Hauptmenü
  • Autor
    • Geymüller, Heinrich <<von>>
  • TitelStruktive und ästhetische Stilrichtungen, kirchliche Baukunst
  • BandT. 2, Die Baustile
  • Erscheinungsjahr1901
  • BeschreibungVIII S., S. [333] - 676
  • BeschreibungIll., Kt.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur

Kapitel

  • B. Structive und ästhetische Stilrichtungen der Baukunst der französischen Renaissance333
    • 6. Verhältnis der französischen Architektur der französischen Renaissance zur Structur und Technikpdf333
      • a. Structive Aufgabe der Renaissancepdf333
        • 1. Befreiende Mission der Renaissance auf dem Gebiete des Structivenpdf334
        • 2. Verhältnis der Structur zum Raumpdf335
        • 3. Structive Grundsätzepdf336
      • b. Umwandelung und Einflüsse des structiven Geistes der Franzosenpdf337
      • c. Beispiele verschiedener Structurweisenpdf339
        • 1. Steinplattendecken auf Rippenpdf339
        • 2. Arcaden, Kuppelbau und Gewölbetechnikpdf341
        • 3. Fachwerkbaupdf343
        • 4. Beispiele von Dachconstructionenpdf344
      • d. Technische Verfahrenpdf347
        • 1. Mauerwerkpdf347
        • 2. Ausmeiseln der Verzierungen nach dem VersetzenRavalement sur le taspdf348
        • 3. Wichtigkeit des Steinschnittespdf349
        • 4. Trompenpdf350
      • e. Verfeinerung der Technikpdf355
      • f. Verschiedene Arten von Bausteinenpdf356
      • g. Marmor als Edelstoffpdf357
    • 7. Einige Entwicklungen des Pfeilerbaues und seiner Gliederungenpdf358
      • a. Composition mit vertical durchgehenden Pfeilernpdf358
      • b. Sonstige Verbindungsformen von Pfeiler und Bogenpdf363
    • 8. Idealbau als Stilrichtungpdf366
      • a. Idealbau der Renaissance im Gegensatz zum gothischen Idealpdf367
      • b. Idealbau im XVI. Jahrhundertpdf371
        • 1. Eigentlicher Idealbaupdf371
        • 2. Andere Quellen des Idealbauespdf376
      • c. Idealbau im XVII. Jahrhundertpdf376
    • 9. Princip der Alternirung und rhythmische Travéepdf378
      • a. Bedeutung desselbenpdf378
      • b. Alternirungpdf381
      • c. Rhythmische oder Bramante´sche Travéepdf384
    • 10. Giebelreihen als Facadenabschlusspdf394
    • 11. Groß-Pilaster-und Säulenordnungenpdf396
      • a. Vergleich der großen Ordnung in Frankreich und Italienpdf397
        • 1. Früheste Beispiele in Frankreichpdf397
        • 2. Früheste Beispiele in Italienpdf398
      • b. Schloss Monceaux-en-Brie und sein Einfluss auf die große Ordnungpdf399
      • c. Beispiele der Hochrenaissancepdf410
      • d. Beispiele der Spät-Renaissance und des Zeitalters Heinrich IV.pdf413
      • e. Beispiele aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundertpdf414
    • 12. Rusticapdf415
      • a. Stellung der Franzosen zur Rusticapdf415
      • b. Rustica der Frührenaissancepdf418
      • c. Rustica der Hochrenaissancepdf418
        • 1. Rustica an Privathäusernpdf418
        • 2. Neo-Rusticapdf419
          • α. Rustica in Fontainebleau und Gaillonpdf419
          • β. Rustica bei Pierre Lescotpdf421
          • γ. Rustica bei Ph. de l´ Ormepdf421
          • δ. Verschiedene Decorationsformen der Bossenflächenpdf423
