Hauptmenü
  • Autor
    • Werkmeister, Paul
  • TitelTopographie
  • Zusatz z. TitelLeitfaden für das topographische Aufnehmen
  • Beschreibung1 Online-Ressource (VI, 163 S.)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorwort.Werkmeister, P.; III
  • Inhaltsverzeichnis.V
  • Einleitung.1
  • I. Die topographischen Instrumente.1
    • A. Einzelteile der topographischen Instrumente.1
      • 1. Das Zielfernrohr.1
      • 2. Die Libelle.4
      • 3. Vorrichtungen zum Ablesen an Teilungen.7
      • 4. Vorrichtungen zur mittelbaren Streckenmessung.11
      • 5. Der Fadenentfernungsmesser.14
      • 6. Der Schraubenentfernungsmesser.19
      • 7. Doppelbildentfernungsmesser.22
      • 8. Die Bussole.25
    • B. Der Tachymetertheodolit und seine Verwendung.27
      • 1. Der Bau des Tachymetertheodoli.27
      • 2. Die Untersuchung und die Berichtigung des Tachymetertheodolite.30
      • 3. Die Messung von Horizontalwinkeln.34
      • 4. Die Messung von Vertikalwinkeln.38
      • 5. Die Messung von Strecken und Höhenunterschieden mit dem Tachymetertheodolit.41
    • C. Der Meßtisch mit der Kippregel.46
      • 1. Der Bau des Meßtisches und der Kippregel.46
      • 2. Die Untersuchung und die Berichtigung des Meßtisches und der Kippregel.48
    • D. Die Instrumente der Photogrammetrie.50
      • 1. Die photogrammetrischen Aufnahmeinstrumente.51
      • 2. Die photogrammetrischen Auswertungsinstrumente.53
    • E. Instrumente für flüchtige Aufnahmen.55
      • 1. Instrumente zur Messung von Strecken.56
      • 2. Instrumente zur Messung von Winkeln.57
      • 3. Quecksilberbarometer.57
      • 4. Federbarometer.59
      • 5. Der Siedethermometer.62
      • 6. Einfache, keine feste Aufstellung erfordernde Nivellierinstrumente.64
      • 7. Den Lageplan selbstaufzeichnende Instrumente.65
      • 8. Rechtwinkel- und Flachwinkelinstrumente.66
  • II. Die topographischen Maßverfahren.68
    • A. Theodolittachymetrie.68
      • 1. Die Festlegung eines einzelnen Punktes.68
      • 2. Die Festlegung von Punkten in freiem, übersehbarem Gelände.70
      • 3. Die Festlegung von Punkten in bedecktem, nicht übersehbarem Gelände.73
    • B. Meßtischtachymetrie.75
      • 1. Die Festlegung eines einzelnen Punktes.76
      • 2. Die Festlegung von Punkten in freiem, übersehbarem Gelände.77
      • 3. Die Festlegung von Punkten in bedecktem, nicht übersehbarem Gelände.77
    • C. Phototachymetrie.78
      • 1. Übersicht über die verschiedenen photogrammetrischen Verfahren.78
      • 2. Erdphotogrammetrie.79
      • 3. Luftphotogrammetrie.82
    • D. Meßverfahren für flüchtige Aufnahmen.84
      • 1. Horizontale Festlegung von Punkten.84
      • 2. Barometrische Höhenmessung.86
      • 3. Photgrammetrische Verfahren.93
  • III. Die Grundlage und die Ausführung von topographischen Aufnahmen.94
    • A. Die Grundlage für eine topographische Aufnahme.94
      • 1. Die Grundlage für die Aufnahme in horizontalem Sinn.94
      • 2. Die Auführung einer selbständigen Triangulation.95
      • 3. Die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung von weiteren Punkten in einem Netz vorhandener Punkte.98
      • 4. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem numerischen Verfahren.98
      • 5. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem graphischen Verfahren.104
      • 6. Punktweise Bestimmung von Neupunkten nach dem photogrammetrischen Verfahren.104
      • 7. Zugweise Bestimmung von Neupunkten.107
      • 8. Netzweise Bestimmung von Neupunkten nach dem numerischen Verfahren.109
      • 9. Netzweise Bestimmung von Neupunkten nach dem photogrammetrischen Verfahren.112
