Salzburger AlpenKyrle, Georg; 1
  • Auf KupferFundplätze, Funde und Abbau1
    • I. Mitterbergpdf1
      • A. Literaturpdf2
      • B. Unter Tagpdf2
        • 1. Abbaufeldpdf2
        • 2. Fundepdf3
      • C. Ober Tagpdf5
        • 1. Pingenpdf5
        • 2. Scheidplätzepdf6
        • Schmelzplätzepdf6
        • 4. Fundepdf11
      • D. Abbaupdf14
    • II. Einödbergpdf17
      • A. Unter Tagpdf18
      • B. Ober Tagpdf23
      • C. Abbaupdf25
    • III. Buchberg-Hochgründeckpdf26
    • IV. Viehhofenpdf27
      • A. Unter Tagsüdlich der Saalachpdf27
      • B. Ober Tagpdf33
        • 1. südlich der Saalachpdf33
        • 2. nördlich der Saalachpdf33
      • C. Abbaupdf35
    • V. Stuhlfeldenpdf37
      • Aufbereitungpdf38
      • Verhüttungpdf41
      • Versuch einer errechnung der ausgebrachten Kupfermengenpdf45
        • a. Kubatur- und Substanzzifferpdf45
        • Errechnung aus den vorhandenen Schlackenpdf46
      • zeitliche Stellungpdf47
      • Zusammenfassungpdf49
  • Auf Salz50
    • Dürrnberg bei Halleinpdf50
      • A. Abbaufeld und Fundepdf50
        • 1. Heidengebirgepdf50
        • 2. Einzelfundepdf54
        • 3. Fundtypenpdf63
      • B. Abbaupdf67
      • C. Ausdehnung der Abbauepdf67
      • D. zeitliche Stellungpdf69
  • die prähistorischen Funde vom Mitterberge bei Bischofshofen im städtischen Museum Carolino-Augusteum zu Salzburg und zwei prähistorische Schmelzöfen auf dem MitterbergeKlose, Olivier; erschienen Oktober 19161
    • Einleitungpdf1
      • I. Funde und Bergwerksbetriebpdf2
        • A. Funde vom Abbau der Erzepdf2
          • 1. Holzfundepdf2
          • 2. Bronzefundepdf18
        • B. Funde von der mechanischen Aufbereitung der Erzepdf21
          • 1. Steinfundepdf21
          • 2. Holzfundepdf25
        • C. Funde vom Schmelzprozessepdf27
        • D. anderweitige Fundepdf34
          • 1. Fundedie zum Bergwerksbetriebe in entfernter Beziehung stehenpdf34
          • 2. Fundedie keinen Bezug auf den Betrieb des Bergbaues habenpdf36
    • II. Technik und Alter der Holzfundepdf37
    • III. die Zeit des Bergbauespdf38
  • die prähistorischen Funde vom Rainberge in SalzburgHell, Martin; Koblitz, Hans; 1
    • Einleitungpdf1
      • I. Allgemeinespdf2
        • A. Topographischespdf2
        • B. Geologischespdf5
        • C. Fundgeschichte und Literaturpdf6
    • I. Allgemeinespdf2
      • A. topographischespdf2
      • B. geologischespdf5
      • C. Fundgeschichte und Literaturpdf6
      • D. Fundstellenpdf7
    • II. Fundbeschreibungpdf8
      • A. Steinpdf8
        • 1. Äxte und Keulenpdf8
        • 2. Pfeilspitzenpdf10
        • 3. Kleinwerkzeugepdf12
        • 4. Verschiedenespdf13
      • B. Kupfer und Bronzepdf15
        • 1. Äxtepdf15
        • 2. Nadeln und Pfriemenpdf15
        • 3. Verschiedenespdf18
      • C. Eisenpdf19
      • D. Silberpdf20
      • E. Goldpdf20
      • F. Glaspdf21
      • G. Horn und Beinpdf21
        • 1. Bearbeitetespdf21
        • 2. Unbearbeitetespdf22
      • H. Tonpdf22
        • 1. Mondbilderpdf22
        • 2. Spinnwirtelpdf23
        • 3. Scheiben und Ringepdf24
        • 5. Figurpdf25
        • 5. Gefäßepdf26
        • 6. LappenÖsen ; Henkelpdf29
        • 7. rekonstruierte Gefäßepdf31
        • 8. verschiedenespdf33
      • J. Variapdf34
    • III. Lokales und Chronologischespdf34
    • Zusammenfassungpdf37

Abbildungen

  • 1. Loch- und Flachäxte aus Stein3/7 n.G.pdf46
  • 2. Äxte aus Bronze1 aus Kupfer ; 1 und 28 2/5 ; die anderen 3/10 n. G.pdf51
  • 4. Lanzen- und Pfeilspitzen aus Bronze2/3 n. G.pdf54
  • 3. Schwerter aus Bronze1a , b nach Zeichnung ; 1-6 1/4 ; 1 a, b, 6a 2/5 n. G.pdf53
  • 5. verschiedene Funde aus der Sammlung Ebner1-4 aus Bronze ; 5 aus Stein ; 6,7 aus Eisen ; 1/3 n. G.pdf55
