C. Kirchliche BaukunstKirchen, Grabmäler, Klöster und Spitäler452
Einleitendes
452 14. Das Äußere der Kirchen
454 a. Übergangszeit und Frührenaissance
454 1. Verschiedene Methoden der Formenverbindung während der Übergangszeit
454 2. Choranlagen
458 3. Facadencompositionen
460 α. Facaden mit großem Arcadenmotiv
460 β. Typus der Certosa bei Pavia
461 γ. Facaden mit kleinen Thürmen
461 δ. Thurmbau im Allgemeinen
462 ε. Facaden mit zwei Thürmen
462 ζ. Facaden mit einem Mittelthurm
468
b. Stil Marguerite de Valois
468 1. Beispiele der Formenentwicklung
469 2. Facaden mit drei Geschossen
469 3. Facaden mit zwei Geschossen
470 4. Zweigeschossige Portalmotive
472
c. Hochrenaissance
474 1. Richtung der römischen Schule
475 2. Anfänge des Typus der römischen Basilikafacade
478 3. Kirchenfacaden mit drei Ordnungen
478 4. Sonstige Kirchenfacaden
480 5. Kirchen der Bretagne
485
d. Zeitalter Heinrich IV., Übergangsphase und und neue Periode (1595-1624)
486 1. Charakter der neuen Periode
486 2. Formen des Überganges
487 α. Zunehmen des Maßstabs der Ordnungen
487 β. Weiterentwickelung der römischen Basilikafacade
488
3. Salomon de Brosse und seine Schule
490
e. Zeit Ludwig XIII. Frühe Phase der zweiten Periode der Renaissance
496 1. Verschiedene Facadenbildungen
496 2. Abteikirche zu St. Amand
497 3. Facaden mit einer großen Ordnung
498 4. Die Bauten der Jesuiten
499 α. Giebt es einen Jesuitenstil?
499 β. Verschiedene Kirchen in Paris
501 γ. Jesuiten-Decoration
503
f. Zeit Ludwig XIV. und Ludwig XV.
504 1. Römische Basilikafacaden
504 2. Facaden mit Thürmen
512
15. Inneres der Kirchen
517 a. Pfeiler-und Travéenbildung
517 1. Pfeilerbildung der Frührenaissance
517 2. Pfeilerbildung der Hochrenaissance und der späteren Phasen bis 1745
524 3. Triforien und Balustraden
526
b. Innere Anlagen der Frührenaissance
526 1. St. Eustache in Paris und St. Maclou in Pontoise
526 2. Sonstige Kirchen
535
c. Innerer Aufbau im Stil Marguerite de Valois
536 d. Innerer Aufbau der Hochrenaissance
537 1. Stilrichtung der zwei Renaissancecapellen zu Toul
538 2. Stilrichtung des Altars J. Goujon´s zu Chantilly
542 3. Stilrichtung De l´ Orme´s
544
e. Innerer Aufbau zur Zeit Heinrich IV. und Ludwig XIII.
544 f. Innerer Aufbau zur Zeit Ludwig XIV.
545 g. Innerer Aufbau zur Zeit Ludwig XV.
