Hauptmenü
  • Autor
    • Gutkind, Erwin Anton
  • TitelRaum und Materie
  • Zusatz z. Titelein baugeschichtlicher Darstellungsversuch der Raumentwicklung
  • Beschreibung195 Seiten
  • ZugriffsrechteNur innerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Inhalt.
  • Einleitung.1
  • Das Prinzip des Raumes.3
    • Entstehen eines Raumeindrucks.5
      • Die Raumform.5
      • Raumaktivität.5
      • Der Raummaßstab.6
      • Beleuchtung.6
  • Das Prinzip der Materie.8
    • Der positive Wert der Grenze.8
    • Elemente der Raumabschließung.8
    • Das Enstehen des Organismus.2
  • Überlicht über die tektonisch=flächigen und die tektonisch=plastischen Bauten.10
  • Dynamisch=plastische Formen als Ausdruck der Raumaktivität15
    • Vollendeter Außenbau.Der griechische Tempel.17
      • Der Tempel.19
        • Die gebundene Plastik der Baumasse.20
        • Organische Plastik der Bauglieder.23
        • Funktionelle Plastik des Säulenbaues.26
        • Die ideelle Plastik der Linien.33
    • Vollendeter Innen= und Außenbau.Materiell=plastische Ausdruckswerte.47
      • Die romanische Wölbekunst.47
      • Die Raumform.50
        • Der Grundriß.50
        • Tonnengewölbte Räume.57
        • Kreuzgewölbte Räume.61
      • Der Außenbau.76
        • Flächengliederung als dekorativer Ausdruck.77
        • Wassergliederung als Aktivitätsausdruck.79
    • Immaterielle pathetische Ausdruckswerte.84
      • Die gotische Wölbekunst.84
      • Reiner Vertikalismus.Raumform.90
        • Grundriß.90
        • Ausbau.98
      • Der Außenbau.127
        • Das Strebesystem als Ausdruck der Raumform und ihres Organismus.128
        • Der Turmbau als Ausdruck des Transzendentalismus und der Scholastik.136
      • Mitklingen horizontaler Akzente.151
        • Ausfluß des antiken Kunstwollens.152
        • Hinweis auf das Renaissancewollen.167
  • Tabelle der hauptsächlichsten Hallen= und Saalbauten.185
  • Schluß.186
    • Der Subjektivismus des Kunstwollens.188
    • Architektur und Religion.189
    • Architektur, die freieste und unmittelbarste schaffende Kunst.190
  • Literaturnachweis.193
  • Berichtigungen.195