  • 6. verschiedene Funde aus Bronze3/5 n. G.pdf57
  • 7. Nadeln aus BronzeNr. 1-19 1/3 ; 20 4/5 n.G.pdf59
  • 8. Fibeln aus BronzeNr. 1 a 1/2 ; 1-5 2/5 n. G. ; 1-4 Unbekannt - 5 Salzburg ; Kronlandpdf60
  • 9. Halsringaus Gold ; von der Maschlalpepdf63
  • 10. aufgerolltes Ornament des Halsringes von der Maschlalpe pdf63
  • 11. Münzenpdf64
  • 12. Helm aus Bronzevom Passe Lueg ; Fp 82 [122] ; ½ n. G. 12 von rechts ; 13 von linkspdf81
  • 14. Helm aus Bronzevom Passe Lueg ; FP 82 [122] ; \(1/2\) n.G ; 14 von vorn ; 15 von rückwärtspdf82
  • 16. Fund aus Bronze4 aus Kupfer ; vom Passe Lueg ; Fp 82 ; 6 nach einer Zeichnung ; Nr. 1, 2, 4, 5 1/2 ; 3 1/2 ; 6 1/2 n.G.pdf83
  • 17. Nadeln aus Bronzevon Muntigl ; Fp 14. 1/3 n.G.pdf83
  • 18. Ringe aus Bronzevon Muntigl ; Fp 15. 1/3 n. G.pdf84
  • 19. Funde aus Bronze von RamingsteinFp. 94 ; 1/3 n.G. ; 1-3 Fragmente radförmiger Anhängsel (ergänzt) ; 4 Kahnfibelfragment ; 5 Scheibenbügelfibel ; 6 Certosafibelpdf85
  • 20. der GötschenbergFp 19 ; von Südostenpdf87
  • 21. der Götschenberg Fp 19 ; von Norden ; mit seiner mittelalterlichen Befestigungsanlagepdf87
  • 22. Blick vom Götschenberge ins Mühlbachtalpdf88
  • 23. Grundriß des GötschenbergesFp 19 ; Plan von E. Siegrispdf88
  • 24. Profile des GötschenbergesFp. 19. 1 Süd-Nord ; 2 West-Ost ; Plan von E. Siegrispdf89
  • 26. verschiedene prähistorische Funde vom GötschenbergeFp 19. 5/7 n. G. ; 1,3 Weiß inkrustierte Topfscherben [776, 775] ; 2 Oberständige Lappenaxt aus Bronze [1840] ; 4 Axtfragment aus Serpentin [841] ; 5 Spinnwirtel aus Ton [ 831] ; 6 Bogen einer Schlangenfibel aus Bronzepdf91
  • 27. verschiedene römische Funde aus Bronze vom GötschenbergFp 19. ⅔ n. G. ; 1,2 Fibelbögen [818, 819] ; 3 Gürtelschließe [822] ; 4 Ringfragment [821] ; 5 Gürtelbeschlag? [820] pdf92
  • 28. verschiedene mittelalterliche Funde vom GötschenbergeFp 19. 3/10 n. G. ; vom Fuße des Berges: 1, 2 Lanzenspitzen aus Eisen [830, 839] ; vom Plateau des Berges: 3, 4, 5 Messer aus Eisen [833, 836, 835]pdf93
  • 29. Südwestabfall des Georgenbergesunmittelbar links von der Häusergruppe am Fuße des Berges liegt Fp. 55 ; siehe auch Fig. 30pdf94
  • 30. angeschnittene Kulturschichte beim Unter-LeisenbauerFp 55pdf95
  • 31. Grund- und Aufriß der Fundstelle am Fuße des GeorgenbergesFp 55 ; nach Hell, JFA, 1909, S. 205b, Fig. 6pdf95
  • 32. Sichel aus Bronze vom GeorgenbergeFp 55 [Mittermayer] ; ⅔ n. G. ; nach Hell, JFA, 1909, S. 206a, Fig. 8pdf96
  • 25. unfertige und fertige Äxte aus Stein vom GötschenbergeFp 19. 2/5 n. G. ; 1-8 axtähnliche Geschiebestücke mit anpolierten und bearbeiteten Flächen [SvM 3942, 3945, 3939, 3944, 3948, 3947, 3985 ; 9-12 fertige Äxte [SvM 3938, 3937, 3940, 3946] ; 13 Lochaxtfragment [SvM 5354]pdf89
  • 33. Lanzenschuh aus Bronze vom GeorgenbergeFp 55 [Mittermayer] ; ⅔ n. G. ; nach Hell, JfA, 1909, S. 206 a, Fig. 7pdf96
  • 34. Nadeln aus Bronze vom GeorgenbergeFp 55 ; 2/5 n. G. ; [132, 606]pdf96
  • 35. Funde vom BürgelsteineFp 100 ; 1-3 aus Stein ; 4-9 aus Bronze ; ⅓ n. G.pdf97
  • 36. Funde von HellbrunnPörnbacher ; Fp 6. 4/7 n. G. ; 1, 2 Gefäßscherben ; 3,4 gelochte Scherben aus Ton ; 5 Ringfragment aus Glas ; 6, 7 Fibelbögen aus Bronzepdf98
  • 37. Artefakte aus Stein von MaxglanFp 73. 7/10 n. G.pdf98
  • 38. Gefäßfragmente von MaxglanFp 73 [Hell 272-276] ; 1/1 n. G. ; nach Zeichnungen von Hell.pdf99
  • 39. Messer aus Feuerstein von MorzgFp 74 [Hell 119] ; 6/7 n. G. ; nach Zeichnung von Hell.pdf100
  • 40. Profil der Wohngrube bei PuchFp 91. ; nach Hell, MWAG, S. 7pdf100
  • 41. Eingang zur Höhle von ElsbethenFp 26pdf100
  • 42. Durchschnitt durch die Höhle von ElsbethenFp 26. ; nach Hell ; JFA ; 1909, S. 208 a, Fig. 11pdf101