548 h. Gewölbe
549 1. Gewölbe der Frührenaissance
550 2. Gewölbe der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhunderts
551
16. Der Kuppelbau
552 a. Der Kuppelbau während der ersten Periode der Renaissance
554 1. Die Chapelle de la Toussaint in der Kathedrale zu Toul
554 2. Die Schlosscapelle zu Anet
556 3. Weitere Kuppelbauten
558 4. Die ehemalige Grabcapelle der Valois zu St. DenisLa Sépulture des Valois oder Notre-Dame-la-Rotonde
560
b. Der Kuppelbau während der zweiten Periode der Renaissance (1610-1745)
566 1. Annähernde Centralbauten
566 2. Kirche des Val-de- Grâce und die ehemalige Kirche der Minimes zu Paris
568 3. Der Invalidendom zu Paris
573 α. Das Äußere der Kuppel selbst
573 β. Der Unterbau der Kuppel
577 γ. Das Innere
578
17. Einzelne Theile des Äußeren der Kirchen
579 a. Vorplätze, Vorhöfe und Vorhallen
579 b. Die Thürme
580 1. Die Form des oberen Abschlusses
580 2. Die Thürme der Frührenaissance
581 3. Thürme der Hochrenaissance
583
c. Die Formen der Strebepfeiler
584 1. Die Strebepfeiler der Frührenaissance
584 2. Strebepfeiler der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhunderts
586
d. Die Portale oder Thüren
587 1. Portale der Übergangsphase
587 2. Portale der Frührenaissance
588 3. Portale der Hoch- und Spätrenaissance
590
e. Fensterformen
590 1. Fenster der Frührenaissance
590 2. Fenster des Stiles Marguerite de Valois
592 3. Fenster der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhunderts
592 4. Das Stichbogenfenster im Monumentalbau
593
f. Arcaturen, Bekrönungen und Balustraden
593
18. Einzelne Theile des Inneren der Kirchen
594 a. Altäre
594 b. Chor-und Kapellenschranken
595 c. Lettner
597 d. Die hölzernen Thürflügel und andere Arbeiten aus Holz
598 1. Thüren der Frührenaissance
599 2. Thüren der Hochrenaissance
600 3. Verschiedene andere Arbeiten in Holz
601
19. Blick auf die Intensität der Bautätigkeit in den verschiedenen Provinzen
601 20. Die Bauten der Hugenotten
603 1. Die "Temples" der Hugenotten
604 2. Der Hugenottenstil und sein Einfluss
609
21. Die Grabmäler
611 a. Grabmäler der Frührenaissance
612 1. Typus der freistehenden Tumba
612 2. Aedicula und Sacellum-Typus
616 3. Tumba in Gestalt eines Familienparadebetts
621 4. Typus der Wandarcade oder Wandnische
621 5. Andere Typen
622
b. Grabmäler der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhunderts
623 1. Das Grabmal Louis de Brézé in Rouen
623 2. Das Grabmal Franz I.
626 3. Das Mausoleum, genannt " Sépulture des Valois" zu St. Denis und das Grabmal Heinrich II.
627 α. Die Gesamtcomposition des Mausoleums
627 β. Das eigentliche Grabmal Heinrich II. und der Katharina von Medici
628
4. Andere Typen
638
c. Ideal-oder Christusgräber
639 Die Denkmäler zu Solesmes
639 1. Das Sépulere du Christ
640 2. Die Chapelle de la Vierge
643
22. Blick auf die Innendecoration der Kirchen
645 a. Die Glasmalerei
646 b. Andere Zweige der Decoration
648
23. Klosteranlagen und Klosterhöfe
649 24. Spitäler
651 25. Gesamtüberblick. Würdigung der Fähigkeiten, Absichten und Leistungen der kirchlichen Baukunst
656 a. Hindernisse für die Entwickelung der Kirchenbaukunst der Renaissance in Frankreich
656 b. Übersicht der nicht ausgeführten oder bloß fragmentarisch vorhandenen Stiltypen
658 1. Typen der Frührenaissance
659 2. Typen des Style Marguerite de Valois
659 3. Typen der Hochrenaissance
661 4. Typen aus der Zeit von Heinrich IV. bis Ludwig XV.
662
c. Vergleich der französischen Kirchentypen der Renaissance mit dennen des Auslandes
662 1. Haupttypen der Renaissancekirchen außerhalb Frankreichs
662 2. Haupttypen der Kirchen der Renaissance in Frankreich und ihr Verhältnis zu den ausländischen Typen
667
d. Einwände und Vorwürfe gegen den Kirchenbau der Renaissance in Frankreich
669 e. Schlusswort
671