- Vorwort zur zweiten Auflage V V
 
- Einleitung 1 1
 
- A. Dampfkessel3 - I. Allgemeine Versuchsbedingungen 3 3
 
- II. Gang der Untersuchungen 5 5
 - 1. Kohlenmenge 5 5
 
- 1. Zusammensetzung der Kohle 6 6
 
- 1. Heizwert der Kohle 6 6
 
- 1. Zugstärke bzw. Luftmenge 7 7
 
- 1. Temperatur der in die Feuerung eintretenden Luft und der abziehenden Gase 7 7
 
- 1. Heizgasuntersuchung 8 8
 
- 1. Ermittlung der Menge und des Wärmeverlustes der Herdrückständesowie der Wärmeverluste durch die abgehenden Heizgase, durch Strahlung, Leitung, Ruß und unverbrannte Gase 10 10
 
- 2. Speisewassermenge und zur Berdampfung nötige WärmeKesselspeisewassermesser 11 11
 
- 2. Dampffruchtigkeit 14 14
 
- 2. Dampfspannung 14 14
 
- 3. Nutzeffekt eines Dampfkessels 14 14
 
- Beispiele einer technisch falsch angelegten Dampfkessel und Rohrleitungsanlage 16 16
 
- Prüfung eines liegenden Einflammrohrkessels mit Planrostinnenfeuerung und seitlichem Wellrohr 18 18
 
 
 
- B. Dampfmaschienen21 - I. Allgemeine Versuchsbedingungen 21 21
 
- II. Theoretischer Teil 25 25
 
- III. Berechnung des mittleren indizierten Druckes aus den Indikatordiagrammen 34 34
 
- IV. Folgerungen über die Dampfverteilung und die Güte einer Dampfmaschine aus ihem Indikatordiagrammen 38 38
 
- V. Das Indizieren 40 40
 
- VI. Bestimmung der Nutzleistung einer Dampfmaschine 44 44
 
- Erstes Beispiel: Prüfung an einer Ventildampfmaschine der Firma Beeck & Rosenbaum 53 53
 
- Zweites Beispiel: Leistungsversuch an einer Hochdrucklokomobile 57 57
 
- Drittes Beispiele: Untersuchung einr 150pferdigen Verbundlokomobile mit Kondensation von R. WolfMagdeburg-Buckau 58 58
 
- Viertes Beispiel: Abnahmeversuche an den Dampfmaschinen der von den Siemens-Schuckert-Werken erbauten elektischen ZentraleOffenbach a.M. 60 60
 
- Versuchsergebnisse der Swiderski Dampfmaschinen und der mit denselben gekuppelten Gleichstrom Generatoren 61 61
 
 
- C. Über die Verwendung des Abdampfes zu Heiz und anderne Zwecken bei Dampfmaschinen und Turbinenbetrieb67 
- D. Hochdruck Rohrleitungen und Zubehörteile für Kessel und Maschinenanlagen118 
- E. Gasgeneratoranlagen und Verbrennungskraftmaschinen123 - I. Versuchbedungungen bei Prüfung von Gasgeneratoranlagen und Verbrennungskraftmaschinen 123 123
 - 1. Allgemeine Versuchsbedingungen für eine Gasgeneratoranlage 123 123
 
- 2. Gang der Untersuchung 125 125
 
- 3. Allgemeine Versuchsbedingung für eine Verbrennungskraftmaschine 128 128
 
- 4. Gang der Untersuchung 130 130
 
 
- II. Vorschriften über die Einrichtungen von Sauggasanlagen 131 131
 
- III. Verwendung und Ausnutzung der flüssigen Brennstoffe in der Verbrennungskraftmaschine 133 133
 
- IV. Kraftgasanlagen 140 140
 
- V. Verbrennungskraftmaschinen 147 147
 - 1. Betriebsmittel, Wikungsweise und Vorteile der verschiedenen Motorenarten 147 147
 
- 2. Theoretisches über Gasmotoren und rechnerische Untersuchung eins Generators und Gasmotors 154 154
 
- 3. Kalorimetrische Untersuchung das Gases 156 156
 
- Erstes Beispiel: untersuchung eines Gasmotors von 2 PS Normalleistung140 mm Zylinderdurchmesser und 280 mm Kolbenhub 157 157
 
- Zweites Beispiel: untersuchung eines 16pferdigen Gasmotors von Gebr. KörtingKörtingsdorf bezügl. Gasverbracu, Zylinderdurchmesser 270 mm, Kolbenhub 470 mm 160 160
 
