Hauptmenü
  • Autor
    • Buberl, Paul
    • Martin, Franz
  • TitelDie Denkmale des politischen Bezirkes Hallein
  • Beschreibung292 S.
  • Beschreibungüberwiegend Ill., Kt.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieÖsterreichische Kunsttopographie. 1889

Kapitel

  • Inhaltsverzeichnis
  • VorwortFrey, Dagobert;
  • I. Gerichtsbezirk Abtenau1
  • II. Gerichtsbezirk Hallein35
  • Verzeichnis der Abbildungen276
  • Namensregister279
    • A. Künsterverzeichnis.279
    • B. Verzeichnis der auf Porträts dargestellten Personen.282
    • C. Verzeichnis der auf Grabsteinen genannten Personen.282
    • D. Allgemeines Personenverzeichnis.283
  • Ortsregister
  • Sachregister287

Abbildungen

  • Salzburg, Polit. Bezirk Hallein.
  • 1. Abtenau, Ansicht von Norden (S.8).
  • 2. Abtenau, Querschnitt und Grundriß der Pfarrkirche 1:300 (S.8.)
  • 4. Abtenau, Pfarrkirche von Nordosten (S.8).
  • 5. Abtenau, Pfarrkirche von Südwesten (S.8).
  • 6. Abtenau, Pfarrkirche, Inneres gegen Osten (S.9).
  • 7. Abtenau, Pfarrkirche, linker Seitenaltar (S.12).
  • 8. Abtenau, Pfarrkirche, Statuen der Hl. Florian und Georg von Andreas Lackner, 1518 (S.12).
  • 9. Abtenau, Pfarrkirche, Statue des Christkindes, um 1685 (S.14).
  • 10. Abtenau, Pfarrkirche, Monstranz von I. C. B., 1778 (S.15).
  • 11. Abtenau, Pfarrkirche, Kelche (S.15).
  • 12. Abtenau, Pfarrkirche, Meßkännchen und Tasse, Augsburg, um 1700 (S.18).
  • 13. Abtenau, Pfarrkirche, Rauchfaß, Augsburg 1736 (S.18).
  • 14. Abtenau, Pfarrkirche, Statue des hl. Blasius von Andreas Lackner, 15.18 (S.19).
  • 15. Abtenau, Pfarrkirche, Statue des hl. Rupert von Andreas Lackner, 1518 (S.19).
  • 16. Abtenau, Pfarrkirche, Statue des hl. Virgilius von Andreas Lackner, 1518 (S.19).
  • 17. Annaberg. Dorf und Kirche. Ansicht von SW. (S.25).
  • 18. Annaberg, Viktariatskirche, Grundriß 1:300 (S.25).
  • 18. Annaberg, Viktariatskirche, Grudriß 1:300 (S.25).23
  • 19. Annaberg, Viktariatskirche, Inneres gegen O. (S.25).38
  • 20. Annaberg, Viktariatskirche, Kanzel und linker Seitenaltar von 1752 (S.25).
  • 21. Annaberg, Viktariatskirche, rechter Seitenaltar von 1752 (S. 25).27
  • 22. Annaberg, Vikariatskirche, Kelche (S. 28)
  • 23. Annaberg, Friedhofkapelle, Altar, Skulpturen um 1680 (S.28).29
  • 24. Mühlrein, Filialkirche, Ansicht von NO. (S. 31).30
  • 25. Mühlrain, Filialkirche, Grundriß 1:300 (S. 31).31
  • 26. Mühlrain, Filialkirche, Altar von 1686 (S. 31).32
  • 27. Mühlrain, Filialkirche, Rosenkranzmadonna (S.32).33
  • 28. Mühlrain, Filialkirche, Knorpelwerk vom Hochaltar (1686) (S.31).34
  • 29. Mühlrain, Filialkirche, Kelch von J. Zweckel, Augsburg um 1686 (S.32).34
  • 30. Adnet, Pfarrkirche von SO. (S.38).37
  • 31. Adnet, Pfarrkirche, Grundriß 1:300 (S.38).38
  • 32. Adnet, Kreuzigungsrelief von 1520 (S. 39).39
  • 33. Adnet, Pfarrkirche, Inneres (S. 39).40
  • 34. Adnet, gotisches Kirchenportal (S. 40).41
  • 35. Adnet, alte Schmiede, Nr. 53 (S. 45).42
  • 36. Adnet, Steinmetzenhaus (S. 45).43
