Hauptmenü
  • Autor
    • Braun, Heinrich
  • TitelSondereinrichtungen im Krankenhaus
  • VerlagsortBerlin
  • VerlagSpringer
  • Erscheinungsjahr1930
  • BeschreibungVI, 396 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbücherei für das gesamte Krankenhauswesen

Kapitel

  • VorwortpdfII
  • Die Operationsanlagenpdf1
    • I. Einleitungpdf1
    • II. Sie Operationsanlage eines kleinen Krankenhausespdf6
      • a. Größe und Anornung der Räumepdf6
      • b. Die technischen Einrichtungenpdf10
      • c. Die Beleuchtungpdf15
      • d. Die sonstigen Einrichtungen der Operationsanlagepdf30
      • e. Die Hygiene des Operationsraumspdf32
    • III. Beschräkung der Operationsanlage und ihre Erweiterung für große Betriebepdf33
    • IV. Operationsräume für Lehrinstitutepdf38
  • Der Röntgenbetriebpdf43
    • Vormerkungenpdf43
      • a. Stellung und Aufgabe der medizinischen Radiologiepdf43
      • b. Gegenwärtiger unbefriedigender Zustandpdf44
      • c. Vorschäge zur Lösung des Problemspdf46
    • I. Allgmeine Richtlinien für Projektierung, Bau, Installierung und Betrieb von radiologischen Institutenpdf46
      • a. Anforderungen in baulicher Hinsichtpdf48
      • b. Elektrische Installation und Hochspannungsschutzpdf54
      • c. Strahlengefährdung und Strahlenschutzpdf57
      • d. Maßnahmen gegen Feuer und Explosionsgefahrpdf62
      • e. Wahl der Apparaturenpdf64
      • f. Arbeitszeitpdf72
      • g. Ökonomie des Betriebespdf73
    • II. Beispiele von Röngteninstituten, deren Raumprogramm und Kostenfragepdf81
      • a. Der Röngtenbetrieb an kleinen öffentlichen Spitälernpdf82
      • b. Der Röntgenbetrieb an kleinen Privatspitälern und an Sanatorienpdf87
      • e. Der Röntgenbetrieb an großen öffentlichen Spitälernpdf89
      • d. Die zentrale radiologiesche Abteilung an einer Universitätradiologische Klinikpdf98
      • e. Radiologische Abteilung an Spezialklinikenpdf121
  • Das bakteriologisch-serologische Institutpdf126
  • Das pathologische Institutpdf135
    • Pathologisches Institutpdf139
  • Die Kranenhausapothekepdf150
    • I. Zur Geschichte der Entstehung und Errichtung von Krankenhausapothekenpdf150
    • II. Die Aufgaben einer Krankenhausapothekepdf153
    • III. Die kaufmännische Betriebsführung einer Krankehausapothekepdf156
    • IV. Die apparative Ausgestaltung einer Krankenhausapothekepdf158
    • V. Die Raumfrage in der Krankenhausapothekepdf161
    • VI. Die Dienstbereitschaft in der Krankenhausapothekepdf164
    • VII. Die wissenschaftliche Tätigkeit in einer Krankenhausapothekepdf165
  • Die medizinische Bibliothekpdf167
    • I. Einleitungpdf167
    • II. Lagepdf169
    • III. Räumlichkeitpdf170
    • IV. Ausstattungpdf170
    • V. Einrichtungpdf172
    • VI. Organisationpdf176
    • VII. Verwaltungpdf180
    • Literaturpdf206
  • Bücherei für Krankenhauspatienten oder Krankenversorgung mit Büchernpdf207
  • Leichtkrankenhäuserpdf219
    • 1. Notwendigkeitpdf219
    • 2. Wesen, Zweckbestimmungpdf223
    • 3. Krankheitsformenpdf223
    • 4. Gegengründepdf225
    • 5. Organisationpdf226
    • 6. Baupdf228
    • 7. Betriebpdf228
    • 8. Richtlinien für Entlastungsabteilungenpdf229
    • 9. Praktische Erfahungenpdf232
  • Siechenhäuser und Altersheimepdf235
    • I. Allgemeiner Teilpdf235
      • 1. Wesen und Ziele ds Bewegungswesenspdf235
      • 2. Zweckbestimmung der Bewahrungsanstaltenpdf236
