- Autor
- TitelBaugeschichte der k.k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhundert
- VerlagsortWien
- VerlagSchroll
- Erscheinungsjahr1914
- BeschreibungXI, 354 S.
- Beschreibungüberw. Ill., Kt.

- Übergeordnete SerieÖsterreichische Kunsttopographie. 1889
Kapitel
VorwortDvořák, Max; 
Einleitung
IX Kleine Vorbemerkungen
XII I. Die Hofburg im Mittelalter
1 B.Die Burg im XV. Jahrhundert
12 a.) Die neue Burgkapelle
12 b.) Der Teilungsvertrag vom Jahre 1458
34 c.) Die Belagerung des Jahres 1462 und die weiteren Ereignisse bis zur ersten Türkenbelagerung
50 d.)Alte Darstellungen der Hofburg
62
A. Die Gründung der Hofburg
1 C. Zusammenfassendes über die Gestalt der Hofburg im Mittelalter
72 D. Vergleich mit älteren Rekonstruktionsversuchen und mit dem Zustande der Fundamente
80
II. Die Hofburg von der ersten bis zur zweiten Türkenbelagerung
89 A. Die Hofburg im XVI. Jahrhunderte
89 a.) Schriftliche Nachrichten
89 a.) Schriftliche Nachrichten
89 1. Unter Ferdinand I.
89 2. Unter Maximilian II., Rudolf II. und Matthias
119
b.) Die Darstellungen der Hofburg aus dem XVI. Jahrhundert
128
B. Die Burg im XVII. Jahrhundert bis zur zweiten Türkenbelagerung
164 a.) Schriftliche Nachrichten
164 b.) Ansichten und Pläne
196
C. Innenräume der Hofburg im XVII. Jahrhunderte und zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts
211
III. Die Hofburg von der zweiten Türkenbelagerung bis zum Ende der Regierung Kaiser Karls VI.
221 A. Überblick über die allgemeinen Verhältnisse zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts
221 B. Die Hofburg im XVIII. Jahrhunderte bis zum Beginn der großen Neubauten
229 C. Die großen Neubauten unter Karl VI.
241 a.) Die Bautätigkeit des älteren Fischer von Erlach
241 b.) Die Tätigkeit Johann Lukas Hildebrandts
254 c.) Die Tätigkeit des jüngeren Fischer von Erlach
260
D. Die Innenräume der Burg unter Karl VI. und Zusammenfassendes über die Burg in dieser Periode
277
Die Hofburg nach Kaiser Karl VI.
281 A. Die Hofburg unter der Kaiserin Maria Theresia
281 a.) Ausgeführte Arbeiten
281 b.)Nicht ausgeführte Entwürfe
296
B. Die Hofburg von Kaiser Josef II. bis Kaiser Franz
308 a.)Ausgeführte Arbeiten
308 b.)Nicht ausgeführte Entwürfe
322
Schlußwort
329 Anhang I.Michael Beheims Beschreibung der Belagerung von 1462
334 Anhang II.Daten zu Bonifaz Wolmuets Tätigkeit
345 Nachträge und Berichtigungen
347 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
349
Abbildungen
1. Karte von Wien und Umgebung aus dem Anfange des XIX. Jhs., im Jahre 1846 von Albert Camesina überarbeitet, im Wiener Städtischen Museum
2. Ausschnitt aus dem sogenannten Albertinischen Stadtplane
13 3. Die innere Südecke des Schweizerhofes der k.k. Hofburg
4. Choransicht der Hofburgkapelle
5. Choransicht der Hofburgkapelle
6. Innenansicht der Hofburgkapelle.Aus der Erbhuldigung Josephs I. (1705), Blatt V. ; Gezeichnet von J. C. Hackhofer, gestochen von J. A. Pfeffel und C. Engelbrecht
7. Innenansicht der Hofburgkapelle.Bezeichnet als Aechte Vorstellung der am 6. Jänner 1788. zu Wien in der Hofpfarrkirche der k.k. Burg vollzogenen Vermählung des Erzherzogs Franz von Oesterreich mit der Prinzessin Elisabeth von Württemberg. ; Nach der Natur gezeichnet von J. Ch. Sambach, gestochen von Jak. Adam in Wien
8. Innenansicht des Chores der Hofburgkapelle
9. Grundriß der Hofburgkapelle.Nach der Geschichte der Stadt Wien (herausgegeben vom Altertums-Vereine in Wien)
15 10. Querschnitt durch die Kapelle des erzbischöflichen Palastes zu Rheims.Nach Dehio und Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes
15 11. Längsschnitt durch die Sainte-Chapelle zu Paris,nach Decloux und Doury, Histoire de la Sainte Chapelle du Palais
12. Darstellung des alten Königsschlosses zu Paris, nach:Durrieu, Les trés riches heures du Duc de Berry
19 13. Madonna, Burgkapelle
22 14. Erzengel Gabriel, Burgkapelle
23 15. Dionysius,hl. Sebastian, Burgkapelle.
