Kapitel
Abbildungen
1. Bockwindmühle
7 2. Dach einer holländischen Windmühle mit selbsttätiger Einstellung
8 3. Windmühlenflügel
8 5. Veränderung der FlügelbedeckungRegulierung mit Windtüren
9 7. Kirchwegersches Windrad
9 8. Sörensens Kegel Windmotorzur Arbeit eingerückt ; ausgerückt
10 10. Windrad mit festen Flächen
11 11. Windrad mit beweglichen Sektoren, Vorderansicht, im BetriebWindrad mit beweglichen Sektoren, Seitenansicht, in Ruhestellung
12 13. Hallsdayrad von Adolf PieperMörs a. Rh.
12 14. Flügelbewegung der Teinsch Windräder
13 15. Windrad mit beweglichen Flügeln von Reinsch
13 16. Moderne Windrubine von ReinschDresden
14 17. Windturbineausgerückt
14 18. Konstruktion der Windturbine
15 19. Motorkörper der Windturbine
15 19 a. Bahnhofsreservoir mit Wasserförderung durch Windrad
15 20. Windturbine Reinsch mit doppelgängiger Wasserschnecke, für Leistungen bis zu 200000 l Wasser pro Stunde
16 21. Ausnutzung der Windkraft auf einem Gutshofe
17 22. Schaltung eines Windkraft Elektrizitätswerkes
17 23. Anlage einer Zuteilung aus einem Flusse
19 24. Schiffmühlenrad
20 25. Oberschlächtiges Wasserrad mit Spannschütze
20 26. Oberschlächtiges WasserradAnsicht
21 27. RückenschlägigesMittelschlägiges Wasserrad mit Kulisseneinlauf
21 29. Mittelschlägiges Wasserrad der Mersebuger Maschinenfabrik Herrich & Co
21 30. Kropfrad mit Spannschütze
22 31. Sagebienrad mit Überfallschütze
22 32. Zuppingerrad
22 33. Unterschlächtiges Wasserrad im SchnurgerinnePonceletrad
23 35. Stoßrad
23 36. Segners Reaktionsrad
24 37. Axiale AktionsturbineSchnitt
25 38. Idealer Schnitt durch die Mitte der Wasserwege zur Erklärung der Schaufelkrümmungen im Leitrad und Laufrad
25 39. Girard Axialturbine
25 40. Schnitt durch eine radiale Reaktionsturbine mit InnenaufschlagFourneyronturbine ; Grundriß
26 42. Grundriß der Henschel JonvalturbineQuerschnitt
26 44. Henschel Jonvalturbine
26 45. Vertikale JonvalturbineSchnitt durch eine Francisturbine mit Saugrohr
27 47. Leitapparat und Laufrad einer Francisturbine von Ganz & Co. Budapest
27 48. Laufrad einer Francisturbine
27 49. Francisturbine mit Regulierung durch drehbare Leitschaufeln nach Fink
27 50. Drehschaufelkonstruktion
27 51. Drehschaufeloffen ; geschlossen
28 53. Francisturbine mit Regulierung durch zwischengelegten Schaufelring nach Zodel
28 54. Zwillings Francistturbine von BrieglebHansen & Co. ; Gotha
28 55. Francisturbine mit Spiralgehäuse
29 56. 2200 PS Spriral Francisturbine von Ganu & CO
29 57. Laufrad einer axialen Dreikranzturbine von Ganz & Co.
30 59. Partialturbine nach SchwamkrugAufriß der Fig. 59.
31 61. Schwamkrugrurbine der Maschinenfabrik GermaniaChemnitz
31 62. Zuppinger RangentialradAufriß ; Grundriß
32 64. PeltonradPeltonbecher ; Schaufel querschitt
32 67. Doppel Freistrahlturbine von EscherWyß & Co. ; Zürich ; geöffnet
33 68. Feinstrahlturbine mit Druckregulierapparat von EscherWyß & Co. ; Zürich
33 69. Hochdruckfreistrahlturbine mit zwei Düsen von BrieglebHansen & Co
34 70. 1600 PS Becherturbine von Ganz & Co. bei abgenommener Schutzhaube
34 71. Hochdruckrohrleitungen der Kraftwerke Brusio
35 72. Schema der hydraulischen Turbinenregulierung(I zu. II auf)
36 73. Hydraulisch automatischer Turbinenregler von Ganz & Co.
