Vorrede zur ersten AuflageV Vorrede zur zweiten AuflageIV Einleitung1 1. Bewegungserscheinungen der Himmelskörper und ihre mechanische Erklärung3
1. Der Firsternhimmel und seine tägliche Bewegung5 1. Das Himmelsgewölbe5 2. Die Tägliche Bewegung der Gestirne7 3. Sternzeit10 4. Sternbilder11 5. Bezeichnung der einzelnen Sterne14 6. Orientirung am Himmel16 7. Höhe und Azimut19 8. Bestimmung des Meridians20 9. Das Theodolit22 10. Bestimmung der Mittagslinie mit Hülfe des Theodolits25 11. Theodolit mit gebrochenem Fernrohr27 12. Declination, Stundenwinkel und Rectascension29 13. Mittagsrohr und Mittagskreis33 14. Das Aequatorialinstrument38
2. Gestalt, Größe und Urendrehung der Erde43 15. Krümmung der Erdoberfläche43 16. Bestimmung der Kugelgestalt durch astronomische Beobachtungen48 17. Geographische Länge und Breite51 18. Bestimmung der gegraphischen Breite eines Ortes53 19. Bestimmung der geographischen Länge54 20. Abplattung der Erde56 21. Axendrehung der Erde58 22. Foucault's Pendelversuche62
3. Die Sonne und die Beziehungen der Erde zu derselben68 23. Ortsveränderung der Sonne am Himmelsgewölbe68 24. Pol der Ekliptik, Länge und Breite am Himmel71 25. Der Thierkreis73 26. Wahre und mittlere Sonnenzeit73 27. Anblick des Himmels in den Nachtstunden verschiedener Monate76 28. Bestimmung des Stundenwinkels eines Sternes für einen gegebenen Augenblick78 29. Zeitbestimmung durch Culminationsbeobachtungen79 30. Zeitbestimmung durch correspondirende Höhen80 31. Zeitbestimmung durch einfache Sonnenhöhen81 32. Die Sonnenuhr84 33. Bestimmung des Frühlingspunktes85 34. Der Kalender87 35. Rückgang der Aequinoctialpunkte88 36. Nutation91 37. Erklärung der scheinbaren Bewegung der Sonne91 38. Jährliche Bewegung der Erde um die Sonne92 39. Eintheilung der Erde in fünf Zonen96 40. Tagesdauer an verschiedenen Orten und in verschiedenen Jahreszeiten97 41. Wahre Gestalt der Erdbahn101 42. Entfernung der Sonne von der Erde103 43. Dimensionen der Sonne106 44. Sonnenflecken107 45. Die Sonnenatmosphäre110 46. Das Zodiacallicht112
4. Die Planeten116 47. Scheinbare Bewegung der Planeten116 48. Veränderlichkeit im Glanz und der Grösse der Planeten122 49. Ptolemäischisches, Aegyptisches und Tychonisches Planetensystem123 50. Das Copernicanische Weltsystem127 51. Erklärung der Rückläufigkeit nach dem Copernicanischen System128 52. Construction der scheinbaren Planetenbahnen nach dem Copernicanischen System129 53. Modell zur Erklärung des Planetenlaufs135 54. Elemente der Planetenbahnen nach dem Copernicanischen 137 55. Die Kepler'schen Gesetze140 56. Mercur143 57. Venus144 58. Mars148 59. Jupiter149 60. Saturn150 61. Urunus151 62. Die kleinen Planeten153 63. Neptun156 64. Sternschnuppen, Feuerkugeln und Meteorsteine156
5. Die Stelliten158 65. die Trabanten158 66. Scheinbare Bahn des Mondes158 67. Phasen des Mondes159 68. Gestalt der Mondsbahn162 69. Sternbedeckungen164 70. Parallaxe, Entfernung und Grösse des Mondes165 71. Bahn des Mondes im Sonnensystem167 72. Mondfinsternisse167 73. Sonnenfinsterniss173 74. Axendrehung des Mondes177 75. Libration des Mondes178 76. Die Oberfläche des Mondes180 77. Die Trabanten des Jupiter183 78. Die Trabanten der äussersten Planeten187
6. Die Kometen189 79. Eigenthümlichkeiten der Kometen189 80. Ansehen der Kometen189 81. Scheinbare Bahn der Kometen192 82. Der Donat'sche Komet194 83. Wahre Gestalt der Kometenbahnen197 84. Wiederkehrende Kometen200
7. Die allgemeine Schwere203 85. Mechanische Erklärung der Planetenbewegung durch Newton203 86. Die Planeten werde durch Centralkräfte angetrieben204 87. Abnahme der Centralkraft mit wachsender Entfernung205 88. Die allgemeine Schwere206 89. Masse der Sonne und der Planeten209 90. Dichtigkeit der Erde211 91. Anwendung der Drehwage zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde213 92. Dichtigkeit der Weltkörper verglichen mit der des Wassers217 93. Grösse der Schwerkraft auf der Oberfläche der Sonne und der Planeten218 94. Die Störungen219 95. Entdeckung des Neptun221 96. Störungen der Kometen222 97. Störungen der Mondsbahn223 98. Ebbe und Fluth225 99. Mechanische Erklärung der Ebbe und Fluth226 100. Erklärung der Präcession229
8. Ortsveränderungen der Fixsterne237 101. Fortschreitende Bewegung einzelner Sterne am Fixsternhimmel237 102. Jährliche Parallaxe der Fixsterne238 103. Grösse der jährlichen Parallaxe der Fixsterne239 104. Doppelsterne242 105. Fortschreiten unseres ganzen Planetensystemes im Weltraume245
2. Kosmische und atmosphärische Lichterscheinungen247