  • 43. Gefäßscherbe von ElsbethenFp 26. ; ⅔ n. G. ; Brandauer 32 ; nach Zeichnung von Hell.pdf101
  • 44. Gefäßscherben von ElsbethenFp 26. ; 1 1/1 ; 2, 3 ⅔ n. G. ; 1-3 Hell 116-118 ; 1 nach Hell, JFA, 1909, S. 209 a, Fig. 12 ; 2, 3 nach Zeichnungen von Hellpdf101
  • 45. Artefakte aus Stein von ElsbethenFp 26 ; Hell 120-123 ; 6/7 n. G.pdf101
  • 46. Fundplätze auf dem DürrnbergeFp. 22 ; nach Kyrle 1913, S. 32, Fig. 6 ; mit Nachträgenpdf105
  • 47. Funde aus Bronze von Dürrnberg-HallersbichelFp 22 (16) ; 2, 4 ½, die übrigen ¼ n. G.pdf106
  • 48. Funde von Dürrnberg-FriedhofFp 22 (14 und 21) ; 1, 2 aus Eisen ; 3-5 aus Bronze ; 1-4 ¼, 5 ½ n. G. pdf107
  • 49. Funde aus Bronze von Dürrnberg-GrubenmühleFp 22 (17) ; ½ n. G.pdf108
  • 50. Funde aus Eisen von Dürrnberg-GrubenmühleFp 22 (17) ; ⅖ n. G.pdf108
  • 51. Funde aus Bronze vom DürrnbergeFp 22 ; 1-3 ⅗ ; 4 1/1 n. G.pdf1091 Enden eines Halsringes [69], Gratzenlehen, Fp 22 (7), - 2 Enden eines Halsringes [76], Klammreiskapelle, Fp 22 (10). - 3 Kettenfragment [113], Hochbichel, Fp 22 (13). - 4 Ring [74], Simonbauerfeld, Fp 22 (11)
  • Fibeln aus Bronze vom DürrnbergeFp 22. 4/9 n. G.pdf1091 Vorderramsaukopf, Fp 22 (5), [991]. - 2 Grubenmühle, Fp 22 (17), [260]. - 3 bei der Grubenmühle [992]. Nach Kyrle, 1913, S. 17, Fig. 2
  • Funde aus Eisen von Hügelgräbern⅖ n. G.pdf1001, 2, 5 Lanzenspitzen, Buchberg, Fp 66 [Mattsee]. - 4 Pferdetrense, Buchberg, Fp 66 [Mattsee]. - 3 Messer mit Scheide aus Holz und Bronze, Köstendorf, Fp 51, Grab 4 [Hell 503]. - 6 Lanzenspitze, Köstendorf, Fp 51, Grab 4 [Hell 502]
  • 53. Funde aus Eisen von Hügelgräbernpdf110⅖ n.G. 1,2,5 Lanzenspitzen, Buchberg, Fp 66 [Mattsee]. - 4 Pferdetrense, Buchberg, Fp 66 [Mattsee]. - 3 Messer mit Scheide aus Holz und Bronze, Köstendorf , Fp 51, Grab 4 [Hell 503]. - 6 Lanzenspitze, Köstendorf, Fp 51, Garb 4 [Hell 502].
  • 54. Lage der Hügelgräber bei KöstendorfFp. 51. ; Aufgenommen von HELLpdf110
  • 55. Grund- und Aufriß des Grabes 5 bei KöstendorfFp 51 ; aufgenommen von HELLpdf110
  • 56. Urne aus Grab 5 bei KöstendorfFp 51. ⅙ n. G. ; nach Zeichnung von HELL.pdf111
  • 57. Grund- und Aufriß des Grabes 4 bei KöstendorfFp. 51 ; aufgenommen von HELL.pdf111
  • 58. Henkelkrug aus Ursprung[1447] ; Fp 25. ¾ n. G.pdf111
  • 59. Grund- und Aufriß des Hügelgrabes bei GrubFp 85. ; aufgenommen von HELL.pdf112
  • 60. Gefäße aus dem Grabe bei GrubFp 85 ; [HELL 395, 397, 396] ; nach Zeichnung von HELLpdf112
  • 61. Lage der Hügelgräber auf dem BuchbergeFp 66 ; O geöffnete Gräber ; ∅ intakte Gräber ; aufgenommen von HELL.pdf112
  • 62. Grund- und Aufriß des Grabes 2 auf dem BuchbergeFp 66. ; aufgenommen von HELL.pdf112
  • 63. Gefäßfragmente aus Gräbern auf dem BuchbergeFp 66. ¼ n. G. ; nach Zeichnung von HELLpdf1141, 2 aus Grab 2 [HELL 505, 506]. - 3, 4, 7 aus Grab 6 [Herrmann ; Mattsee]. - 5 aus Grab 5 [Herrmann]. - 6 aus Grab1 [Herrmann]
  • 64. Funde aus Gräbern1-5 aus Bronze, 6-8 aus Eisen ; 1-7 ⅓, 8 6-7 n. G.pdf114Hainbach, Fp 76: 1-3 Doppelspiralnadeln [1233, 1235, 1237]. - 6, 7 Ringe [1232, 1231]. - 8 Oberteil eines Schwertes [1383]; Ursprung Fp 24: 4 halbmondförmiges Blech [1238]. - 5 Ring [1239]
  • 65. Gefäßformen aus Gräbern bei HainbachFp 76 ; nach Zeichnungen von F. Kulstrunkpdf115
  • 66. Gefäßfragmente aus Gräbern bei HainbachFp 76. 1, 5 ⅓, die übrigen 7/10 n. G. ; nach Zeichnung von F. Kulstrunkpdf1161, 6 aus Grab III [1418, 1434]. - 2 aus Grab V [1389. - 3 aus Grab VI [1439]. -4 aus Grab IX [1443]. - 5 aus Grab XII [1442]. - 7 aus Grab VIII [1436]. - 8 Unbestimmt [1438]
  • 67. Schüssel vom HaunsbergeFp 78 [SvM 18943]. 1/4 n. G. ; nach Zeichnung von J. Weningerpdf117
