Abkürzungen
XI Einleitung
XIII Geschichte der prähistorischen Forschung im Kronlande
XIII Verwahrung der Funde
XIV
FundbeschreibungKyrle, Georg; Klose, Olivier; ausschließlich der Funde vom Rainberg und aus Bergwerken ; abgeschlossen Ende 19131
Aigen
1 Anif
1 Bergheim
2 Berndorf
4 Bischofshofen
4 Bruck im Pinzgau
7 Dürrnberg
7 Elixhausen
18 Elsbethen
18 Embach
19 Gastein
19 Georgen, St.G.-B. Taxenbach
19 Georgen, St.G.-B. Oberndorf
19 Gilgen, St.
20 Gnigl
20 GoldeggG.-B. St. Johann
20 Großarl
20 Groß-Gmain
21 Hallein
21 Köstendorf
21 Kuchl
23 Lamprechtshausen
24 Leopoldskron
24 Lofer
24 Martin, St.G.-B. Lofer
25 Mattsee
25 Maxglan
26 Morzg
28 NußdorfG.-B. Oberndorf
28 Obergäu
31 Oberndorf
33 Obertrum
33 Puch
33 Ramingstein
34 Rauris
34 SaalfeldenLandgemeinde
35 SaalfeldenMarkt
35 SalzburgKronland
35 SalzburgStadt
36 Schleedorf
39 Seekirchen
43 StraßwalchenLandgemeinde
44 Thomatal
44 Torren
44 Unken
44 Uttendorf
44 WerfenMarkt
44 Wildbadgastein
44
Form der KleinfundeKyrle, Georg; 45
I. aus Stein
45 A. Formtypen
45 B. Verteilung der Formtypen auf Fundplätze
48 C. Verteilung der Formtypen auf verwendete Gesteinsarten
49
II. aus Metall
50 A. Formtypen
50 1. aus Kupfer
50 2. aus Bronze
50 a. Werkzeuge und Waffen
50 b. Schmuck
57 c. Verschiedenes
61
3. aus Eisen
62 4. aus Edelmetall
63
B. Verteilung der Metallfunde auf Form- und Fundplatztypen
65
III. aus Ton
68 A. Gefäße
68 1. Material
68 2. Formen
68 3. Verzierungen
69 4. Stilgruppen
70
B. verschiedeneTonwaren
71
IV. aus Glas
72 V. aus Materialien pflanzlichen Ursprunges
72 1. aus Holz
72 A. Formtypen
72 a. Werkzeuge
72 b. Geräte
73 c. vom Ausbau der Gruben
74
2. aus Pflanzenfasern
76
VI. aus Materialien tierischen Ursprunges
76 2. menschliche Skelette
76 3. aus Horn oder Bein
76 4. aus Fell oder Leder
77
VII. Varia
77
Formen der Fundplätze und Kritik ihres InhaltesKyrle, Georg; 79
I. Streufunde
78 II. Depotfunde
80 III. Siedelungen
85 A. auf Anhöhen
85 B. im ebenen Lande
97 C. in Höhlen
100
IV. Bergwerke
102 A. Erzabbau
102 B. Salzabbau
103 C. mutmaßliche Edelmetallgewinnung
103
V. Gräber
104 A. Gräber auf dem Dürrnberg
106 B. sicher festgestellte Gräber
109 C. vermutliche Gräber
121 D. Bestattungsarten
121
ChronologieKyrle, Georg; 122
I. Allgemeines
122 II. ältere Steinzeit
122 III. jüngere Steinzeit
123 IV. Bronzezeit
124 V. Hallstattzeit
124 VI. La Téne-Zeit
129
TopographieKyrle, Georg; 130
I. geographische Fundplatztypen
130 II. Verteiliung
131 A. Horizontale
131 B. Vertikale
132
III. Besiedelung und Verkehr
134 IV. Zusammenfassung
138
Figuren- und Übersichtenverzeichnis139
I. Figuren
139 II. Übersichten
141
arithmetisch geordnetes Fundplatzverzeichnis142
Kleinfundverzeichnis144
alphabetisches Ortsverzeichnis153
Addenda und Errata158
der prähistorische Bergbaubetrieb in den Salzburger AlpenKyrle, Georg; 1
Auf KupferFundplätze, Funde und Abbau1
I. Mitterberg
1 A. Literatur
2 B. Unter Tag
2 1. Abbaufeld
2 2. Funde
3
C. Ober Tag
5 1. Pingen
5 2. Scheidplätze
6 Schmelzplätze
6 4. Funde
11
D. Abbau
14
II. Einödberg
17 A. Unter Tag
18 B. Ober Tag
23 C. Abbau
25
III. Buchberg-Hochgründeck
26 IV. Viehhofen
27 A. Unter Tagsüdlich der Saalach
27 B. Ober Tag
33 1. südlich der Saalach
33 2. nördlich der Saalach
33
C. Abbau
35
V. Stuhlfelden
37 Aufbereitung
38 Verhüttung
41 Versuch einer errechnung der ausgebrachten Kupfermengen
45 a. Kubatur- und Substanzziffer
45 Errechnung aus den vorhandenen Schlacken
46
zeitliche Stellung
47 Zusammenfassung
49
Auf Salz50
Dürrnberg bei Hallein
50 A. Abbaufeld und Funde
50 1. Heidengebirge
50 2. Einzelfunde
54 3. Fundtypen
63
B. Abbau
67 C. Ausdehnung der Abbaue
67 D. zeitliche Stellung
69
die prähistorischen Funde vom Mitterberge bei Bischofshofen im städtischen Museum Carolino-Augusteum zu Salzburg und zwei prähistorische Schmelzöfen auf dem MitterbergeKlose, Olivier; erschienen Oktober 19161
Einleitung
1 I. Funde und Bergwerksbetrieb
2 A. Funde vom Abbau der Erze
2 1. Holzfunde
2 2. Bronzefunde
18
B. Funde von der mechanischen Aufbereitung der Erze
21 1. Steinfunde
21 2. Holzfunde
25
C. Funde vom Schmelzprozesse
27 D. anderweitige Funde
34 1. Fundedie zum Bergwerksbetriebe in entfernter Beziehung stehen
34 2. Fundedie keinen Bezug auf den Betrieb des Bergbaues haben
36
II. Technik und Alter der Holzfunde
37 III. die Zeit des Bergbaues
38
die prähistorischen Funde vom Rainberge in SalzburgHell, Martin; Koblitz, Hans; 1
Einleitung
1 I. Allgemeines
2 A. Topographisches
2 B. Geologisches
5 C. Fundgeschichte und Literatur
6
I. Allgemeines
2 A. topographisches
2 B. geologisches
5 C. Fundgeschichte und Literatur
6 D. Fundstellen
7
II. Fundbeschreibung
8 A. Stein
8 1. Äxte und Keulen
8 2. Pfeilspitzen
10 3. Kleinwerkzeuge
12 4. Verschiedenes
13
B. Kupfer und Bronze
15 1. Äxte
15 2. Nadeln und Pfriemen
15 3. Verschiedenes
18
C. Eisen
19 D. Silber
20 E. Gold
20 F. Glas
21 G. Horn und Bein
21 1. Bearbeitetes
21 2. Unbearbeitetes
22
H. Ton
22 1. Mondbilder
22 2. Spinnwirtel
23 3. Scheiben und Ringe
24 5. Figur
25 5. Gefäße
26 6. LappenÖsen ; Henkel
29 7. rekonstruierte Gefäße
31 8. verschiedenes
33
J. Varia
34
III. Lokales und Chronologisches
34 Zusammenfassung
37