Hauptmenü
  • Autor
    • Hassinger, Hugo
  • TitelKunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes
  • VerlagsortWien
  • VerlagSchroll
  • Erscheinungsjahr1916
  • BeschreibungVI, 304 S., [19] Kt.
  • Beschreibungzahlr. Ill., Kt.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieÖsterreichische Kunsttopographie. 1889

Kapitel

  • VorwortDvořák, Max; pdfVII
    • A. Zweck und Anlage kunsttopographischer Stadtplänepdf1
    • B. Die Herstellungsmethode des Wiener kunsttopographischen Stadtplanespdf5
    • C. Die Wiener Haustypen und ihre kartographische Darstellungpdf8
    • D. Die Anlage der Denkmalverzeichnissepdf33
  • Einleitungpdf1
  • I. Der I. Bezirk (Innere Stadt)pdf37
    • a. Analyse des Kartenbildespdf37
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des I. Bezirks (Innere Stadt)pdf48
  • II. Der II. Bezirk (Leopoldstadt) mit dem Praterpdf88
    • a. Analyse des Kartenbildspdf88
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des II. Bezirkes (Leopoldstadt)pdf92
  • III. Der III. Bezirk (Landstraße)pdf101
    • a. Analyse des Kartenbildespdf101
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des III. Bezirkes (Landstraße)pdf105
  • IV. Der IV. Bezirk (Wieden) und der V. Bezirk (Margarethen)pdf117
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des IV. Bezirkes (Wieden)pdf120
    • c. Die erhaltenswerten Denkmale des V. Bezirkes (Margarethen)pdf127
    • a. Analyse des Kartenbildespdf117
  • V. Der VI. Bezirk (Mariahilf) und der VII. Bezirk (Neubau)pdf132
    • a. Analyse des Kartenbildespdf132
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des VI. Bezirkes (Mariahilf)pdf135
    • c. Die erhaltenswerten Denkmale des VII. Bezirkes (Neubau)pdf141
  • VI. Der VIII. Bezirk (Josefstadt)pdf150
    • a. Analyse des Kartenbildespdf150
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des VIII. Bezirkes (Josefstadt)pdf152
  • VII. Der IX. Bezirk (Alsergrund)pdf158
    • a. Analyse des Kartenbildespdf158
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des IX. Bezirkes (Alsergrund)pdf162
  • VIII. Der X. Bezirk (Favoriten)pdf175
    • a. Analyse des Kartenbildespdf175
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des X. Bezirkes (Favoriten)pdf176
  • IX. Der XI. Bezirk (Simmering)pdf177
    • a. Analyse des Kartenbildspdf177
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XI. Bezirks (Simmering)pdf179
  • X. Der XII. Bezirk (Meidling)pdf184
    • a. Analyse des Kartenbildespdf184
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XII. Bezirkes (Meidling)pdf186
  • XI. Der XIII. Bezirk (Hietzing)pdf191
    • a. Analyse des Kartenbildespdf191
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIII. Bezirkes (Hietzing)pdf193
  • XII. Der XIV. Bezirk (Rudolfsheim) und der XV. Bezirk (Fünfhaus)pdf220
    • a. Analyse des Kartenbildespdf220
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIV. Bezirkes.pdf222
    • c. Die erhaltenswerten Denkmale des XV. Bezirkspdf224
  • XIII. Der XVI. Bezirk (Ottakring)pdf226
    • a. Analyse des Kartenbildespdf226
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVI. Bezirkes (Ottakring)pdf228
  • XIV. Der XVII. Bezirk (Hernals)pdf234
    • a. Analyse des Kartenbildespdf234
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVII. Bezirkes (Hernals)pdf236
  • XV. Der XVIII. Bezirk (Währing)pdf241