  • 68. Gefäße von SchleedorfFp 108 ; nach Klose, MB 1904, Taf. 1 ; 1/28 n. G. ; 1 aus Grab III [1219]. - 2 aus Grab 1 [1243]pdf117
  • 69. zweigliederige Fibel aus Bronze von SchleedorfFp 108 [1307] ; 1/1 n. G. ; Grab 1 ; nach Klose, MB 1904, Taf. 1pdf117
  • 70. Funde aus Grab II bei der FischermühleFp 105, 1/26 n. G. ; 1-6, 9 e-g aus Bronze, die anderen aus Eisen ; nach Klose, 1905, Taf. Ipdf118
  • 71. Funde aus Hügelgräbern bei der FischermühleFp 105 und Schleedorf, Fp 108 ; 7, 10,11, 14 aus Bronze, die anderen aus Eisen ; nach Klose, 1905, Taf. IIpdf119
  • 72. Gefäße aus Hügelgräbern bei der FischermühleFp 105 und Schleedorf ; Fp 108 4, 7-10, 12-17 1/7 n. G. ; nach Klose, 1905, Taf. III.pdf120
  • 2. Pickel aus Bronze⅖ n. G. ; 1 [NM 36471] ; 2 [NM 4902]pdf4
  • 3. Pfostenkopf einer Feuerbühne⅖ n. G. [SvM 6898] ; 1 Vorder-, 2 Seitenansichtpdf4
  • 4. Holzfunde1 ⅛ ; 2, 3 2/9 n. G. pdf41 Tragholz (?) [SvM 6899]. 2 Stange von einer Feuerbühne [Amtshaus Mühlbach]. 3 Hammer [Amtshaus Mühlbach]
  • 5. Fülltrog⅙ n. G. [SvM 14800] ; 1 Seiten-, 2 Vorderansichtpdf5
  • 6. Partie vom östlichen Teile des Pingenzuges auf der Mitterbergalpepdf6
  • 7. Lage der Schmelzplätze in der Nähe der Mitterbergalpe1 : 75.000 ; nach Ausgabe von J. Pirchl.pdf7
  • 8. Aufriß des Schmelzplatzes 8 zwischen Anna- und Danielstollena sehr stark gebrannte Schichten mit vielen verschlackten Sandsteinstücken ; Überreste des Schmelzofens ; b Schiefergeschiebelehmpdf8
  • 9. Aufriß des Schmelzplatzes 6 bei der Windrauchegghüttepdf9
  • 10. Aufriß und Grundriß des Schmelzplatzes 10 beim Kaltenbrunnpdf10
  • 11. Aufriß des Schmelzplatzes 26 beim Arzeggbauerpdf11
  • 12. Scherben aus Ton1 [SvM 14591] ; 2 [SvM 14500] ; 3 [Svm 14647]pdf13
  • 13. Felsblock mit Inschrift am Wege im Gainfeldtalephot. O. Klosepdf14
  • 14. Grundriß und Aufriß der StollenPingen und alten Abbaue am Brandergange ; Einödberg ; nach einem Plane der Kupfer-Aktien-Gesellschaft Mitterberg in Mühlbachpdf16
  • 15. Verstürzter Verhauder durch einen südlichen Querschlag des Arthurstollens angefahren wurde ; nach einer Aufnahme von O. Klosepdf17
  • 16. Planskizze des alten Verhaues neben dem Arthurstollenpdf17
  • 17. Durchsicht der Querkluft im alten Verhaue des Arthurstollenspdf18
  • 18. im Versturzmaterial eingeschlossene Werkhölzer des Verhaues im Arthurstollenpdf18
  • 19. Leiterähnlich angelegte Stempeln des Verhaues im Arthurstollenpdf19
  • 20. Schema der Befestigung querliegender Stempelpdf20
  • 21. Querstempel mit Zulegplattel im Verhau des Arthurstollensder Pfeil deutet die Eintreibrichtung des Stempels anpdf20
  • 22. Schema der Stempelformenpdf20
  • 23. Stempel aus dem alten Mann im Arthurstollen1/12 n. G. pdf21
  • 24. Detail des Stempels von Fig. 23, 3pdf211 oberer Teil (Pfeil 1 Richtung der Axtführung, Pfeil 2 Richtung der Schlegelführung). 2 unterer Teil mit Rasten für Querhölzer. 3 Grundriß der Querholzrast
  • 25. Verlege aus dem alten Verhau im Arthurstollen⅕ n. G. pdf22
  • 26. Verzimmerungsbrettfragmente aus einem alten Verhau im Höchstollen⅛ n. G.pdf22
  • 27. Rillenschlegel und Klopfsteinezumeist aus den Pingen beim Höchstollen ; ⅛ n. G.pdf23
  • 28. Partie einer Furchenpinge mit mehreren Trichtern nahe dem unteren Höchstollenpdf24
  • 29. Partie einer Furchenpinge am Plateau des Einödbergespdf24
  • 30. Partie eines isolierten Pingentrichters am Plateau des Einödbergespdf25
  • 31. Gehänge des vom Buchberg zum Hochgründeck sich hinziehenden Höhenzugespdf26
  • 32. Plan des Verhaues II im Hermastollen30 m vom Mundloch entferntpdf28
  • 33. Altes Ort im Verhau II des Hermastollenspdf28Rechts oben die den Berg bedeckende Rußschicht, in der Mitte das plattenförmige oder zackige Wegbrechen des durch Erhitzen und Abkühlen gesprengten Gesteines.
