- Autor
- Hegemann, Werner (Architekt)
- TitelReihenhaus-Fassaden
- Geschäfts- und Wohnhäuser aus alter und neuer Zeit
- Persistent Identifier
- VerlagsortBerlin
- VerlagWasmuth
- Erscheinungsjahr1929
- Beschreibung256 S.
- Beschreibungüberw. Ill., Kt.

Kapitel
Schauseiten von Geschäfts- und Wohnhäusern in der Reihe oder als Abschluss einer Reihe
5 Rhythmus oder Staggato in der Fassaden-Reihe
22 Einzelbesprechung einiger Beispiele
24 Reihenhaus-Fassaden als rhythmische folgen von Pfeilern und Öffnungen
27
Abbildungen
KölnEine Fensterreiche Fassade in einer lichtarmen Gasse ; Unter Goldschmied am Laurentiusplatz . Um 1800
1 Architekturbild von Piero Della Francesca(1420-92) ; Aus dem Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin
2 PompeiForum Civile ; Plan und Ansicht (vom Standpunkt 1 des Lageplans gesehen). Beispiel für einheitliche Fassaden-Zusammenfassung ungeordneter Bauten. (Aufnahmen von Otto Goldscheider; vgl. Städtebau, 1926, S. 169 ff.)
3 AthenParthenon. Querschnitt ; (nach Vilhelm Wanscher). Beweis für die fassadenhafte Behandlung des Äußeren antiker Tempel. Das Gebälk der Säulenordnung hat mit dem Gebälk des Daches nichts mehr gemein.
5 EphesusSäulenstrasse ; (nach Niemann). Die Säulenhallen waren die Fassaden der alten Städte
6 MiletMarkt-Tor ; Ein Ursprung-Motiv der modernen Fassaden
7 SalonikiKuppelgemälde (um 500 n. Chr.) in der St.-Georg-Basilika ; Beispiel der ältesten Anwendungen des beliebtesten modernen Fassaden-Motivs
8 OrvietoDom ; Die Fassade von vorn und von hinten gesehen ; Beispiel des mangelnden organischen Zusammenhangs zwischen der Fassade und dem eigentlichen Hause der mittelalterlichen (auch nördlichen) Kirchen
9 BernKramgasse ; (Nach Camillo Sitte. Vgl.S.28)
11 Münster(Nach einer Zeichnung von John Ruskin) ; Abb. 11 und 12 geben Beispiele der einheitlichen Fassaden-Entwicklung mittelalterlicher Städte
12 PaduaNach einem Gemälde von Giotto in Cappella degli Scrovegni all`Arena. Beispiel fassadenmäßiger Verwendung des Giebelmotivs
13 VicenzaPalazzo Chierigati ; Fassade: Gegensatz zwischen den freistehenden, tragenden und den nur als Fassaden-Schmuck dienenden vorgeklebten Säulen
14 VicenzaPalazzo Chierigati ; Ansicht vom Korso, die das Vorgeschusterte der Fassade zeigt
15 VenedigPalazzo Manfrin ; Architekt: Andrea Tirali (1660-1737) ; Beispiel für die Einfachheit der Fassadenbehandlung, zu der die venezianische Baukunst durchdran, nachdem sie in der Renaissance von Arbeiten wie die in Abb. 17 abgebildeten ausgegangen war.
16 VenedigBiblioteca ; Architekt: Sansovino / Begonnen 1536 ; Links die Münze, die derselbe Baumeister später höchst unvermittelt neben die glänzendste Doppelhalle der Welt (Burkhardt) stellte. Beispiel planlosen Nebeneinanderstellens widerstrebender Fassaden desselben Künstlers.
17 ValenciennesPlace D`Armes ; Rekonstruktion von Elbert Peets nach Patte 1765. Einheitliche, vor ein Gewirr alter Häuser gelegte Fassaden.
18 VenedigDie Fassaden des St. Markusplatzes vor dem gotischen Gewirre der Altstadt
20 ParisHof des Invalidenhotels (1674) ; Architekt: Liberal Bruand
21 ParisSamaritaine ; Warenhaus. Stil: Art nouveau (Glas und Eisen). Erbaut etwa 1895
22 ParisRue des Petits Champs ; Geschäftshaus in den sachlichen Formen von 1925
23 ParisRue de Viarmes ; Links Häuser von 1800 (schätzungsweise), rechts Häuser aus der Zeit Napoleons III. (schätzungsweise). Beide Gruppen gehören zu der heute aus Bedürfnissen des Verkehrs (!) teilweise zerstörten Umrahmung der alten kreisförmigen Getreidehalle.
24 ParisBoulevard Malesherbes ; Architekten: Hesse und Picard Fassaden-Neugestaltung
26 ParisRue Franklin 25. Miethaus ; Architekten: A. und G. Perret, Paris
27Perret`s früher Versuch künstlerischer Formgestaltung auf überwertetem Boden und unter dem Zwang einer veralteten Bauordnung ist wohl ansprechender und dem damals neuen Eisenbeton gemäßer als die noch mehr verkastelte und schwer untersetzt wirkende Arbeit Sauvage`s. ParisRue Vavin. Wohnhäuser ; Architekt: Sauvage
28Perret`s früher Versuch künstlerischer Formgestaltung auf überwertetem Boden und unter dem Zwang einer veralteten Bauordnung ist wohl ansprechender und dem damals neuen Eisenbeton gemäßer als die noch mehr verkastelte und schwer untersetzt wirkende Arbeit Sauvage`s. VersaillesBoulevard de la Reine ; Häuser aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. (Die drei Ansichten geben eine zusammenhängende Straßen-Fassade.)