    • a. Analyse des Kartenbildespdf241
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVIII. Bezirkes (Währing)pdf244
  • XVI. Der XIX. Bezirk (Döbling)pdf256
    • a. Analyse des Kartenbildespdf256
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIX. Bezirkes (Döbling)pdf261
  • XVII. Der XX. Bezirk (Brigittenau)pdf289
    • a. Analyse des Kartenbildespdf289
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XX. Bezirkes (Brigittenau)pdf290
  • XVIII. Der XXI. Bezirk (Floridsdorf)pdf290
    • b. Die erhaltenswerten Denkmale des XXI. Bezirkes (Floridsdorf)pdf292
    • a. Analyse des Kartenbildespdf290

Abbildungen

  • 1. Gotisches Portal der Sieveringer Dorfkirchepdf10
  • 2. I., Griechengasse Nr. 7 und 9.Im Hintergrunde der mittelalterliche Hausturmpdf11
  • 3. Der Hausturm am Hafnersteg bezw. in der Griechengasse,gesehen von der Donauseite während des Abbruchs des Hauses Adlergasse Nr. 12pdf11
  • 4. Ansicht der Stadt Wien von der Donauseite gegen den roten Turm.Aus dem Babenberger Stammbaum in Klosterneuburg (1483)pdf12Der Turm mit dem Schachbrettmuster im Vordergrunde ist der rote Turm, der niedrige Turm links davon, welcher gerade über dem im Boote sitzenden Mann erscheint, entspricht nach Lage und Aussehen vollkommen dem heute zwischen Griechengasse und Hafnersteig stehenden Hausturm
  • 5. I., Tor der Salvatorkapelle.Deutsche Renaissancepdf13
  • 6. II., Tandelmarktgasse Nr. 10, 12pdf14Beispiel für Grabendächer, die über die breite Fassade eines gleichsam aus einem Zwillingspaar schmaler bodenständiger Häuser bestehenden Hauses gespannt werden
  • 7. I., Naglergasse Nr. 17.pdf15Grundriß eines Handwerkerhauses mit Mietwohnungen aus dem XVI. Jh. Mittelalterliche schmale und tiefe Bauparzelle. Bodenständige Form. (Nach einem Adaptierungsplan des Stadtbauamtes reproduziert von Prof. E. Tranquillini)
  • 9. I., Bäckersraße Nr. 9pdf16Grundriß eines Patrizierhauses des XVI. Jhs. Vierseitig umbaute Hauspazelle. Grundriß und Aufriß zeigen bereits die Emanzipation von der bodenständigen Bauweise (italienischer Einfluß). (Nach einer Aufnahme von Professor E. Tranquillini und Architekt Siegris)
  • 9. I., Bäckerstraße Nr. 9pdf17Grundriß des I. Stockes. (Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. E. Tranquillini und Architekt Siegris)
  • 10. I., Bäckerstraße Nr. 9pdf19Aufriß des Arkadenhofes. (Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. E. Tranquillini und Architekt Siegris)
  • 11. I., Fleischmarkt Nr. 17.Altwiener Arkadenhofpdf20
  • 12. I.,Singerstraße Nr. 16.pdf21Barockportal des Palais Breuner. Beispiel eines Stadtpalastes aus der Blütezeit der Wiener Barocke
  • 13. VI., Gumpendorferstraße Nr.94 (abgebrochen)pdf22Beispiel eines barocken Vorstadtschlösschens der ersten Hälfte des XVIII. Jhs.
  • 14. Grundriß eines bürgerlichen Barockhauses der Altstadt, auf schmaler Parzelle errichtetpdf23
  • 15. Grundriß eines barocken Stadthauses aus dem Anfang des XVIII. Jhs.pdf
  • 16. Grundriß eines klassizistischen Wohn- und Geschäftshauses der Altstadt aus dem Ende des XVIII. Jhs.pdf
  • 18. I., Josefsplatz Nr. 5.pdf26Palais Pallavicini (ehemals Fries) mit Karyatiden von Franz Zauner. Beispiel eines klassizistischen Stadtpalais der josefinischen Zeit
  • 19. VII., Neubaugasse Nr. 44 (bereits abgebrochen).pdf27Beispiel eines vorstädtischen Bürgerhauses der Zwanziger- und Dreißigerjahre des XIX. Jhs.
