- Autor
- TitelKunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes
- VerlagsortWien
- VerlagSchroll
- Erscheinungsjahr1916
- BeschreibungVI, 304 S., [19] Kt.
- Beschreibungzahlr. Ill., Kt.

- Übergeordnete SerieÖsterreichische Kunsttopographie. 1889
Kapitel
VorwortDvořák, Max;
VII A. Zweck und Anlage kunsttopographischer Stadtpläne
1 B. Die Herstellungsmethode des Wiener kunsttopographischen Stadtplanes
5 C. Die Wiener Haustypen und ihre kartographische Darstellung
8 D. Die Anlage der Denkmalverzeichnisse
33
Einleitung
1 I. Der I. Bezirk (Innere Stadt)
37 a. Analyse des Kartenbildes
37 b. Die erhaltenswerten Denkmale des I. Bezirks (Innere Stadt)
48
II. Der II. Bezirk (Leopoldstadt) mit dem Prater
88 a. Analyse des Kartenbilds
88 b. Die erhaltenswerten Denkmale des II. Bezirkes (Leopoldstadt)
92
III. Der III. Bezirk (Landstraße)
101 a. Analyse des Kartenbildes
101 b. Die erhaltenswerten Denkmale des III. Bezirkes (Landstraße)
105
IV. Der IV. Bezirk (Wieden) und der V. Bezirk (Margarethen)
117 b. Die erhaltenswerten Denkmale des IV. Bezirkes (Wieden)
120 c. Die erhaltenswerten Denkmale des V. Bezirkes (Margarethen)
127 a. Analyse des Kartenbildes
117
V. Der VI. Bezirk (Mariahilf) und der VII. Bezirk (Neubau)
132 a. Analyse des Kartenbildes
132 b. Die erhaltenswerten Denkmale des VI. Bezirkes (Mariahilf)
135 c. Die erhaltenswerten Denkmale des VII. Bezirkes (Neubau)
141
VI. Der VIII. Bezirk (Josefstadt)
150 a. Analyse des Kartenbildes
150 b. Die erhaltenswerten Denkmale des VIII. Bezirkes (Josefstadt)
152
VII. Der IX. Bezirk (Alsergrund)
158 a. Analyse des Kartenbildes
158 b. Die erhaltenswerten Denkmale des IX. Bezirkes (Alsergrund)
162
VIII. Der X. Bezirk (Favoriten)
175 a. Analyse des Kartenbildes
175 b. Die erhaltenswerten Denkmale des X. Bezirkes (Favoriten)
176
IX. Der XI. Bezirk (Simmering)
177 a. Analyse des Kartenbilds
177 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XI. Bezirks (Simmering)
179
X. Der XII. Bezirk (Meidling)
184 a. Analyse des Kartenbildes
184 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XII. Bezirkes (Meidling)
186
XI. Der XIII. Bezirk (Hietzing)
191 a. Analyse des Kartenbildes
191 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIII. Bezirkes (Hietzing)
193
XII. Der XIV. Bezirk (Rudolfsheim) und der XV. Bezirk (Fünfhaus)
220 a. Analyse des Kartenbildes
220 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIV. Bezirkes.
222 c. Die erhaltenswerten Denkmale des XV. Bezirks
224
XIII. Der XVI. Bezirk (Ottakring)
226 a. Analyse des Kartenbildes
226 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVI. Bezirkes (Ottakring)
228
XIV. Der XVII. Bezirk (Hernals)
234 a. Analyse des Kartenbildes
234 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVII. Bezirkes (Hernals)
236
XV. Der XVIII. Bezirk (Währing)
241 a. Analyse des Kartenbildes
241 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XVIII. Bezirkes (Währing)
244
XVI. Der XIX. Bezirk (Döbling)
256 a. Analyse des Kartenbildes
256 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XIX. Bezirkes (Döbling)
261
XVII. Der XX. Bezirk (Brigittenau)
289 a. Analyse des Kartenbildes
289 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XX. Bezirkes (Brigittenau)
290
XVIII. Der XXI. Bezirk (Floridsdorf)
290 b. Die erhaltenswerten Denkmale des XXI. Bezirkes (Floridsdorf)
292 a. Analyse des Kartenbildes
290
Abbildungen
1. Gotisches Portal der Sieveringer Dorfkirche
10 2. I., Griechengasse Nr. 7 und 9.Im Hintergrunde der mittelalterliche Hausturm
11 3. Der Hausturm am Hafnersteg bezw. in der Griechengasse,gesehen von der Donauseite während des Abbruchs des Hauses Adlergasse Nr. 12
11 4. Ansicht der Stadt Wien von der Donauseite gegen den roten Turm.Aus dem Babenberger Stammbaum in Klosterneuburg (1483)
12Der Turm mit dem Schachbrettmuster im Vordergrunde ist der rote Turm, der niedrige Turm links davon, welcher gerade über dem im Boote sitzenden Mann erscheint, entspricht nach Lage und Aussehen vollkommen dem heute zwischen Griechengasse und Hafnersteig stehenden Hausturm 5. I., Tor der Salvatorkapelle.Deutsche Renaissance
13 6. II., Tandelmarktgasse Nr. 10, 12
14Beispiel für Grabendächer, die über die breite Fassade eines gleichsam aus einem Zwillingspaar schmaler bodenständiger Häuser bestehenden Hauses gespannt werden 7. I., Naglergasse Nr. 17.