29 LondonRegent Street ; The Quadrant um 1825, vor Abbruch der Kolonnaden ; Architekt: John Nash
32 LondonRegent Street ; Teile der Ostseite um 1825 ; Architekt: John Nash
33 LondonRegent Street ; The Quadrant nachdem Pennethorne 1848 die Kolonnaden Nash`s (vgl. Abb. 32) entfernt hatte. Vgl. Abb. 141-147
35 Berlin, Leipziger StrasseEinbauten hinter den Fenstern des Warenhauses Wertheim ; Architekt: Alfred Messel
37Dieses Teilstück eines berühmten Gebäudes, dessen Schmuckwerk heute schon fast kleinlich anmutet, zeigt, wie irrig die Annahme der 90er Jahre erscheint, daß einem Geschäftshaus durch das Einhängen möglichst großer Glasflächen gedient sei. Diese zusammenhängenden Glasflächen, die als angeblich „inneres“ Bedürfnis des Hauses geschaffen wurden, scheinen sich als kostspielige (und abkühlende) äußere Verzierung zu erweisen, deren störende Wirkungen im Inneren durch Einbauten bekämpft werden müssen. Medina(Arabien) ; altes Haus (Pilgerherberge?)
38Nach einer Aufnahme im Arabischen Museum, Kairo. Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1907; der Bau ist vielleicht 100 Jahre älter. Beispiel für Betonung der Senkrechten, ein Gedanke, der in Arabien mehr Sinn hatte als am Berliner Wertheim-Bau (vgl. Abb. 37). Die hölzernen fensterladenartigen „Muscharabien“ zwischen den steinernen Pfeilern gewähren Schatten und Luft; sie stammen ursprünglich aus glasloser Zeit. BerlinBlick vom Leipziger Platz nach Osten in die Leipziger Strasse. ; Dieses Bild zeigt die mangelnde Harmonie zwischen den in Abbildung 40 und 42 gegebenen Fassaden.
39 BerlinNordost-Seite des Leipziger Platzes ; Vgl. Abb. 39 und 42
40 FlorenzLoggia dei Lanzi
41Michel Angelo empfahl, der ganzen Piazza della Signora eine Fassade vorzubauen, die aus Wiederholungen dieser Loggia gebildet werden sollte. Wenn die Bogenhallen des Eckbaues von Wertheim (Abb. 40) um den ganzen Leipziger Platz geführt worden wären, hätte sich ein verwandter Gedanke verwirklicht. BerlinSüdost-Seite des Leipziger Platzes ; Vgl. Abb. 39 und 40
42 VenedigPalazzo Grimani ; Architekt: Sanmicheli
43 RomAlte Häuser beim Theater des Marcellus
44 PerugiaVia Appia ; Einfache Fassaden an der Stadtmauer
45 PaduaKolonnaden / Übergang von den Säulenstraßen der antiken Stadt zur modernen Fassaden-Stadt ; The transition from the colonnaded street of ancient times to the modern street framed by facades
46 PaduaKolonnaden / Übergang von den Säulenstraßen der antiken Stadt zur modernen Fassaden-Stadt ; Transition from the colonnaded street of ancient times to the modern street framed by facades
50 PaduaNach einem Gemälde von A. Mantegna in der Kirche degli Eremitani ; Beispiel rein malerischen, aber architektonisch unharmonischen Zusammenwerfens verschiedenartiger Fassaden-Motive ; From a painting by A. Mantegna in the church degli Eremitani ; Example of picturesque but inharmonious combination of architectural motives
54 VicenzaHaus des Palladio. Links ein modernes, rechts ein altes Haus. Beispiel für die Unterbrechung eines alten Laubenganges (vgl. die Bilder auf S. 32 und 33) durch Vorkleben von Motiven aus antikisierenden Vorlagebüchern ; House of Palladio. On the left a modern, on the right an old house. Example of interruption of old street-arcades (compare page 32 and 33) by buildings with archaeological motives
55 PaduaKolonnaden / Übergang von den Säulenstraßen der antiken Stadt zur modernen Fassaden-Stadt ; Transition from the colonnaded street of ancient times to the modern street framed gy facades
56 RomEinfache Schauseite aus dem 16. Jahrhundert
59 AssisiTempel der Minerva, gerahmt von Fassaden, die 14-18 Jahrhunderte jünger sind ; Temple of Minerva framed by facades 14-18 centuries younger
60 RomAlte Häuser hinter einer neuen Brückenrampe am Tiber
61 RomAlte Schauseiten im Borgo
62 RomDer Neptun-Tempel, hinter dessen Säulen sich moderne Wohnungen einnisteten. Vielleicht der Ursprung der kolossalen Säulenordnungen als Motiv der Fassaden-Dekoration. Vgl. S. 12
63 SienaAlte Hochhäuser an der Piazza del Campo
64 RomSchauseiten an der Piazza di Spagna
65 PerugiaPiazza Duomo e Fontana ; Alte Fassaden Old facades
66 RomAlte Häuser am Tiberufer
67 RomFarnesina ai Baullari
68 TurinEinheitliche Fassaden gegenüber Palazzo di Citta Harmonious Facades opposite the Palazzo di Citta
69 RomPalazzo Sacchetti (San Gallo) ; alte ruhige, und neue unruhige Fassaden
71 RomPalazzo Sciarria (Flaminio Ponti) ; alte ruhige , und neue unruhige Fassaden
72 RomMontecitorio ; alte ruhige, und neue unruhige Fassaden
73 RomJustizpalast 1907 ; Alte ruhige, und neue unruhige Fassaden
74 RomPalazzo di Montecitorio (Bernini und C. Fontana) ; (vgl.Abb.73)
75 RomJustizpalast, 1907
76 RomVia Nazionale ; Via del Tritone ; 19. Jahrhundert
77 MailandEntwürfe zu dem Neubau eines Geschäftshauses. ; Architect: Piero Portaluppi, Mailand, 1925
79 BerlinHochhaus am Knie Architect: F.W. Göhre ; gebogene Fassaden
81 BerlinGasometer ; gebogene Fassaden
82 RomKolosseum ; gebogene und gerade, plastische und glatte Fassaden
83 ParisRue Nansouty ; erbaut von A. und G. Perret, architects / 1925
86 VersaillesRue des Reservoirs, 1684-85
87 ParisPalais Royal ( nach einer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts) Miethäuser mit einheitlich zusammengefaßten Fassaden
88 ParisRue de Rivoli
89Rue de Rivoli. Das untenstehende Fassadenschema, dem im Jahre 1804 die vertragliche Gültigkeit gegeben wurde, die noch heute besteht. Paris
91 VersaillesPlace Hoche
94 ParisRue Castiglione
95 ParisRue Soufflot
96 ParisFacade Type Haussmann
99 Parisneue und alte Ecklösung ; New and old corner treatment
101 Parisneue Straßenecke ; new corner
103 Orleanseinheitliche und nicht zu hohe Fassaden vor der Kathedrale ; Approach to the cathedral. The facades are uniform and not too high