  • 37. Ruine Altengutrat, 1:500 (S. 46).46
  • 38. St. Margarethen, Ansicht von SO. (S. 49).47
  • 39. St. Margarethen, Filialkirche, Längenschnitt 1:200 (S. 49).48
  • 40. St. Margarethen, Filialkirche Querschnitt 1:200 (S. 49).49
  • 41. St. Margarethen, Filialkirche, Grundriß 1:200 (S. 49).49
  • 42. St. Margarethen, Filialkirche, Ansicht von SW. (S. 49).50
  • 43. St. Margarethen, Filialkirche, got. Tympanonrelief (S.49).51
  • 44. St. Margarethen, Filialkirche, Vorhalle mit Kanzel (S. 50).51
  • 45. St. Margarethen, Filialkirche, Inneres (S. 50).52
  • 46. St. Margarethen, Hochaltar von 1725 (S. 51).53
  • 47. Dürnberg, Gesamtansicht von N. (S. 58).56
  • 48. Dürnberg, Pfarrkirche, Grundriß und Längsschnitt 1:300 (S. 58).57
  • 49. Dürnberg, Pfarrkirche von W. (S. 58).58
  • 50. Dürnberg, Pfarrkirche, Hauptportal von 1612 (S. 58).59
  • 51. Dürnberg. Pfarrkirche, Außenportal von 1617 (S. 59).59
  • 52. Dürnberg, Pfarrkirche, Inneres (S.60).60
  • 53. Dürnberg, Pfarrkirche, Hochaltar von 1749 (S.62).61
  • 54. Dürnberg, Pfarrkirche, rechter Seitenaltar, um 1740 (S. 63).62
  • 55. Dürnberg, Pfarrkirche, Kanzel von D. Plasisganik, 1764 (S. 63).63
  • 56. Dürnberg, Pfarrkirche, Taufstein, um 1618 (S. 63).64
  • 57. Dürnberg, Pfarrkirhe, Monstranz von F. Oxner in München, 1666 (S. 64).65
  • 58. Dürnberg, Pfarrkirche, Ziborium von E. Hablitschek um 1760 (S. 64).65
  • 59. Dürnberg, Pfarrkirche, drei Kelche (S. 64).65
  • 60. Dürnberg. Pfarrkirche. Opferkännchen und Tasse (Augsburg. 1736) (S. 65).66
  • 61. Dürnberg, Pfarrkirche, Weihrauchschiffchen, 1648 (S. 66).66
  • 62. Schloss Gartenau, Ansicht von SW. (S. 69).69
  • 63. Schloß Gartenau, Grundriß 1:600 (S. 70).70
  • 64. Golling. Ortsansicht von N. (S. 72).71
  • 65. Golling. Pfarrkirche, Grundriß und Längenschnitt 1:300 (S. 72).73
  • 66. Golling. Pfarrkirche, Ansicht von NW. (S. 72).74
  • 67. Golling, Pfarrkirche, Inneres Chor (S. 75).75
  • 68. Golling. Pfarrkirche, Hochaltar von 1707 (Mensa 1757) (S. 76).77
  • 69. Golling. Pfarrkirche, linker Seitenaltar (S. 76).77
  • 70. Golling, Pfarrkirche, Holzkruzifix (S. 78)78
  • 71. Golling, Pfarrkirche, Ziborium von Georg Reischli in Augsburg, 1672 (S. 79).79
  • 72. Golling. Pfarrkirche, Kelche (S. 79).80
  • 73. Golling. Pfarrkirche, Bittgangskreuz und Kreuzpartikelmonstran (S. 80).81
  • 74. Golling, Situationsplan (S. 82).82
  • 75. Golling. Schloss und Kirche von S. (S. 83).83
  • 76. Schloss Golling, Grundriß 1:400 (S. 83).84
  • 77. Hallein, alte Stadtansicht (S. 86).85
  • 78. Hallein, alte Stadtansicht, Ausschnitt aus dem Pestbilde der Pfarrkirche von 1735 (S. 104).89
  • 79. Hallein, Pfarrkirche, Grundriß und Längenschnitt. Original von Simon Weibhauser, 1794, im Landesregierungsarchiv in Salzburg (S. 94).94
  • 80. Hallein, Pfarrkirche und Peterskapelle, Ansicht von SO. (S. 94).94
  • 81. Hallein, Pfarrkirche, Ansicht von NW. (S. 94).95
  • 82. Hallein, Pfarrkirche, Inneres gegen O. (Chor) (S. 96).96
  • 83. Hallein, Pfarrkirche, Inneres gegen W. (S.96).97