24 16. Hl. Sebastian, Dionysius, Burgkapelle
25 17. Aus der Burgkapelle
26 18. Hl. Coloman(?), Burgkapelle
27 19. Hl. Ottilie (?), Burgkapelle
28 20. Aus der Burgkapelle
29 21. Aus der Burgkapelle
30 22. Hl. Barbara (?), Burgkapelle
31 23. Aus der Burgkapelle
32 24. Hl. Christoph, Burgkapelle
33 25. Reliquienbüsteaus der Richtung des Nikolaus Gerhart von Leyen im Frauenhause zu Straßburg,Zeitschr.f. bild. K. 1912/13 S.58
35 26. Ausschnitt aus Abb. 20
35 27. Schematische Darstellung der Raumverteilung des Kellergeschosses der Wiener Hofburg zur Erläuterung des Teilungsvertrages vom Jahre 1458(Die wichtigsten Angaben des Vertrages sind an den entsprechenden Seiten der Skizze beigesetzt)
38 28. Schematische Darstellung der Raumverteilung des Erdgeschosses der Wiener Hofburg nach dem Teilungsvertrage vom Jahre 1458 s. Abb. 27,
39 29. Schematische Darstellung der Raumverteilung des ersten Obergeschosses der Wiener Hofburg nach dem Teilungsvertrage vom Jahre 1458, s. Abb. 27
40 30. Schematische Darstellung der Raumverteilung des zweiten Obergeschosses (z.T. Dachgeschoß?) der Wiener Hofburg nach dem Teilungsvertrage vom Jahre 1458, s. Abb. 27
41 31. Ansicht eines Schloßhofes (Ottoburg in Innsbruck?).Aquarell von Albrecht Dürer, nach Schönnbrunner und Meder, Zeichnungen Albrecht Dürers in der Albertina zu Wien
32. Ansicht eines Schloßhofes von Albrecht Dürer(s. die vorhergehende Abbildung)
33. Darstellung der Belagerung der Hofburg im Jahre 1462 aus der Historia Frederici von Josef Grünpeck,Handschrift in k.u.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive
47 34. Flucht aus Ägypten aus dem Zyklus des Marienlebens im Schottenstifte zu Wien
51 35. Ausschnitt aus dem Gemälde mit der Flucht aus Ägypten(Abb. 34)
53 36. Christus am KreuzeMittelstück eines Triptychons mit der Kreuzigung im Stifte St. Florian
55 37. Ausschnitt aus der Darstellung Christi am Kreuze in St. Florian(Abb. 36)
38. Die Heimsuchung aus dem Marienzyklus im Schottenstifte zu Wien
57 39. Der Einzug in Jerusalem aus dem Passionszyklus im Schottenstifte zu Wien
59 40. Teil der Darstellung Wiens während der Türkenbelagerung von Nicolas Meldemann(erschienen 1530)
41. Darstellung der Burg aus Abb. 40,mit Versuch einer Grundrißprojektion
61 42. Ausschnitt aus einem Bildnisse Friedrichs IV. und Eleonorens im Prämonstratenserstifte zu
43. Ansicht des Schlosses Asparn in Niederösterreich,nach Merian
63 44. Ansicht des Schlosses Pottendorf nach G. M. Vischer (1672)
63 45. Grundriß des Schlosses Orth in Niederösterreich
65 46. Ansicht des Schlosses Orth in Niederösterreich,von Süden aus
47. Blick in den Hof des Schlosses Orth in Niederösterreich
48. Ansicht des Schlosses zu Raudnitz in Böhmen, nach dem Stiche von Heinr. Jonas Ostertag, aus dem Werke über dieses Schloß,verlegt von Jeremias Wolf in Augsburg
49. Ansicht von Wiener Neustadt,nach Matthäus Merians Topographia Provinciarum Austriae
50. Preßburger Schloß Ausschnitt aus einem Stiche des XVI. Jhs.Nach Th. Ortvay, Geschichte der Stadt Preßburg
73 51. Grundriß des Erdgeschosses der Burg zu Wiener Neustadt,nach Joh. Jobst Die Neustädter Burg
75 52. Wiederherstellungsversuch von Joh. Aman:Die Burg im Jahre 1216, k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek. Vlg. Abb. 57 und 58
76 Grundrisse zum Teilungsvertrage von 1458, von Joh. Aman(s. Abb. 52, vlg. weiter Abb. 56)
77 56. Grundriß der Burg von 1457-1493 (zugleich zum Teilungsvertrage von 1458) von Joh. Aman,vgl. Abb. 53-55)
79 57. Wiederherstellungsversuch der Wiener Hofburg (Nordwestseite) im Jahre 1216nach Joh. Aman (s. Abb. 52)
80 58. Dieselbe Darstellung wie Abb. 57 mit umgelegter Klappe, wodurch die Zwingermauer von der eigentlichen Burg entfernt erscheint
81 59. Wiederherstellungsversuch (Querschnitt) der Wiener Hofburg unter Kaiser Friedrich III.nach Joh. Aman (s. Abb.56)
82 60. Wiederherstellungsversuch (Ansicht von der Stadtseite) der Wiener Hofburg im XV. Jh.Lavierte Federzeichnung in den Städtischen Sammlungen zu Wien
61. Wiederherstellungsversuch der Wiener Hofburg im XV. Jh.Lavierte Federzeichnung in der Erzherzoglichen Kunstsammlung Albertina zu Wien
62. Wiederherstellungsversuch der Wiener Hofburg im XV. Jh.Nach einer in den Wiener Städtischen Sammlungen befindlichen Photographie des Modells, das auf die Rekonstruktion Montoyers zurückgeht (Ansicht von der Westecke aus)
63. Wiederherstellungsversuch der Wiener Hofburg im XV. Jh. (s. die vorhergehende Abbildung).Ansicht von der Ostecke aus
64. Grundriß des alten Burgbaues (Schweizerhofes) im Hochparterre.Nach einem älteren Plane im Bauamte des k.u.k. Obersthofmeisters
65. Grundriß des Kellergeschosses der alten Burg.Nach einem älteren Plane im Bauamte des k.u.k. Obersthofmeisters
87 66,67. Ausschnitt aus einem Entwurfe zur Umgestaltung der Gartenterasse über dem Naturalienkabinette aus der Zeit des Kaisers Franz I.
68. Blick von der Terasse über dem Naturalienkabinette der Hofburg auf den (jetzt abgerissenen) Vorsprung an der Südecke der alten Burg.Nach einer älteren Photographie der k.k. Hofbibliothek
69. Marmortafel mit Inschrift König Ferdinands I. an der Front der alten Burg gegen den Franzensplatz
90 70. Teil eines Fensters des Belvederes zu Prag.Nach einer Photographie des Architekten Jos. Schulz (1866)
91 70. Teil eines Fensters des Belvederes zu Prag.Nach einer Photographie des Architekten Jos. Schulz (1866)
91 71. Fries vom Belvedere zu Prag,wie Abb.70
92 72. Fries vom Belvedere zu Prag,wie Abb. 70
93 73 a. Grundriß des Augustinerganges aus der Mitte des XVIII. Jhs., k.k. Hofbibliothek
95 73. Ansicht der Südwestfront im Schweizerhofe
74. Ansicht des Schweizerhof-Tores nach einer Sepiazeichnung aus der Mitte des XIX. Jhs.,Wiener Städdtische Sammlungen
75. Portal des Zeughauses in Wiener Neustadt,nach Joh. Jobst Die Neustädter Burg
99 76. Hof der k.k. Stallburg zu Wien(Blick gegen die Eingangsseite)
77. Brunnen aus dem Jahre 1675 im Hofe der k.k. Stallburg zu Wien
78. Ansicht der Amalienburg. Ausschnitt aus einem Gemälde von Samuel van Hoogstraeten (bezeichnet mit dessen Monogramm und der Jahreszahl 1652), k.k. kunsthist. Hofmuseum
101 79. Ansicht der Amalienburg vom Platze hinter der Minoritenkirche aus
80. Hof der Amalienburg , Blick gegen die Eingangsseite
81. Ausschnitt aus einem Plane Wiens von Michael Wolgemuet.Städtische Sammlungen zu Wien
82. Ausschnitt aus dem Plane von Wolgemuet (siehe die vorhergehende Abbildung) nach einer Durchzeichnung von A. Camesina(herausgegeben vom Altertums-Vereine zu Wien 1857 und 1858)
83. Ausschnitt aus der Conterfetung der Stat Wien von August Hirschvogel (1547)
107 84. Ausschnitt aus dem Rundplane Wiens (in den Wiener Städtischen Sammlungen) von August Hirschvogel
107 85. Ausschnitt aus der Ansicht Wiens in Brauns Städtebuch (1572-1617), nach den Mitteilungen und Berichten des Wiener Altertumsvereines Bd. XV.