36 74. Mehrfacher Zylinderkessel mit UnterfeuerungQuerschnitt I II
38 75. ZweiflammrohrkesselQuerschnitt I II
39 76. Vorfeuerung (Treppenrost) mit Unterwindgebläse
39 77. Tenbrink Feuerung
39 78. Mechanische Feuerung(Kettenrost von Babcock & Wilcox)
40 79. Petroleumfeuerung (für Lokomobile)
40 80. Einfacher ZylinderkesselQuerschnitt
42 81. Einflammrohrkessel mit GallowayrohrenQuerschnitt I II
43 82. Heizrohrkessel mit Unterfeuerung
43 83. Auszichbarer Röhrenkessel
44 84. Lokomotiv oder LokomobilkesselQuerschnitt
44 85. SchiffskesselQuerschnitt ; Längsschnitt
44 86. Kombinierter Flamm und HeizrohrkesselQuerschnitt
45 87. Rootscher Wasserrohrkessel
45 88. Dürr Kessel
46 89. Steinmüllerkessel mit eingebautem ausschaltbaren Überhitzer
47 90. Garbekessel der Düsseldorf Tatinger Röhrenkesselfabrik
47 91. Schulz Wasserrohrkessel
47 92. SpeiseventilDampfabsperrventil
48 94. Sicherheisventil mit durch Hebelübertragung wirkender Gewichtsbelastung
48 95. Wasserstandsglas
48 96. Plattenfedermanometer
48 97. Injektor
49 98. Duplex Dampfpumpe
49 99. Heizrohrkessel mit Dampfüberhitzer
50 100. Newcomens Dampfmaschine
51 101. Entstehung des Dampfdiagramms
52 102. Indikator
53 103. Arbeit der Verbundmaschine
54 104. Kurbelgestänge einer einzylindrigen Dampfmaschine
55 105. Schädlicher Raum(fein punktiert)
57 106. Muschelschiebersteuerung für Vollfüllung
57 107. Muschelschiebersteuerung mir ExpansionTrickschieber
58 110. Kolbenschieber
59 111. Exzenter
59 113. Doppelschiebersteuerung von Meyer
59 115. Doppelschiebersteuerung von Rider
60 118. Drehschieber ohne Hahn
60 119. Hahnsteuerung
61 120. Doppelsitzventil(Schnitt und Grundriß)
61 122. Dampfzylinder mit eingebauten Viersitzventilen
62 123. Lentzsteuerung
62 124. 300 PS Tandemdampfmaschine mit Lentzsteuerung der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg
63 125. Sulzersteuerung
63 126. Zylinder der Gleichstromdampfmaschine
64 127. Umsteuerung
64 129. Kulissensteuerung von Stephenson
65 130. Drosselregelung mittels Schwungkugelregulators
65 132. Federregulator von Hartung
66 134. Einspritzkondensator mit liegender Luftpumpe
67 136. Dampfdynamo mit EinspritzkondensatonVon Gebr. Sulzer
68 137. Einspritzkondensator mit stehender Luftpumpe
68 138. Weißsche Zentralgegenstromkondensation
69 139. Körtings Universalkondensator(Schnitt)
70 140. Geschlossener Oberflächenkondensator(Längsschnitt)
70 141. Kaminkühler von Balcke & Co.