15Grundriß eines Handwerkerhauses mit Mietwohnungen aus dem XVI. Jh. Mittelalterliche schmale und tiefe Bauparzelle. Bodenständige Form. (Nach einem Adaptierungsplan des Stadtbauamtes reproduziert von Prof. E. Tranquillini) 9. I., Bäckersraße Nr. 9
16Grundriß eines Patrizierhauses des XVI. Jhs. Vierseitig umbaute Hauspazelle. Grundriß und Aufriß zeigen bereits die Emanzipation von der bodenständigen Bauweise (italienischer Einfluß). (Nach einer Aufnahme von Professor E. Tranquillini und Architekt Siegris) 9. I., Bäckerstraße Nr. 9
17Grundriß des I. Stockes. (Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. E. Tranquillini und Architekt Siegris) 10. I., Bäckerstraße Nr. 9
19Aufriß des Arkadenhofes. (Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. E. Tranquillini und Architekt Siegris) 11. I., Fleischmarkt Nr. 17.Altwiener Arkadenhof
20 12. I.,Singerstraße Nr. 16.
21Barockportal des Palais Breuner. Beispiel eines Stadtpalastes aus der Blütezeit der Wiener Barocke 13. VI., Gumpendorferstraße Nr.94 (abgebrochen)
22Beispiel eines barocken Vorstadtschlösschens der ersten Hälfte des XVIII. Jhs. 14. Grundriß eines bürgerlichen Barockhauses der Altstadt, auf schmaler Parzelle errichtet
23 15. Grundriß eines barocken Stadthauses aus dem Anfang des XVIII. Jhs.
16. Grundriß eines klassizistischen Wohn- und Geschäftshauses der Altstadt aus dem Ende des XVIII. Jhs.
18. I., Josefsplatz Nr. 5.
26Palais Pallavicini (ehemals Fries) mit Karyatiden von Franz Zauner. Beispiel eines klassizistischen Stadtpalais der josefinischen Zeit 19. VII., Neubaugasse Nr. 44 (bereits abgebrochen).
27Beispiel eines vorstädtischen Bürgerhauses der Zwanziger- und Dreißigerjahre des XIX. Jhs. 20. Grundriß eines Biedermeierhauses (Wohn- und Geschäftshaus eines Seidenbandfabrikanten) in der ehemaligen Vorstadt Schottenfeld.
28Die Wolltrocknungsanstalt ist eine moderne Anlage und nimmt den Raum des verbauten Hausgartens ein. 21. Auf dem alten Döblinger Friedhof,XIX., Billrothstraße
29 22. Auf dem Schmelzer Friedhof(aufgelassen)
29 23. Grundriß eines Weinhauerhauses
30 24. Oberer Teil der Hainburgerstraße im III. Bezirk
31Hauptstraße des ehemaligen Weinhauerdorfes Erdberg mit Dorfhausanlagen (gemauerte Giebel- und Pultdächer), wie sie im Gegensatz zu den Weinhauerdörfern des Randgebirges im holzärmeren Wiener Becken üblich sind. Im Vordergrund links und rechts breitseitig gestellte jüngere Übergangsformen vom Dorfhaus zum Vorstadthaus. 25. Weinhauerhäuser in Kahlenbergerdorf.Im Hintergrund der Leopoldsberg
31 26. XIX., Kahlenbergstraße Nr. 8 (Nußdorf).Altes Weinhauerhaus
32 27. XIX., Sieveringerstraße.