109 86. Ausschnitt aus der Kopfleiste einer Radierung (mit Darstellung der Ehrenpforten beim Einzuge des Erzherzogs Matthias in Wien) von G. Keller 1608
109 87. Relief vom Grabe des Niclas Grafen Salm in der Votivkirche zu Wien,nach den Berichten und Mitteilungen des Wiener Altertums-Vereines
111 88. Ausschnitt aus einer Darstellung der Belagerung Wiens im Jahre 1529. Federzeichnung, (nachträglich) bezeichnet: Bartholome Behem. Nach der Geschichte der Stadt Wien (herausgegeben vom Altertums-Vereine).
111 184. Bildnis König Ferdinands I.Radierung von Hans Sebald Lautensack, 1556
90. Ausschnitt aus der Darstellung Untergang des Assyrerkönigs Sennacherib.Radierung von Hans Sebald Lautensack, 1558
114 191. Conterfactur der Ro: Kay: May: etc. Hauptstadt Wien in Österreich.Radierung mit der Signatur HM (vlg. Nagler 3494)
115 92. Ritterliche Spiele auf dem Burgplatze (Primus martialium ludorum pedestris conflictus). Radierung von Hans Sebald Lautensack, 1560.Nach dem kolorierten Exemplare der früheren Hauslabschen Sammlung, im Besitze Sr. Durchl. des reg. Fürsten Johann von und zu Liechtenstein.
93. Turnier auf dem Burgplatze
( Thurnierplatz in der Volia vor der Burck zu Wien). Aus dem Werke von Heinrich Wirrich, Ordentliche Beschreibung des... Beylags oder Hochzeit, so dagehalten worden ist durch den Durchlauchtigsten.... Fürsten.... Carolen, Ertzherzog zu Österreich.... (Wien 1571). Nach dem kolorierten Exemplare der früheren Hauslabschen Sammlung, im Besitze Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein 94. Festlichkeit auf dem Burgplatze.Holzschnitt aus dem Werke Gründtliche vnd khurtze beschreibung des alten und neuen Zugs, welche .. zu Einbeleittung der R. K.M. des Kaiser Maximiliani des Anndern .... angerichtet worden. Wienn, bey Kaspar Stainhofer 1566
95. Plan Wiens von Francesco Courier vom Jahre 1605,aus dem Kodex Nr. 8609 der k.k. Hofbibliothek
96. Ausschnitt aus Jakob Hoefnagels Ansicht der Stadt Wien(Amsterdam, bei Nicolaus Visscher)
97. Ausschnitt aus einer Radierung mit der Darstellung der Türkenbelagerung von 1683.(Verlag von Nicolaus Visscher in Amsterdam)
98. Ansicht des Schweizertores vom Schweizerhofe aus
99. Ansicht der alten Burg gegen den Reitschulhof
100. Ausschnitt aus einem Gemälde von J. Bapt. Martin, die Belagerung Wiens im Jahre 1683 darstellend,im Kgl. Bayrischen Nationalmuseum zu München
101. Tanzhaus, auf der Bastei der Burg errichtet, 1560. Aus dem Werke Francolins Rerum praeclare gestorum. . .. mit dem Monogramme FA(s. Naglers Monogrammisten, München 1858 ff., Nr. 1864)
102. Darstellung eines Gastmahles Kaiser Maximilians II. im Jahre 1650, aus dem Werke Francolins Rerum praeclare gestorum.... , mit dem Monogramme des Hofmalers Francesco Terzi und der Jahreszahl 1561
103. Wiederherstellungsversuch der Burg in der Zeit Kaiser Ferdinands I., von Joh. Aman,k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
104. Wiederherstellungsversuch der Hofburg in der Zeit Kaiser Ferdinands I.,nach Joh. Aman (s. Abb. 103)
119 105. Wiederherstellungsversuch der Hofburg in der Zeit von 1576-1619,von Joh. Aman (s. Abb. 103)
106. Wiederherstellungsversuch der Burg und Umgebung in der Zeit von 1619-1637,von Joh. Aman (s.Abb. 103)
107. Grundriß des Hofgartens mit Ballhaus, aus den Jahren 1640-41, Federzeichnung zum Teil farbig laviert, ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
108. Grundriß des Ballhauses und der Schatzkammer, aus den Jahren 1640-41,Rötelzeichnung, ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
109. Grundriß des Ballhauses mit Umgebung und Vorschlag einer Erweiterung, aus den Jahren 1640-41,Federzeichnung, zum Teile laviert ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
110. Querschnitt durch das Ballhaus und die Galerien, Rötelzeichnung,Rückseite von Abb. 108, ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
111-113. Ballhaus und anliegende Räume (ebener Erde, 1. und 2. Stock),Federzeichnung (gelb angelegt) von Peter Spazio, 1640-41, ; k.u.k, Gemeinsames Finanzarchiv
114. Plan des Tummelplatzes der Wiener Hofburg mit Angabe neu anzulegender Bauten (dunkler, auf Papierklappen), aus den Jahren 1640-41, Federzeichnung, gelb angelegt, ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
115. Teil von Abb. 114, mit zurückgeschlagenen Klappen
116. Entwurf zur Erneuerung der Reitschule,Federzeichnung (braun angelegt) vom Hofbauschreiber Frischenhauser, aus den Jahren 1640-41, ; k.u.k. Gemeinsames Finanzarchiv
117. Innenansicht des von Lodovico Burnacini auf der Cortina errichteten Opernhauses, nach dem Werke Il pomo d´ oro ... componimento di Francesco Sbarra ... Vienna 1668
118. Die Kayserliche Bibliothek und Raritätenkammernach Edward Browns Werke Durch Niederland, Teutschland... gethane... sonderbare Reisen, ; Nürnberg 1711
119 und 120. Ansichten der Hofburgaus G. Matth. Vischers Topographia Archiducatus Austriae inferioris modernae 1672
121. Das Burgtor des äußeren Vorwerkes nach der Sprengung 1809,lavierte Federzeichnung, ; k.k. Hofbibliothek
125 122. Das Burgtor 1800, lavierte Federzeichnung, ; k.k. Hofbibliothek
126 123. Das Burgtor nach der Sprengung 1809,lavierte Federzeichnung, ; k.k. Hofbibliothek
127 124. Teil der Ansicht Wiens von G.M. Vischer,nach einem Drucke des XVIII. Jahrhunderts
125. Ausschnitt aus einer Ansicht Wiens von Daniel Suttinger( Türkische Belagerung der Kayserlichen Haupt- und Residentz Stad Wien in Oesterreich 1683)