          • ε. Verschiedene Verwendungen der Rustica in der Facadencompositionpdf425
      • d. Rustica in der Spätrenaissance des XVI. Jahrhundertspdf429
      • e. Rustica im Zeitalter Heinrichs IV. und in der zweiten Periode der Renaissance (1595-1745)pdf430
        • 1. Weitere Beispiele der Decoration der Bossenflächenpdf430
        • 2. Neo-Rustica bei Salomon de Brossepdf432
        • 3. Spätere Beispielepdf438
    • 13. Backsteinarchitekturpdf439
      • a. Backsteinarchitektur in der Frührenaissancepdf439
      • b. Backstein-Architektur in der Hochrenaissancepdf445
      • c. Backsteinarchitektur in der Spätrenaissance, im Zeitalter Heinrich´s IV. und Ludwigs XIII.pdf446
        • 1. Strenge Richtungpdf447
        • 2. Strenge Richtung im Stil Heinrichs IV.fog. Style Louis XIII.pdf448
        • 3. Freiere Richtungpdf450
  • C. Kirchliche BaukunstKirchen, Grabmäler, Klöster und Spitäler452
    • Einleitendespdf452
    • 14. Das Äußere der Kirchenpdf454
      • a. Übergangszeit und Frührenaissancepdf454
        • 1. Verschiedene Methoden der Formenverbindung während der Übergangszeitpdf454
        • 2. Choranlagenpdf458
        • 3. Facadencompositionenpdf460
          • α. Facaden mit großem Arcadenmotivpdf460
          • β. Typus der Certosa bei Paviapdf461
          • γ. Facaden mit kleinen Thürmenpdf461
          • δ. Thurmbau im Allgemeinen pdf462
          • ε. Facaden mit zwei Thürmenpdf462
          • ζ. Facaden mit einem Mittelthurmpdf468
      • b. Stil Marguerite de Valoispdf468
        • 1. Beispiele der Formenentwicklungpdf469
        • 2. Facaden mit drei Geschossenpdf469
        • 3. Facaden mit zwei Geschossenpdf470
        • 4. Zweigeschossige Portalmotivepdf472
      • c. Hochrenaissancepdf474
        • 1. Richtung der römischen Schulepdf475
        • 2. Anfänge des Typus der römischen Basilikafacadepdf478
        • 3. Kirchenfacaden mit drei Ordnungenpdf478
        • 4. Sonstige Kirchenfacadenpdf480
        • 5. Kirchen der Bretagnepdf485
      • d. Zeitalter Heinrich IV., Übergangsphase und und neue Periode (1595-1624)pdf486
        • 1. Charakter der neuen Periodepdf486
        • 2. Formen des Übergangespdf487
          • α. Zunehmen des Maßstabs der Ordnungenpdf487
          • β. Weiterentwickelung der römischen Basilikafacadepdf488
        • 3. Salomon de Brosse und seine Schulepdf490
      • e. Zeit Ludwig XIII. Frühe Phase der zweiten Periode der Renaissancepdf496
        • 1. Verschiedene Facadenbildungenpdf496
        • 2. Abteikirche zu St. Amandpdf497
        • 3. Facaden mit einer großen Ordnungpdf498
        • 4. Die Bauten der Jesuitenpdf499
          • α. Giebt es einen Jesuitenstil?pdf499
          • β. Verschiedene Kirchen in Parispdf501
          • γ. Jesuiten-Decorationpdf503
      • f. Zeit Ludwig XIV. und Ludwig XV.pdf504
        • 1. Römische Basilikafacadenpdf504
        • 2. Facaden mit Thürmenpdf512
    • 15. Inneres der Kirchenpdf517
      • a. Pfeiler-und Travéenbildungpdf517
        • 1. Pfeilerbildung der Frührenaissancepdf517
        • 2. Pfeilerbildung der Hochrenaissance und der späteren Phasen bis 1745pdf524