33Beispiel der reizvollen Straßenanlage eines alten Weinhauerdorfs (Ober-Sievering). Im Hintergrund das Schloß Am Himmel. 28. XVI., Ottakringerstraße Nr. 222-226
34Weinhauerhäuser des alten Dorfes Ottakring. Beispiel der Reihendorfsiedlung mit kulissenartiger Hausstellung. Das Haus rechts bereits städtisch beeinflusst. 29. XIII., Rosengasse (Hütteldorf)
34Beispiel einer ehemals von Wein- und Heubauern bewohnten Dorfgasse, deren Häuser stark städtisch beeinflusst wurden. Zu betrachten ist die Umwandlung der straßenseitig gelegenen Bauernstuben in Ladenräume (Übergangsformen) 30. Auf den Hügeln von Ober-St.-Veit. Im Hintergrunde das Faniteum
35 31. Blick vom Kahlenberg auf die Waldkuppe des Kobenzlmit dem Schloß Kobenzl
35 32. Am Halterbach in Hütteldorf (XIII. Bezirk)
36 33. Rekonstruktion des Reliefs und der Entwässerung des heute vom I. Bezirk von Wien eingenommenen Raumes vor seiner Verbauung.
381:12.000. D die Donau, W der Wienfluß. O der Ottakringerbach. An den hellen Flächen besteht der Boden aus Schotter, an den dunkleren aus Löß und Tegel 34. Das Relief des heutigen Bodens des I. Bezirkes von Wien.1:12.000
39 35. Blick von der Höhe der Stiegenenge (abgebrochen)
40der Wächtergasse im I. Bezirk gegen den Tiefen Graben (ehemaliges Bett des Ottakringerbachs) 36. Blick von der Tiefenlinie der Rotenturmstraße
41gegen das Plateau der römischen und ältesten mittelalterlichen Stadt, auf dessen Höhe sich der Wohnturm in der Seitenstettengasse (Kornhäuselturm) erhebt. Das abgebrochene Haus im Vordergrund (Rothgasse) liegt im Zuge der römischen Stadtmauer. Die abgebrochenen Häuser im Hintergrund (Judengasse) stehen bereits innerhalb derselben 37. Am Hof Nr.7, erbaut 1720 (links); Nr. 8 Nr. 9, Feuerwehrkaserne,
50Beispiel eines auf schmaler Parzelle erbauten Bürgerhauses des XVI. Jhs. (Mitte); ehemals bürgerliches Zeughaus, erbaut 1732 38. I., Bäckerstraße Nr. 9
52Haus des Johannes de Thaw MDLIX. Portal eines stattlichen Vieraeithofes des XVI. Jhs. 39. I., Bäckerstraße Nr. 26 (abgebrochen)
53Renaissanceportal eines vornehmen Bürgerhauses des XVI. Jhs. 40. I., Himmelpfortgasse Nr. 13Barockfassade des Palais Fürstenberg
62 41. I., LobkowitzplatzTor des Palais Lobkowitz. Ende des XVII. Jhs.
68 42. Grundriß eines kleinen Wohnhauses der josefinischen Zeit in der Altstadt
72 43. I., Neuer Markt Nr. 14, 15, 16
73Links zwei Beispiele barocker Stadthäuser aus der ersten Hälfte, rechts ein Beispiel eines klassizistischen Stadthauses aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs. 44. I., Schönlaterngasse
77Nr. 7 das Haus links mit dem Basilisken. Das Mittelhaus Nr. 7 a , Beispiel für das Fortleben der bodenständigen Dachgestaltung bei jenen Stadthäusern des XVI. und XVII. Jhs., die auf den ursprünglichen schmalen und tiefen Hausparzellen des Mittelalters stehen und noch nicht von fremden künstlerischen Einflüssen berührt sind. Das Haus Nr.9 (rechts), ein einfach gestaltetes Stadthaus aus dem Ende des XVIII. Jhs. 45. I., Sonnenfelsgasse Nr. 7
81Beispiel eines barocken Stadthauses mit reicher Stuckfassade 46. I., Wollzeile Nr. 32.Barockhaus der Altstadt
87 47. II., Stefaniestraße Nr. 5
97Beispiel eines bürgerlichen Wohn- und Werkstättenhauses aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts 48. III., Rennweg Nr. 6
113Portal des unteren Belvedere-schlosses. Beispiel eines vorstädtischen Gartenpalastes aus der Blütezeit der Wiener Barocke. 49. Grundriß eines geräumigen Wohnhauses in der Vorstadt zur josefinischen Zeit(Glucks Sterbehaus)
126 50. Mariahilferstraße Nr. 44Hofansicht
145 51. VII., Stiftgasse Nr.8
147Hof eines bürgerlichen Vorstadthauses. Ende des XVIII. Jhs. 52. VII., Siebensterngasse Nr. 17. Zur grünen Säule.