  • 84. Hallein, Pfarrkirche, Hochaltar von 1799 (S. 98).99
  • 85. Hallein, Pfarrkirche, Altarbild, Abendmahl von F. N. Streicher, um 1789 (S. 100).100
  • 86. Hallein, Pfarrkirche, Seitenaltar zu U. L. Frau (S. 101).101
  • 87. Hallein, Pfarrkirche, gotischer Taufstein von 1481 (S. 102).102
  • 88. Hallein, Pfarrkirche, Kreuzabnahme (S. 104).103
  • 89. Hallein Pfarrkirche, Grablegung (S. 104).103
  • 90. Hallein, Pfarrkirche, Pestbild von F. C. Mayrhoffer, 1735 (S. 104).104
  • 91. Hallein, Pfarrkirche, Monstranz, Augsburg, 1771 (S. 105).105
  • 92. Hallein, Pfarrkirche, Kelchea) von J. F. Bräuer, Augsburg um 1720; b) von J. C. Lackner, um 1750 (S. 105):105
  • 93. Hallein, Pfarrkirche, Meßkännchen und Tasse von G. J. Bauer, Augsburg, 1769 (S. 105).107
  • 94. Hallein, Pfarrkirche, Epitaph des L. Hochpichler, 1668 (S. 109).108
  • 95. Hallein, Pfarrkirche, Epitaph Torner-Höltzl, um 1650 (S. 110).108
  • 96. Hallein, Pfarrkirche, Epitaph des M.F. Wasserlieb, 1684 (S. 110).108
  • 97. Hallein, Epitaph des Wenzel Harder zu Kalsperg, 1547 (S.110).109
  • 98. Epitaph des Jörg Chr. Rorwolff, 1578 (S. 110).109
  • 99. Hallein, Grabstein des Christian Diether von Urstain, 1515 (S. 110).110
  • 100. Hallein, Pfarrkirche, Epitaphe. Saiger-Schalmoser, nach 1632 (S. 110).111
  • 101. Ehrenreich Schneeweiß von Arnoldstein, 1629 (S. 112).111
  • 102. Maria F. Stöcklin von Judendorf. 1677 (S. 112).112
  • 103. Hallein, Pfarrkirche, Epitaph des Adam Stöckl von Judendorf, 1679 (S. 113).112
  • 104. Hallein, Haus Nr. 125, Epitaph des Martin Wider, 1625 (S. 113).112
  • 105. Hallein, Haus Nr. 125, Epitaph des Hans Fink, 1549 (S. 113).113
  • 106. Hallein, St. Peterskapelle, Ansicht von SW. (S. 115).115
  • 108. Hallein, St. Peterskapelle, Altar von 1622 (S.117).116
  • 109. Hallein, St. Peterskapelle, Statuen vom Altar, 1622 (S. 117).116
  • 110. Hallein st. Peterskapelle, Grabstein des Bürgermeisters Christoph Pernegger, 1641 (S.118).117
  • 111. Hallein, St. Peterskapelle, Grabstein des Lienhart Polhamer, 1568 (S. 118).118
  • 112. Hallein, Totenkapelle, Grundriß 1:200 (S. 118).118
  • 113. Hallein, ehem. Augustinerkloster, Ansicht von NO. (S. 122).119
  • 114. Hallein, Klosterkirche, Grundriß 1:200 (S. 123).120
  • 115. Hallein, Klosterkirche, Längenschnitt 1:200 (S. 122).121
  • 116. Hallein, ehem. Augustinerkloster, Ansicht von N. (S. 122).122
  • 117. Hallein, ehem. Augustinerkloster, Ansicht von W. (S. 122).123
  • 118. Hallein, Klosterkirche, Inneres, Altarseite (S. 125).124
  • 119. Hallein, Klosterkirche, Inneres, Musikempore (S. 125).124
  • 120. Hallein, Klosterkirche, Gitter unter der Empore, 1775 (S. 127).125
  • 121. Hallein, Klosterkirche, Hochaltar, 1722 (S. 128).126
  • 122. Hallein, Klosterkirche, Postament vom Hochaltar, 1722 (S. 128)127
  • 123. Hallein, Klosterkirche, linker Seitenaltar um 1750 (S. 128).129
  • 124. Hallein, Klosterkirche, Altar Marienkapelle (S. 130).129
  • 125. Hallein, Klosterkirche, rechte Seitenkapelle und Kanzel (S. 130).131