        • 3. Triforien und Balustradenpdf526
      • b. Innere Anlagen der Frührenaissancepdf526
        • 1. St. Eustache in Paris und St. Maclou in Pontoisepdf526
        • 2. Sonstige Kirchenpdf535
      • c. Innerer Aufbau im Stil Marguerite de Valoispdf536
      • d. Innerer Aufbau der Hochrenaissancepdf537
        • 1. Stilrichtung der zwei Renaissancecapellen zu Toulpdf538
        • 2. Stilrichtung des Altars J. Goujon´s zu Chantillypdf542
        • 3. Stilrichtung De l´ Orme´spdf544
      • e. Innerer Aufbau zur Zeit Heinrich IV. und Ludwig XIII.pdf544
      • f. Innerer Aufbau zur Zeit Ludwig XIV.pdf545
      • g. Innerer Aufbau zur Zeit Ludwig XV.pdf548
      • h. Gewölbepdf549
        • 1. Gewölbe der Frührenaissancepdf550
        • 2. Gewölbe der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhundertspdf551
    • 16. Der Kuppelbaupdf552
      • a. Der Kuppelbau während der ersten Periode der Renaissancepdf554
        • 1. Die Chapelle de la Toussaint in der Kathedrale zu Toulpdf554
        • 2. Die Schlosscapelle zu Anetpdf556
        • 3. Weitere Kuppelbautenpdf558
        • 4. Die ehemalige Grabcapelle der Valois zu St. DenisLa Sépulture des Valois oder Notre-Dame-la-Rotondepdf560
      • b. Der Kuppelbau während der zweiten Periode der Renaissance (1610-1745)pdf566
        • 1. Annähernde Centralbautenpdf566
        • 2. Kirche des Val-de- Grâce und die ehemalige Kirche der Minimes zu Parispdf568
        • 3. Der Invalidendom zu Parispdf573
          • α. Das Äußere der Kuppel selbstpdf573
          • β. Der Unterbau der Kuppelpdf577
          • γ. Das Innerepdf578
    • 17. Einzelne Theile des Äußeren der Kirchenpdf579
      • a. Vorplätze, Vorhöfe und Vorhallenpdf579
      • b. Die Thürmepdf580
        • 1. Die Form des oberen Abschlussespdf580
        • 2. Die Thürme der Frührenaissancepdf581
        • 3. Thürme der Hochrenaissancepdf583
      • c. Die Formen der Strebepfeilerpdf584
        • 1. Die Strebepfeiler der Frührenaissancepdf584
        • 2. Strebepfeiler der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhundertspdf586
      • d. Die Portale oder Thürenpdf587
        • 1. Portale der Übergangsphasepdf587
        • 2. Portale der Frührenaissancepdf588
        • 3. Portale der Hoch- und Spätrenaissancepdf590
      • e. Fensterformenpdf590
        • 1. Fenster der Frührenaissancepdf590
        • 2. Fenster des Stiles Marguerite de Valoispdf592
        • 3. Fenster der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhundertspdf592
        • 4. Das Stichbogenfenster im Monumentalbaupdf593
      • f. Arcaturen, Bekrönungen und Balustradenpdf593
    • 18. Einzelne Theile des Inneren der Kirchenpdf594
      • a. Altärepdf594
      • b. Chor-und Kapellenschrankenpdf595
      • c. Lettnerpdf597
      • d. Die hölzernen Thürflügel und andere Arbeiten aus Holzpdf598
        • 1. Thüren der Frührenaissancepdf599
        • 2. Thüren der Hochrenaissancepdf600
        • 3. Verschiedene andere Arbeiten in Holzpdf601
    • 19. Blick auf die Intensität der Bautätigkeit in den verschiedenen Provinzenpdf601