  • 34. Partie des Verhaues II von Nordenpdf29Durchblick unterhalb des Schachtes II zum erhaltenen alten Ort. Hangend: die Bergfeste, liegend: größere Gesteinsblöcke und Grubenklein
  • 35. Wassertrog aus Verhau II des Hermastollens1/10 n. G.pdf30
  • 36. Fördergefäß aus Verhau II des Hermastollens1 Vorder-, 2 Seitenansicht ; ⅛ n. G.pdf30
  • 37. verschiedene Holzfunde aus Verhau II des Hermastollenspdf311 Pfosten [1741] einer Feuerbühne; 2-5 Stempel [1748-1751]; 6 unterer Teil eines Steigbaumes [1740] (Seitenansicht). 1 1/7, 3-5 ⅕, 2,6 1/15 n. G.
  • 38. Plan des alten Verhaues III im Hermastollen50 m vom Mundloch entfernt ; bei Punkt A eine bis zu 30 cm starke Schlammschichtepdf31
  • 39. Fragmente einer Brückenkonstruktion im Verhau IIIbei Punkt 1 30 cm starke Schlammschichte; s. auch Fig. 38pdf32
  • 40. Blick gegen das südliche alte Ort im Verhau IIIim Hintergrund die durch Ruß geschwärzten Wände, im Vordergrund Fragmente der Brückenkonstruktion ; Detail s. Fig. 39pdf32
  • 41. Südgehänge des SausteigensIm Vordergrund der Ort Viehhofenpdf34Bei 1 Schmelzplatz; bei 2 Furchenpingen mit Scheidplätzen (siehe auch Fig. 42, 43, 44); bei 3 Furchenpingen; bei 4 pingenähnliche Gebilde oberhalb des Bachbauerngutes
  • 42. Furchenpingenunterhalb der Wirtsalpe am Sausteigenpdf34
  • 43. Furchenpingenunterhalb der Wirtsalpe am Sausteigen ; Detail von Fig. 42pdf35
  • 44. Partie eines Scheidplatzes an der westlichen Wand einer Furchenpinge oberhalb der Wirtsalpe am Sausteigenpdf36Die große Ausdehnung des Scheidplatzes erkenne man aus der Größe der sitzenden Person
  • 45. LappenaxtMCA ; aus Bronze vom Dürrnberg bei Stuhlfelden ; ½ n. G.pdf37
  • 46. prähistorischer Scheidplatz am Dürrnberg bei Stuhlfeldenpdf38
  • 47. Steinhammer aus Chuquicamata bei Calama in Chile⅓ n. G. ; nach Treptow, Die Mineralbenützung, Freiburg 1901, Texttafel II. ; 1 Ober-, 2 Seitenansichtpdf39
  • 48. Waschen von Kupfererzen in Schalen zu Beschi in Japannach E. Trepow, F. Wüst und W. Bochers ; Bergbau und Hüttenkunde ; Leipzig1900 ; Fig. 213pdf40
  • 1. Grund- und Aufrißder Pingen und des Abbaufeldes auf der Mitterbergalpe ; nach einer bei der Gewerkschaft Mitterberg liegenden alten Grubenkartepdf2
  • 49. Heidengebirge mit Axtstielen auf der Buchstallschachtricht im Obersteinbergnach KYRLE ; Fig. 9pdf51
  • 50. Heidengebirge mit Brettern auf der Obersteinbergschachtrichtnach KYRLE ; Fig. 10pdf51
  • 51. Heidengebirge mit verdrücktem Rundholz auf der Ferroschachtrichtnach KYRLE ; Fig. 11pdf52
  • 52. Heidengebirgslagerung auf der Ferroschachtricht und dem oberen Platzwehrzugangnach KYRLE ; Fig. 12pdf53
  • 53. Plan des Platzwerkes 1 : 780nach KYRLE ; Fig. 13 ; P = Fundplatz eines Fellmützenfragmentes ; Z = Fundplatz der Verzimmerungenpdf54
  • 54. Stempelzimmerung im Himmel des Platzwerkesnach KYRLE ; Fig. 14pdf55
  • 55. Verschalzimmerung im Himmel des Platzwerkesnach KYRLE ; Fig. 15pdf55
  • 56. Verschalzimmerung im Himmel des Platzwerkesnach KYRLE ; Fig. 16pdf55