      • 3. Notwendigkeit von Siechenhäusern und Altersheimepdf237
      • 4. Personenkreispdf241
      • 5. Zahl der Siechenhäuser und Altersheimepdf244
      • 6. Gesetzliche Grundlagenpdf244
      • 7. Trägerpdf247
      • 8. Anstaltstypenpdf247
    • II. Besonderer Teilpdf250
      • A. Siechenhäuserpdf250
        • 1. Lagepdf250
        • 2. Krankengruppenpdf255
        • 3. Gruppierung der Kranken innerhalb der Anstaltpdf262
        • 4. Beköstigungpdf265
        • 5. Kleidungpdf266
        • 6. Taschengeldpdf266
        • 7. Plegepersonalpdf267
        • 8. Ärtzliche Versorgungpdf269
        • 9. Arbeitpdf270
        • 10. Hausordnungpdf273
        • 11. Verwaltungpdf279
        • 12. Aufnahmeverfahren und Aufnahmebedingungenpdf286
        • 13. Bedarfpdf291
        • 14. Leistungenpdf293
        • 15. Kostenpdf293
      • B. Altersheimepdf300
        • 1. Ziele, wesen, Zweckbestimmungpdf300
        • 2. Trägerpdf301
        • 3. Typenpdf301
        • 4. Größepdf303
        • 5. Leistungen305
        • 6. Aufnahmebedingungenpdf308
        • 7. Arbeitpdf315
        • 8. Kostenpdf315
  • Hauspflegepdf319
    • A. Wesen und Zielepdf319
    • B. Notwendigkeitpdf320
    • C. Fürsorgebedürftige Gruppen in der Bevölkerungpdf321
    • D. Geschichtliche Entwicklungpdf322
    • E. Arbeitsgebietpdf323
    • F. Gesetzliche GrundlagenHauspflegekassenpdf326
    • G. Trägerpdf332
    • H. Organisation der praktischen Arbeitpdf336
    • J. Kostenpdf344
  • Der Fürsorgedienst im KrankenhausSoziale Krankenhauspflegepdf346
    • I. Die geschichtliche Entwicklungpdf346
    • II. Aufgabenpdf347
    • III. Organisationpdf351
    • IV. Durchführung der Arbeit im einzelnenpdf359
    • V. Auswahl und Ausbildung der Krankenhausfürsorgerinpdf371
    • VI. Richtlinien verschiedener Organisationen für den Fürsorgedienst im Krankenhauspdf377
      • 1. Auszzug aus den Richtlinien des Gutachterausschusses für das öffentliche Krankenhauswesenpdf377
      • 2. Richtlinien für die soziale Krankenhausfürsorge in katholischen Anstaltenpdf379
      • 3. Richtlinien für die evangelische soziale Krankenfürsorgepdf380
      • 4. Richtlinien für die soziale Krankenhausfürsorge in jüdischen Anstaltenpdf381
      • 5. Durchführung der sozialen Krankenhausfürsorge in Groß-Berlinpdf383
      • 6. Richtlinien der Stadt Barmenpdf384
      • 7. Sonderabdruck aus: Fortschritte der Gesundheitsfürsorgepdf385
  • Sachverzeichnispdf389

Abbildungen

  • 1. Schema einer Operationsanlage mit 3 Operationsräumen und vorgelagertem größen Raumpdf5
  • 2. Schema einer kleinen Operationsanlagepdf9
  • 3. Seifenbeutel, am Mischhan hängendpdf12
  • 4. Wie der Instrumnetensterilisator anzubringen isth Hahn für die Konsdenswasserleitungpdf14
  • 5. Querschnitt durch den OperationsraumDas Auge des Operateurs befindet sich rechts und links von der Mittellinie 50 cm entfert und 165 cm über dem Fußboden. Blickrichtung im Winkel von 45°  nach obenpdf19
  • 6. Schematische Darstellung der Beleuchtung eines Wundtrichters durch konvergente Lichtstrahlenpdf20
  • 7. Von Schuberts Operationsfeldbeleuchtungpdf21
  • 8. Die Scialytquenlampepdf22
  • 9. Die Pantophoslampepdf24
  • 10. Die Beleuchtung des Operationsfeldes mit der Pantophoslampe bei Abdunkelung des Raumespdf25
  • 11. Operationsraum mit Lichtspaltpdf26
  • 12. Operationsraum mit bogenförmigem Frontfensterpdf29