    • 20. Die Bauten der Hugenottenpdf603
      • 1. Die "Temples" der Hugenottenpdf604
      • 2. Der Hugenottenstil und sein Einflusspdf609
    • 21. Die Grabmälerpdf611
      • a. Grabmäler der Frührenaissancepdf612
        • 1. Typus der freistehenden Tumbapdf612
        • 2. Aedicula und Sacellum-Typuspdf616
        • 3. Tumba in Gestalt eines Familienparadebettspdf621
        • 4. Typus der Wandarcade oder Wandnischepdf621
        • 5. Andere Typenpdf622
      • b. Grabmäler der Hochrenaissance und des XVII. Jahrhundertspdf623
        • 1. Das Grabmal Louis de Brézé in Rouenpdf623
        • 2. Das Grabmal Franz I.pdf626
        • 3. Das Mausoleum, genannt " Sépulture des Valois" zu St. Denis und das Grabmal Heinrich II.pdf627
          • α. Die Gesamtcomposition des Mausoleumspdf627
          • β. Das eigentliche Grabmal Heinrich II. und der Katharina von Medicipdf628
        • 4. Andere Typenpdf638
      • c. Ideal-oder Christusgräberpdf639
        • Die Denkmäler zu Solesmespdf639
          • 1. Das Sépulere du Christpdf640
          • 2. Die Chapelle de la Viergepdf643
    • 22. Blick auf die Innendecoration der Kirchenpdf645
      • a. Die Glasmalereipdf646
      • b. Andere Zweige der Decorationpdf648
    • 23. Klosteranlagen und Klosterhöfepdf649
    • 24. Spitälerpdf651
    • 25. Gesamtüberblick. Würdigung der Fähigkeiten, Absichten und Leistungen der kirchlichen Baukunstpdf656
      • a. Hindernisse für die Entwickelung der Kirchenbaukunst der Renaissance in Frankreichpdf656
      • b. Übersicht der nicht ausgeführten oder bloß fragmentarisch vorhandenen Stiltypenpdf658
        • 1. Typen der Frührenaissancepdf659
        • 2. Typen des Style Marguerite de Valoispdf659
        • 3. Typen der Hochrenaissancepdf661
        • 4. Typen aus der Zeit von Heinrich IV. bis Ludwig XV.pdf662
      • c. Vergleich der französischen Kirchentypen der Renaissance mit dennen des Auslandespdf662
        • 1. Haupttypen der Renaissancekirchen außerhalb Frankreichspdf662
        • 2. Haupttypen der Kirchen der Renaissance in Frankreich und ihr Verhältnis zu den ausländischen Typenpdf667
      • d. Einwände und Vorwürfe gegen den Kirchenbau der Renaissance in Frankreichpdf669
      • e. Schlusswortpdf671

Abbildungen

  • 67. Tambur der Kuppel des Institut de France zu Parispdf333
  • 68. Chorgewölbe der Kirche zu Tilliérespdf341
  • 69. Haus der Reine Berthe zu ChartresTreppenhauspdf342
  • 70. Haus in der Rue du Bon-Eßpoir zu Rouenpdf342
  • 71. Ehemaliges Haus von 1607,Rue St. Antoine Nr. 22, zu Parispdf343
  • 72. Composition Ph. de l´ Orme´s für einen Saal von 48 m SpannweiteSiehe Fig. 73 u. 74pdf344
  • 73. Detail der Dachcomposition Ph. de l´ Orme´spdf345
  • 74. Grundriss des Saales von 48 m SpannweiteSiehe Fig. 72pdf345
  • 75. Trompen im ehemaligen Hôtel Builloud zu Lyonpdf351
  • 76. Ehemalige Porte du Bac zu Rouenpdf352
  • 77. Haus mit Trompe zu Beauvaispdf352
  • 78. Trumpen im Passage du Dragon zu Parispdf353
  • 79. Ehemaliges Hôtel de la Vrilliére, später de Toulouse und Banque de France zu Parispdf354
  • 80. Schornstein vom Schlosse zu Chambordpdf356