71 142. Einzylindermaschine(Bajonettmaschine)
71 144. Einzylindrige stehende Maschine
72 145. Verbundmaschine(Tandemmaschine)
72 146. Verbundmaschine
72 147. Schrägliegende Dampfmaschine
72 148. Dreifach Expansionsmaschine(Drei um 120⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)
72 149. Dreifach Expansions Tandemmaschine(Zwei um 90⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)
72 150. Dreifach Expansionsmaschine mit vier Zylindern(Zwei um 90⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)
72 151. Dreifach Expansionsmaschine(Hochdruck und Mitteldruckzylinder liegend, Niederdruckzylinder stehend, sämtlich auf eine Kurbel arbeitend)
72 152. Liegende Einzylinder Dampfmaschine von A. Borsig
73 153. Kolbenschieber mir doppelter Einströmung
73 154. Stehende Einzylinder Dampfmaschine von A. Borsig, direkt gekuppelt mit einer Kreiselpumpe
74 155. Liegende Zwillings Dampfmaschine von Wegelin & Hübner
74 156. Verschiedene Kolbenstellungen einer Verbundmaschine
75 157. Liegende Verbundmaschine(Grundriß)
75 158. Wasserabscheider
75 159. Schrägliegende Schiffsmaschine(Verbundmaschine)
76 161. Steende Verbundmaschine mit Lentzsteuerung von Ggebr. MeerMünchen Gladbach
77 165. Stehende Dreifachexpansions Schiffsmaschine
78 166. Fahrbare Heißdampflokomobile von R. Wolf
79 167. Heißdampf Tandemlokomobile von R. Wolf
80 169. Lokomobil Ventilsteuerung System Lentz
81 170. Schnitt durch die Kondensations und Speisewassereinrichtung einer Lanzschen Verbundlokomobile
81 171. Grundriß des Rheinisch Westfälischen ElektrizitätswerkesEssen Ruhr
82 172. Einstufige Druckturbine
83 173. Druckturbine mit drei Geschwindigkeitsstufen
84 174. Druckturbine mit vier Spannungsstufen
84 175. Druckturbine mit Spannungs und Geschindigkeitsstufen
85 177. Überdruckturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft
85 178. Laufrad und Düsen einer de Lavalschen Dampfturninen
86 179. Regulierventil einer Druckturbine
86 180. Dampfturbine von de Laval
86 181. Elektra Dampfturbine mit einer Druck und vier Geschwindigkeitsstufen
87 183. Zoelly Dampfturbine von Escher Wyß & Cie.
87 185. Reguliervorrichtung der Zoellyturbine
88 186. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(schematisch)
88 187. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(Längsschnitt)
89 188. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(geöffnet)
89 189. Ölpumpe
90 190. Düsenregulierung, System Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft
90 191. Dampfturbine System Brown, Boveri Parsons(Längsschnitt)
91 192. GesamtansichtSchnitt durch das Dampf eintrittsventilgehäuses
91 194. Diagramm der Viertaktmaschine
97 195. Arbeitsverfahren der Viertaktmaschine
97 203. Reiniger für Gichtgase
99 204. Druckgasgenerator
101 205. Generatorgas Anlage für Anthrazit und Koks
103 206. Sauggasanlage für bituminöse Brennstoffe
104 207. Kötingscher Doppelgenerator für Torfvergasung
104 209. Doppelgenerator
104 210. Doppelgeneratoranlage
105 211. Treppenrostgenerator
105 212. Oberflächenvergaser
106 214. Einspritzvergaser ohne Erhitzung
106 215. Geschlossener Einspritzvergaser mit Erhitzung
106 216. Offener Petroleumvergaser
107 217. Mischventil
107 219. Nockensteuerung des Einlaßventils und Aussetzerregulierung
108 221. Steuerung des Auspuffbentils
108 222. Qualitätsregulierung
109 224. Qulaitätsregulierung
110 225. Qualitätsregulierung der Gasmotorenfabrik Deutz
110 227. Kombinierte Quantitäts und Qualitätsregulierung
111 228. Schema einer doppelwirkenden Körtingschen Zweitaktmaschine
112 229. Brenner mit Kamin eines Grusonwerk Motors
113 232. Zündkerze
114 233. Abreißzündung
114 235. Schaltung der Batteriezündung