104 BayeuxRue des Chanoines ; Louis XVI.
105 ParisRue de la Harpe 45
106 ParisFassaden des 20. Jahrhunderts ; Facades of the 20th century
107 AbbevilleRue Saint-Gilles
109 Le HavreLouis XV.
110 CaenPlace Saint-Sauveur 20
111 ParisFacade rue de Crosne 28. 1787
112 ParisRue du Bac , 1750
113 Amiens1780
114 Le HavreQuai de L`lle 3 ; Louis XVI.
115 ParisRue des Deux Ponts, 3, 1926 / Arch.: Theo Petit
116 ParisBoulevards Periode Haussmann
117 NancyPlace de la Carriere
119 Bordeaux
120 Bordeaux
121 Bordeaux
123 Bordeaux
125 ParisGaleries du Palais Royal
126 Bordeaux
127 LondonAustin Reed Ltd. / Arch.: Westwood and Emberton
129 LondonSt. Martin`s-le-Grand ; Arch.: Leo S. Sullivan ; Courtauld`s Geschäftshaus ; Courtauld`s new premises
130 London Architectural Association ; Arch.: Robert Atkinson, London ; Schule, erbaut 1927
131 LondonArchitectural Association ; Bedford Square ; erbaut um 1780
132 BathRoyal Baths, Bath Street Colonnade
133 BathThe Circus / (Vgl. Abb. 155) / (Compare Ill. 155)
134 LondonBritannic House ; Arch.: E.L. Lutyens ; Verwaltungsgebäude am Finsbury Circus, erbaut 1926 ; Offices of Britannic Estates, Ltd., erected 1926
135 LondonWohnhaus,, etwa 1800 ; Residence, about 1800
137 LondonGeschäftshaus Austin Reed ; Arch.: Westwood und Emberton ; Rechts wird sich die zweite Hälfte symmetrisch anschließen ; Offices of Austin Reed. To the right a symmetrical extension is planned.
138Abb. 138 und 140 zeigen englische Nachahmungen des festländischen Vertikalismus. LondonMinistry of Pensions ; Arch.: J.G. Week
139Abb. 139 zeigt die modernere Richtung sachlichen Ausgleichs zwischen horizontalen und vertikalen Erfordernissen in Anlehnung an gesunde Überlieferung. LondonKodak Building ; Arch.: John Burnet and associates
140 LondonRegent Street ; The Quadrant ; 1926 ; Arch.: Reginald Blomfield, Aston Webb, Ernest Newton
141 LondonRegent Street ; Portland Place ; Arch.: Robert and James Adam ; etwa 1780 ; about 1780
142 LondonRegent Street, The Quadrant ; Arch.: Norman Shaw 1907; Reginald Blomfield, Aston Webb, Ernest Newton1926
143Links: Teil des Neubaues von 1907. Rechts: Teil der Neubauten von 1926. LondonBedford Square ; 1780
144 LondonRegent Street ; The Quadrant
145 LondonRegent Street ; The Quadrant ; 1848
146 LondonPark Crescent ; Regent`s Park ; 1812 ; Arch.: John Nash
147 BathCamden Crescent
148 LondonBedford Square
149 LondonBedford Square
151 London Torrington Square
152 CambridgeCollege
153 LondonWaterloo Place
154 BathThe Circus.
155 WindsorBerkshire ; um 1800 - about 1800
156 BathRoyal Crescent
157 LondonHereford Street, Marylebone ; Arch.: A. G. R. Mackenzie
158 LondonHotel, Southampton Row
159 LondonMessrs ; Thomas Cook & Son
160 LondonAdelaide House ; 1925 ; Arch.: John Burnet and associates
161 LondonBush House, 1925 ; Arch.: Helmle and Corbett, New York
165 New YorkFifth Avenue ; Davis Collamore Building ; Arch.: William van Alen
166 DetroitGeschäftshäuser ; Shops and office buildings
167 Dearborn(Michigan) ; Ford Engineering Laboratory ; Arch.: Albert Kahn
170 Waterbury(Connecticut) ; Dime Savings Bank ; Arch.: York & Sawyer
171 WienDer Neue Markt im Jahre 1761 ( Gemälde von Canaletto) und im Jahre 1927 (Photographie)
172 WienMiethäuser aus der Nachkriegszeit ; Arch.: Hugo Mayer
174 WienReste der Mölkerbastei an der Ringstraße. Hochstrebende alte Miethäuser neben den noch älteren, um das Jahr 1800 erbauten Kleinhäusern rechts