  • 126. Hallein, Klosterkirche, Gemälde, St. Michael und Johannes der Täufer (S. 133).132
  • 127. Hallein, Klosterkirche, Monstranz von I. C. Bertold, Augsburg, 1775 (S. 135).134
  • 128. Hallein, Klosterkirche:a)Kelch, Augsburg, um 1730; b) Kelch von E. Hablischek in Tittmoning um 1765; c) Kreuzpartikelmonstranz von J. A. Zwickl in Salzburg, um 1730 (S. 135).135
  • 129. Hallein, Bürgerspitalkapelle, Grundriß 1:300 (S. 137).137
  • 130. Hallein, Bürgerspitalkapelle, Hochaltar (S.137).138
  • 131. Hallein, Salinenkapelle, Grundriß 1:300 (S. 138).139
  • 132. Hallein, Leprosenhauskapelle von SO. (S. 140).140
  • 133. Hallein, Leprosenhauskapelle, Grundriß und Aufriß 1:200 (S. 141).141
  • 134. Hallein, Leprosenhauskapelle von SW. (S. 141).141
  • 135. Hallein, Ansicht der Stadt von S. (S. 141).143
  • 136. Hallein, Ansicht der Stadt von N. (S. 141).143
  • 138. Hallein, Sigmund Thunstraße (Bayrhammerplatz) (S. 142).145
  • 139. Hallein, Josef Schöndorferplatz gegen NW. (S. 142).145
  • 140. Hallein, Kornsteinplatz gegen NW. (S. 144).146
  • 141. Hallein, Bräuerstraße gegen S. (Platz beim Bürgerspital) (S. 144).146
  • 142. Hallein, Bürgerspital und Elisabethbrunnen (S. 137, 147).147
  • 143. Hallein, Bräuerstraße gegen NW. (S.147).148
  • 144. Hallein, ehem. Colloredosudhaus, Ostfront (S. 147).149
  • 145. Hallein, Pflegerplatz mit Pflegerhaus gegen W. (S. 148).149
  • 146. Hallein, Karolinenplatz gegen die Metztgergasse (S. 150).151
  • 147. Hallein, alte Häuschen (201-204) am Karolinenplatz (S. 150).151
  • 148. Hallein, Salinengebäude gegen O. (S. 152).153
  • 149. Hallein, Burgfried, Nr. 14, Pointnerhof (S. 156).156
  • 150. Hallein, Burgfried, Nr. 70, Moldanhof (S. 157).157
  • 151. Hallein, Burgfried, Nr. 73 (S. 157)159
  • 152. Hallein, Burgfried, Nr. 86, Brennerhof (S. 158).159
  • 153. Hallein, Schloß Haunsperg, Gesamtansicht (S. 161).160
  • 154. Hallein, Schloß Haunsperg, Nordseite (S. 161).160
  • 155. Schloß Haunsperg, Grundriß 1:300 (S. 161).161
  • 156. Hallein, Schloß Kalsperg, Grundriß im Erdgeschoß 1:300 (S. 162).162
  • 157. Schloß Wiespach, Außenansicht (S. 163).163
  • 158. Schloß Wiespach, Grundriß im Erdgeschoß 1:300 (S. 163).164
  • 159. Krispl. Pfarrkirche, Grundriß 1:300 (S. 166).166
  • 160. Kuchl, Gesamtansicht vom Georgenberge gegen W. mit dem Hohen Göll (S. 171)169
  • 161. Kuchl, Pfarrkirche, Läugenschnit und Grundriß 1:300 (S. 173).171
  • 163. Kuchl, Pfarrkirche und Pfarrhof, Ansicht von NW. (S. 171).172
  • 164. Kuchl, Pfarrkirche, Ansicht von SO. (S. 171)173
  • 165. Kuchl, Pfarrkirche, Inneres gegen O. (S. 175).174
  • 166. Kuchl, Pfarrkirche, Inneres gegen W. (Musikempore) (S. 176).174
  • 167. Kuchl, Pfarrkirche, romanischen Portal (S. 177).175
  • 168. Kuchl, Pfarrkirche, spätgotische Kanzel von 1520 (S. 177).176
  • 169. Kuchl, Pfarrkirche, Monstranz von F. C. Mäderl in Augsburg, 1755 (S. 178).177

Tafeln

  • 1. Salzburg, Polit. Bezirk Hallein.

Karten

  • Salzburg, Polit. Bezirk Hallein.