114 236. Zündapparat mit ruhenden Anker von Bosch
115 238. Kühlung ohne Rückkühlung
116 239. Kühlung mit RückkühlungKühlgefäß
116 240. Ventilationskühler
117 241. Kühlung des Auspuffventils
118 242. Kolbenkühlung
118 245. AndrehkurbelDeutzer Sicherheitskurbel
119 248. Andrehen mit explosiblem Gemisch
120 249. Anlassen mit Druckluft
120 250. Querschnitt der Fig. 251
122 251. 100 PS Gasmaschine von Bebr. Körting
122 252. 6-50 PS Gasmaschine von Gebr. Körtning
123 253. Güldner Motor von 125 PSSchaubild
124 254. Güldner Motor von 125 PSSchnitt und Ansicht
125 256. Haselwander Motor
126 259. Viertakt Großgasmaschine von Pokorny & WittekindLängsschnitt
127 260. Viertakt Großgasmaschine von Pokorny & WittekindQuerschnitt durch das Regelorgan
128 261. StirnseiteKurbel abgenommen ; Steuerungsgetriebekasten geöffnet
129 262. Karburatorseite
129 263. Knightmaschine
129 264. Gnôme Motor
130 266. Deutzer Gruben Benzinlokomotive
130 267. Spirituslokomobile
131 268. Béniermaschine
132 270. Söhnlein Motor
133 271. Wirkungsweise der Öchelhäusermaschine
133 273. Zweitaktmaschine Öchelhäuser von 1500 PS Nennleistung
134 274. Schema der doppeltwirkenden Zweitaktmaschinen
135 275. Körtings ZweitaktmaschineNennleistung 500 PS bei 125 Umdrehungen
136 276. Grademotor
137 278. Rohölmotor von Swiderski
137 280. Diagramm einer Gleichdruckmaschine
138 281. Anordnung einer Dieselmotor Anlage
140 283. Dieselmotoren
141 284. 120 PS Zweizylindermotor der Grazer Waggon und Maschinenfabrik
141 286. Brennstoffeinlaßventil
142 288. Saug bzw. Auspuffventil
142 289. Brennstoffpumpe mit Regelungsvorrichtung
143 291. Hydraulische Kraftübertragungsanlage
147 292. Elektrische Lichtanlage
147 293. Galvanisches Element
147 294. Nachweis des magnetischen Feldes bei stromdurchflossenem Leiter
148 295. Magnetisches Feld eines stromdurchflossenen Drahtes
148 296. Magnetisches Feld einer stromdurchflossenen Drahtwindung
148 297. Magnetisches Feld einer stromdurchflossenen Drahtspirale
149 298. Prinzip des Elektromagnets
149 300. Prinzip der Induktion
149 301. Gegenseitige Induktion1. Fall
150 302. Gegenseitige Induktion2. Fall
151 303. Bewegung eines Leiters in einem magnetischen Felde
151 304. Flemingsche Drei Finger Regel1. Stomrichtung ; 2. Kraftlinienrichtung ; 3. Bewegungsrichtung
151 305. Bewegung einer Spule im megnetischen Felde
151 306. Versuch zum Nachweis der Selbstinduktion
151 307. Elektrische Wasserzersetzung
151 308. Versuch zum Nachweis der Plosrisation
152 309. Vergleich zwischen Wasserdruck und elektrischer Spannung
152 310. Erklärung des elektrischen Widerstandes1. Fall ; 2. Fall
153 312. Hintereinander oder ReihenaschaltungΩ = Ohm ; V = Volt ; A = Ampere
154 313. Nebeneinalder oder Parallellschaltung
154 314. Schaltung von Widerständen
155 315. Wechselstromkurve
156 316. Zylinderinduktor
157 317. Prinzip des Kommutators
157 318. TrommelankerAchtnuten Anker
158 319. Prinzip des Ringankers
158 320. Ringanker
158 321. Gleichstromdynamo älterer BauartSiemens & Halske
159 322. Kraftlinienbild der Maschine bei stromlosem Anker und bei Belsatung
159 324. Prinzip der Wendeploe
160 325. Schaltung der HauptstrommaschineSchaltung der Nebenschlußmaschine ; Schaltung der Compoudmaschine
160 328. Schaltungsschema der Nebenschlußmaschine
161 329. Schaltungsschema der Compoundmaschine
161 330. Schaltungsschema der Hauptstrommaschine
162 331. Kraftlinienverlauf und Schaltung einer vierpoligen Maschine
162 332. Vierpolige Geichstrom Nebenschlußmaschine
162 333. Gleichstrommaschine für Riemenantrieb in offener Ausführung
162 334. Gleichstrommaschine in geschlossener Ausführung