  • 20. Grundriß eines Biedermeierhauses (Wohn- und Geschäftshaus eines Seidenbandfabrikanten) in der ehemaligen Vorstadt Schottenfeld.pdf28Die Wolltrocknungsanstalt ist eine moderne Anlage und nimmt den Raum des verbauten Hausgartens ein.
  • 21. Auf dem alten Döblinger Friedhof,XIX., Billrothstraßepdf29
  • 22. Auf dem Schmelzer Friedhof(aufgelassen)pdf29
  • 23. Grundriß eines Weinhauerhausespdf30
  • 24. Oberer Teil der Hainburgerstraße im III. Bezirkpdf31Hauptstraße des ehemaligen Weinhauerdorfes Erdberg mit Dorfhausanlagen (gemauerte Giebel- und Pultdächer), wie sie im Gegensatz zu den Weinhauerdörfern des Randgebirges im holzärmeren Wiener Becken üblich sind. Im Vordergrund links und rechts breitseitig gestellte jüngere Übergangsformen vom Dorfhaus zum Vorstadthaus.
  • 25. Weinhauerhäuser in Kahlenbergerdorf.Im Hintergrund der Leopoldsbergpdf31
  • 26. XIX., Kahlenbergstraße Nr. 8 (Nußdorf).Altes Weinhauerhauspdf32
  • 27. XIX., Sieveringerstraße.pdf33Beispiel der reizvollen Straßenanlage eines alten Weinhauerdorfs (Ober-Sievering). Im Hintergrund das Schloß Am Himmel.
  • 28. XVI., Ottakringerstraße Nr. 222-226pdf34Weinhauerhäuser des alten Dorfes Ottakring. Beispiel der Reihendorfsiedlung mit kulissenartiger Hausstellung. Das Haus rechts bereits städtisch beeinflusst.
  • 29. XIII., Rosengasse (Hütteldorf)pdf34Beispiel einer ehemals von Wein- und Heubauern bewohnten Dorfgasse, deren Häuser stark städtisch beeinflusst wurden. Zu betrachten ist die Umwandlung der straßenseitig gelegenen Bauernstuben in Ladenräume (Übergangsformen)
  • 30. Auf den Hügeln von Ober-St.-Veit. Im Hintergrunde das Faniteumpdf35
  • 31. Blick vom Kahlenberg auf die Waldkuppe des Kobenzlmit dem Schloß Kobenzlpdf35
  • 32. Am Halterbach in Hütteldorf (XIII. Bezirk)pdf36
  • 33. Rekonstruktion des Reliefs und der Entwässerung des heute vom I. Bezirk von Wien eingenommenen Raumes vor seiner Verbauung.pdf381:12.000. D die Donau, W der Wienfluß. O der Ottakringerbach. An den hellen Flächen besteht der Boden aus Schotter, an den dunkleren aus Löß und Tegel
  • 34. Das Relief des heutigen Bodens des I. Bezirkes von Wien.1:12.000pdf39
  • 35. Blick von der Höhe der Stiegenenge (abgebrochen)pdf40der Wächtergasse im I. Bezirk gegen den Tiefen Graben (ehemaliges Bett des Ottakringerbachs)
  • 36. Blick von der Tiefenlinie der Rotenturmstraßepdf41gegen das Plateau der römischen und ältesten mittelalterlichen Stadt, auf dessen Höhe sich der Wohnturm in der Seitenstettengasse (Kornhäuselturm) erhebt. Das abgebrochene Haus im Vordergrund (Rothgasse) liegt im Zuge der römischen Stadtmauer. Die abgebrochenen Häuser im Hintergrund (Judengasse) stehen bereits innerhalb derselben
  • 37. Am Hof Nr.7, erbaut 1720 (links); Nr. 8 Nr. 9, Feuerwehrkaserne,pdf50Beispiel eines auf schmaler Parzelle erbauten Bürgerhauses des XVI. Jhs. (Mitte); ehemals bürgerliches Zeughaus, erbaut 1732
  • 38. I., Bäckerstraße Nr. 9pdf52Haus des Johannes de Thaw MDLIX. Portal eines stattlichen Vieraeithofes des XVI. Jhs.