126. Ausschnitt aus dem Plane der Stadt Wien von Daniel Suttinger, erschienen 1684(Nach Albert Camesinas Kopie des im Stifte Heiligenkreuz befindlichen Originals)
127. Ausschnitt aus der Ansicht Wiens (von der Paulanerkirche aufgenommen) von Daniel Suttinger
129 128. Ausschnitt aus einer Ansicht Wiens von Daniel Suttinger(1676)
129 129. Ausschnitt aus der Ansicht Wiens von Folbert von Alten-Allen, 1680-82gedruckt bei Joh. van Ghelen 1686
130 130. Ausschnitt aus dem Plane Wiens von B.G. Andermath,1703 nach einer in den Wiener Stätischen Sammlungen befindlichen Photographie des Originals der Bibliothéque de Belgique
131 131. Eingang zum Burghof, ausgestaltet zu einer Triumphpforte für den Erzherzog Mathias(nach den Berichten und Mitteilungen des Wiener Altertumsvereins Bd. IX, Tafel II)
131 247. Eigentlicher Entwurff der Kays. Haubt vnd Residentz Statt Wien... wie selbige von den Türken den 14. Jul. An. 1683 belagert.. durch schickung Gottes den 12. sept. 1683 entsetzt..verlegt bei Jakob Hofman in Wien
133. Ausschnitt aus dem Plane Vienna a Turcis obsessa von Barthol. Camuccio und Leander Anguissola, gestochen von Domenico Rossetti(nach den Ber. des Alt.-Ver. VIII, Tafel IV)
135 134. Abbildung der Kayserl. Haubt- vnd Residentz Statt Wien, wie solche ... 1683 .. belagert ... vnd Ruiniert....bey Michael Wening, Kupfferstecher
135. Ansicht des Schlosses Kaiser-Ebersdorf nach Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke II. Band (1725) Blatt 6
136. Wiederherstellungsversuch (Grundriß) der Burg zur Zeit Kaiser Leopolds I. von Joh. Aman, k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
137. Aus der Erbhuldigung für Ferdinand IV.(Wien 1654)
140 138. Der Khayser(liche) Saalaus dem Erbhuldigungswerke für Ferdinand IV.
141 139. Ein Saal in der Hofburgaus dem Erbhuldigungswerke für Ferdinand IV.
140. Sitzungssaal des Reichshofrates,nach einem Stiche in den Wiener Städtischen Sammlungen
141. Ansicht der Ritterstube,aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I. (1705) von Ludwig von Bülich, Edlen von Lilienberg, gestochen nach J. C. Hackhofer von J. A. Pfeffel und C. Engelbrecht
142. Ansicht der Ritterstube mit der kais. Tafel,vgl. Abb 141
143. Ein Saal in der Hofburg,aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I., ; vgl. Abb. 141
144. Ritterstube und Wachstube der Kaiserinwitwe,aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I., ; vgl. Abb. 141
145. Erstes und zweites Vorzimmer der Kaiserinwitwe, aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I., ; vgl. Abb. 141
146. Das Sommer Zimmer,aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I., ; vgl. Abb. 141
147. Zimmer in der Hofburg (im Kanzleigebäude?),aus dem Erbhuldigungswerke für Josef I., ; vgl. Abb. 141
148. Fischer von Erlachs d.Ä. erstes Projekt für das Lustschloß Schönbrunn,nach Tafel 2 des vierten Bandes seiner Historischen Architektur
149. Fischer von Erlachs d. Ä. späteres (zur Ausführung gelangtes) Projekt für das Lustschloß Schönbrunn,nach Tafel 3 des vierten Bandes seiner historischen Architektur
150. Eingang des Lustschlosses zu Schönbrunn, nach Joh. Ad. Delsenbach Prospecte und Abrisse einiger Gebäude von Wien (Tafel 17)
151. Ansicht des Schlosses zu Versailles,nach N. Langlois
152. Ansicht des Schlosses von Versailles,nach einer Radierung von P. Menant
153. Ausschnitt aus dem Steinhausenschen Plane Wiens vom Jahre 1710,nach einer Pause in den Wiener Städtischen Sammlungen
149 154. Ausschnitt aus dem Plane Wiens,gestochen von J. V. Bruggen, ; verlegt bei Joh. Michael Christophori in Wien
151 155. Ausschnitt aus der Ansicht von Wien in Österreichvon Joh. Andreas Pfeffel
156. Ausschnitt aus einer Ansicht Wiensvon Joh. Adam Delsenbach
157. Ausschnitt aus dem Blatte 4 des zweiten Teiles von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke(1724)
154 158. Ausschnitt aus einem Blatte des Wiener Ansichtenwerkesvon J. A. Delsenbach (1720)
155 159. Darstellung des Erdgeschosses der Burg im Jahre 1724,herausgehoben aus dem Plane J. L. Hildebrandts (s. Abb. 208)
Die damals bereits bestehenden Teile: schwarz ausgefüllt; die damals im Umbau oder Neubau begriffenen Teile: schraffiert, und zwar die von Hildebrandt ausgeführten schräg von links oben nach rechts unten, die von den beiden Fischer v. E. herrührenden von rechts oben nach links unten. Gestrichelte und punktierte Angaben sind nach Hildebrandts Aufnahme nicht genau nachzuweisen, so besonders der Bauflügel zwischen Kapelle und Ostturm der alten Burg 256. Ansicht des Burgplatzes gegen den Schweizerhof,nach Tafel 1 des zweiten Teiles von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke
161. Ansicht des Burgplatzes gegen die Amalienburg,nach Tafel 2 des zweiten Bandes von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke
162. Die südliche Ecke des Burgplatzes (Franzensplatz)
163. Ansicht der Hofburg gegen die Vorstadt,nach Tafel 3 des zweiten Bandes von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke
164. Ausschnitt aus dem Blatt 10 des ersten Bandes von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke
165 165. Ausschnitt aus Blatt 12 des ersten Bandes von Pfeffel und Kleiners Wiener Ansichtenwerke
167 166. Ausschnitt aus einer (angeblich) späteren Umarbeitung der Ansicht des G. M. Vischer Wien in Österreich von 1675(Vgl. Ber. des Alt.-Ver. II S.23)
167. Ausschnitt aus einer Ansicht Wiensvon Jeremias Wolf in Augsburg
170 168. Ausschnitt aus dem Titelblatte von J. A. Delsenbachs Wiener Ansichtenwerke, bez. J. E. F. v. E. (Josef Emanuel Fischer von Erlach) und Joh. Adam Delsenbach Sculps.