1. Das Licht der Himmelskörper und seine Verbreitung im Weltraume249 2. Erscheinungen, welche durch Brechung und Spieglung des Lichtes in der Atmosphäre bewirkt werden266 115. Athmospärische Refraction266 116. Das Funkeln der Sterne269 117. Unvollkommene Durchsichtigkeit der Luft270 118. Grösse der Lichtabsorption in der Atmosphäre272 119. Die allgemeine Tageshelle273 120. Die Farbe des Himmels274 121. Erklärung der blauen Farbe des Himmels und des Abendrothes276 122. Polarisation des blauen Himmels279 123. Die Dämmerung281 124. Luftspiegelung284 125. Der Regenbogen289 126. Höfe und Nebensonnen296
3. Die calorischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche und in der Atmosphöre299
1. Verbreitung der Wärmeauf der Erde301 127. Die Meteorologie301 128. Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonnenstrahlen303 129. Die fünf Zonen304 130. Die täglichen Variationen der Lufttemperatur304 131. Die Jahreszeiten305 132. Modificationen normaler Temperaturverhältnisse308 133. Stündliche Beobachtungen309 134. Grösse der täglichen Teperaturschwankungen310 135. Mittlere Teperatur der Tage, der Monate und des Jahres313 136. Jahresisothermen317 137. Monatsisothermen323 138. Thermische Isanomalen330 139. Land und Seeklima331 140. Ursachen der Krümmung der Isothermen334 141. Abweichungen vom normalen Gange der Wärme336 142. Gleichzeitige Witterungsverhältnisse verschiedener Gegenden339 143. Veränderlichkeit monatlicher Mittel341 144. Abnahme der Temperatur in höheren Luftregionen346 145. Temperaturschwankungen350 146. Temperaturverhältnisse der Hochebenen351 147. Die Schneegränze352 148. Die Gletscher356 149. Absorption der Wärmestrahlen durch die Atmosphäre364 150. Die nächtliche Strahlung368 151. Temperatur des Bodens370 152. Innere Erdwärme373 153. Vulcane375 154. Erdbeben377 155. Quellentemperatur380 156. Die periodischen Springquellen Ilands381 157. Erklärung des Geysirphänomens384 158. Temperatur der Seen und Flüsse388 159. Temperatur der Meere390
2. Das Luftmeer, sein Druck und seine Strömungen394 160. Die Lufthülle der Erde394 161. Barometrische Höhenmessung395 162. Höhe der Atmosphäre398 163. Tägliche Variationen des Barometers398 164. Jährliche Periode der Barometerschwankungen404 165. Einfluss der Höhe über dem Meeresspiegel auf die periofischen Schwankungen des Barometers406 166. Mittlere monatliche Schwankungen408 167. Mittlere Barometerhöhe im Niveau des Meeres410 168. Ursachen der Barometerschwankungen411 169. Entstehung der Winde414 170. Passatwinde und Moussons416 171. Winde in höheren Breiten418 172. Gesetz der Winddrehung420 173. Barometrische und thermometrische Windrose422 174. Heisse Winde423 175. Stürme425 176. Verminderung des Luftdrucks bei Stürmen426 177. Richtung der Stürme in der heissen Zone428 178. Tromben und Wasserhosen429
3. Die Hydrometeore433 179. Verbreitung des Wasserdampfes in der Luft433 180. Daniel's Hygrometer436 181. August's Psychrometer440 182. Tägliche Variationen im Wassergehalte der Luft443 183. Jährliche Variationen des Wassergehaltes der Luft447 184. Feuchtigkeit der Luft in verschiedenen Gegenden448 185. Der Thau450 186. Nebel und Wolken451 187. Regenmenge455 188. Regen zwischen den Wendekreisen460 189. Der Schnee461 190. Der Hagel463
4. Die elektrischen und magnetischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche469
1. Atmosphärische Elektricität469 191. Entdeckung der atmosphärischen Elektricität469 192. Feste Sammelapparate für atmosphärische Elektricität473 193. Die Blitzableiter474 194. Galvanische Prüfung der Blitzableiter477 195. Wirkungen der Gewitter auf elektrische Telegraphen479 196. Elektricität der Gewitterwolken481 198. Der Blitz und das Wetterleuchten483 199. Der Donner484 200. Wirkungen des Blitzschlages484 201. Georgraphische Verbreitung der Gewitter490 202. Beobachtung schwacher Luftelektricität492 203. Atmosphärische Elektricität an verschiedenen Localitäten496 204. Die Luftelektricität bei verschiedenem Zustande des Himmels497 205. Periodische Veränderungen der atmosphärischen Elektriciatät498 206. Quelle der Luftelektricität500
2. Der Erdmagnetismus503 207. Magnetische Wirkung der Erde im Allgemeinen503 208. Bestimmung der magnetischen Declination504 209. Bestimmung der Inclination509 210. Bestimmung der horizontalen Intensität512 211. Die magnetischen Constanten verschiedener Orte514 212. Magnetische Curven518 213. Lamont's magnetische Karten527 214. Theorie des Erdmagnetismus530 215. Die säcularen Variationen535 216. Die täglichen Variationen237 217. Magnetische Störungen538 218. Ursachen der magnetischen Störungen545 219. Das Nordlicht546 220. Beschreibung eines von Biot beobachteten Nordlicher549 221. Beschreibung des grossen Nordlichtes von 1836550 222. Beschreibung der von Lottin zu Bossekop beobachteten Nordlichter552 223. Beziehungen des Nordlichtes zum Erdmagnetismus555 224. Höhe, Ausdehnung und geographische Verbreitung557