  • 57. Verschalzimmerungsfragmente aus dem Himmel des Platzwerkesnach KYRLE ; Fig. 17pdf56
  • 58. Verschalzimmerungsfragmente aus dem Himmel des Platzwerkesnach KYRLE ; Fig. 18pdf56
  • 59. HintersengLedertasche ; MCA Nr. 178 ; ⅓ n. G. ; nach KYRLE ; Fig. 26pdf57
  • 60. HintersengAxtstiel, mit Gewebestreifen umwickelt ; MCA Nr. 219 ; ⅔ n. G.pdf58
  • 61. Hintersengfreigelegte Gewebestreifen vom Axtstiel ; 219 Fig. 60 ; ¾ n. G.pdf58
  • 62. GrembergerwerkFellhauben ; ⅓ n. G. 1 [MCA Nr. 174] ; 2 [MCA Nr. 173] ; nach KYRLE ; Fig. 24pdf59
  • 63. MaximilianwerkLedertasche [MCA Nr. 177] ; ⅓ n. G. 1 Avers, 2 Revers ; nach KYRLE ; Fig. 25pdf60
  • 64. SchleifsteinMCA Nr. 179 ; ½ n. G.pdf61
  • 65. SchuhMCA Nr. 175 ; ½ n. G. ; 1 Rückenansicht, 2 Seitenansicht ; nach KYRLE ; Fig. 27pdf61
  • 66. Geweberest⅔ n. G. ; MCA Nr. 176pdf62
  • 67. AxtstielfragmenteBBH ; ⅓ n. G. 1-4 Seitenansicht, 5 Vorderansicht eines zinkenförmig gespaltenen Schäftungteiles ; nach KYRLE ; Fig. 21pdf63
  • 68. AxtstielfragmenteBBH ; ⅓ n. G. ; 1 Seitenansicht ; 2, 3 Seitenansicht gedreht ; 4 Axtstiel mit Riemenverschnürung ; nach KYRLE ; Fig. 22pdf64
  • 69. Grembergerwerk1 Seilfragment MCA Nr. 188 ; 2 Geweberest MCA Nr. 189 ; ⅓ n. G. ; nach KYRLE ; Fig. 23pdf65
  • 70. Schaufeln und Fragmente⅓ *5 n. G. 1-4 BBH ; 5 MCA Nr. 166 ; nach KYRLE ; Fig. 28pdf66
  • 71. Grubenkarte vom Salzlager im Dürrnbergmit Heidengebirgsfundplätzen und Berücksichtigung der geolog. Lagerungen ; nach KYRLE ; Fig. 29pdf68
  • 1. idealer Querschnitt eines Abbaufeldespdf2Idealer Querschnitt eines Abbaufeldes (rechts) und eines Förderstollens (links), beide in Betrieb gedacht. Im Abbaufelde eine Feuerbühne aus Holz. Im Förderstollen Treppenhölzer auf der Sohle und ein hölzerner Handhaspel. (Nach einer Zeichnung Pirchls sen.)
  • 2. Hölzer von einer Feuerbühneoben ganz oder teilweise angebrannt ; MCA Nr. 1500-1504 ; 1/9*7 n. Gr.pdf3
  • 3. Steigbäume aus Holzmit ausgehackten Stufenpdf41: Seitenansicht; die zwei unteren Stufen nach dem Originale, die oberen dazugezeichnet [MCA Nr. 1507]. - 2: Vorderansicht [MCA Nr. 1505].- 3: Mittlerer Teil von 2.-4: Fuß und unterste Stufe [MCA Nr. 1506]. - 1, 2, 4 1/14 n. Gr., 3 1/7 n. Gr.
  • 4. Wasserrinnen aus Holzpdf51, a und b, zusammengehörend [MCA Nr. 1508]. - 2: Mittlerer Teil von 1 a. - 3, a und b: Endstück und Mittelstück [MCA Nr. 1509]. 1 1/12*8 n. Gr., 2, 3 ⅙*4 n. Gr.
  • 5. Wassertrog aus HolzFragment ; 1 innen, 2 außen MCA Nr. 1510 ; 1/10 n. Gr.pdf5
  • 6. Wassertrog aus Holzmit Zapfen zum Tragen ; MCA Nr. 1511 ; 1/10 n. Gr.pdf6
  • 7. Modell eines Wasserkübels aus HolzMCA Nr. 1512 ; 1/7 n. Gr.pdf6
  • 8. Kübelboden aus HolzMCA Nr. 1513-1528 ; 1/11 n. Gr.pdf7
  • 9. Kübelböden aus Holzpdf81 (= Fig. 8, 2) und 2 (= Fig. 8, 3, ergänz): mit Resten der Holzwanderung in der Nut rechts oben [MCA Nr. 1514, 1515]. - 3: Der Pfeil deutet das Loch für einen Holznagel zur Befestigung der Wandung an [MCA Nr. 1522]. - 4: innen schwach konkav ausgehackt [MCA Nr. 1532]. - 1, 2, 4 ⅕ n. Gr., 3 ¼ n. Gr.