171 169. Grundriß des Erdgsechosses der Hofbibliothek, nach dem Werke von Sal. Kleiner und Jos. Sedelmayr Eigentliche Vorstellung der .... Kais. Bibliothec (Wien 1773)
173 170. Grundriß des ersten Stockwerkes der Hofbibliothek nach Kleiner und Sedelmayr(s. Abb. 169)
173 171. Vorderseite der Hofbibliothek, nach Kleiner und Sedelmayer,s. Abb. 169
175 172. Rückseite der Hofbibliothek , nach Kleiner und Sedelmayer,s. Abb. 169
175 173. Vorderseite der Hofbibliothek, nach Sal. Kleiners Wiener Ansichten-Werke(Band III. Tafel 18)
177 174. Porte Cochére en Niche nach Daviler
177 175. Querschnitt durch das Obergeschoß der Hofbibliothek, nach Kleiner und Sedelmayr,s. Abb. 169.
176. Längsschnitt durch das Obergschoß der Hofbibliothek, nach Kleiner und Sedelmayr, s. Abb. 169(Der Saal links mit den Antiken ist heute Stiegenhaus)
177. Querschnitt durch den Kuppelraum der Hofbibliothek, nach Kleiner und Sedelmayer,s.Abb. 169
178. Ausschnitt aus dem Grundriß der Kaiserburg in Wiengraviert im königl. lithogr. Institute zu Berlin 1824
179. Inneres der Hofbibliothek im heutigen Zustande,nach Cam. List Die Hofbibliothek in Wien
180. Stiegenhaus der Hofbibliothek, nach Cam. List Die Hofbibliothek in Wien
185 181. Ansicht der Hofstallungen, nach Kleiners Wiener Ansichtenwerke (Bd. IX. Tafel 8)
182. Entwurf für die Burg, Ansicht gegen den Kohlmarkt,lavierte Federzeichnung (in der Art Fischers v. Erlach d. Ä.)
183. Linkes Drittel von Abb. 182, größer
188 184. Teil der Fassade der Hofbibliothek gegen den Josefsplatz,nach Cam. List, vlg. Abb. 179
188 185. Mitte von Abb. 182, größer
189 186. Ausschnitt aus dem ersten Entwurfe J. B. Fischer v. Erlachs für Schönbrunn,s. Abb. 148 (rechts)
189 187. Rechtes Drittel von Abb. 182, größer
191 188. Ausschnitt aus der Darstellung der Karlskirchein Fischers Historischer Architektur
191 189. Ansicht der großen Stallungen zu Versailles,nach N. Langlois
190. Grundriß des vorderen Teiles des Collége Mazarin in Paris,nach J. F. Blondel L´ architecture francaise
191. Ansicht der Böhmischen Hof-Kanzlei (jetzt k.k. Ministerium des Inneren) im ursprünglichen Zustande,nach Delsenbachs Wiener Ansichtswerke (Tafel 13)
192. Ansicht des Rofrano- (jetzt Auersberg-) Palais,nach Sal. Kleiners Wiener Ansichtswerke (Bd. II. Tafel 25)
193. Ansicht der Karlskirche in Wien aus J. B. Fischers v.Erlach Historischer Architektur
194. Ansicht der Minoritenkirche zu Paris,nach einer Radierung von Jean Marot
195. Die Karlskirche in Wiennach Kleiners Wiener Ansichtenwerke (IV. Band, Tafel 20)
196. Entwurf für das kurfürstliche Schloß in Mannheimvon Jean Marot
197. Titelblatt zum 1. Buche von J. B. Fischers v. Erlach Historischer Architektur
198. Wiederherstellungsversuch des Tempels zu Ninive (Ausschnitt),aus J. B. Fischers v. Erlach Historischer Architektur
199. Ansicht der geheimen Hofkanzlei (jetzt k. u.k. Ministerium des Äußeren),nach Sal. Kleiners Wiener Ansichten-Werke (III. Bd. Tafel 19)
207 200. Ansicht des Würzburger Schlosses, aus einem Würzburger Thesenblatte,gestochen von Joh. Salver, nach Kunst und Kunsthandwerk X S. 278
207 201. Mittelteil der Eingangsfront des Belvederes in Wiennach Salomon Kleiners Werke Wunderwürdiges Kriegs- und Siegs-Lager... (V. Teil, Tafel 2)
210 202. Ansicht des Daunschen (jetzt Kinskyschen) Palastes in Wien,nach dem Stiche von F. W. Heckenauer (gezeichnet von J. Luc. Hildebrandt, 1718)
210 203. Gartenfront des Belvederes in Wien,nach Sal. Kleiners Werke vgl. Abb. 201
204- 206. Die Ludwig XIV. vorgelegten Entwürfe der Louvre-Fassade von J. H. Mansart, Cottart und Jean Marot,nach Henry Havard Histoire et philosophie de stiles
215 207. Plan der Hofburg von Joh. Lukas v. Hildebrandt, signiert und datiert 1724,in der k.k. Hofbibliothek
207 208. Ansicht der von Joh. Luk. v. Hildebrandt geplanten Burgfasssade gegen die Stadt, signiert und datiert 1725,in der k.k. Hofbibliothek
209. Ansiicht der von Joh. Luk. v. Hildebrandt geplanten Burgfassade gegen die Vorstadt, signiert und datiert 1725,in der k.k. Hofbibliothek
210. Ansicht der von Joh. Luk. v. Hildebrandt geplanten Burghöfe in der Richtung von Südost nach Nordwest, signiert und datiert 1725,in der k.k. Hofbibliothek
211. Querschnitt durch den von Joh. Luk. v. Hildebrandt geplanten großen Burghof (von Nordost gegen Südwest), signiert und datiert 1725,in der k.k. Hofbibliothek
212. Entwurf von Joh. Lukas v. Hildebrandt für Umbauten und Neubauten der Hofburg, im Jahre 1724
(Es ist derselbe Plan wie auf Abb. 207; doch sind hier die im Originale lichtrot umrissenen und ebenso angelegten , das sind die von Hildebrandt für den Neubau in Aussicht genommen, Teile durch Schraffierung hervorgehoben) 213. Die einspringende Ecke der Hofburg in der Schauflergasse(erbaut von Joh. Luk. v. Hildebrandt)
219 214. Der mittlere Hof im Reichskanzleigebäude(erbaut von Joh. Luk. v. Hildebrandt)
215. Einzeichnung im Plane Joh. Luk. v. Hildebrandts (Abb 207)(Es sind hier die Linien der Einzeichnung stärker und die Linien des Hauptplanes unterbrochen gegeben)
223 216. Querschnitt durch den Vordertrakt des Daunschen (jetzt Kinskyschen) Palastes in Wien,nach Alb. Niemann Palastbauten des Barockstiles in Wien
