Hauptmenü

Kapitel

  • Vorrede zur ersten AuflagepdfV
  • Vorrede zur zweiten AuflagepdfIV
  • Einleitungpdf1
  • 1. Bewegungserscheinungen der Himmelskörper und ihre mechanische Erklärung3
    • 1. Der Firsternhimmel und seine tägliche Bewegungpdf5
      • 1. Das Himmelsgewölbepdf5
      • 2. Die Tägliche Bewegung der Gestirnepdf7
      • 3. Sternzeitpdf10
      • 4. Sternbilderpdf11
      • 5. Bezeichnung der einzelnen Sternepdf14
      • 6. Orientirung am Himmelpdf16
      • 7. Höhe und Azimutpdf19
      • 8. Bestimmung des Meridianspdf20
      • 9. Das Theodolitpdf22
      • 10. Bestimmung der Mittagslinie mit Hülfe des Theodolitspdf25
      • 11. Theodolit mit gebrochenem Fernrohrpdf27
      • 12. Declination, Stundenwinkel und Rectascensionpdf29
      • 13. Mittagsrohr und Mittagskreispdf33
      • 14. Das Aequatorialinstrumentpdf38
    • 2. Gestalt, Größe und Urendrehung der Erdepdf43
      • 15. Krümmung der Erdoberflächepdf43
      • 16. Bestimmung der Kugelgestalt durch astronomische Beobachtungenpdf48
      • 17. Geographische Länge und  Breitepdf51
      • 18. Bestimmung der gegraphischen Breite eines Ortespdf53
      • 19. Bestimmung der geographischen Längepdf54
      • 20. Abplattung der Erdepdf56
      • 21. Axendrehung der Erdepdf58
      • 22. Foucault's Pendelversuchepdf62
    • 3. Die Sonne und die Beziehungen der Erde zu derselbenpdf68
      • 23. Ortsveränderung der Sonne am Himmelsgewölbepdf68
      • 24. Pol der Ekliptik, Länge und Breite am Himmelpdf71
      • 25. Der Thierkreispdf73
      • 26. Wahre und mittlere Sonnenzeitpdf73
      • 27. Anblick des Himmels in den Nachtstunden verschiedener Monatepdf76
      • 28. Bestimmung des Stundenwinkels eines Sternes für einen gegebenen Augenblickpdf78
      • 29. Zeitbestimmung durch Culminationsbeobachtungenpdf79
      • 30. Zeitbestimmung durch correspondirende Höhenpdf80
      • 31. Zeitbestimmung durch einfache Sonnenhöhenpdf81
      • 32. Die Sonnenuhrpdf84
      • 33. Bestimmung des Frühlingspunktespdf85
      • 34. Der Kalenderpdf87
      • 35. Rückgang der Aequinoctialpunktepdf88
      • 36. Nutationpdf91
      • 37. Erklärung der scheinbaren Bewegung der Sonnepdf91
      • 38. Jährliche Bewegung der Erde um die Sonnepdf92
      • 39. Eintheilung der Erde in fünf Zonenpdf96
      • 40. Tagesdauer an verschiedenen Orten und in verschiedenen Jahreszeitenpdf97
      • 41. Wahre Gestalt der Erdbahnpdf101
      • 42. Entfernung der Sonne von der Erdepdf103
      • 43. Dimensionen der Sonnepdf106
      • 44. Sonnenfleckenpdf107
      • 45. Die Sonnenatmosphärepdf110
      • 46. Das Zodiacallichtpdf112
    • 4. Die Planetenpdf116
      • 47. Scheinbare Bewegung der Planetenpdf116
      • 48. Veränderlichkeit im Glanz und der Grösse der Planetenpdf122
      • 49. Ptolemäischisches, Aegyptisches und Tychonisches Planetensystempdf123
      • 50. Das Copernicanische Weltsystempdf127
      • 51. Erklärung der Rückläufigkeit nach dem Copernicanischen Systempdf128
      • 52. Construction der scheinbaren Planetenbahnen nach dem Copernicanischen Systempdf129
      • 53. Modell zur Erklärung des Planetenlaufspdf135
      • 54. Elemente der Planetenbahnen nach dem Copernicanischen pdf137
      • 55. Die Kepler'schen Gesetzepdf140
      • 56. Mercurpdf143
      • 57. Venuspdf144
      • 58. Marspdf148
      • 59. Jupiterpdf149
      • 60. Saturnpdf150
      • 61. Urunuspdf151
      • 62. Die kleinen Planetenpdf153
      • 63. Neptunpdf156
      • 64. Sternschnuppen, Feuerkugeln und Meteorsteinepdf156
    • 5. Die Stellitenpdf158
      • 65. die Trabantenpdf158
      • 66. Scheinbare Bahn des Mondespdf158
      • 67. Phasen des Mondespdf159
      • 68. Gestalt der Mondsbahnpdf162
      • 69. Sternbedeckungenpdf164
      • 70. Parallaxe, Entfernung und Grösse des Mondespdf165
      • 71. Bahn des Mondes im Sonnensystempdf167
      • 72. Mondfinsternissepdf167
      • 73. Sonnenfinsternisspdf173
      • 74. Axendrehung des Mondespdf177
      • 75. Libration des Mondespdf178
      • 76. Die Oberfläche des Mondespdf180
      • 77. Die Trabanten des Jupiterpdf183
      • 78. Die Trabanten der äussersten Planetenpdf187