175 WienFuchsenfeldhof ; letzter Bauabschnitt ; Arch.: Schmid und Aichinger
176 WienFuchsenfeldhof 2. Teil 1922/24 ; Arch.: Schmid und Aichinger
178 WienMetzleinstalerhof ; 2. Bauabschnitt.
180 WienWohnhäuser Weimarer Gasse ; 1925 ; Arch.: Karl Dirnhuber
181 WienMetzleinstalerhof ; 2. Bauabschnitt. Ansicht an der Fendigasse
182 WienGesamtansicht der Wohnhausgruppe Reumannhof
183 WienWohnhäuse, Pretschkogasse ; 1925 ; Arch.: Josef Frank
184 WienPestalozzihof ; 1926 ; Arch.: Ella Briggs
185 WienPestalozzihof ; Arch.: Ella Briggs
187 WienBürohaus im 1. Bezirk ; 1920 ; Arch.: Oskar Strnad, Mitarbeiter: Josef Frank und Oskar Wlach
188 PragAlte Häuser
190 Pressburg(Tschechoslowakei / Czecho-Slovakia) ; Arch.: Fritz Weinwurm
193 Pressburg(Tschechoslowakei / Czecho-Slovakia) ; Arch.: Fritz Weinwurm
194 PragGeschäftshaus Lindt, Vorder- und Rückseite. 1928 ; A. Lindt`s Building Front and Rear. 1928 ; Arch.: Kysela
195 Prag1928 ; Arch.: Jaromir Krejcar
197 BaselWohn- und Geschäftshaus Greifengasse 7 ; Arch.: Hans Bernoulli
198 BaselWohn- und Geschäftshaus, Falknerstraße ; Hans Bernoulli
199 ZürichSchipfe
201 Baselalte Patrizierhäuser
202 GenfGartenvorstadt Avenue d`Aire ; 1921 ; Der Platz (oben) und Häuser aus der Straße Chemin des Sports (unten) ; Arch.: Aubert und Hoechel
203 WinterthurReihenhäuser ; Dwelling Houses ; Arch.: F. Scheibler
205 ZürichStampfenbadstraße ; Arch.: Henauer und Witschi
207 La Panne(Belgien) Belgium ; Arch.: J.J. Eggericx, R. Verwilghen
208 AntwerpenArch.: Franken
209 La PanneArch.: J.J. Eggericx, R. Verwilghen
210 Wilrijkbei Antwerpen ; Arch.: P. Smekens
211 Berchembei Antwerpen ; Arch.: E. van Steenbergen
212 Berchembei Antwerpen ; Arch.: P. Smekens
213 Ucclebei Brüssel ; Arch.: P. Rubbers
214 BrüsselArch.: A. Nyst
215 HaagMiethaus ; Arch.: W. Verschoor
216 AntwerpenMiethausblock ; Arch.: Franken
217 KnockeHotel ; Arch.: Huib. Hoste
218 SelzaeteDoppelhaus der Arbeitersiedlung ; Arch.: Huib. Hoste
219 BrüsselEinfamilienhaus ; Arch.: P.J.J. Verbruggen
221 Bechem(Brüssel) ; Wohnblock ; Arch.: V. Bourgeois
222 BergenSiedlung Finnbergaasen (oben). Gruppe von Miethäusern an der Kirkegatan (unten) ; Falts, Finnbergaasen and Kirkegatan ; Arch.: Knudsen
223 OsloLille Töien ; Arch.: Magnus Poulsson
225 OsloThorshaug ; Arch.: Harald Hals
226 OsloLille Töien ; Arch.: Magnus Poulsson
227 OsloThorshaug ; Arch.: Harald Hals
228 DrontheimStraße mit Holzhäusern. Erbaut Anfang des 19. Jahrh. ; Street of wooden houses, built in beginning of 19th century
230 FredriksvernHolzhäuser der alten Flottenstation
231 CopenhagenArtillerivej ; Arch.: Kay Fisker
232 CopenhagenBorups Allee ; gemeindliche Wohnhäuser ; municipal Flats ; Arch.: Kay Fisker
235 CopenhagenJagdvej ; gemeindliche Wohnhäuser ; municipal Flats ; Arch.: Kay Fisker
236 CopenhagenJagdvej ; Bürogebäude ; Municipal Office Building ; nach dem Entwurfe des Stadtarchitekten
237 CopenhagenSjoellandsgade ; Badeanstalt ; municipal Baths ; designed by the City-Architect
238 CopenhagenPläne (1:800 und 1:400) ; Plans
239 CopenhagenStrandbulevard ; gemeindlicher Wohnungsbau ; municipal Flats ; Arch.: Ström Tejsen
241 CopenhagenPrinzessin Charlottesgade ; gemeindlicher Wohnungsbau ; municipal Flats ; Arch.: Ström Tejsen
242 CopenhagenAmager Bulevard ; Arch.: Povl Baumann
243 CopenhagenStruensegade ; Gemeindliche Wohnungsbauten (1:3000, 1:800 und 1:400). ; municipal Flats ; Arch.: Povl Baumann
244 CopenhagenStruensegade ; gemeindliche Wohnungsbauten ; municipal Flats ; Arch.: Povl Baumann
247 CopenhagenGyldenrisvej ; Miethaus ; municipal Flats ; Arch.: Henning Hansen
250 CopenhagenKastelsvej ; Miethaus ; Flats ; Arch.: Ivar Bentson
251 CopenhagenGyldenrisvej ; Arch.: Henning Hansen
252 CopenhagenStrandbulevard ; Arch.: C. Mohnberg
254 CopenhagenSjoellanesgade ; Arch.: L. Hygom
255 CopenhagenVognmandsmarken ; Arch.: Kay Fisker
257 HellerupHaupteingangsseite des Öregard-Gymnasiums ; Facade of Öregard College ; Arch.: Edvard Thomson und G. B. Hagen
258 StockholmMietwohnungen ; Flats ; Arch.: Wallander
259 StockholmMietwohnungen ; Flats ; Arch.: Wallander
260 LeningradMiethaus ; erbaut 1914 ; Flats ; Arch.: A. E. Bjelogrud
261 LeningradMiethaus ; Flats ; Arch.: M. S. Lialewitsch
262 Leningradrussische Bank für Handel und Gewerbe ; Bank Building ; Arch.: M. M. Peretjatkowitsch
263 LeningradMiethaus ; 1914 ; Flats ; Arch.: W. A. Szuko
264 MoskauGenossenschaftshaus
265 MoskauTorfkraftwerk Schaturka
266 MoskauHaus der Arbeit (in Form von Dynamomaschinen) ; Arch.: I. A. Golosow
267 MoskauHaus der Arbeit ; mit dem ersten Preise ausgezeichneter Wettbewerbs-Entwurf ; Arch.: N. Trotzki
268 Amsterdamaltes viergeschossiges Doppelhaus ; old residential houses
269 AmsterdamBeispiel moderner Ausschweifungen ; Flats in modern style ; Arch.: M. de Klerk