  • 81. Schloss zu ChambordHaupttreppepdf360
  • 82. Schloss zu BloisTreppe Franz I.pdf360
  • 83. Schloss zu ChambordTreppe im Flügel Franz I.pdf361
  • 84. St. Eustache zu ParisPfeiler in den Seitenschiffenpdf361
  • 85. Restaurirte Verbindungsgalerie über der Schlosscapelle zu St.-Germain-en-Layepdf362
  • 86. System des Hofes in der Maison Builloud zu Lyonpdf363
  • 87. Loggien und Treppe des Hôtel Paterin zu Lyonpdf364
  • 88. Von der Ruine der Abtei zu Valmontpdf365
  • 89. Pfeiler aus St.-Jean zu Elbeufpdf365
  • 90. Säulen des Schlosses Dompierre-Sur-Boutonnepdf365
  • 91. Vom Hofe im Schloss Ufson zu Echebrunepdf365
  • 92. Ehemaliges Schloss MauneMaulnespdf368
  • 93. Ph. de l´ Orme´s ehemaliges "Neues Schloss" zu St.-Germain-en- Layepdf369
  • 94. Schloss Touarspdf369
  • 95. Rabelai´s "Ablaye de Thélême" nach Questel´s Restaurationsversuchpdf373
  • 96. Entwurf De Cerceau´s für ein Lustschloss, von ihm als "Bastiment á plaisir" bezeichnetpdf374
  • 97. Entwurf für ein Lustschloss de Cerceau´s von gleicher Bezeichnungpdf375
  • 98. Schloss Fére-en- TardenoisJean Bullant´s Verbindungsgalerie mit dem alten Schlosspdf377
  • 100. Hof des Spitals zu Beaunepdf381
  • 101. Schloss Le Rocher-MezangersHoffacadepdf382
  • 102. Hôtel d´Ecoville zu CaenRechter Flügel des Hofespdf383
  • 103. Schloss Ancy-le-FrancHintere Hoffacadepdf384
  • 103. Schloss Ancy-le- FrancHintere Hoffacadepdf384
  • 104. Hof des Schlosses zu BournazelGalerie des Ostflügelspdf385
  • 105. Schloss zu DampierreSchwitzbad Étuvepdf386
  • 106. Ehemalige Grabkapelle der Valois zu St.-DenisErdgeschosspdf387
  • 107. Schloss zu Fére-en-TardenoisEingang der Viaductgaleriepdf388
  • 108. Schloss zu AnetHauptthor im Hof, im Hof; jetzt in der École des Beaux-Arts zu Parispdf389
  • 109. Theil des Schlosses zu Arnet, der Gärten und die Orangeriepdf390
  • 110. Ehemaliger Tuilerien-Palast-Ursprüngliche Anlage De l´ Orme´sGartenfrontpdf391
  • 111. Hôtel-de-Ville zu La Rochellepdf392
  • 112. Schloss Le PaillySüdseite des Hofspdf394
  • 113. Schloss Le PaillyWestseite des Hofspdf395
  • 114. Louvre und Tuilerienpalast zu ParisEhemaliges System der Grande Galerie-Westliche Hälftepdf396
  • 115. Louvre und Tuilerienpalast zu ParisGrande Galerie-System der östlichen Hälftepdf396
  • 116. Ehemaliges Schloss zu Monceaux-en-Brievon Primaticcio für Katharina von Medici erbautpdf401
  • 117. Chantilly, Kleines SchlossInnenseite des ehemaligen Thorespdf410
  • 118. Hôtel Lampoignon zu Parispdf410
  • 119. Schloss Charleval. Entwurf Du Cerceau´s für das Äußere der "Basse-Coure"pdf411
  • 120. Schloss CharlevalDu Cerceau´s Entwurf zur Innenseite des vorderen Flügels der "Basse-Coure"pdf412
  • 121. Project für die Hofseite der westlichen Hälfte der "Grande Galerie" des Louvre zu Parispdf412
  • 122. Tuilerien zu ParisEhemaliger Pavillon de Florepdf413
  • 123. Erdgeschoss eines Hauses zu Lyonpdf418
  • 124. Haus zu LyonQuai Peyrollerie Nr. 136pdf418
  • 125. Fr. Terribilia´s Klosterhof von S. Giovanni in Monte zu Bolognapdf419
  • 126. Ehemaliges Schloss St.-Maur-les-FossésErster Entwurf Ph. de l´ Orme´s für Cardinal du Bellaypdf422