  • 39. I., Bäckerstraße Nr. 26 (abgebrochen)pdf53Renaissanceportal eines vornehmen Bürgerhauses des XVI. Jhs.
  • 40. I., Himmelpfortgasse Nr. 13Barockfassade des Palais Fürstenbergpdf62
  • 41. I., LobkowitzplatzTor des Palais Lobkowitz. Ende des XVII. Jhs.pdf68
  • 42. Grundriß eines kleinen Wohnhauses der josefinischen Zeit in der Altstadtpdf72
  • 43. I., Neuer Markt Nr. 14, 15, 16pdf73Links zwei Beispiele barocker Stadthäuser aus der ersten Hälfte, rechts ein Beispiel eines klassizistischen Stadthauses aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs.
  • 44. I., Schönlaterngassepdf77Nr. 7 das Haus links mit dem Basilisken. Das Mittelhaus Nr. 7 a , Beispiel für das Fortleben der bodenständigen Dachgestaltung bei jenen Stadthäusern des XVI. und XVII. Jhs., die auf den ursprünglichen schmalen und tiefen Hausparzellen des Mittelalters stehen und noch nicht von fremden künstlerischen Einflüssen berührt sind. Das Haus Nr.9 (rechts), ein einfach gestaltetes Stadthaus aus dem Ende des XVIII. Jhs.
  • 45. I., Sonnenfelsgasse Nr. 7pdf81Beispiel eines barocken Stadthauses mit reicher Stuckfassade
  • 46. I., Wollzeile Nr. 32.Barockhaus der Altstadtpdf87
  • 47. II., Stefaniestraße Nr. 5pdf97Beispiel eines bürgerlichen Wohn- und Werkstättenhauses aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts
  • 48. III., Rennweg Nr. 6pdf113Portal des unteren Belvedere-schlosses. Beispiel eines vorstädtischen Gartenpalastes aus der Blütezeit der Wiener Barocke.
  • 49. Grundriß eines geräumigen Wohnhauses in der Vorstadt zur josefinischen Zeit(Glucks Sterbehaus)pdf126
  • 50. Mariahilferstraße Nr. 44Hofansichtpdf145
  • 51. VII., Stiftgasse Nr.8pdf147Hof eines bürgerlichen Vorstadthauses. Ende des XVIII. Jhs.
  • 52. VII., Siebensterngasse Nr. 17. Zur grünen Säule.pdf147Beispiel für das Haus eines wohlhabenden Bürgers in der Vorstadt zur theresianischen Zeit
  • 53. Grundriß eines barocken Vorstadthauses. Mitte des XVIII. Jhs.Zum heiligen Vinzent. VII., Stiftgasse Nr.10pdf148
  • 54. Hof des Hauses VII. Ulrichsplatz Nr. 2Stattliches Vorstadthaus der theresianischen Zeitpdf149
  • 55. VIII., Albertplatzpdf152mit dem Isisbrunnen in seiner früheren Aufstellung in der Platzmitte. Das Haus im Hintergrund ist ein nüchternes vorstädtisches Wohn- und Fabriksgebäude aus dem Anfang des XIX. Jhs.