163 337. Langsamlaufender Gleichstromgenerator für Zusammbau mit der Antriebsmaschine
163 338. Langsamlaufender Gleichstromgenerator, direkt gekuppelt mit Dampfmaschine
164 339. Magnetgestell und Gehäuse eines Gleichstrom Turbogenerators mit Wendepolen
165 340. Anker für 1200 KW
165 341. Geteilter Kommutator vor dem ZusammenbauAnker mit geteiltem Kommutator und Hohlsegment
166 343. Bürstenhalter mit Kohlenbürsten
166 344. Geteilter Kommutator mit Kohlenbürstenbesetzung
166 345. Prinzip der Wechselstrommaschine
167 346. Einphasengenerator
167 347. Verlauf des WechselstromesPrinzip der Phasengleichheit und Phasenverschiebung ; Wickelungsschema eines Drehstromgaererators ; Verlauf des Drehstroms
168 351. DreieckschaltungSternaschaltung
168 355. Drehstromgenerator mit eingebauter ErregermaschineLagerschild abgenommen
168 356. Schaltschema eines Drehstromgenerators
169 357. Langsamlaufender Drehstrom Schwungradgenerator für direkte Kuppelung mit der Antriebsmaschine
169 359. Rotor in verschiedernen Fabrikationsstadien
170 364. Rotorspule
170 365. Drehstrom Turbogenerator mit A.E.G. Dampfturbine
171 366. StatorwickelungStabwickelung
171 367. Statorwickelunggenähte Wickelung
172 368. Prinzip des Gleichstrommotors
172 369. Schaltschemaeines Hauptrommotors ; de Nebenschlußmotors ; des Repulsionsmotors
173 372. Einphasen Repulsionsmotor
173 373. Stator eines Repulsionsmotors
174 374. Anker eines Repulsionsmotors
174 375. Lagerschild und Bürstenbesetzung eines Repulsionsmotors
174 376. Drehfeld Prinzip
174 377. Stator eines Drehstrommotors
174 378. KurzschlußankerScheifringanker
174 380. Schaltschema eines Drehstrommotors mit Schleifringanker
175 381. Drehstrommotor in offener Ausführung
175 382. Drehstrommotor für große Leistungen
176 383. Schaltschema des Einphasen Induktionsmotors
176 385. Motorgenerator
177 386. Schaltschema einer Umformeranlage
178 388. Einankerumformer mit Anwurfmotor
178 389. Prinzip des Transformators
179 390. Drehstromtransformator
179 391. DrehstromstrasformatorDrehstromstrasformator für 6750 KVA und 66 000 Volt
180 394. Positive (Rillen) Paltte eines BleiakkumulatorsNegative (Gitter) Platte eines Bleiakkumulators
181 396. Schaltschema von drei Akkumulatorzellen
182 397. Akkumulatorenzellen in Hintereinanderschaltung
182 398. Runder Einfachzellenschalter
182 399. Schaltschema eines enfachzellenschalters mit ZwischenwiderstandSchaltschema einer Akkumulatorenanlage
183 401. Runder DoppelzellenschalterGeradlinger Doppelzellenschalter
183 403. Aperiodischer StromzeigerBewegliches System eines aperiodischen Stromzeigers
184 405. Präzisionsstromzeiger zerlegt
184 406. Schaltung eines StromzeigersSchaltung eines Stromzeigers mit Shunt
185 408. Präzisionsstromzeiger für 100 Ampere
185 409. Shunt des PräzisionsstromzeigersShunt für 1500 Ampere
185 411. Schaltung von Stom und Spannungszeiger
186 412. Hitzdraht Instrumentschematisch
186 413. Ferraris Instrumentzerlegt
186 414. Schaltung eines LEistungszeigers für Wechselstrom
186 415. Schaltung von Meßinstrumenten in Verbindung mit Meßtransformatoren
186 416. Uhrzähler von Aron
187 417. Prinzip des Mororzählers
187 418. Wattstundenzähler geöffnetgeschlossen
188 420. Erregerstrom Regler
188 421. Flüssigkeitsanlasser geöffnetÖlanlasser
189 423. DrehschalterEinpoliger Moment Hebelausschalter
189 425. Doppelpoliger Menent HebelumschalterZweipoliger Maximalausschalter
189 427. Schaltschema eines dreipoligen Maximalölschalters
190 428. Dreipoliger Maximalölschalter
190 429. Schnitt durch eine durchgebrannte Patrone mit Stöpselkopf
190 430. Verteilungstafel
190 431. Schalttafelsicherung
190 432. Hochspannungs Röhrensicherung
190 433. Hörnerblitzableiter