      • 10. Die Grundlage für die Aufnahme in vertikalem Sinne.114
      • 11. Höhenbestimmung durch Nivellieren.115
      • 12. Höhenbestimmung durch Vertikalmessung.117
      • 13. Tachymetrische Höhenbestimmung.118
    • B. Die Ausführung von topographischen Aufnahmen.119
      • 1. Die verschiedenen Aufnahmeverfahren.119
      • 2. Die Aufnahme des Grundrisses.121
      • 3. Die Aufnahme und Darstellung der Geländeformen.123
      • 4. Die Ausführung von Geländeaufnahmen.126
      • 5. Die Genauigkeit und die Prüfung einer Geländedarstellung in Schichtlinien.131
    • C. Die Entstehung der Geländeformen.133
      • 1. Allgemeines.133
      • 2. Die Tätigkeit des Wassers.135
      • 3. Die durch Eis und Schnee entstehenden Geländeformen.140
      • 4. Die Tätigkeit des Windes.144
      • 5. Der Aufbau der Geländeformen und ihre Abhängigkeit vom Gestein.146
  • IV. Die kartographische Bearbeitung und Verwertung von topographischen Aufnahmen.148
    • A. Die wichtigsten Verfahren zur Vervielfältigung von Karten.148
      • 1. Allgemeines.148
      • 2. Das Durchlichtungsverfahren.150
      • 3. Die Photolithographie.151
      • 4. Der Steinstich.152
      • 5. Der Kupferstich.153
      • 6. Die Photogalvanographie.155
      • 7. Herstellung einer Kupfertiefdruckplatte auf Grund irgendeiner anderen Druckplatte.155
    • B. Die Herstellung der Vorlagen für die Vervielfältigung.156
      • 1. Allgemeines.156
      • 2. Herstellung der Vorlagen für eine Vervielfältigung im Maßstab der Aufnahme.157
      • 3. Herstellung der Vorlagen für eine Vervielfältigung in einem kleineren Maßstab als im Aufnahmemaßstab.158
  • Sachverzeichnis.161

Abbildungen

  • 1. Befestigung der Fadenkreuzplatte im Fernrohr.2
  • 2. Wirkungsweise des einfachen Fernrohrs.2
  • 3. Anordnungen zum Einstellen des Fadenkreuzes.3
  • 4a. Fernrohr nach Huygens,3
  • 4b. Fernrohr nach Ramsden.3
  • 5. Fernrohr mit innerer Einstelllinse.3
  • 6. Röhrenlibelle.4
  • 7. Doppel- oder Wendelibelle.4
  • 8. Libellenblase bei Beobachtung in ihrer Längsrichtung.5
  • 9. Berichtigungsvorrichtung einer Röhrenlibelle.5
  • 10. Berichtigungsvorrichtungen für Röhrenlibellen.5
  • 11. Bestimmung der Angabe einer Röhrenlibelle.6
  • 12. Dosenlibelle.6
  • 13. Noniusbezifferung.7
  • 14. Nonius mit 1' - Angabe.8
  • 16. Nonius mit 30 '' - Angabe.8
  • 17. Strichmikroskop.9
  • 18. Gesichtsfeld von einem Strichmikroskop.9
  • 19. Gesichtsfeld von einem Skalamikroskop.10
  • 20. Abstimmen von einem Skalamikroskop.10
  • 21. Skalamikroskop.10
  • 22. Mittelbare Streckenmessung mit einem Winkelspiegel.11
  • 23. Einfacher Entfernungsmesser mit unveränderlicher Grundstrecke.12
  • 24. Doppelbildentfernungsmesser.12
  • 25. Bilder des Zielpunktes beim Kehrbildentfernungsmesser.12
  • 26. Bilder des Zielpunktes beim Schnittbildentfernungsmesser.12
  • 27. Grundgedanke des Fadenentfernungsmessers.13
  • 28. Grundgedanke des Schraubenentfernungsmessers.13
  • 29. Wirkungsweise des Fadenentfernungsmessers eines Fernrohrs nach Ramsden.15
  • 30. Tafel zur Bestimmung von △E bei der Gleichung E = 100l + △E eines entfernungsmessenden Fernrohrs.16
  • 31. Ausgleichung einer Gruppe von Beobachtungen bei der Bestimmung der Multiplikationskonstanten eines entfernungsmessenden Fernrohrs mit innerer Einstelllinse.19
  • 32. Ausgleichung der Werte verschiedener Gruppen von Beobachtungen bei der Bestimmung der Multiplikationskonstanten eines entfernungsmessenden Fernrohrs mit innerer Einstelllinse.19
  • 33. Tafel zur Bestimmung von △E bei der Gleichung E = 100l + △E eines entfernungsmessenden Fernrohrs.19
