Kapitel
Vorwort
I. EinleitungDer Betrieb der Flaschenzüge, Winden, Krane und Aufzüge
1 1. Zweck, Wirkungsweise und Einleitung der Lasthebemaschinen
1 2. Der Betrieb der Lasthebemaschinen im allgemeinen
2 3. der Handbetrieb der Lasthebemaschinen
5 4. Der direkte Elementarkraftbetrieb der Lasthebemaschinen
6 5. Der Transmissionsbetrieb der Lasthebemaschinen
7 6. Der Druckluftbetrieb der Lasthebemaschinen
7 7. Der Druckwasserbetrieb der Lasthebemaschinen
8 8. Der eletrische Betrieb der Las5thebemaschinen
9 9. Der elektrische Strom und die Elektomotoren
10
II. Entwicklung der Gleichungen zur Berechnung der Flaschenzüge und Winden
22 10. Aufstellung der Hauptgleichungen
22 11. Die einfachen Rollen
23 12. Die Rollenzüge
27 13. Der Treibkolben
31 14. Die Trommelwinden
33 15. Vorrichtungen zum Verschieben und Drehen der HebezeugestelleTrommelwinden mit vorgebauten Rollenzug
38 16. Die Zahnstangenwinden
41 17. Die Schraubenwinden
41
III. Die Seile und Ketten, deren Rollen und TrommelnDie Haken, Ösen, Leit-und Hakenrollen
43 18. Die Hanfseile, deren Rollen und Trommeln
43 19. Die Drahtseile, deren Rollen und Trommeln
45 20. Die Ketten, deren Rollen und Trommeln
49 21. Die Haken und Ösen
54 22. Die Leit und Hakenrollen
63
IV. Die einfachen Flaschenzüge und Winden
66 23. Einteilung und allgemeine Anwendeung der einfachen flaschenzüge und Winden
72 24. Die Rollen-Flaschenzüge
66 25. Die Räder-Flaschenzüge
73 26. Die Handwinden mir Trommel
79 27. Die Handwinden mir Zahnstange, Schraubenspindel und Deoppeldruckkolben
101 28. Dampf, Transmissions und elektische Winden
108 29. Die Winden für Druckwasser und Druckluftbetrieb
125
V. Die Krane
134 30. Zweck, Einleitung und Betrieb der Krane
134 31. Das Gestell der Lauf und Bockkrane
135 32. die Lauf und Bockrane mir Handbetrieb
163 33. Die Lauf und Bockkrane mir elekrischen Antriebe
170 34. Das Gestell der Drehkrane
207 35. Die Drehkrane mir Handbetrieb
233 36. Die Drehkrane mir Dampf und elektischem Antrieb
236 37. Die Drehkrane mir Druckwasserbetrieb
248 38. Die Wipp oder Scherenkrane
254 39. Die Hochbahnkrane
256
VI. Die Aufzüge
261 40. Einstellung und Hauptteile der Aufzüge
261 41. Die allgemeine Bauart und Maschinen der Handaufzüge
263 42. Die allgemeine Bauart und Maschinen der hydraulischen und Dampfaufzüge
265 43. Die allgemeine Bauart und Maschinen der Transmissions und elektischen Aufzüge
273 44. Die Steuerung der Aufzüge
285 45. Der Fahrschacht
292 46. Der Fahrstuhl
296
Bemerkte Druckfehler
303