270 Amsterdammoderne Verkaufslauben ; covered shopping centre
271 RotterdamOud-Mathenesse ; halbbeständiger Wohnungsbau, erbaut 1924 ; semi-permanent dwellings, built 1924 ; Arch.: J. J. P. Oud
272 RotterdamTusschendyken ; Miethäuser, erbaut 1920 ; Flats, built 1920 ; Arch.: J. J. P. Oud
273 RotterdamOud-Mathenesse ; halbbeständiger Wohnungsbau; links Läden ; semi-permanent dwellings; shops on the left ; Arch.: J. J. P. Oud
274 AmsterdamMiethäuser Eigen Haard ; 1917 ; Flats Eigen Haard ; Arch.: M. de Klerk
275 Kaironeue Straßen mit Arkaden (19. Jahrh.) durch alte Quartiere geführt
276 Kaironeue und alte Bauten
278 BerlinLindenstraße ; altes Kammergericht ; old Court of Justice ; Arch.: Philipp Gerlach, 1734/35
281 KarlsruheGebäude der Staatsschuldenverwaltung am Schloßplatz ; Administration of Public Debt. The buildings faces the castle ; Arch.: Friedrich Ostendorf, 1913
282 BerlinNordseite des Wilhelmplatzes ; von Schinkel umgebaut 1827/28 (ursprünglich 1737) ; Wilhelm Platz, Northern side ; rebuilt by Schinkel 1827/28 (original building 1737)
283 KarlsruheHäuser am Schloßplatz ; 18. Jahrh. ; Für diese Bauten bestand ein Modellplan, der die städtebaulichen Grundzüge festlegte, auf die Ostendorf zurückgriff. ; old Houses facing the castle ; 18th century
284 BerlinLindenstraße 4 ; 18. Jahrh. ; 18th century
285 BerlinOberwallstraße 1-2 ; Prinzessinnenpalais ; Arch.: Dietrichs, 1733 ; Palace of the Princesses, northern side
286 BerlinAm Kupfergraben ; 18. Jahrh. ; 18th century
287 BerlinWerdersche Rosen-, Ecke Oberwallstraße ; House built in about 1800
288 BerlinHäuser ; Am Kupfergraben ; Buildings erected in 1832 ; Arch.: Friedrich Schinkel
289 LudwigslustBeamtenhäuser bei dem Schloß ; Houses of officials near the castle. About 1775
290 BerlinAm Kupfergraben ; Altes Museum ; Old Museum ; Arch.: Schinkel, 1824/25
291 BerlinWerdersche und Kronenstraße ; Werdersche Rosenstraße
292 BerlinLäden und Lichtspielhaus am Zoologischen Garten ; Shops and the Capitol Cinema ; Arch.: Hans Poelzig
293 BerlinNiederlagstraße ; 18. Jahrh. ; 18th century
294 BerlinLäden in der Budapester Straße ; shops ; Arch.: Hans Poelzig
295 BerlinNiederlagstraße ; um 1800 ; Houses built about 1800
296 BerlinWohnhaus in der Feilnerstraße ; dwelling-house ; Arch.: Friedrich Schinkel, *1841
297 WeselRathaus ; Fassade Ende 15. Jahrh. ; Town-hall ; Facade, built end of the 15th century
298 DerendorfLagerhaus ; Storehouse ; Arch.: Hanns Hübbers
299 BerlinKirche in der Klosterstraße und das neue Rathaus (1914) ; Church in Kloster Street, and new Town Hall
300Zwei Beispiel von Kirchen aus dem 18. Jahrh., die durch benachbarte überhohe und zu gewaltig detaillierte Fassaden des 20. Jahrh. geschädigt werden. BerlinKirche in der Mauerstraße mit Bürohaus ; Church in Mauer Street, with office building
301Zwei Beispiel von Kirchen aus dem 18. Jahrh., die durch benachbarte überhohe und zu gewaltig detaillierte Fassaden des 20. Jahrh. geschädigt werden. Berlin
302Hedwigskirche vor (1881) und nach (1925) ihrer Schädigung durch überhohe und überstark detaillierte Nachbarbauten. Kölnalte Häuser in Köln ; Neumarkt ; sogenanntes Richmodishaus ; um 1835 ; der rechte (vorspringende) Teil älter (um 1810) ; old houses in Cologne
304 Kölnalte Häuser in Köln ; Neugasse ; etwa 1770 ; abgebrochen etwa 1923 ; about 1770
305 Kölnalte Häuser in Köln ; am Turnmarkt ; abgebrochen 1924
306 Kölnalte Häuser in Köln ; Johannisstraße 23-25 ; etwa 1770 ; teilweise abgebrochen ; old houses in Cologne ; about 1770
307 KölnAppelhofplatz um 1830 ; Platzanlage im Zusammenhang mit altem, halbrundem Justizgebäude ; Houses of about 1830 ; Arch.: J. P. Weger *1864
308 KölnTrankgasse ; Giebelhaus um 1740 ; abgebrochen ; old house with gable ; about 1740 (pulled down)
309 Berlin-Schöneberg1914 / Bürohaus Nordstern ; Offics building ; built in 1914 ; Arch.: Paul Mebes und Paul Emmerich
310 BerlinBlumenstraße ; um 1865 ; about 1865
311 BerlinStromstraße ; etwa 1865 ; about 1865
312 BerlinGeorgenstraße ; um 1800 ; about 1800
313 Berlinehemaliges Militärgefängnis Lindenstraße ; old military prison ; Arch.: Schinkel *1841
314 BerlinReichsschuldenverwaltung ; Administration of Public Dept ; Arch.: German Bestelmeyer
315 Berlinfranzösische Straße ; Haus der Naturforscher 1788 ; house of the scientists
316 Berlin-SchönebergRathaus ; Rückseite ; Town Hall ; Rear ; 1913 ; Arch.: Jürgensen und Bachmann
317 Goldap(Ostpreußen) ; Beamtenwohnhaus in der Bahnhofstraße ; dwelling house (reconstructed after the war in East Prussia) ; Arch.: Hans J. Philipp
318 PotsdamReihenhäuser ; dwelling-houses ; Arch.: Heinrich Kaiser
320 BerlinGartenvorstadt am Tempelhofer Feld ; post-war-houses built on former military varade ground ; Arch.: Fritz Bräuning
321 KölnTeil der alten Kürassierkaserne, umgebaut 1928 ; part of old barracks transformed in 1928 ; Arch.: Adolf Abel