147Beispiel für das Haus eines wohlhabenden Bürgers in der Vorstadt zur theresianischen Zeit 53. Grundriß eines barocken Vorstadthauses. Mitte des XVIII. Jhs.Zum heiligen Vinzent. VII., Stiftgasse Nr.10
148 54. Hof des Hauses VII. Ulrichsplatz Nr. 2Stattliches Vorstadthaus der theresianischen Zeit
149 55. VIII., Albertplatz
152mit dem Isisbrunnen in seiner früheren Aufstellung in der Platzmitte. Das Haus im Hintergrund ist ein nüchternes vorstädtisches Wohn- und Fabriksgebäude aus dem Anfang des XIX. Jhs. 56. IX., Währingerstraße 29Beispiel eines bürgerlichen Vorstadthauses der josefinischen Zeit
172 57. Grundriß eines Vorstadthauses der josefinischen Zeit
173 58. Grundriß eines adeligen Landhauses aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs.
188 59. Gartenhof des Hauses Gloriettegasse Nr. 9
199 60. XIII., Gloriettegasse Nr. 23-29Beispiel eines vornehmen Landhauses aus dem Vormärz
199 61. XIII., Hietzinger Hauptstraße Nr. 26
200Übergangsform vom Dorfhaus zum Vorstadthaus aus der ersten Hälfte des XIX. Jhs. Der bäuerliche Charakter des Hauses kommt in der Toranlage zum Ausdruck 62. XIII., Hietzinger Hauptstraße Nr. 2Grundriß eines bürgerlichen Landhauses aus dem Anfang des XIX. Jhs.
201 63. XIII., Lainzerstraße Nr. 14
202Mühle mit altem, nun verbauten Garten aus der zweiten Hälfte des XVIII. Jhs. im ehemaligen Dorfe Hietzing am Lainzerbach 64. XIII., Penzingerstraße Nr. 34Gartenhof eines Landhauses der theresianischen Zeit
214 65. XIII., Gartenhof im Hause Penzingerstr. Nr.66Im Hintergrund die Filialkirche St. Rochus (1750 erbaut)
214 66. Auf dem Schmelzer Friedhof (aufgelassen)
225 67. Grundsteingasse Nr. 28Theresianisches Vorstadthaus. Schmiedeeisernes Wirtszeichen (Bereits abgebrochen)
229 68. XVIII., WähringerstraßeKlassizistisches Tor des Währinger Ortsfriedhofs
253 69. Auf dem Währinger Allgemeinen Friedhof
254 70. XVIII., WähringerstraßeGartenfassade des Palais Czartoryski
256 71. XIX., Hohe Warte Nr. 37,Villa Daheim
274 72. Grundriß eines Biedermeierlandhauses
275 73. Klosterzelle des ehemaligen Kamaldulenserklosters auf dem Kahlenberg
278 74. Im Kahlenberger Friedhof(Josefsdorf)
278 75. XIX., Weinhauerhäuser in NußdorfHammerschmidtgasse Nr. 21, 23
283 76. Johannes v. Nepomuk in Ober-Sieveringbeim Hause XIX., Sieveringer Hauptstraße Nr.179
287 77. XIX., Sieveringerstraße Nr. 257
288Bäuerliche Hofanlage im ehemaligen Dorfe Ober-Siervering Zu beachten ist der gedeckte Stiegenaufgang zum Heuboden
Tafeln
1. Kunsthistorischer Plan des 1. Bezirkes Innere Stadt
2. Kunsthistorischer Plan des 2. Bezirkes Leopoldstadt
3. Kunsthistorischer Plan des 3. Bezirkes Landstrasse
IV. Kunsthistorischer Plan des 4. Bezirkes Wieden
V. Kunsthistorischer Plan des 5. Bezirkes Margareten
VI. Kunsthistorischer Plan des 6. Bezirkes Mariahilf
7. Kunsthistorischer Plan des 7. Bezirkes Neubau
8. Kunsthistorischer Plan des 8. Bezirkes Josefstadt
IX. Kunsthistorischer Plan des 9. Bezirkes Alsergrund
X. Kunsthistorischer Plan des 11. Bezirkes
XI. Kunsthistorischer Plan des 12. Bezirkes Meidling
XII. Kunsthistorischer Plan des 13. Bezirkes (Bezirksteile Penzing und Hietzing)
XIII. Kunsthistorischer Plan des 13. Bezirkes (Bezirksteile Hütteldorf, Hacking u. Ober-St. Veit)
XIV. Kunsthistorischer Plan des 14. u. des südlichen Teiles vom 15. Bezirk (Fünfhaus, Sechshaus u. Rudolfsheim)
XV. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 16. Bezirkes (Neulerchenfeld, Ottakring), des 17. Bezirkes (Hernals) und des 18. Bezirkes (Währing und Weinhaus)
XVI. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 19. Bezirkes (Ober- und Unter-Döbling)
XVII. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 18. Bezirkes ( Neuwaldegg und Dornbach) und des 19. Bezirkes (Grinzing und Sievering)
XVIII. Kunsthistorischer Plan von Teilen des 19. Bezirkes (Kahlenbergerdorf, Nußdorf und Heiligenstadt)