6. Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst5
5. Theater
5 1. Geschichtliche Entwicklung der Theaterbaukunst
5 a. Griechenland und Rom
7 b. Italien
13 c. Frankreich
29 d. Deutschland
35
2. Lage der Theater; ohre Beziehung zur Umgebung
45 a. Architektonische Gesichtspunkte
45 b. Praktische Gesichtspunkte
48
3. Architektur und Baustil der Theater
51 4. Aeusere und innere Ausschmückung der Theater
65 a. Aeusere Ausschmückung
65 b. Innere Ausschmückung
77
5. Anfahrten und bedeckte Unterfahrten
78 6. Zugangs und Nebenräume im Vorderhof
95 a. Allgemeines
96 b. Grundrißtypen
101 1. Erste Gruppe
101 2. Zweite Gruppe
108 3. Dritte Gruppe
116 4. Vierte Gruppe
132 5. Fünfte Gruppe
136 6. Verschiedene Grundrißanlagen
145 7. Schlußbetrachtung
147
c. Wichtigere Vorräume
148
7. Zuschauerraum
165 a. Entfernung der jetzt gebräuchlichen Formen des Zuschauerraumes
165 b. Einfluß der Akustik auf die Gestalt des Zuschauerraumes
171 c. Form und Einrichtung des Zuschauerraumes mit Rücksicht auf seinen optischen Eigenschaften und seine architektonische Erscheinung
184 1. Italienisches Theater
185 2. Französischers Theater
187 3. Deutsches Theater
188
d. Größenabmessungen
202 e. Orchester und Stimmzimmer
213 f. Anordnung der Sitzplätze im Zuschauerraum
223 1. Sitzplätze im Parkett und Parterre
223 2. Sitzplätze in den Rängen
229
g. Gestaltung und Ausschmückung des Zuschauerraumes
237 1. Architektur und Ornamentik
237 2. Farbenstimmung
244 3. Portalvorhang
247 4. Saaldecke
253 5. Beleuchtung
258
8. Bühnenhaus
265 a. Bühne
265 1. Allgemeines
265 2. Hauptteile
267 3. Sondereinrichtungen
285 4. Abmessungen des Bühnenraumes
287 5. Bühneneinrichtungen mit motorischen Betrieb
292 6. Neuere Bühneneinrichtungen
319
b. Nebenräume der Bühne
345 1. Räume für das Dekorationswesen
345 1. Räume für das Schauspiel oder Opernpersonal
364 3. Verschiedene sonstige Räume für den allgemeinen Betrieb
375
c. Bühnenbeleuchtung
377
9. Heizung und Lüftung
389 10. Feuergefährlichkeit und Feuerschutz
403 a. Feuergefählichkeit
403 b. Feuerschutz
421 1. Einrichtungen zu Verhütung eines Brandes
422 2. Einrichtungen zum sofortigen Begegnen eines sntstandenen Brandes
426 3. Einrichtungen zum Schutz der Menschen beim Umsichgreifen eines Brandes
436
c. Anhang
455 I. Protokoll, aufgenommen am 9. April 1881, über die durch die einberufene Kommission vollzogene Untersuchung der Theater in Wien
455 II. Paris
457 III. Allgemeine ortspolizeiliche Vorschriften über die Feuerpolizei in den Theatern Berlins
461 IV. Gutachten der Königl. Akademie des Bauwesens zu Berlin
463 V. MünchenOrtspolizeiliche Vorschriften über die Feuerpolizei in Theatern.
465 VI. BerlinPolizeiverordnung, betreffend die bauliche Anlage und die innere Einrichtung von Theatern, Zirkusgebäuden und öffentlichen Versammlungsräumen
467 VIII. London County Council
475
11. Beispiele
482 a. Erste Gruppe
483 b. Zweite Gruppe
491 c. Dritte Gruppe
501 d. Vierte Gruppe
509
Literatur über "Theater"
511