191 434. Schema einer Plitzschutzanlage
191 435. Hörnerblitzableiter in Tätigkeit
191 436. Schaltung elektischer Kochapparate
191 437. Elektrischer KochtopfElektischer Zimmerofen ; Heizelemente elektrischer Ölofen
192 440. Lastmagnet
192 442. Bremsmagnet mit Bremsvorrichtung
192 443. Motorschalttafel
193 446. Doppelglocke für NiederspannungDeltaglocke für Hochspannung
194 448. Einleiter Schachtkabel, im SchnittZweileiter Flußkabel, im Schnitt
194 451. Verseiltes Dreileiterkabel mit doppeltem Bleimantel und Eisenbandarmierung
195 452. Gummiaderleitung
194 454. RohrdrähteSystem Kuhlo
194 455. ZweileitersystemZweileiternetz ; Dreileitersystem mit zwei Maschinen
197 458. Dreileitersystem mit einer Maschine und Akkumulatorenbatterieund mit Spannungsteiler
198 460. Hobelmaschine mit direktem elektrischen Antrieb
199 461. Tisch Bohrmaschine mit elektischem Antrieb
200 462. MotortrageBergmann Elektrizitätswerke
200 463. Elektrischer LichtbogenGleichstrom
202 464. Schema der HauptstrombogenlampeNebenschlußbogenlampe
203 466. Schema der Differentiallampe
204 467. BogenlampenAußenansicht
205 469. Nebenanschlußbogenlampe von Körting & Mathiesen
205 470. Seillampe von Siemens & Halske
205 471. Seillampe von Siemens & Halske
206 472. DifferentialbogenlampeSystem Krizik
206 473. Oberer Teil der Doppelbogenlampe von Körting & Mathiesen
206 474. Bogenlampe mit horizontalem Lichtbogen von Körting & Mathiesen
218 475. Becklampe
208 476. Schema der Reginalampe
209 477. Dauerbrand Flammenbogenlampe der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft
209 478. Nebenschlußlampe für Wechselstrom von Körting & Mathiesen
210 480. Wechselstrombogenlampe von SchuckertLiliputlamape der Siemens Schuckert Werke
210 482. Halbindirekte Bogenlampen Beleuchtung
211 483. Schema der QuecksilberdampflampeQuarzrohr (Brenner) der Quarzlampe ; Quarzlampe, Ausenansicht
212 486. Schema des Kippmechanismus der Quarzlampe
212 487. Quarzlampe Saturn für automatische Zündung
213 488. Kohlenfadeglühlampe in EdisonfassungRöhrenlampe ; Kerzenlampe ; Freflektorlampe
214 492. Tantallampe
215 493. Nernstlampe
216 494. Schema einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stomführung
217 495. Schema einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stromzuführung und besonderer Speiseleitung
217 496. Aufhängung der Leitung zwischen Rohrmasten
217 498. Straßenbahnwagen mit Rollenstromabnehmerund mit Bügelstromabnehmer
218 500. Gleichstrom Bahnmotor älterer Bauart (geöffnet)Gleichstrom Bahnmotor mit Wendepolen (geöffnet)
218 502. Fahrschalter, geöffnet
219 503. Schema eines einfachen Fahrschalters
219 504. Zusammenschaltung zweier Wagenmotoren
220 505. Unterirdische Stromzuführung
220 506. Anordnung der Stromschiene
221 507. Stromabnehmer auf der Stromschiene
221 508. Kettenaufhängung der Fahrleitung
221 509. Wagen der elektrischen Versuchsschnellbahn
222 510. Schema des Repulsionsmotors mit zwei WickelungenSchema des Winter Eichberg Motors
222 513. WechselstrommotorBauart Winter Eichberg (350 PS Stundenleistung, 25 Perioden)
223 514. Triebwagen mit Anhängewagen der A.E.G.(Wechselstrombahn Padua Fusina)
222 515. Lokomotivmotor der Siemens Schuckert Werke(1600 Volt., 10 000 Volt, 400 Umdrehungen in der Minute)
223 516. Wechselstromlolomotive der Siemens Schuckert Werke(1-C-1, 1050 PS)
224 517. Elektrische Güterzuglokomotive der Einphasenstrombahn Dessau Bitterfeld
225 518. Schmalspurige elektische Lokomotive für Industriebahnen
225 519. Normalspurige elektrische Lokomotive
226 520. Elektische Grubenlokomotive der A. E. G. mit vier Stromabnehmern
227 521. Akkumulatoren Doppelwagen der A. E. G.