322 GeilenkirchenWohnhaus ; dwelling-house ; Arch.: Otto Karow
323 Altena I. W.Kleffstraße ; 1924 ; built in 1924 ; Arch.: Westfälische Heimstätte (Gustav Wolf)
324 Münster I. W.Habichtshöhe ; Gartenvorstadt ; Randbebauung ; 1925 ; Garden Suburb ; Arch.: Westfälische Heimstätte (Gustav Wolf)
325 RemscheidHeinrichstraße ; Miethäuser ; small flats ; Arch.: Ludwig Lemmer
326 CharlottenburgKleinwohnungen Niebuhrstraße ; flats ; Arch.: Werner von Walthausen
328 BottropSchule ; College ; Arch.: Hans Petersen, Albert Lange
329 Berlin-BuchGenesungsheim ; Convalescent home ; Arch.: Ludwig Hoffmann
330 KölnSiedlung am Nordfriedhof ; settlement ; Arch.: Wilhelm Riphahn
332 Berlin-DahlemReihenhäuser ; Das Brechen der Fassade schließt die einzelnen Häuser und Balkon besser gegen die Nachbarn ab. ; flats ; The broken facade gives privacy to the individual homes. ; Arch.: Brüder Luckhardt und Alfons Anker
333 EydtkuhnenBlick in die Nordostecke des wieder aufgebauten Marktes ; Arch.: Walter Wolff ; market-place
334 Berlin-SchönebergMiethäuser Ceciliengarten ; Arch.: Heinz Lassen ; small flats
335 EydtkuhnenDer wieder aufgebaute Marktplatz ; Market-place. Reconstructed after war ; Arch.: Walter Wolff
336 Berlin-BritzMiethäuser der Gehag ; Arch.: Bruno Taut und Martin Wagner ; flats
338 Berlin-GesundbrunnenAtlantikstraße ; Miethäuser ; Arch.: Rudolf Fränkel, Berlin ; flats
339 StuttgartWeißenhofsiedlung ; Mietwohnungen ; Arch.: Mies van der Rohe ; flats
340 BerlinAtlantikstraße ; Miethäuser ; Arch.: Rudolf Fränkel ; flats ; Atlantic Street
341 Hamburg-BarmbeckKleinwohnungen ; 1927 ; small flats ; Arch.: Hans und Oskar Gerson
342 Kaiserslauternübermäßig dekorierte Kleinwohnungen ; small flats ostentatiously decorated
343 Hamburg-BarmbeckKleinwohnungen ; small flats ; Arch.: Hans und Oskar Gerson
344 Berlin-NeukölnKleinwohnungen mit gedeckten Balkonen ; 1926 ; Arch.: Paul Mebes und Paul Emmerich ; small flats with covered balconies
346 BerlinSchreinerstraße ; etwa 1890 ; about 1890
347 Berlin-NeuköllnKleinwohnungen ; Arch.: Paul Mebes und Paul Emmerich ; small flats
348 BerlinEssener Straße ; Kleinwohnungen ; Arch.: B. Bleier ; small flats
349 BerlinSchreinerstraße ; Kleinwohnungen 1890-1900
350 BerlinCarmen-Sylva-Straße ; small flats, 1890-1900
351 Berlin-NeuköllnMiethäuser 1926 ; small flats, 1926 ; Arch.: Paul Mebes, Paul Emmerich
352 BerlinUnter den Linden Nr. 26-32. Nach einer Zeichnung von 1826 ; after a drawing of 1826
354 BerlinUnter den Linden Nr. 26-32. (Dieselben Grundstücke wie oben). Nach der Neuaufnahme für die Monatsschrift Städtebau 1926 ; The same part of the street as shown above, from a drawing made 100 years later for the town-planning review Staedtebau
355 BerlinEntwurf für die Königl. Bibliothek ; Arch.: Friedrich Schinkel *1841 ; Design for Library (not executed)
356 KarlsruheKaiserstraße ; unausgeführter Entwurf ; Project (not executed) for the development of the main business street ; Arch.: Friedrich Weinbrenner *1826
357 Dresdenalte Häuser ; old houses
358 Dresdenalte Häuser ; old houses
360 Dresdenalte Häuser ; old houses
362 Dresdenalte Häuser ; old houses
364 Dresdenalte Häuser ; old houses
366 Mülheim(Ruhr) ; alte Häuser in der Nähe des neuen Rathauses ; old houses near the new City Hall
368 MünchenArkaden als Fassaden - Motiv
370 MünchenArkaden als Fassaden - Motive
374 Berlinetwa 1865 ; Grüner Weg (Paul-Singer-Straße) ; about 1865
378 Berlinetwa 1865 ; Am Kupfergraben 6a ; about 1865
379 BerlinLindenstraße ; Bürohaus einer Versicherungsgesellschaft ; Office building ponderously decorated, 1910 ; Arch.: Wilhelm Walther
380 Berlinhinter dem Gießhaus ; Finanzministerium ; um 1860 ; Ministry of Finance
381 Goldap(Ostpreußen) Wohn- und Geschäftshaus ; dwelling-houses and offices ; Arch.: Hans J. Philipp
385 Goldap(Ostpreußen) ; Wiederaufbau ; Wohn- und Geschäftshaus ; dwelling-house and offices ; reconstructed after war damage in East Prussia ; Arch.: Hans J. Philipp
385 CöpenickAbschluß der Wolfsgartenstraße ; settlement ; Arch.: Otto Rudolf Salvisberg
386 Berlin-OberschöneweideZeppelin-Straße ; settlement ; Arch.: Peter Behrens
387 Berlinunter dem Linden 74 ; ehemalige Artillerie- und Ingenieurschule ; erbaut 1824 ; former school of artillery and engineering
388 HamburgBank ; M.M. Warburg ; Erweiterungsbau unter starker Vereinfachung der alten Ornamentik ; additions to old building ; the old ornamentation has been simplified in the new parts ; Arch.: Hans und Oscar Gerson
389 BerlinWarenhaus Tietz ; department store ; Arch.: Bernhard Sehring ; 1899-1900
391 BerlinWarenhaus Tietz ; department store ; Arch.: Cremer und Wolfenstein ; 1912
392 BerlinWarenhaus Wertheim ; department store ; Arch.: Messel
393 BerlinWarenhaus Wertheim ; department store ; Anbau in den Formen Messels