- Drittes Beispiel: Prüfung eines Gasmotors von 4 PS Leistung0,171 m Zylinderdurchmesser und  0,34 m Hub 161 161
 
- Viertes Beispiel: Vergleichsversuche für den Gasverbrauch bei Leucht und Kraftgasbetriebausgeführt an Körtingschen Gasmotoren 164 164
 
- Fünftes und sechstes Beispiel: Versuche an Koksofen und Braukohlen Großgasmaschinen und Vergleichsversuche zwischen Dampfmaschinen und gasmaschinenbetrieb bezüglich Wärmeausnutzung 165 165
 
- Siebentes Beispiel: Untersuchung der Kraftgasanlage des Elektrizitätswerkes Erangen 171 171
 
- Achtes Beispiel: Rechnerische und experimentelle Untersuchung eines Generators und Gasmotors der Oberurseler Motorenfabrik von 35 PS Normalleistung360 mm Zylinderdurchmesser und 540 mm  Kolbenhub 176 176
 
- Neuntes Beispiel: Versuche an einem einzylindrigen Dieselmotor von 70 PSvon der Maschinenfabrik Augsburg ; Nürnberg 183 183
 
- Zehntes Beispiel: Versuche an einem einzylindrigen Dieselmotor von 35 PSnormaler Nutzleistung ; von der Maschinenfabrik Augsburg ; Nürnberg 185 185
 
 
 
- F. Betriebskraft und Gleichförmigkeit des Ganges der Antriebsmaschinen188 
- G. Mechanische, elektrische, hydraulische und Dampf Kraftübertragungen, sowie deren Energieverluste193 
- H. Pumpen220 
- I. Elektrische Kraftanlagen in der Landwirdschaft227 
- K. Messungen246 - 1. Allgeneine Bemerkung über Messungen 246 246
 
- 2. Elektodynamometer, Präzisionsinstrumnete für Strom - Spannung und elektrische EnergiemessungWattmeter, Phasenmesser tranportable Strom und Spannungstransformatoren 250 250
 
- 3. Effektenmessung bei Mehrphasenströmen 262 262
 
- 4. Ermittlung von Isolationsfehlerstellung und indirekte Wechselstrommessung 264 264
 
- 5. Messung der Schlüpfung bei asynchronen Motoren 268 268
 
 
- L. Gleichstrommaschinen274 
- M. Ein und Mehrphasenstrommaschinen312 - 1. Vergleichende Betrachtung des Ein und Mehrphasenystens 312 312
 
- 2. Das DrehstromsystemDreieckschaltung ; Sternschaltung 315 315
 
- 3. Effektverluste und Wikungsgrad eines Mehrphasengenerators 316 316
 
- 4. Theoretische Bemerkungen über asynchrone Drehstrommotoren 317 317
 
- 5. Experimentelle Untersuchungen an Mehrphasengeneratoren 319 319
 
- 6. Experimentelle Untersuchungen an asynchronen Mehrphasenmotoren 326 326
 
- Erstes Beispiel: Prüfung an einem Drehstromgenerator der Union Elektrizitäts-Gesellschaft 328 328
 
- Zweites Beispiel: untersuchung an einem Drehstromgenerator der E.A.G.vorm. Schuckert u.Co. 337 337
 
- Drittes und viertes Beispiel: Prüfung zweier Drehstromgeneratoren von 600 KVA Leistung bei 3350 Volt Spannung 338 338
 
- Fünftes Beispiel: Untersuchung eines asynchronen Einphasenmotors von Brown Boveri & Co. 347 347
 
- Sechstes Beispiel: Untersuchung eines asynchronen Drehstrommotors der Union Elektrizitätsgesellschaft von 15 PS 1000 Touren, 500 Volt 348 348
 
- Siebentes Beispiel: Untersuchung eines asynchronen Drehstrommotors von der E.A.G.vorm. Schuckert & Co., Leistung 9 PS, 470 Volt Spannung und 1000 Umdrehungen pro Minute 351 351
 
- Achtes Beispiel: Prüfungsresultate der elektrischen Lokomotivmotoren der Jungfraubahn 353 353
 
 
- N. Transformatoren354 - 1. Allgemeines über den Transformator 354 354
 
- 2. Bestimmung des Wirkungsgrades und der Effektverluste 359 359
 
- 3. Bestimmung des Spannungsabfalls 363 363
 
- 4. Rechnerische Untersuchung eines Transformators 367 367
 
- Erstes Beispiel: Untersuchung eins Transformators von 1,4 KW nach der Kenellyschen Methode 372 372
 