  • 10. Bestandteile von Wasserkübeln aus Holzpdf81: Tragbügel des Bodens Fig. 8, 1[MCA Nr. 1535]. - 2: Rest eines Querstabes (von oben) [MCA Nr. 1536]. - 3: Baststreifen zum Zusammenhalten der Wandung [MCA Nr. 1534]. ⅓*3 n. Gr.
  • 11. Konstruktionelle Details der Wasserkübel⅕*3 n. Gr.pdf9
  • 12. Tragholzvon der Seite und von oben ; MCA Nr. 1537 ; 1/10 n. Gr.pdf10
  • 13. Schöpfkelle aus Holzvon oben und von der Seite ; MCA Nr. 1538 ; ½*8 n. Gr.pdf10
  • 14. Keil mit zwei Zulegplatten aus HolzBreit- und Schmalseite ; MCA Nr. 1539 ; ⅓*7 n. Gr.pdf11
  • 15. Fülltrog aus Holzvon der Seite und von oben ; MCA Nr. 1543 ; ⅕*6 n. Gr.pdf11
  • 16. Fülltrog aus Holzvon der Seite und von oben ; MCA Nr. 1544 ; ⅕*6 n. Gr.pdf11
  • 17. Tragholzvon der Seite und von oben ; MCA Nr. 1545 ; 1/10 n. Gr.pdf12
  • 18. Schaufel und Spatel aus Holz1 von oben und von unten; 2 bis 4 von der Seite und von oben ; MCA Nr.1567,1546, 1568, 1569 ; 1, 3, 4 ⅕ n. Gr., 2 1/7*4 n. Gr.pdf12
  • 19. HaspelwelleBruchstück mit einer erhaltenen Speiche ; aus Holz ; bei der Abbildung rechts ist die Welle um 180 Grad gedreht ; MCA Nr. 1548 ; 1/7*6 n. Gr.1/7*6 n. Gr.pdf13
  • 20. Treppenholzvon oben und von der Seite ; MCA Nr. 1549 ; 1/10 n. Gr.pdf14
  • 21. LeuchtspäneMCA Nr. 1550-1552 ; ⅓ n. Gr.pdf14
  • 22. Holzzimmerungder rechte Stempel steht in einem Holzschuh ; nach einer Zeichnung Pirchls jun.pdf14
  • 23. Bestandteile der Holzzimmerungpdf151: Stempel und Platte [MCA Nr. 1555, 1536]. - 3: Stempel mit Schar und Abschnitt [MCA Nr. 1557]. - 2: Halbwand mit zwei Kerben [MCA Nr. 1558]. - 4: Stempelschuh [MCA Nr. 1560]. - 1, 2, 3 1/12 n. Gr., 4 1/7 n. Gr.
  • 24. Treibfäustel aus HolzMCA Nr. 1561, 1562]. ⅙ n. Gr.pdf15
  • 25. Verlegen oder Pfähle aus HolzMCA Nr. 1563-1566 ; 1/14 n. Gr.pdf16
  • 26. Verdämmung aus Holz und einer Aufschüttung von Steinen und Sandvon vorne und von der Seite ; nach einer Zeichnung Pirchls jun.pdf16
  • 27. GrubenstämmeMCA Nr. 1575, 1578 ; 1/10 n. Gr.pdf16
  • 28. Bretter mit eingeschnittenen LöchernMCA Nr. 1579-1582 ; 1/8*5 n. Gr.pdf17
  • 29. 1-8: Pickel aus BronzeMCA Nr. 1592-1599 ; 9-11: Reste von Pickelstielen aus Holz ; MCA Nr. 1540-1542 ; ¼/5 n. Gr.pdf19
  • 30. Rekonstruktion der Gußform des PickelsFig. 29,4 : Ansicht von oben, Längs- und Querschnitt ; Maße in Millimeternpdf20
  • 31. Schlegel aus Bronze[MCA Nr. 1600] ; ½*4 n. Gr.pdf21
  • 32. große Steinschlegel von ovalem Querschnitte1, 5: mit Rille ; 2, 3, 4, 6, 7: mit je einer Einkerbung an beiden Schmalseiten ; MCA Nr. 1601-1607 ; 1/9 n. Gr.pdf22
  • 33. verschiedene Steingerätepdf231-4: Unterlagsplatten für Läufer [MCA Nr. 1667-1670]. - 7: Läufer [MCA Nr. 1675]. - 5, 6, 8, 9: Unterlagsplatten für kleine Schlegel und Klopfsteine [MCA 1661-1664]. - 10 - 12: Kleine Schlegel mit Rille [MCA Nr. 1608-1610]. - 14, 15: Kleine Schlegel mit zwei seitlichen Einkerbungen [MCA Nr. 1612, 1613]. - 13, 16: Schlegel ohne Rille und Einkerbungen [MCA Nr. 1611, 1614]. 1-4, 7, 10-16 ⅛ n. Gr., 5, 6, 8, 9 1/10 n. Gr.