223 217. Grundriß der Eingangshalle des Daunschen (jetzt Kinskyschen) Palastes in Wien,nach Alb. Niemann, s, nebenan
223 218. Ansicht der Burgfassade gegen den Michaeler Platz,nach Sal. Kleiners Wiener Ansichtenwerke (III. Band, Tafel 17)
219. Ansicht der Fassade der Reichskanzlei, nach Sal. Kleiners Wiener Ansichtenwerke (III. Band, Tafel 16)
220. Ansicht der Ecke der Reitschule und des alten Burgtheaters vor dem Umbaue der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts
227 221. Plan des Michaelerplatzes mit Umgebung aus dem Jahre 1737;nach einem verschollenen Originale (aus Wiener Privatbesitz)
228 222. Ansicht der Rotunde der Reichskanzlei,nach einem Aquarell von Stutzinger , k. k. Hofbibliothek
223. Ansicht der Rotunde der Reichskanzlei,nach einem Aquarell von Stutzinger, k.k. Hofbibliothek
231 224. Ausschnitt aus einem Plane Wiens von 1730 bis 1770,nach dem Exemplare in den Wiener Städtischen Sammlungen
233 225. Blick auf die Reitschule,nach Sal. Kleiners Wiener Ansichtenwerke (IV. Bd. Tafel 2)
226. Gartenfassade des gräfl. Althannschen Palastes,nach Sal. Kleiners Wiener Ansichtenwerke (IV, Band Tafel 31)
227. Grundriß der Hofburg,nach einer Federzeichnung in dem Manuskripte des Konr. Ad. Albrecht Verschiedene Erfindungen hieroglyfisch-historisch-poetischen Gedanken ... zu denen unter ... Caroli VI .... Regierung vorgenohmen Hof-Gebäuden, k.k. Hofbibliothek (Cod. 7853)
236 228. Ansicht des großen Burghofes (jetzt Franzensplatzes) gegen die alte Burg hin,Bleistiftzeichnung , bezeichnet: Schindler (Studie zu einer Lithographie von Johann Schindler, die Rückkehr der Majestäten am 17 Nov. 1891 darstellend), in den Wiener Städtischen Sammlungen
229. Teil der Reichskanzleifassade mit dem Tore gegen die Schauflergasse,nach einer älteren Photographie in den Wiener Städtischen Sammlungen
230. Teil der Reichskanzleifassade mit dem Tore gegen Skt. Michael, im Zustande vor dem Umbaue der neunziger Jahre des 19. Jhs.,nach R. Dohme Barock- und Rokoko-Architektur
231. Das Innere der Reitschule im heutigen Zustande
232. Querschnitt durch die Reitschule,nach einer lavierten Federzeichnung im Besitze des H. Dr. Aug. Heymann in Wien
233. Längsschnitt durch die Reitschule,wie Abb. 232
234. Die Reitschule, ausgeschmückt für das große Maskenfest vom 12. Jänner 1744 (Blick gegen den Eingang),nach einer Zeichnung von Gius. Galli-Bibiena, gestochen von J. A. Pfeffel
235. Die Reitschule während des Festes vom 12. Jänner 1744 (Blick gegen die Hofloge),wie die vorhergehende Abbildung
236. Entwurf eines Triumphbogens von Jean Marot( Dessein d´ un Arc de Triomphe de l´ invention du Sr Marot ... J. Marot fecit), nach einem Stiche desselben
237. Teil der Hauptfassade des Louvre in Paris,nach Corn. Gurlitt Die Baukunst Frankreichs
238. Mittelteil des Zeughauses (der jetztigen Ruhmeshalle) zu Berlin,nach R. Dohme Barock- und Rokoko-Architektur
239. Ansicht der Ritterstube (Huldigung vor der Königin etc. Maria Theresia),nach dem Erbhuldigungswerke von G. Ch. Kriegl (1740)
240. Ansicht der Ritterstube (mit Festtafel), nach dem Erbhuldigungswerke von Kriegl (1740),laut Unterschrift gezeichnet von And. Altomonte
241. Saal vor dem Comoedi-Hauß ,nach dem Erbhuldigungswerke von Kriegl (1740)
242. Teilansicht der kais. Kunstkammer in der Stallburg,nach der Ichnographia Caesareae Pinacothecae von Jos. Ant. v. Prenner
243. Verschiedene Innenräume der kais. Kunstkammer in der Stallburg,nach der Ichnographia Caesareae Pinacothecae von Jos. Ant. v. Prenner
244. Rückfahrt von dem Feste in der Reitschule am 2. Jänner 1743 (zur Feier der Wiedereinnahme Prags),nach einer (teilweise lavierten) Federzeichnung in den Wiener Städtischen Sammlungen
245. Blick vom Michaelerplatze auf die Hofburg,nach einer Lithographie von X. Sandmann nach Rud. Alt
246. Ansicht des Ballhauses,lavierte Federzeichnung, k.k. Hofbibliothek
247. Ansicht des Bühnenrahmens im Burgtheater mit einer Szene aus dem Ballette Le Turc Genereux (Aufführung 1758),Radierung von Bernado (Belotto) Canaletto (1759)
248. Représentation de la Grande Sale des Redoutes et du Bal Masqué. Kupferstich, ohne Bezeichnung (1748?) in den Wiener Städtischen Sammlungen
249. Innenansicht der Hofapotheke in der Stallburg,Deckfarben auf Pergament, ; bei H. Dr. August Heymann in Wien
250. Ansicht eines Raumes der Edelknaben-Anstalt in der Stallburg,Deckenfarbengemälde auf Pergament, ; bei H. Dr. August Heymann in Wien
251. Ritterstube in der k.k. Hofburg,nach einer Photographie in den Wiener Städtischen Sammlungen
252. Gesamtansicht der Burg von der Stadtseite aus,lavierte Federzeichnung, bei H. Dr. Aug. Heymann in Wien ; (Mit nachträglichen Bleistiftbemerkungen)
253. Grundriß der k.k. Hofburg (in der Höhe des zweiten Obergeschosses der Reitschule),vor 1767, ; Bauamt des k.u.k. Oberhofmeisteramtes
254. Die Botschafterstiege im jetzigen Zustande,nach einer älteren Photographie in den Wiener Städtischen Sammlungen
259 255. Grundriß der k.k. Hofburg (Erdgeschoß),nach 1767, ; Bauamt des k. u. k. Oberhofmeisteramtes
