Kapitel
Vorwort
V Theoretischer Teil
1 1. Allgemeine Konstruktionslehre des Wagens
3 1. Eigendliche konstruktionslehre in hinsicht auf leichte Beweglichkeit
6 2. Eigentliche konstruktionslehre in hinsicht auf leichte und kurze Wendung
10 I. Vom freien Handzeichnen
15 II. Zeichnen der Wagenrisse
17 III. Vom Pflanzzeichnen
18 IV. Vom Abreißen gewölbter Tafeln
20 V. Berechnung des Holzes nach Quadrat und Kubikinhalt
21 VI. Berechnung (kalkulieren) des Wagens
21
Praktischer Teil
27 1. Material, Werkzeug und Arbeiten des Stellmaschers
27 I. Material
29 II III. Werkzeuge des Stellmachers
30 IV. Arbeiten des Tischlers
46
2. Material, Werkzeug und Arbeiten des Schmiedes
49 I. Material
49 II. Werkzeuge des Schmiedes
50 III. Arbeiten des Schmiedes
53 VI. Arbeiten des Schlossers
74
3. Material, Werkzeug und Arbeiten des Sattlers
80 I. Material
80 II. Werkzeuge des Sattlers
84 III. Arbeiten des Sattlers
85
4. Der Gürtler
108 I. Material
108 II. Arbeiten des Gürtlers
108 III. Verschiedene Arbeitsstücke des Gürtlers und Klempners
111
5. Material, Werkzeug und Arbeiten des Lackierers
112 I. Material
112 II. Werkzeug des Lackierers
114 III. Arbeiten des Lackierers
115
6. Konservierung und Behandlung des Wagens
128 I. Behandlung des Wagens in der Remise
128 II. Allgemeine Uebersicht der verschiedenen Fuhrwerke
133 III. Geschichte des Wagenbaues von ältester bis auf unsere Jetztzeit mit besonderer Berücksichtigung des jetzigen Standpunktes desselben in Deutschlad
153