- Autor
- Hanffstengel, Georg <<von>>
- TitelTechnisches Denken und Schaffen
- eine leichtverständliche Einführung in die Technik
- Persistent Identifier
- VerlagsortBerlin
- VerlagSpringer
- Erscheinungsjahr1935
- BeschreibungXII, 219 S.
- BeschreibungIll., graph. Darst.

Kapitel
Einleitung und Vorwort zur ersten AuflageHanffstengel, Georg v.;
III aus dem Vorwort zur zweiten AuflageHanffstengel, Georg v.;
VII Vorwort zur fünften AuflageHanffstengel, Georg v.;
IX einfache technische Anwendungen der Hebelgesetze
1 Berechnung eines Brückenträgers auf Grund des Hebelgesetzes
12 Zusammensetzung von Kräftentechnische Anwendungen des Kräfteparallelogramms und des Kräftedreiecks
17 technische Anwendungen des Gesetzes von der Erhaltung der Energie
24 Berechnung der Arbeitsleistung einer Dampfmaschine
35 MassenwirkungenSchwungradberechnung
43 Reibung und die technischen Mittel, sie zu vermindern
51 Grundlagen für die technische Verwertung des im Wasser enthaltenen Arbeitsvermögens
59 Grundlagen der Elektrotechnik
64 Wärmegefälle
75 Ausnutzung von Wasserkräften durch Wasserräder
78 Wasserturbinen
84 Regelung der Kraftmaschinen und Feststellung des Wirkungsgrades bei verschiedenen Leistungen
87 Wärmeentwicklung bei der Verbrennung
91 Verluste bei der technischen Verwertung der Brennstoffenergie in einer Dampfanlage
95 Indizieren der Dampfmaschine
105 Energiebilanz und wirtschaftliche Bilanz einer Dampfkraftanlage
108 andere Verfahren der Brennstoffausnutzung in KraftmaschinenGasmaschine; Sauggasanlage; Dieselmotor
112 Dampfturbinen
123 neuere Wege der Energiewirtschaft
131 Dehnung und Arbeitsvermögen der Stoffe
139 das Verhalten von Eisen und Stahl bei verschiedenen in der Technik vorkommenden Belastungsarten
144 die verschiedenen Eisen- und Stahlarten und ihre Prüfung
150 Ausbildung von Bauteilen vom Gesichtspunkte genügender Festigkeit aus
155 Ausbildung von Bauformen vom Gesichtspunkt der zweckmäßigen Herstellung aus
160 Grundlagen moderner Herstellungsmethodik in der mechanischen Industrie
163 Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen
168 Fließarbeit
178 Schaffung ästhetisch schöner Formen
182 technisch-wirtschaftliche Aufgaben
192 Ausführung einer Maschinenanlage nach neuen Entwürfen
196 Fehler bei der technischen ArbeitMängel der gebräuchlichen Arbeitsverfahren
207 Arbeitserleichterung durch Vereinheitlichung
210 Beispiele für die Vermeidung von Verlusten bei der technischen Arbeit
214 Sachverzeichnis
219