  • 127. Ehemalige "Grotte" des Schlosses zu Meudonpdf423
  • 128. Erdgeschoss der " Petite Galerie" des Louvre zu Parispdf424
  • 129. Hôtel d´ Assezat zu ToulouseThor an der Straßepdf425
  • 130. Schloss Le PaillyNordseite des Hofespdf426
  • 131. Schloss zu TanlayAdmiral Coligny´s Bau "Le Portail"pdf427
  • 132. Schloss CharlevalDu Cerceau´s projectirte Außenfront der "Basse-Coure"pdf429
  • 133. Das ehemalige "Neue Schloss" zu St.-Germain-en-Layepdf430
  • 134. Pilaster der "Grande Galerie" des LouvreErdgeschoss der östlichen Hälftepdf432
  • 135. Salle des Antiques und Beginn der "Grande Galerie" des LouvreÖstliche Hälftepdf432
  • 136. Ehemaliges Schloss zu Coulommiers-en-Briepdf433
  • 137. Palazzo Pitti zu Florenz System des Hofespdf434
  • 138. Palais de Luxembourg zu Paris-Ursprünglicher ZustandLängsschnittpdf435
  • 139. Schloss TanlayThor des Ehrenhofespdf436
  • 140. Schloss zu VincennesPortal zwischen Hof und Parkpdf437
  • 141. Taubenhaus zu Boospdf440
  • 142. Schloss zu St.-Germain-en-LayeSystem der Hoffacadenpdf441
  • 142. Erzbischöflicher Palast zu SeinsFlügel Ludwig XII.pdf442
  • 144. Haus in Arqueil, zunächst den Aquäductpdf442
  • 145. Hôtel d´ Assezat zu ToulouseSystem der Hoffacadepdf443
  • 146. Fenster des Hôtel Caminade zu Toulousepdf444
  • 147. Haus in der Rue St.-Rome zu Toulousepdf445
  • 148. Schloss Fresnespdf447
  • 149. Hôtel Tubeuf, später Mazarin, jetzt Theil der Bibliothéque Nationale zu Parispdf450
  • 150. Kapelle zu TilloloyHauptfacadepdf454
  • 151. Kirche zu MagnyFacade des Kreuzschiffspdf456
  • 152. Kirche zu St.-Calaispdf456
  • 153. Kirche zu Montréforpdf457
  • 154. Ehemalige Kirche St.-Pierre des Dames zu Reimspdf460
  • 155. Kirche St.-Germain zu Argentanpdf463
  • 156. Facade für St.-Eustache zu ParisProject von Du Cerceaupdf465
  • 157. Kirche zu Neuvy-SautourNordportalpdf470
  • 158. Kirche zu EpernayPorte St.-Martinpdf471
  • 159. Schloss zu AnetGrabcapellepdf475
  • 160. Schloss zu AnetGrundriss der Grabcapellepdf475
  • 161. St.-Nizier zu LyonUrsprüngliche Facadepdf477
  • 162. Kirche zu St.-FlorentinFacade des nördlichen Kreuzschiffspdf479
  • 163. Kirche St.-Clothilde im Gran-AndelysFacade des nördlichen Kreuzschiffspdf481
  • 164. San Giovanni de Fiorentini zu RomEntwurf für die Facadepdf489
  • 165. Kirche zu Coulommiers-en-BrieFacadepdf491
  • 166. St.-Gervais zu ParisFacade des Salomon de Brossepdf492
  • 167. Ehemalige Kirche der Feuillants zu ParisFacade von Fr. Mansardpdf493
  • 168. Facade im Hintergrund eines alten Stiches mit dem knieenden Ludwig XIII.pdf497
  • 169. Der "Tempel von Ephesus" auf einer Composition von Vignonpdf497
  • 170. St.-Roch zu ParisHauptfacadepdf507
  • 171. Schlosscapelle zu VersaillesSeitenfacadepdf508
  • 172. Entwurf J.A. Meissonier´s für die Facade von St.-Sulpice zu Parispdf510
  • 173. St.-Sulpices zu ParisFacade mit den beabsichtigten Thürmen Servandony´spdf511
  • 174. Facade für St. Eustache zu ParisEntwurf von Pattepdf514
  • 175. Facade für St.-Eustache zu ParisEntwurf von Mansard de Jouypdf515
  • 176. Kirche zu GoussainvilleApdf520
  • 177. Kirche zu EpiaisBpdf520