394 BerlinAufstockung der Darmstädter und Nationalbank ; Arch.: Hermann Dernburg
395Der alte Messelbau vor (unten) und nach (rechts) der Aufstockung. BerlinLindenstraße ; office building ; Arch.: Hans Bernoulli ; 1911
397 Berlin
399Reichschuldenverwaltung. Erbaut 1914. Umgeben von Häusern erbaut etwa 1855. Feilnerstraße (links) und Oranienstraße (rechts) Neue Vertikalgliederung gegen ältere Horizontalgliederung. Arch.: German Bestelmeyer BerlinTaubenstraße ; altes Geschäftshaus mit neuer Fassade (1926) ; old building with new facade; 1926 ; Arch.: Beckmann
401 BerlinReichsschuldenverwaltung ; Ansicht von der Feilnerstraße ; administration of public debt ; Arch.: German Bestelmeyer
402 BerlinLeipziger Straße 36 ; department store ; Arch.: Hermann Muthesius
403 BerlinBritzerstraße 27-30
404 EssenBürohaus Glückauf ; office building ; Arch.: Ernst Bode
405 BerlinHerkulesufer ; Miethaus ; flats ; Arch.: Otto Rudolf Salrisberg
406 BerlinBlumenstraße ; etwa 1860
407 BerlinKochstraße ; etwa 1860 ; about 1860
408 BerlinTaubenstraße ; Arch.: Otto Ortel ; 1925
409 BerlinMohrenstraße 27 ; Umbau der unteren beiden Geschosse ; 1925 ; reconstruction (1925) of lower two stories
410 BerlinKemperplatz ; Cafe ; Arch.: Kaiser und Straumer
411 BerlinZimmerstraße 27 ; Arch.: Hans Jessen
412 BerlinKunstgewerbehaus Budapester Straße 8 ; art dealers shop ; Arch.: Hermann Dernburg
413 Berlin-CharlottenburgJugendheim ; children`s home ; Arch.: Hermann Dernburg
414 BerlinLessingstraße 31 ; zwei romantische Fassaden aus der Frühzeit Alfred Messel`s
413 BerlinNeue Schönhauser Straße 12 ; zwei romantische Fassaden aus der Frühzeit Alfred Messel`s
416 Kölndas Hochhaus am Hansaring ; Ansichten vom nördlichen Teil des Hansaringes gesehen ; high office building ; Hansaring ; Arch.: Jacob Koerfer
417 HamburgChilehaus ; 1925 ; Chilehaus office building ; Arch.: Fritz Höger
419 HamburgMontanhof ; office building ; Arch.: H. Distel und A. Grubitz
421 BerlinMossehaus ; 1921-1923 ; mit alten Häusern im Vordergrund ; new publishing house (background); old houses (foreground)
423 BerlinMossehaus ; ein altes Haus überbaut durch einen Neubau ; an old publishing house (Jerusalemer Str.) built over by new addition ; Arch.: Erich Mendelsohn
424 BerlinPotsdamer Platz ; Konditorei Telschow ; Confectioner´s shop and Cafe ; Arch.: Luckhardt und Anker
425 BerlinLeipziger Straße ; Umbau des Herpichhauses ; department store ; partly transformation of old building ; Arch.: Erich Mendelsohn, Berlin
427 BerlinUmbau des Herpich-Hauses ; department store ; Arch.: Erich Mendelsohn,Berlin
429 BerlinScherl-Verlag ; publishing house ; Arch.: Otto Kohtz
430 BremenBöttcherstraße ; 1926 ; romantic reconstruction on old foundations ; Arch.: Bernhard Hoetger
431 StuttgartWarenhaus Schocken ; im Bau ; 1928 ; department store ; Arch.: Erich Mendelsohn
432 BerlinMarkgrafen-Krausen-Straße (links) ; 1920 ; addition of two stories to old building (1920) ; Arch.: Paul Mebes und Paul Emmerich
433 BerlinKemperplatz ; Cafe ; Arch.: Kaiser und Straumer
434 Berlinunter den Linden 75. Geschäftshaus , office building ; Arch.: Alfred Messel
435 BerlinBerliner Handelsgesellschaft ; bank building ; Arch.: Alfred Messel
436 BerlinWarenhaus Wertheim, Anbau 1926 ; department store, 1926 ; Arch.: Eugen Schmohl, Paul Kolb
437 BerlinFriedrich-Karl-Ufer ; Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft ; office building ; Arch.: Alfred Messel
438 BerlinFriedrich-Karl-Ufer ; Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft ; office building ; Arch.: Alfred Messel
439 BerlinUmbau des Deukon-Hauses ; transformation of dwelling house into office building ; Arch.: Erich Mendelsohn
440 HamburgDienstgebäude der Finanzdeputation ; office of the Exchequer of the City of Hamburg ; Arch.: Fritz Schumacher
442 BerlinGebäude des Berliner Tageblatt, Jerusalemerstraße ; office building Berliner Tageblatt ; Arch.: Erich Mendelssohn, Richard Neutra, R. P. Henning
443 HamburgSteinstraße ; Geschäftshaus ; office building ; Arch.: Hans und Oskar Gerson
444 HamburgSteinstraße ; Geschäftshaus ; office building ; Arch.: Hans und Oskar Gerson
445 Hamburgdas Ballinhaus ; Ansicht von Süden ; office-building Ballin-Haus ; Arch.: Hans und Oskar Gerson
446 BerlinErweiterungsbau des Kaufhauses N. Israel ; 1927 ; addition to department store ; Arch.: Heinrich Straumer
447 KölnMühlenhof ; office building Mühlenhof ; Arch.: Jakob Koerfer, Köln
448 Hamburg
449Bank. M.M. Warburg. Erweiterungsbau unter starker Vereinfachung der alten Ornamentik. Arch.: Hans und Oskar Gerson Berlinnationale Automobil-Gesellschaft A.-G., Oberschöneweide ; Arch.: Peter Behrens
450Aus dem Zwecken des Hauses ergaben sich die verschiedenartigsten Fassaden-Motive. KölnIndustriehof ; Fassade Krebsgasse ; shops and offices Industriehof ; Arch.: Jacob Koerfer