256. Grundriß der k.k. Hofburg (erstes Mittelgeschoß),wie die vorhergehende Abbildung
257. Grundriß der k.k. Hofburg (oberes Hauptgeschoß),wie Abb. 255
258. Grundriß der k.k. Hofburg (zweites Obergeschoß),wie Abb. 255
259. Ausschnitt aus dem Vogelperspektiv-Plan Wiensvon Josef Daniel von Huber (1769-1774)
260. Ausschnitt aus dem Plane Wiens von Josef Nagel (1770 ff.)
261. Entwurf der Burgfassade gegen Skt. Michael (mittlerer Teil), nach einer Federzeichnung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, ; k.k. Hofbibliothek
262. Ansicht der kgl. Bibliothek zu Berlin (erbaut nach dem Entwurfe der Wiener Hofburg, Abb. 218)nach Dohme Barock- und Rokoko-Architektur
271 263. Entwurf der Michaelerfassade zu dem Plane auf Abb. 266 (und 267),lavierte Federzeichnung in den Wiener Städtischen Sammlungen
271 264. Universitäts-Aula (jetzt k. Akademie d. W.) zu Wien,nach Rob. Dohme, Barock- und Rokoko-Architektur
273 265. Teil der Gartenfassade des Schlosses zu Versailles,nach Rob. Dohme Barock- und Rokoko-Architektur
275 266. Entwurf für den Umbau der k.k. Hofburgvon Jadot de Ville-Issey, ; k.k. Hofbibliothek
267. Variante des Entwurfes auf Abb. 266,k.k. Hofbibliothek
(Der Teil unten in der Mitte ist hier aus dem Plane ausgeschnitten und durch einen neuen ersetzt, s. Abb. 268) 268. Teil der vorhergehenden Abbildung in größerem Maßstabe
269. Grundriß des ersten Obergeschosses zu dem Entwurfe auf Abb. 266,k.k. Hofbibliothek
270. Entwurf (Grundriß des Erdgeschosses) für den Umbau der k.k. Hofburg von Jadot,k.k. Hofbibliothek
271. Grundriß des oberen Hauptgeschosses zu dem Plane auf Abb. 270,k.k. Hofbibliothek
272. Grundriß des unteren Hauptgeschosses für den Umbau der Hofburg von Jadot, k.k. Hofbibliothek
273. Grundriß des oberen Hauptgeschoßes zu dem Entwurf auf Abb. 272,k.k. Hofbibliothek
274. Grundriß des zweiten Obergeschosses zu dem Entwurfe auf Abb. 272,k.k Hofbibliothek
275. Entwurf-Variante von Jadot,k.k. Hofbibliothek
291 276. Dieselbe Entwurf-Variante mit zurückgelegter Klappe
291 277. Skizze zu einem Umbaue der Hofburg von Jadot,k.k. Hofbibliothek
278. Disposition des Batimens de la Nouvelle Cour von Jadot,k.k. Hofbibliothek
Die Aufschriften lauten, oben Mitte: Jardin; oben rechts: porle; Mitte von links nach rechts:: Bibliotheque, Chapelle, Grande Cour, Klafter; darunter: Manege, Anant Cour, Stallburg, Place 279. Flüchtiger Bleistiftentwurf für einen Umbau der Hofburg von Jadot,(nach verstärkter Pause), k.k. Hofbibliothek
280. Teil der Vorstadtfassade (rechte Partie) zu den Entwürfen auf Abb. 270-274,k.k. Hofbibliothek
297 281. Mittelteil der Längsfront im großen Hofe zu den Entwürfen auf Abb. 270-274,k.k. Hofbibliothek
297 282. Mitte der Vorstadtfassade zu den Entwürfen auf Abb. 270-274,k.k. Hofbibliothek
299 283. Detail von Abb. 282
299 284. Längsschnitt durch die Kapelle Bauf Abb. 269
300 285. Längsschnitt durch die Kapelle Aauf Abb. 269
300 286. Grundriß der Kapelle,vgl. Abb. 285
287. Querschnitt durch die Kapelle,vgl. Abb. 285 und 286, ; k.k. Hofbibliothek
288. Fassadenentwurf von Jadot,k.k. Hofbibliothek
289. Entwurf von Jadot,k.k. Hofbibliothek
290. Entwurf von Jadot,k.k. Hofbibliothek
291. Durchschnitt durch ein Stiegenhaus zu den Entwürfen auf Abb. 267 ff.,k.k. Hofbibliothek
292. Entwürfe von Jadot,k.k. Hofbibliothek
293. Blatt mit Einzelheiten aus der Reihe der Jadotschen Zeichnungen,k.k. Hofbibliothek
294. Entwurf von Jadot,k.k. Hofbibliothek
295. Entwurf (Grundriß des oberen Hauptgeschosses) zum Umbaue der Hofburg,bezeichnet: Nicolao Paccassi Architecte de Sa Mayesté invent, ; k.k. Hofbibliothek
296. Wiedergabe der Bauideen zum Umbaue der Hofburg in der Zeit von 1705-1740von Joh. Aman, ; k.u.k, Familien-Fideikommiß-Bibliothek
297. Wiedergabe der Bauideen zum Umbaue der Hofburg in der Zeit von 1742-1790von Joh. Aman, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
298. Ansicht der Stadt Wien vom Nordwesten aus, vor dem Jahre 1800,lavierte Federzeichnung, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
299. Ansicht des Gartens der Kaiserin auf dem Trakte hinter der Hofbibliothek,Federzeichnung mit Deckfarben, ; Ende des 18. Jahrhunderts, ; bei H. Dr. Aug. Heymann in Wien
300. Die kaiserliche Hofbibliothek, nach der Natur gezeichnet und gestochen von C. Schütz in Wien 1780
305 301. Grundriß des ersten Stockes der Bauten um das Augustinerkloster,k.k. Hofbibliothek
302. Grundriß des Erdgeschosses der verschiedenen Hofgebäude gegen die Kärntner-Bastei hin,k.k.Hofbibliothek
303. Die Burgbastei mit dem Kaffeehause,nach L. Janscha (1797) gest. von C. Postel
304. Ausschnitt aus dem historischen Grundrisse von Wien,gestochen von Johann Mansfeld (1802)
305. Ansicht der Hofburg gegen die Vorstadtseite aus dem Jahre 1810,lavierte Federzeichnung in der k.k., Hofbibliothek
310-312. Plan de l´ Entresol vouté sous le bel Etage, Plan du bel Etage, Plan du second Etage.Alle drei bezeichnet: Louis montoyer; ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
313. Grundriß des oberen Geschoßes der k.k. Hofburg,gezeichnet von Louis de Traux, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
314. Ansicht der Bastei vor dem Burgtore,lavierte Federzeichnung, ; Federzeichnung aus dem Jahre 1807, ; k.k. Hofbibliothek
310 315. Grundriß des Rittersaales,Entwurf von L. Montoyer, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
311 316. Längsschnitt durch den Rittersaal,Bleistiftzeichnung von Louis Montoyer, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
317. Querschnitt durch den Rittersaal,lavierte Federzeichnung von L. Montoyer, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliiothek
318. Haupt-Grundplan zur Ausgestaltung der k.k. Hofburg, Federzeichnung, ; farbig laviert, ; bezeichnet: Aman 1806 ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
319. Aufriß von der Basteyseite, oben Bleistift-, unten lavierte Federzeichnung von Joh. Aman, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bobliothek
320. Ansicht der, im Jahre 1809 zerstörten, Festungswerke vor der Hofburg,Bleistiftzeichnung von Thomas Ender, ; im Besitze Sr. Durchlaucht des reg. Fürsten Johann von und zu Liechtenstein
321. Ansicht des alten Burgtores mit der Brücke über dem Stadtgraben, im Jahre 1818,Federzeichnung (mit Sepia laviert) von E. Hütter, ; k.k. Hofbibliothek
322. Ausblick von der Burgbastei (mit Kaffeehaus- rechts- und Theseustempel- links-),bezeichnet: J. Wett del., ; A.S. Mehl sc.