- Zweites und drittes Beispiel: Im folgensen gebe ich je ein Prüfungsergebnis eines Einphasentrasformators der Type Tme 14 und Drehstromtransformators der E.A.G.vorm. Schuckert u. Co. 373 373
 
 
- O. Prüfungen an Akkumulatoren377 
- P. Messungen an Leitungsnetzen382 - 1. Allgemeines 382 382
 
- 2. Messungen von Widerstand und Leistungsfähigkeit 382 382
 
- 3. Isolationsmessungen 385 385
 
- 4. Kapazitätsmessungen 395 395
 
- 5. Fehlerortsbestimmungen 397 397
 
 
- Q. Das elektrische Bogenlicht und die Verwendung desselben zu Beleuchtungszwecken400 - 1. Konstruktion, Regulierung, Lampenspannungen, Schaltung der Bogenlampen, Nebenapparate und elektrische Messungen an denselben 400 400
 
- 2. Photometrische Messungen und rechnerische Ermittelungen über Bogenlampenbeleuchtung in geschlossenen Räumen, sowie auf Straßen und Plätzen 408 408
 
- Erstes Beispiel: Über photometrische Messungen 421 421
 
- Zweites Beispiel: Es war die Aufgabe gestellt, mit einer Lichtquelle von einem Punkte aus eine horizontale Bahn so zu beleuchten, das in der Entfernung von 8 bis 10 m vom Lampenfußpunkt noch eine Helligkeit von etwa 10 Lux besteht 428 428
 
- Drittes Beispiel: Ein Bureau von 13 m Länge, 7 m Breite und 3,8 m Höhe soll ganz indirekt mit Bogenlampen 429 429
 
- Viertes Beispiel: Es ist auf einem Bahnhofgeleise eine Streckenbeleuchtung mit Gleichstrom so zu projektieren, das die Entfernung der Lampen 80 m und die mittlere Beleuchtung nicht unter 2 Lux beträgt 429 429
 
 
- R. Elektrische Einrichtungen im Anschluss an Zentralanlagen430 - I. Röngtgeneinrichtungen 430 430
 - 1. Allgemeines 430 430
 
- 2. Untersuchung von Röntgeneinrichtungen 432 432
 
- 3. Gleichstrom Röntgeneinrichtung zum Anschluß an ein Gleichstromnetz 434 434
 
- 4. Drehstom Röntgeneinrichtung zum Anschluß an ein Drehstromnetz120 Volt mit elektrolytischem Drehstrom gleichstrom Umformer 437 437
 
- 5. Röntgeneinrichtung mit rotierendem Hochspannungsgleichstromrichter 440 440
 
- 6. Röntgenröhre 442 442
 
 
- II. OzonlüftungOzonwasserwerk 444 444
 
- III. Elektrische Bleicheinrichtungen 448 448
 
 
- S. Elektrizitätszähler450 - 1. Amperestundenzähler 450 450
 
- 2. Wattstundenzähler451 
 
- T. Beispiele für Gesamtprüfungen und Abnahmen in Zentralstationen465 - Erstes Beispiel: Abnahmeversuche an Dampfkessel und Dampfmaschinen der von der E.A.G. vorm. Schuckert u. Co. erbauten elektrischen Zentrale Regensburg 465 465
 
- Zweites Beispiel: Abnahmeversuche einer 1000 PS Danpfmaschinen und Kesselanlage der Maschinenfabrik AugsburgNürnberg 473 473
 
- Drittes Beispiel: Abnahmeversuche an Kesselnund Dampfmaschinen in den Müllhauser Elektrizitätswerken 480 480
 
- Viertes Beispiel: Abnahmeversuche an den Maschinen der Elektischen Zentrale Brünn i.M.Dampfkessel, Danpfmaschinen und Dynamos 492 492
 
- Fünftes Beispiel: Abnahmeversuche in der elektrischen Zentrale einer Lederfabrik 501 501
 
- Sechstes Beispiel: Abnahmeversuche in der elektrischen Zentrale einer Hutstoffabrik 530 530
 
- Siebendes Beispiel: Abnahmeversuche der elektrischen Zentrale Usingen 545 545
 
 
- Anhang 552 552
 - Prüfungen an Hausinstallationen 552 552
 
- Spezielle Installationsvorschriften 557 557