Inhalt.
Einleitung.1
Das Prinzip des Raumes.3
Das Prinzip der Materie.8
Der positive Wert der Grenze.8
Elemente der Raumabschließung.8
Das Enstehen des Organismus.2
Überlicht über die tektonisch=flächigen und die tektonisch=plastischen Bauten.10
Dynamisch=plastische Formen als Ausdruck der Raumaktivität15
Vollendeter Außenbau.Der griechische Tempel.17
Der Tempel.19
Die gebundene Plastik der Baumasse.20
Organische Plastik der Bauglieder.23
Funktionelle Plastik des Säulenbaues.26
Die ideelle Plastik der Linien.33
Vollendeter Innen= und Außenbau.Materiell=plastische Ausdruckswerte.47
Immaterielle pathetische Ausdruckswerte.84
Die gotische Wölbekunst.84
Reiner Vertikalismus.Raumform.90
Der Außenbau.127
Mitklingen horizontaler Akzente.151
Tabelle der hauptsächlichsten Hallen= und Saalbauten.185
Schluß.186
Der Subjektivismus des Kunstwollens.188
Architektur und Religion.189
Architektur, die freieste und unmittelbarste schaffende Kunst.190
Literaturnachweis.193
Berichtigungen.195