  • 34. Wirkungsweise der Tangenschraube eines Schraubenentfernungsmessers.20
  • 35. Einfachste Art der Streckenmessung mit einem Schrraubenentfernungsmesser.21
  • 36. Streckenmessung mit einem Schraubenentfernungsmesser mit Benutzung eines Hilfspunktes.21
  • 37. Messung eines kleinen Horizontalwinkels mit einer Tangensschraube.21
  • 38. Vollkreisbussole.25
  • 39. Messung des magnetischen Richtungswinkels einer Geraden.26
  • 40. Strichbussole.26
  • 41. Schematische Darstellung von einem Theodolit und einem Repetitionstheodolit.28
  • 42. Libellenanordnungen für Vertikalwinkelmessung.29
  • 43. Gesichtsfeld eines Fernrohrs mit Fadenentfernungsmesser.29
  • 44. Die vier Achsen eines Theodolits.30
  • 45. Vertikalstellen der Umdrehungsachse eines Instruments mit einer Röhrenlibelle.31
  • 46. Untersuchung einer Libelle.31
  • 47. Untersuchung der Fernrohrlibelle eines Tachymetertheodolits.33
  • 48. Vertikalwinkelmessung in einer Fernrohrlage.38
  • 49. Vertikalwinkelmessung in zwei Fernrohrlagen.39
  • 50. Benutzung des Tachymetertheodolits zur Messung von Strecken und Höhenunterschieden.41
  • 51. Abb.51.43
  • 52. Gesichtsfeld des Hammer-Fennel-Tachymeters.44
  • 53. Grundgedanke des Tachymeters von Szepessy.45
  • 54. Meßtisch.46
  • 55. Kippregel.47
  • 56. Lotgabel.48
  • 57. Meßkammer51
  • 58. Grundgedanke der Entzerrungsgeräte.54
  • 59. Neigungsmesser.57
  • 60. Gefäßbarometer.58
  • 61. Bestimmung des Temperaturkoeffizienten eines Federbarometers.60
  • 62. Bestimmung des Teilungskoeffizienten und der Standverbesserung eines Federbarometers.61
  • 63. Tafeln zur Bestimmung der Verbesserungen eines Federbarometers.61
  • 64. Siedethermometer.63
  • 65. Tafel zur Bestimmung des Luftdrucks für eine gemessene Siedetemperatur von Wasser.63
  • 66. Grundgedanke eines Freihandnivellierinstruments.64
  • 67. Nivellierstab.65
  • 68. Kanalwaage.65
  • 69. Grundgedanke des Pedographen.66
  • 70. Fünfseitprisma.67
  • 71. Prismenkreuz.67
  • 72. Vorwärtsfestlegen eines Punktes.68
  • 73. Höhenbestimmung eines vorwärts festgelegten Punktes.69
  • 74. Rückwärtsfestlegen eines Punktes.70
  • 75. Höhenbestimmung eines rückwärts festgelegten Punktes.70
  • 76. Bussolenzug zwischen zwei Festpunkten.74
  • 77. Winkelmesser zum Aufzeichnen von Bussolenzügen.75
  • 78. Einstellen des Meßtisches über einem Punkt.76
  • 79. Grundgedanke der Erdphotogrammetrie.79
  • 80. Plattenstellungen bei der Sterophotogrammetrie von der Erde aus.80
  • 81. Einfachster Fall der Stereophotogrammetrie von der Erde aus.81
  • 82. Grundgedanke der Rückwärtseinschneidens im Raum mit Hilfe von Positionswinkeln.82
  • 84. Bussolenzung zwischen zwei Festpunkten.85
  • 85. Festlegung von Punkten: a) mit Polarkoordinaten, b) mit rechtwinkligen Koordinaten.85
  • 83. Die Bildpyramide beim Rückwärtseinschneiden im Raum.83
  • 84. Bussolenzug zwischen zwei Festpunkten.85
  • 85. Festlegung von Punkten: a) mit Polarkoordinaten, b) mit rechtwinkligen Koordinaten.85
  • 86. Geschlossener Bussolenzug.86
  • 87. Tafel für die barometrische Höhenstufe.88
  • 88. Sichtbarmachung eines Punktes mit einem Dreibock.95
  • 89. Überblick über eine selbstständige Triangulation.96
  • 90. Punktbestimmung durch zwei Vorwärtseinschnitte.99
  • 91. Graphische-numerische Lösung des zweifachen Vorwärtseinschneidens.100
  • 92. Besonderer Fall der Punktbestimmung durch zwei Vorwärtseinschnitte.101
  • 93. Punktbestimmung durch zwei Rückwärtseinschnitte.101
  • 94. Graphisch - numerische Lösung des zweifachen Rückwärtseinschneidens.101