  • 34. Holzstiele1 a, 2a ; MCA Nr. 1676, 1677 und Rekonstruktionsversuche der Schäftung von Steinschlegeln (1, 2) ; ¼ n. Gr.pdf25
  • 35. Sichertrog aus Holz1 innen, 2 von oben ; MCA Nr. 1678 ; 1/7*5 n. Gr.pdf26
  • 36. Reste eines Schmelzofens beim Flecksbergbauer1/22 n. Gr. ; phot. O. Klosepdf28
  • 37. Reste eines Schmelzofens2*4 m östlich vom Ofen Fig. 36 ; 1/28 n. Gr. ; phot. O. Schwaiger ; Ing. in Mühlbachpdf28
  • 38. Grundrisse und Längsschnitte der SchmelzöfenA-B von Fig. 36 ; A-B von Fig. 37 ; Maße in Zentimeternpdf29
  • 39. strengflüssige Rohschlackenklößepdf301-3: vollständige Stücke, 4: Bruchstück. - 4: mit dem Schackenstichel aus Holz. - 3: Stichel dazugezeichnet [MCA Nr. 1689-1692]. 1/11 n. Gr.
  • 41. Schlackenstichel aus HolzMCA Nr. 1714-1718 ; ¼ n. Gr.pdf31
  • 42. Gußkuchen und Bruchstücke von solchenpdf313, 5, 7, 9, 10: aus Kupfer. - 4, 6, 12: aus Bronze. - 1, 2, 8, 11: nicht analysiert. 1-7: von oben und von unten. - 1 - 4: von Bischofshofen ; 1, 2 [Laubichler, Bischofshofen], 3, 4 [MCA Nr. 1414, 1413]. - 5, 6: von Unter-Ragging [MCA Nr. 1412, 1411]. - 7: von St. Georgen [MCA Nr. 1408]. - 8-11: vom Mitterberg [MCA Nr. 1719-1722]. - 12: vom Georgenberg [Dr. Mittermayer, Hallein]. - 1/10 n. Gr.
  • 43. Nadel und Lappenäxte aus BronzeMCA Nr. 1729, 1726, 1723-1725 ; 1 1/1*3 n. Gr., 2-5 ¼ n. Gr.pdf34
  • 45. GewebsrestMCA Nr. 1728 a ; ⅓ n. Gr.pdf35
  • 46. Schema der Bindung des GewebesFig. 45pdf35
  • 47. Gefäßreste aus TonMCA Nr. 1730-1738 ; ½*7 n. Gr.pdf36
  • 1. Planskizze vom Rainberge in Salzburggezeichnet von M. Hell ; Erklärung siehe S. 2 und 8pdf3
  • 2. der Rainberg von Nordostenlinks Hoher ; rechts Niederer Rainbergpdf4
  • 3. der Rainberg von Südenlinks Niederer ; rechts Hoher Rainbergpdf5
  • 4. Steinäxte⅓ n. G.pdf9
  • 5. Pfeilspitzen aus Stein⅖ n. G.pdf11
  • 6. Kleinwerkzeuge aus Stein⅓ n. G.pdf12
  • 7. Anhänger und Glättsteine⅖ n. G.pdf13
  • 8. Reib- und Klopfsteine⅓ n. G.pdf14
  • 9. Äxte aus Bronze und Kupfer⅓ n. G.pdf15
  • 10. Nadeln aus Bronze⅓ n. G.pdf16
  • 11. Nadel aus Bronze¾ n. G. ; Seiten- und Vorderansichtpdf17
  • 12. Pfriemen und Nadeln aus Bronze½ n. G.pdf17
  • 13. verschiedene Funde⅓ n. G. 23 aus Kupfer ; 1-9, 14-22, 24-34 aus Bronze ; 10-13 aus Glaspdf18
  • 14. Gegenstände aus Eisen½ n. G.pdf20
  • 15. Drahtgewinde aus Gold¾ n. G.pdf20
  • 16. Gegenstände aus Horn und Bein⅓ n. G.pdf21
  • 17. Fragmente von Mondbildern⅖ n. G.pdf22
  • 18. verschiedene Gegenstände aus Ton½ n. G.pdf23
  • 19. Scheiben und Ringe aus Ton⅓ n. G.pdf24
  • 20. Fragmente einer Figur aus Ton1/1 n. G. ; 1, 2, 3 Vorder-, Seiten- und Rückenansicht des Thoraxfragmentes ; 4, 5 Seiten- und Rückansicht des Fußstückespdf25
  • 21. Gefäßscherben½ n. G.pdf26
  • 22. Tongefäßscherben½ n. G.pdf27
  • 23. Tongefäßscherben½ n. G.pdf28
  • 24. Tongefäßscherben½ n. G.pdf29
  • 25. Tongefäßscherben½ n. G.pdf30
  • 26. Tongefäßhenkel½ n. G.pdf31
  • 27. rekonstruierte Tongefäße¼ n. G.pdf32
  • 28. rekonstruierteTongefäße⅕ n. G.pdf32
  • 29. Tonschälchen⅔ n. G.pdf33
  • 30. Löffel aus Ton¼ n. G.pdf33
  • 31. Profil der Fundstelle I.pdf34
  • 32. Profil der Fundstelle IV.pdf35
  • 33. Profil der Aschengrube III aus Fundstelle IV.pdf36

Tafeln

  • prähistorische Fundkarte des Kronlandes SalzburgBeilage zum Band XVII der österreichischen Kunsttopographiepdf