451 KölnBickendorf ; Miethäuser ; small flats ; Arch.: Wilhelm Riphahn
452 StuttgartHaus des Deutschtums ; 1924/25 ; new facade to harmonize with adjoining medieval buildings ; Arch.: Paul Schmitthenner
453 BerlinKurfürstendamm ; Geschäftshaus mit Theatereinbau ; office building with theatre ; Arch.: Oskar Kaufmann
454 HamburgZweiganstalt der Girozentrale Hannover ; Umbau ; Bank, transformation of old building. ; Arch.: Zerbe und Harder
455 BerlinWohnhausblock des Erbbauvereins Moabit ; small flats ; Arch.: Bleier und Clement, Berlin
456 Berlin-Zehlendorf--MitteWohnhausgruppe ; small flats ; Arch.: Franz Seeck
457 BreslauKaufhaus Rudolf Petersdorff ; Arch.: Erich Mendelsohn ; department store
458 HamburgZweiganstalt der Girozentrale Hannover, links vor, rechts nach dem Umbau ; office building before (left), and after (right) rebuilding ; Arch.: Zerbe und Harder
459 BerlinTaubenstr. 23. Umbau ; transformation of old building ; Arch.: Paul Zucker
461 RatzeburgLauenburgische Landesbank ; Umbau und Zusammenfassung zweier alter Häuser ; bank ; transformation and harmonising of two old houses ; Arch.: Zerbe und Harder
462 KasselKleinwohnungen ; small flats ; Arch.: Curt von Brocke
463 KasselBürohaus mit Treppenanlage ; office building ; Arch.: Curt von Brocke
465 KasselHallenvorbau ; Erdgeschoß: Büros ; zweites bis viertes Geschoß: Arbeiter-Wasch- und Ankleideräume ; offices, working-men`s washing and dressing rooms ; Arch.: Curt von Brocke
466 BerlinLindenstraße ; alte und neue Häuser ; old and new houses
473 BerlinRudolfstraße-Ehrenbergstraße ; Verwaltungsgebäude der Auergesellschaft ; office building ; Arch.: Hermann Dernburg
474 BerlinBürohaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes ; office building of Associated Labour Unions ; Arch.: Max Taut
475 BerlinCharlottenstraße 55 ; Geschäftshaus ; erbaut 1909 neben Schinkel`s Schauspielhaus ; office building ; American Express Company ; Arch.: Otto March
476 BerlinRavensberger Straße ; Miethäuser ; flats ; Arch.: Alexander Klein
477 BerlinHindenburgdamm ; Kleinwohnungen ; small flats ; Arch.: Erich Richter
478 BerlinKronprinzenufer 4-6 ; drei alte Häuser zu einer neuen Einheit zusammengefaßt ; three old houses made into one ; Arch.: Alexander Scharr
479 BerlinCharlottenstraße 58 ; Umbau ; transformation of old facade ; Arch.: Otto Ortel
480 Berlin-LankwitzWohnhausblock ; flats ; Arch.: Erwin Gutkind
481 Berlin
483PotsdamerPlatz. Unordentliches Blickziel der Leipziger Straße Architekt des Umbaus (links): Hermann Muthesius HamburgKlöpperhaus ; office building ; Arch.: Fritz Höger
485 HamburgChilehaus ; Chilehaus ; office building ; Arch.: Fritz Höger
487 KölnFassadenentwurf ; Arch.: Paul Bonatz
489 BerlinBeuthstraße 1 ; office building ; Arch.: Hermann Dernburg
490 KölnDomplatz 1927 ; ausgeführte Fassade ; Arch.: Paul Bonatz
491 BerlinMauerstraße 63/65 ; Bankhaus ; bank ; Arch.: Bielenberg und Moser
492 BerlinDreibundstraße ; Kleinwohnungen ; small flats ; Arch.: Walter Borchardt
493 BerlinMoritzplatz ; Warenhaus Wertheim ; department store ; Arch.: Eugen Schmohl
494 BerlinDreibundstraße ; Miethäuser ; flats ; Arch.: Walter Borchardt
495 BerlinEssener Straße ; Kleinwohnungen ; small flats ; Arch.: Raab
496 Frankfurt-MainUmbau an der Ziel ; shop; transformation of old building ; Arch.: Karl Wilhelm Ochs
497 HamburgSprinkenhof ; office building ; Arch.: Fritz Höger, Hans und Oskar Gerson
499 Goldap(Ostpr.) ; Markt ; Wiederaufbau unter der Bauberatung von Fritz Keller. ; Reconstruction of houses damaged by war in East Prussia. ; Advisory architect: Fritz Keller
500 HamburgVerwaltungsgebäude des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes ; Umbau ; administration building of the National Association of Employees ; transformation of old buildings ; Arch.: Scopp und Vortmann
501 Berlinvorhandener Zustand ; present condition ; Wettbewerb für die Schauseiten-Gestaltung der Deutschen Allgemeinen Zeitung ; competition for the transformation of facades (houses belonging to the newspaper Deutsche Allgemeine Zeitung)
467 Berlinzweiter Preis ; Arch.: O. O. Kurz & Max Wiederanders ; second prize design ; Wettbewerb für die Schauseiten-Gestaltung der Deutschen Allgemeinen Zeitung ; competition for the transformation of facades (houses belonging to the newspaper Deutsche Allgemeine Zeitung)
468 Berlinein dritter Preis ; Arch.: E. Fahrenkamp ; third prize design ; Wettbewerb für die Schauseiten-Gestaltung der Deutschen Allgemeinen Zeitung ; competition for the transformation of facades (houses belonging to the newspaper Deutsche Allgemeine Zeitung)
469 BerlinArch.: Otto Schubert
470 Berlinein dritter Preis ; third prize design ; Arch.: Theobald Schöll
471 BerlinArch.: Fritz Fuß und Carl Schmitz
472