  • 95. Punktbestimmung durch einen Vorwärts- und eine Rückwärtseinschnitt.102
  • 96. Graphisch numerische Lösung der Vorwärts- und Rückwärtseinschneidens.103
  • 97. Besonderer Fall der Punktbestimmung durch einen Vorwärts- und einen Rückwärtseinschnitt.104
  • 98. Luftphotogrammetrische Bestimmung eines Punktes.105
  • 99. Gemeinsame Festlegung der Hauptpunkte von zwei Luftmeßbildern.106
  • 100. Zugweise Bestimmung von Neupunkten.107
  • 101. Dreiecksnetz mit einfachem Seitenanschluß.110
  • 102. Dreiecksnetz mit einfachem Punktanschluß.110
  • 103. Mehrfach angeschlossenes Dreiecksnetz mit Seitenanschluß.110
  • 104. Mehrfach angeschlossenes Dreiecksnetz mit Seitenanschluß.110
  • 105. Mehrfach angeschlossenes Dreiecksnetz mit Punktanschluß.111
  • 106. Mehrfach angeschlossenes Dreiecksnetz mit Seiten- und Punktanschluß.111
  • 107. Mehrfach angeschlossenes Dreiecksnetz mit Richtungs- und Punktanschluß.111
  • 108. Berechnung eines Dreiecksnetzes mit einfachem Punktanschluß.111
  • 109. Netzweise Punktbestimmung mit Hilfe von Luftbildern.113
  • 110. Netzweise Punktbestimmung mit Hilfe von Luftbildern.113
  • 111. Höhenbestimmung durch Nivellieren.115
  • 112. Höhenbestimmung durch Vertikalwinkelmessung.117
  • 113. Tachymetrische Höhenbestimmung.118
  • 114. Hilfsmittel zur linearen Einschaltung von Höhen.124
  • 115. Leitlinie für die Zeichnung von Höhenschichtlinien.125
  • 116. Zwischenlinie für die Zeichnung von Höhenschichtlinien.125
  • 117. Querschnitt durch einen aus verschieden harten Gesteinschichten aufgebauten Berghang.135
  • 118. Quellen im Grundggebirge. Bunt zerstreut liegend.135
  • 119. Quellen im Schichtgebirge. An einen Quellhorizont gebunden.135
  • 120. Entstehung der Quellen.135
  • 121. Darstellung eines Schichtgebirges (Kreideformation). Die Geländeeignung und die Lage der Quellen, der eingeschnittenen Bachläufe, der Versickerungsstellen und der Erdfälle lassen Schlüsse auf den geologischen Aufbau zu. Die vermuteten Schichtgrenzen sind gestrichelt.121
  • 122. Schuttkegel des Eisgrabens am Königsee.(Auszug aus Blatt St. Bartholomä der bayr. top. Karte 1:25 000.)138
  • 123. Kleine Schuttkegel S. Die Seitenbäche ergießen sich in den Talboden.(Auszug aus Bl. Stockach der bad. top. Karte 1:25 000.)138
  • 124. Talformen.139
  • 125. Lageplan und Querschnitt eines Mäanders. Die Stromlinie ist durch Pfeile bezeichnet.139
  • 126. Flußtal mit Längsstufen (Flußterrassen).140
  • 127. Kar im Buntsandstein des Schwarzwaldes.140
  • 128. Schwach entwickelte Kare (K) im Schwarzwald.(Auszug aus Blatt Obertal der württ. top. Karte 1:25 000.)141
  • 129. Trogtal mit Gletscherzunge.141
  • 130. Glazialkleinformen in einem Schwarzwaldtal.(Auzug aus Blatt Feldberg der bad. top. Karte 1:25 000)142
  • 131. Zwei Endmoränenzüge und ein Sander. Die Aach hat sich in die Sanderfläche eingeschnitten. (Auszug aus Blatt Eigeltingen der bad. top. Karte 1:25 000.)142
  • 132. Moränen in der Meneznschwander Kluse.(Ausz. aus Bl. Feldberg der bad. top. Karte 1:25 000.)143
  • 133. Kleinförmiges Moränengebiet.(Auszug aus Blatt Fürstenfeldbruck der bayer. top. Karte 1:25 000.)143
  • 134. Drumlinlandschaft der Bodenseegegend. Der Pfeil deutet die Richtung der Eisbwegung an.(Auszug aus Blatt Überlingen der bad. top. Karte 1:25 000.)143
  • 135. Dünenformen.144
  • 136. Binnenlanddünen. (Rheinebene südlich Schwetzingen). Sowohl aus der Lage der Luv- und Leseseiten und der Richtung der Dünen der oberen Hälfte als auch der Richtung der Strichdünen der unteren Hälfte muß auf eine westliche Windrichtung geschlossen werden.(Auszug aus Blatt Schwetzingen der bad. top. Karte 1:25 000.)145