    • 6. Die Kometenpdf189
      • 79. Eigenthümlichkeiten der Kometenpdf189
      • 80. Ansehen der Kometenpdf189
      • 81. Scheinbare Bahn der Kometenpdf192
      • 82. Der Donat'sche Kometpdf194
      • 83. Wahre Gestalt der Kometenbahnenpdf197
      • 84. Wiederkehrende Kometenpdf200
    • 7. Die allgemeine Schwerepdf203
      • 85. Mechanische Erklärung der Planetenbewegung durch Newtonpdf203
      • 86. Die Planeten werde durch Centralkräfte angetriebenpdf204
      • 87. Abnahme der Centralkraft mit wachsender Entfernungpdf205
      • 88. Die allgemeine Schwerepdf206
      • 89. Masse der Sonne und der Planetenpdf209
      • 90. Dichtigkeit der Erdepdf211
      • 91. Anwendung der Drehwage zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erdepdf213
      • 92. Dichtigkeit der Weltkörper verglichen mit der des Wasserspdf217
      • 93. Grösse der Schwerkraft auf der Oberfläche der Sonne und der Planetenpdf218
      • 94. Die Störungenpdf219
      • 95. Entdeckung des Neptunpdf221
      • 96. Störungen der Kometenpdf222
      • 97. Störungen der Mondsbahnpdf223
      • 98. Ebbe und Fluthpdf225
      • 99. Mechanische Erklärung der Ebbe und Fluthpdf226
      • 100. Erklärung der Präcessionpdf229
    • 8. Ortsveränderungen der Fixsternepdf237
      • 101. Fortschreitende Bewegung einzelner Sterne am Fixsternhimmelpdf237
      • 102. Jährliche Parallaxe der Fixsternepdf238
      • 103. Grösse der jährlichen Parallaxe der Fixsternepdf239
      • 104. Doppelsternepdf242
      • 105. Fortschreiten unseres ganzen Planetensystemes im Weltraumepdf245
  • 2. Kosmische und atmosphärische Lichterscheinungen247
    • 1. Das Licht der Himmelskörper und seine Verbreitung im Weltraumepdf249
      • 106. Photometrische Vergleichung der Fixsternepdf249
      • 107. Veränderliche Sternepdf251
      • 108. Temporäre Sternepdf252
      • 109. Farbige Sternepdf253
      • 110. Ansehen der Sterne mitr blossem Auge und mit dem Fernrohre betrachtetpdf253
      • 111. Anwendung des Polariskops zur Prüfung des Lichtes der Gestirnepdf254
      • 112. Milchstrasse, Nebelflecken und Sternhaufenpdf255
      • 113. Geschwindigkeit des Lichtespdf260
      • 114. Aberration des Lichts263
    • 2. Erscheinungen, welche durch Brechung und Spieglung des Lichtes in der Atmosphäre bewirkt werdenpdf266
      • 115. Athmospärische Refractionpdf266
      • 116. Das Funkeln der Sternepdf269
      • 117. Unvollkommene Durchsichtigkeit der Luftpdf270
      • 118. Grösse der Lichtabsorption in der Atmosphärepdf272
      • 119. Die allgemeine Tageshellepdf273
      • 120. Die Farbe des Himmelspdf274
      • 121. Erklärung der blauen Farbe des Himmels und des Abendrothespdf276
      • 122. Polarisation des blauen Himmelspdf279
      • 123. Die Dämmerungpdf281
      • 124. Luftspiegelungpdf284
      • 125. Der Regenbogenpdf289
      • 126. Höfe und Nebensonnenpdf296
  • 3. Die calorischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche und in der Atmosphöre299
    • 1. Verbreitung der Wärmeauf der Erdepdf301
      • 127. Die Meteorologiepdf301
      • 128. Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonnenstrahlenpdf303
      • 129. Die fünf Zonenpdf304
      • 130. Die täglichen Variationen der Lufttemperaturpdf304
      • 131. Die Jahreszeitenpdf305
      • 132. Modificationen normaler Temperaturverhältnissepdf308
      • 133. Stündliche Beobachtungenpdf309
      • 134. Grösse der täglichen Teperaturschwankungenpdf310
      • 135. Mittlere Teperatur der Tage, der Monate und des Jahrespdf313
      • 136. Jahresisothermenpdf317
      • 137. Monatsisothermenpdf323
      • 138. Thermische Isanomalenpdf330
      • 139. Land und Seeklimapdf331
      • 140. Ursachen der Krümmung der Isothermenpdf334
      • 141. Abweichungen vom normalen Gange der Wärmepdf336
      • 142. Gleichzeitige Witterungsverhältnisse verschiedener Gegendenpdf339
      • 143. Veränderlichkeit monatlicher Mittelpdf341
      • 144. Abnahme der Temperatur in höheren Luftregionenpdf346
      • 145. Temperaturschwankungenpdf350
      • 146. Temperaturverhältnisse der Hochebenenpdf351
      • 147. Die Schneegränzepdf352
      • 148. Die Gletscherpdf356