323. Fundamente des Theseustempels,aus dem Uibersichts-Plan sämmtlicher Souterrains in den Umfassungsmauern Wien, ; Lithographie (wohl 1858)
317 324. Das Paradiesgärtchen Aquatinta-Blatt in den Wiener Städtischen Sammlungen
318 325. Der Theseustempel und der Eingang zu den Katakomben im Volksgarten,Deckfarben auf blaugrünem Papier, ; Wiener Städtische Sammlungen
326. Burgbastei, Paradeis und Volksgarten,bez: T. Raulino del ad natu(ram), ; Deckfarbenmalerei, ; k.k. Hofbibliothek
327. Der Paradeplatz und das neue Burgthor. Leopold Beyer sc. Wien bey Artaria und Comp.
Im Hintergrunde die Hofstallungen 328. Plan der neuen Anlagen vor der k.k. Burg,Tusche, farbig laviert, ; k.k. Hofbibliothek
329. Ansicht der k.k. Hofburg, um 1840gezeichnet und lithographiert von Jos. Gerstmeyer
330. Ansicht des Platzes vor der Burg, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts,lithographiert von Sandmann
331. Ansicht des k.k. Redoutensaals, gezeichnet und gestochen von Jos. Schütz
332. Kloster und Kirche der Augustiner in der Augustinergasse im Jahre 1830,Federzeichnung (mit Sepia laviert) bez: Sotiro 1830, ; Wiener Städtische Sammlungen
319 333. Der äußere Burgplatz,gezeichnet und lithographiert von Waage
334. Blick auf die Hofburg vom Luftballon aus,Photographie in den Wiener Städtischen Sammlungen (wohl 1900)
335. Entwurf für die Glashäuser auf dem Spanier , aquarellierte Federzeichnung von Fr. Ant. Hildebrandt, ; bei H. Dr. Aug. Heymann in Wien
321 336. Entwurf (Grundriß des oberen Hauptgeschosses für den Umbau der Burg gegen den Michaeler- und den Josefsplatz,k.k. Hofbibliothek
Bei dem Gebäude an Stelle der Stallburg ist oberhalb der zwei mittleren Längsmauern bemerkt: Redoute, unterhalb Theater. Der linke Flügel vor der Hofbibliothek ist bezeichnet als academie, der rechte als galerie de tableaux. 337. Entwurf der Fassade zu dem vorhergehenden Plane,k.k. Hofbibliothek
338. Entwurf zur Burgfassade gegen den Michaelerplatz,zu den beiden vorhergehenden Nummern gehörig, ; k.u.k. Familien-Fidei-Kommiß-Bibliothek
323 339. Progetto della facciata del Palazzo Imperiale di Residenza in Vienna,bezeichnet J. Gfall delineavit 1796, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
323 340. Plan des ersten Obergeschosses, zu Nr. 338 gehörig
341. Plan des Erdgeschosses,zu Nr. 338 gehörig, ; k.k. Hofbibliothek
342. Entwurf für eine neue Front des Amalienhofes,bezeichnet: Ferd. Fr. Hohenberg I. et f., ; k.k. Hofbibliothek
343. Entwurf einer Front der Hofburg gegen die Vorstadt und davor liegender Hallen,k.k. Hofbibliothek
344. Entwurf für die Hallen vor der Burg (vgl. Abb. 343), ; Familien-Fideikommiß-Bibliothek
345. Entwurf für den Trakt der Burg an der Vorstadtseite,wie 343
346. Facciata der k.k. Burg gegen die Vorstadt,k.u.k. Familien- Fideikommiß-Bibliothek
347. Entwurf für die Ausgestaltung des Platzes vor der Burg,(nachträglich) bez. Hohenberg, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
348. Gesamtentwurf für den Ausbau der Burg,bez: Ferd. v. Hohenberg f., ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
349, 350. Entwurf für die Ausgestaltung der Hofburg, bez: Ferd. v. Hohenberg k.k. Hof-architecte und Director der Baukunst-Schulle der k.k. accademie Bildenter Künste 1809, ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
351. Gesamtentwurf zur Ausgestaltung der Hofburg,(Ferd. v. Hohenberg), ; k.k. Hofbibliothek
352. Gesamtentwurf zur Ausgestaltung der Hofburg,(Ferd. v. Hohenberg), ; k.u.k. Familien-Fideikommiß-Bibliothek
353. Gesamtentwurf zur Ausgestaltung der Hofburg,Bleistiftentwurf (Ferd. v. Hohenberg), ; k.k. Hofbibliothek
354. Entwurf für die Anlagen vor der Burg, von Ludwig v. Remy, ; k.k. Hofbibliothek
355. Grundriß des Kellergeschosses der Hofburg, aus der Mitte des XIX. Jahrhunderts,Bauamt des k.u.k. Oberhofmeisteramtes