  • 13. Operationsraum mit abgeschrägtem Frontfensterpdf29
  • 14. Operationsfahrbahrepdf31
  • 15. Schema der Operatioinsanlage des Diakonissenhauses in Kreuzburgpdf33
  • 16. Entwurf eienr Operationsanlage für Annaberg i. E.pdf34
  • 17. Variante der Abb. 16 bei anderer Nordlagepdf34
  • 18. Operationsanlage mir 3 Operationsräumenpdf35
  • 19. Diagramm eienr Operationsanlage mit Zuschauerraumpdf40
  • 1. Prinzipschema des Dreikammersytems bei Einrichtung von röntgendiagnostischen und strahlentherapeutischen Arbeitsplätzenpdf49
  • 2. Blick in einen Maschinenraum der Röntgentherapieabteilung im Röntgeninstitut Sachsenhausenpdf50
  • 3. Bestrahlungsraum, getrennt von Schaltraum und Maschinenraum in der Tiefentherapieabteilung des Röntgeninstitutes Sachsenhausenpdf50
  • 4. Schaltraum, getrennt vom Bestrahlungsraum und Maschinenraumpdf51
  • 5. Schema des Arbeitsganges in der Dunkelkammer, die an einen röntgendiagnostischen Aufnahmeraum durch eine Kasettenschleuse angeschlossen istpdf52
  • 6. Blick in die Dunkelkammer von obenAm Fenster die Entwicklungskolonne, rechts die Unterwasserschleuse geöffnetpdf53
  • 7. Trockenkammer, Tankentwicklung, Trockenschrankpdf54
  • 8. Anordnung der Schutzschicht von strahlensicheren Wändenpdf61
  • 9. Röntgendiagnostikabteilung für ein kleineres Krankenhaus mit etwa 50 Betten ohne eigenen Radiologen mit Abteilung für Diathermie und Lichtbehandlungpdf84
  • 10. Röntgentheapiestation für ein kleines Krankenhaus mit eigenem RadiotherapeutenIm Anschluß an die Röntgentherapiestation findet sich eine Abteilung für Diahermie und Lichtbehandlungpdf87
  • 11. Röntgendiagnostikabteilung für ein mittelgoßes Krankenhaus mit etwa 100 Betten ohne eigenen Radiologen mit Abteilung für Diathermie und Lichtbehandlungpdf90
  • 12. Strahlenabteilung für ein Krankenhaus mit etwa 200 Betten mit eigenem RadiologenNeben den gemeinsamen Räumen besteht eine Röntgendiagnostikabteilung und eine Abteilung für Strahlentherapie, anschließend daran eine Abteilung für Diathemie und Lichtbehandlungpdf94
  • 13. Radiotherpeutische Abteilung inkl. stationäre Abteilungpdf106
  • 14. Bauplan des röntgendiagnostischen zentralen Unterrichtsinstitutes im Zentealbau des karolinischen Krankenhauses in Stockholmpdf113
  • 15. Nordwestfront (Glafront) des Röntgeninstitutes Sachsenhausenpdf116
  • 16. Grundriß vom Untergeschoßpdf117
  • 17. Grundiß vom Erdgeschoßpdf118
  • 18. Hörsaal mit Röntgenbüstepdf119
  • 19. Grundriß vom 1. Obergeschoßpdf120
  • 20. Grundriß vom 2. Obergeschoßpdf121
  • 1. Obduktionshauspdf137
  • 2. Pathologisches Institut in DortmundKellergeschoßpdf140
  • 3. Pathologisches Institut in DordmundErdgeschoßpdf141
  • 4. Arbeitstischpdf142
  • 5. Waschanlage im Arbeitszimmerpdf143
  • 6. Obduktionssaalpdf144
  • 7. Obduktionssaalpdf146
  • 8. Mikroskopiertisch im Vortragssaalepdf147
  • 9. Leichenschauraumpdf148
  • 10. Leichenkellerpdf149
  • 1. Elektoosmotische Wasserreinigungsanlage der Städt. Katharinenhospitalapothekepdf159
  • 2. Teilansicht des Maschinenlaboratoriums der Städt. KatharinenhospitalapothekeStuttgartpdf160
  • 3. Teilansicht des Laboratoriums der Apotheke des neuen stäst. KrankenhausesPotsdampdf161
  • 1. Grundriß einer kleinen Krankenhausbibliothekpdf171
  • 2. Grundriß einer größeren Krankenhausbibliothekpdf172
  • 3. Schema der Organisation einer medizinischen Hauptbibliothekpdf177