      • 149. Absorption der Wärmestrahlen durch die Atmosphärepdf364
      • 150. Die nächtliche Strahlungpdf368
      • 151. Temperatur des Bodenspdf370
      • 152. Innere Erdwärmepdf373
      • 153. Vulcanepdf375
      • 154. Erdbebenpdf377
      • 155. Quellentemperaturpdf380
      • 156. Die periodischen Springquellen Ilandspdf381
      • 157. Erklärung des Geysirphänomenspdf384
      • 158. Temperatur der Seen und Flüssepdf388
      • 159. Temperatur der Meerepdf390
    • 2. Das Luftmeer, sein Druck und seine Strömungenpdf394
      • 160. Die Lufthülle der Erdepdf394
      • 161. Barometrische Höhenmessungpdf395
      • 162. Höhe der Atmosphärepdf398
      • 163. Tägliche Variationen des Barometerspdf398
      • 164. Jährliche Periode der Barometerschwankungenpdf404
      • 165. Einfluss der Höhe über dem Meeresspiegel auf die periofischen Schwankungen des Barometerspdf406
      • 166. Mittlere monatliche Schwankungenpdf408
      • 167. Mittlere Barometerhöhe im Niveau des Meerespdf410
      • 168. Ursachen der Barometerschwankungenpdf411
      • 169. Entstehung der Windepdf414
      • 170. Passatwinde und Moussonspdf416
      • 171. Winde in höheren Breitenpdf418
      • 172. Gesetz der Winddrehungpdf420
      • 173. Barometrische und thermometrische Windrosepdf422
      • 174. Heisse Windepdf423
      • 175. Stürmepdf425
      • 176. Verminderung des Luftdrucks bei Stürmenpdf426
      • 177. Richtung der Stürme in der heissen Zonepdf428
      • 178. Tromben und Wasserhosenpdf429
    • 3. Die Hydrometeorepdf433
      • 179. Verbreitung des Wasserdampfes in der Luftpdf433
      • 180. Daniel's Hygrometerpdf436
      • 181. August's Psychrometerpdf440
      • 182. Tägliche Variationen im Wassergehalte der Luftpdf443
      • 183. Jährliche Variationen des Wassergehaltes der Luftpdf447
      • 184. Feuchtigkeit der Luft in verschiedenen Gegendenpdf448
      • 185. Der Thaupdf450
      • 186. Nebel und Wolkenpdf451
      • 187. Regenmengepdf455
      • 188. Regen zwischen den Wendekreisenpdf460
      • 189. Der Schneepdf461
      • 190. Der Hagelpdf463
  • 4. Die elektrischen und magnetischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche469
    • 1. Atmosphärische Elektricitätpdf469
      • 191. Entdeckung der atmosphärischen Elektricitätpdf469
      • 192. Feste Sammelapparate für atmosphärische Elektricitätpdf473
      • 193. Die Blitzableiterpdf474
      • 194. Galvanische Prüfung der Blitzableiterpdf477
      • 195. Wirkungen der Gewitter auf elektrische Telegraphenpdf479
      • 196. Elektricität der Gewitterwolkenpdf481
      • 198. Der Blitz und das Wetterleuchtenpdf483
      • 199. Der Donnerpdf484
      • 200. Wirkungen des Blitzschlagespdf484
      • 201. Georgraphische Verbreitung der Gewitterpdf490
      • 202. Beobachtung schwacher Luftelektricitätpdf492
      • 203. Atmosphärische Elektricität an verschiedenen Localitätenpdf496
      • 204. Die Luftelektricität bei verschiedenem Zustande des Himmelspdf497
      • 205. Periodische Veränderungen der atmosphärischen Elektriciatätpdf498
      • 206. Quelle der Luftelektricitätpdf500
    • 2. Der Erdmagnetismuspdf503
      • 207. Magnetische Wirkung der Erde im Allgemeinenpdf503
      • 208. Bestimmung der magnetischen Declinationpdf504
      • 209. Bestimmung der Inclinationpdf509
      • 210. Bestimmung der horizontalen Intensitätpdf512
      • 211. Die magnetischen Constanten verschiedener Ortepdf514
      • 212. Magnetische Curvenpdf518
      • 213. Lamont's magnetische Kartenpdf527
      • 214. Theorie des Erdmagnetismuspdf530
      • 215. Die säcularen Variationenpdf535
      • 216. Die täglichen Variationenpdf237
      • 217. Magnetische Störungenpdf538
      • 218. Ursachen der magnetischen Störungenpdf545
      • 219. Das Nordlichtpdf546
      • 220. Beschreibung eines von Biot beobachteten Nordlicherpdf549
      • 221. Beschreibung des grossen Nordlichtes von 1836pdf550
      • 222. Beschreibung der von Lottin zu Bossekop beobachteten Nordlichterpdf552
      • 223. Beziehungen des Nordlichtes zum Erdmagnetismuspdf555
      • 224. Höhe, Ausdehnung und geographische Verbreitungpdf557