  • 56. IX., Währingerstraße 29Beispiel eines bürgerlichen Vorstadthauses der josefinischen Zeitpdf172
  • 57. Grundriß eines Vorstadthauses der josefinischen Zeitpdf173
  • 58. Grundriß eines adeligen Landhauses aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs.pdf188
  • 59. Gartenhof des Hauses Gloriettegasse Nr. 9pdf199
  • 60. XIII., Gloriettegasse Nr. 23-29Beispiel eines vornehmen Landhauses aus dem Vormärzpdf199
  • 61. XIII., Hietzinger Hauptstraße Nr. 26pdf200Übergangsform vom Dorfhaus zum Vorstadthaus aus der ersten Hälfte des XIX. Jhs. Der bäuerliche Charakter des Hauses kommt in der Toranlage zum Ausdruck
  • 62. XIII., Hietzinger Hauptstraße Nr. 2Grundriß eines bürgerlichen Landhauses aus dem Anfang des XIX. Jhs.pdf201
  • 63. XIII., Lainzerstraße Nr. 14pdf202Mühle mit altem, nun verbauten Garten aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs. im ehemaligen Dorfe Hietzing am Lainzerbach
  • 64. XIII., Penzingerstraße Nr. 34Gartenhof eines Landhauses der theresianischen Zeitpdf214
  • 65. XIII., Gartenhof im Hause Penzingerstr. Nr.66Im Hintergrund die Filialkirche St. Rochus (1750 erbaut)pdf214
  • 66. Auf dem Schmelzer Friedhof (aufgelassen)pdf225
  • 67. Grundsteingasse Nr. 28Theresianisches Vorstadthaus. Schmiedeeisernes Wirtszeichen (Bereits abgebrochen)pdf229
  • 68. XVIII., WähringerstraßeKlassizistisches Tor des Währinger Ortsfriedhofspdf253
  • 69. Auf dem Währinger Allgemeinen Friedhofpdf254
  • 70. XVIII., WähringerstraßeGartenfassade des Palais Czartoryskipdf256
  • 71. XIX., Hohe Warte Nr. 37,Villa Daheimpdf274
  • 72. Grundriß eines Biedermeierlandhausespdf275
  • 73. Klosterzelle des ehemaligen Kamaldulenserklosters auf dem Kahlenbergpdf278
  • 74. Im Kahlenberger Friedhof(Josefsdorf)pdf278
  • 75. XIX., Weinhauerhäuser in NußdorfHammerschmidtgasse Nr. 21, 23pdf283
  • 76. Johannes v. Nepomuk in Ober-Sieveringbeim Hause XIX., Sieveringer Hauptstraße Nr.179pdf287
  • 77. XIX., Sieveringerstraße Nr. 257pdf288Bäuerliche Hofanlage im ehemaligen Dorfe Ober-Siervering Zu beachten ist der gedeckte Stiegenaufgang zum Heuboden

Tafeln

  • 1. Kunsthistorischer Plan des 1. Bezirkes Innere Stadtpdf
  • 2. Kunsthistorischer Plan des 2. Bezirkes Leopoldstadtpdf
  • 3. Kunsthistorischer Plan des 3. Bezirkes Landstrassepdf
  • IV. Kunsthistorischer Plan des 4. Bezirkes Wiedenpdf
  • V. Kunsthistorischer Plan des 5. Bezirkes Margaretenpdf
  • VI. Kunsthistorischer Plan des 6. Bezirkes Mariahilfpdf
  • 7. Kunsthistorischer Plan des 7. Bezirkes Neubaupdf
  • 8. Kunsthistorischer Plan des 8. Bezirkes Josefstadtpdf
  • IX. Kunsthistorischer Plan des 9. Bezirkes Alsergrundpdf
  • X. Kunsthistorischer Plan des 11. Bezirkespdf
  • XI. Kunsthistorischer Plan des 12. Bezirkes Meidlingpdf
  • XII. Kunsthistorischer Plan des 13. Bezirkes (Bezirksteile Penzing und Hietzing)pdf
  • XIII. Kunsthistorischer Plan des 13. Bezirkes (Bezirksteile Hütteldorf, Hacking u. Ober-St. Veit)pdf
  • XIV. Kunsthistorischer Plan des 14. u. des südlichen Teiles vom 15. Bezirk (Fünfhaus, Sechshaus u. Rudolfsheim)pdf
  • XV. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 16. Bezirkes (Neulerchenfeld, Ottakring), des 17. Bezirkes (Hernals) und des 18. Bezirkes (Währing und Weinhaus)pdf
  • XVI. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 19. Bezirkes (Ober- und Unter-Döbling)pdf
  • XVII. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 18. Bezirkes ( Neuwaldegg und Dornbach) und des 19. Bezirkes (Grinzing und Sievering)pdf
  • XVIII. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 19. Bezirkes (Kahlenbergerdorf, Nußdorf und Heiligenstadt)pdf