  • 178. Kirche zu EnneryCpdf521
  • 179. Kirche zu Falaisepdf521
  • 180. St.-Eustache zu ParisTravée des Chorspdf523
  • 181. Ste.-Clothilde zu Le Grand Andelypdf525
  • 182. St.-Eustache zu ParisSchnitt durch Vierung, Chor und Umgängepdf527
  • 183. St.-Pierre zu CoutancesInneres des Vierungsthurmespdf536
  • 184. St.-Eustache zu ParisSeitenschiffpdf537
  • 185. Chapelle des Evêques in der Kathedrale zu ToulGrundriss der Steindeckepdf538
  • 186. Chapelle des Evêques in der Kathedrale zu ToulSchnitt nach dem linken Seitenschiff gerichtetpdf539
  • 187. Jean Goujon´s Altar aus der Schlosscapelle zu EcouenJetzt in der zu Chantillypdf543
  • 188. Hôtel des Invalides zu ParisLängenschnitt der älteren Kirchepdf547
  • 189. St.-Jean-en-Gréve zu ParisEhemalige Chapelle de la Communionpdf548
  • 190. Chapelle de la Toussaint in der Kathedrale zu Toulpdf552
  • 191. Durchschnitt der Chapelle de la Toussaintpdf553
  • 192. Schlosscapelle zu AnetGrundrisspdf554
  • 193. Schlosscapelle zu AnetSchnit durch die Vorhallepdf555
  • 194. Notre Dame des Ardilliers zu SaumurHauptfacadepdf556
  • 195. Capelle de Ph. de l´ Ormeehemals im Park von Villers-Cotteretspdf557
  • 196. Notre Dame des Ardilliers zu SaumurQuerschnittpdf558
  • 197. Ehemalige Sépulture des Valois zu St.-Denis von PrimaticcioSchnittpdf559
  • 198. Ehemalige Kirche des Collége des Quatre-Nationsjetzt Institut de France zu Parispdf562
  • 199. Kloster des Dames Augustines, ehemalige Capellepdf563
  • 200. Notre Dame des Ardilliers zu SaumurGrundrisspdf564
  • 201. Invalidendom zu ParisGrundrisspdf565
  • 202. Kirche der Sorbonne zu ParisQuerschnittpdf568
  • 203. Invalidendom zu ParisLängenschnittpdf569
  • 204. Kirche des Val-de-Grâce zu ParisHauptfacadepdf574
  • 205. Invalidendom zu ParisHauptfacadepdf575
  • 206. Ehemaliger Temple zu ConchesSaône et Loirepdf604
  • 207. Ehemaliger Tempel zu Quevilly bei RouenAufriss und Schnittpdf606
  • 208. Grundriss des Temple zu Quevillypdf606
  • 209. Ehemaliger Temple zu CharentonInnerespdf607
  • 210. Grundriss des Temple zu Charentonpdf607
  • 211. Das untergegangene Grabmal Karl VIII., früher in St. Denispdf615
  • 212. Grabmal Ludwig XII. zu St.- Denispdf617
  • 212 a. Grabmal Louis de Brézés in der Kathedrale zu Rouenpdf625
  • 213. Primaticcio´s Grabmal Heinrich II. in der ehemaligen Sépulture de Valois,jetzt in der Abteikirche zu St.-Denispdf629
  • 213 a. Das Sépulcre du Christ in der Abteikirche von Solesmespdf641
  • 213 b. Die Chapelle de la Vierge in der Abteikirche zu Solesmespdf644
  • 214. Ehemaliger Klosterhof der Célestins zu Parispdf650
  • 215. Kirche und ehemalige Abtei, jetzt Kirche und Spital Le Val-de- Grâce zu Paris,Grundriss der Gesamtanlagepdf652
  • 216. Das Spital La Charité zu Lyonpdf653
  • 217. Grundriss des ehemaligen Amphitheaters der Académie Royale de Chirurgie zu Parispdf654
  • 218. Hôtel des Invalides und Invalidendom zu ParisGrundriss der Gesamtanlagepdf655
  • 99. Ehemaliges Schloss Richelieu zu Parispdf379
  • 143. Erzbischöflicher Palast zu SensFlügel Ludwig XIIpdf442
  • 144. Haus in Arqueil, zunächst den Aquäductpdf442