227 522. Benzoleketrischer Triebwagen der A. E. G.
228 223. Maschinendrehgestell des bezolektischen Triebwagens
228 524. Motorendrehgestell des benzolelektrischen Triebwagens
228 525. SeitenansichtOberansicht ; Stomabnehmer für gleislose Bahnen (System Lloyd Köhler)
229 528. Gleisloser ekeltrischer Omnibua(System Schiemann)
229 529. Feststehender Drehkran
231 530. Fairbairen KranAnsicht bon vorn und Schnitt durch den Ausleger
231 532. Hydraulischer Uferkran mit Flaschenzug
232 533. Velozipedkran(mit Transmissionsbetrieb)
232 534. Gießereikran
233 535. Elektischer Portalkran
233 536. Elektrisch betriebener Laufkran
233 537. Blockkran
234 538. Hebemagnet mit vielen beweglichen Polen
234 539. Schwimmkran von 100 t TragfähigkeitLängsschnitt ; Rückenansicht
234 541. Hebelade mit Hebelschaltwerk
235 542 a,b,c. Hebevorrichtung für Motorwagen
235 543. Feste RolleLose Lastrolle ; Lose Treibrolle
236 546. Einfacher FalschenzugFlaschenzug mit mehreren Rollen ; Potenzflaschenzug ; Differentialflaschenzug
236 550. Schraubenflaschnezug von E. Becker
287 551. Schraubenwinde
237 552. Differentialschraubenwinde
238 553. Zahnstangenwinde
238 554. Chinesische WindeDifferentialwinde des Grusonwerks
239 556. Bockwinde(Bauwinde)
239 557. Sicherheitskurbel
239 559. Entlastetes Schneckengetriebe
240 561. Keilradwinde(Friktionswinde)
240 562. Elektrisch betriebene Laufwinde
240 563. Handgangspill
240 564. Gangspill mit Vorgelege
241 566. Dampfankerspill
241 568. Hubpumpe, Straßenpumpe(Schnitt)
242 569. Membranpumpe
243 570. Liegende doppelwirkende Pumpe mit Ringventilen
243 571. Kaliforniapumpe
244 572. Differentialplunger Pumpe(Längsschnitt)
244 573. Rittinger Schachtpumpe Schnitt
245 574. Duplexdampfpumpe
245 576. Reidler ExpreßpumpeSaugventil der Expreßpumpe
246 578. Liegende doppeltwirkende Pumpe mit direktem Elektromotorantrieb
247 579. Doppelwirkende Flügelpumpe, Deckel abgenommen
247 580. Kreisekolbenpumpe
247 582. Diederdruck Zentrifugalpumpe von KleinSchanlin & Becker ; Querschnitt und Längsschnitt
248 584. Hochdruck Zentrifugalpumpe von SulzerLängschnitt und Querscnitt
249 586. Turbinenpumpe von JägerLängsschnitt
249 587. Hochdruck Zentrifugalpumpe von Sulzermit Elektromotor gekuppelt
249 588. Doppelwirkender LederbalgSpritzbalg
250 589. Stehende HochofengebläsemaschineLängsschnitt und Seitenansicht
250 591. Liegendes Hochofengebläse
251 593. Roots GebläseRoots Blower
251 594. Kapselgebläse von Enke
252 595. Körtings Strahlengebläse
252 596. Körtings Dampfstrahl Grubenventilator
252 597. Arbeitsweise der Querkolbenschieber SteuerungPatent Icken
253 598. Grundriß des Einzylinder Verbundkompressors mit Antrieb durch Tandemdampfmaschine
254 599. Halbnasser Krompressor
