- Autor
- TitelÜber Aufbau und Detail in der Baukunst
- eine Anleitung zum Studium der Bauformen für Schule und Praxis
- Beschreibung1 Online-Ressource (70 S.)
- Beschreibungzahlr. Ill.

Kapitel
Vorwort
Einleitung
5 1. Rücksichtlich der Wirkung im allgemeinen
6 2. Rücksichtlich der Wirkung im besonderen, und zwar nach den Merkmalen des Körpersa) Form, b) Größe, c) Belichtung und d) Farbe
6 3. Nach Zweck
7 4. Nach Zweck unf Wirkung
7 5. Nach Konstruktion und Material
7 6. Nach Stilart
7
I. Der Aufbau und seine wichtigsten Elemente, Umfassungsmauer und Raumdecke, respektive Dach
9 A. Die Umfassungsmauer in ihrer Funktion und Abhängigkit vom Grundrisse
9 B. Das Dach in seiner Funktion und Abhängigkeit vom Grundrisse
10 C. Umfassungsmauer und Dach in ihren Ausbildungen und Wechselbeziehungen
10 D. Die Flächen der Umfassungsmauer
30 E. Die Gliederung der Massen
38
II. Das Detail und seine wichtigsten Elemente, Gesims und Stütze in ihrer Funktion und Abhängigkeit von Konstruktion und Material
39 A. Durchbildung der Gesimse
40 B. Durchbildung der Stützen
48 C. Profil- und Dekorations-Elemente und ihre Formgebung nach Funktion und Material
52 D. Gesimse und Stützen in der Vereinigung zu einer Säulenstellung
54 E. Ausbildung des Loches
62
Tafeln
1. GrundbegriffeWirkungs bei vorwiegender ; horizontal Gliederung u. Teilung ; vertikal Gliederung und Teilung
11 2. Einfache Dachformenbei geschlossener Grundrissanlage
12 3. Zusammengesetze Dachformenbei geschlossener Grundrissanlage
14 4. Geometrische Dachentwicklungbei gegliedeter Grundrissanlage
16 5. Malerische Dachentwicklungbei gegliedeter Grundrissanlage
18 6. Anordung von Zubautenunter dem Dachsaum ; über den Dachsaum
20 7. Formen der Turmdaecher
22 8. Anordnung von Erkern
24 9. Anordnung von Dachreitern u. Oberlichten(Stellung con Freitreppen u. grossen Schornsteinen)
26 10. Ausbildung der Stirnmauernbei Satteldaechern
28 11. Flaechenteilung1 durch Lochwirkung
30 12. Flaechenteilung2 durch Materialwirkung
32 13. Die Flächen BehandlungNach Konstruktion und Material
34 14. Flaechengliederungdas Verkröpfen, Abkröpfen und Todlaufen des Hauptgesimses
36 15. Holzgesimse
40 16. Steingesimse 1Hauptgesimse
42 17. Steingesimse 2Hauptgesimse ; mit Fries und Astragal
44 18. Steingesimse 3Einfluss der Dachform auf die Ausbildung des Hauptgesimses
46 19. Stützen und deren Anordnung
48 20. StützenKapitaelschaft und Basis
50 21. Profil und Dekorations Elemente
52 22. Säulenordnungen 1nach Vignola
54 23. Säulenordnungen 2nach Vignola ; toskanische und dorische Ordnung mit Zahnschnitt
56 24. Säulenordnungen 3nach Vignola
58 25. Säulenordnungen 4nach Vignola ; zwei Konstruktionen des Säulenschaftes
60 26. Ausbildung des Loches 1nach Konstruktion und Material
62 27. Ausbildung des Loches 2nach Konstruktion und Material
64 28. Ausbildung des Loches 3Kombinierte Motive
66 29. Ausbildung des Loches 4Detail Formen
68 30. Ausbildung des Loches 5Konstruktionsarten bei starken Mauern
70