254 601. Nasser Kompressor
255 602. Pochwerk
256 603. Steinbrecher
256 604. Verbundkugelmühle
257 605. Brechwalzwerk
257 606. KugelmühleGates Brecher
258 607. Kollergang
259 608. Pendelmühle
259 609. Aspirator oder Tarar
260 610. GedreidereinigungsmaschineHeureka
260 611. Gedreidebürstenmaschine Seck
261 612. Mühlsteinoben: Läufer ; unten: ruhender Bodenstein
262 613. Logarithmische Schörfung
262 614. Neuer Steingang
263 615. Walzenstuhl von Nagel & KämpQuerschnitt ; Aufsicht und Schnitt durch die angetreibene Walze
263 617. Bürstendetacheur
617 618. Plansichter
264 620. GrießputzmaschineIdeal
265 621. Tonschneider von Laeis & Co
266 622. Schlickeysens liegende ZiegelpresseQuer und Längsschnitt
267 623. Preßraum der Fig 624
267 624. Schmelzersche Ziegelpresse
267 625. Ziegel Abschneideapparat
268 626. Seilschneidemaschine
269 627. Karborundum und Diamant Kreissäge und Fräsmaschine
269 628. Diamantbohrer(senkrechter Schnitt und Grundriß)
270 629. Rohrbohrmaschinen
270 630. Schälmeißel
270 631. Stein Drehbank
271 632. SchurscheibeSenkrechter Schnitt ; Aufsicht
271 634. Karborundschleifmaschine
272 635. Schleifmaschine mit Planetenbewegung für Lithorgraphiesteine
272 636. Fahrbare elektrische Baumstamm-Fäll und Quersäge
273 637. Holzspaltmaschine
273 638. Kreissäge mit selbsttätigem Vorschub
274 639. Vertikalvollgattersäge von Kirchner
274 640. Horizontalgattersäge
275 641. Dekupiersäge
275 642. Bandsägemaschine
276 643. Fughobelmaschine
276 644. Querhobelmaschine
277 645. Schema einer Abrichtmaschine
277 646. Abrichtmaschine mit Bohrvorrichtung
277 647. Sicherheitsvorrichtung zur Abrichtmaschine
277 648. Langhobelmaschine
278 649. Hohlmeißel Stemmaschine
278 650. Hohlmeißel zur Stemmaschine
278 651. Fräser einer Holzfräsmaschine(Fräsen eines Profils nach Schablone)
279 652. Holzfräsmaschine
279 653. Zapfenloch Fräskette
280 654. ZinkenfräserAuf der Zinkenfräsmaschine hergestelltes Arbeitsmuster
280 656. Universal Holzfräsmaschine
281 657. Schwere Holzdrehbank
281 658. WalzeSchema eines einfachen Walzwerkes ; eines Triowalzwerkes
282 661. Feinblechduowalzwerk mit vier Gerüsten
282 662. Kaliberwalzen(Geschlossenes Kaliber)
283 663. RohrwalzwerkPilgerschrittwalzwerk ; Schrägwalzwerk ; Röhrenziehring mit Dorn ; Arbeitsweise der Ziehpresse
284 668. Reibhammer
285 669. Rohrschweißmaschine
286 670. Herstellung eines schmiedeeisernen Wagenrades auf der hydraulischen Schmiedepresse
286 676. Hubers Preßverfahren
287 677. Rundmaschine
287 678. Bördelmaschine
287 679. Metallhandschere
288 680. Bockschere
288 681. Kreisschere
288 682. Blechschere(Parallelschere)
289 683. Profileisenschere(Maul mit Messern)
289 684. Universalwerkzeuge zur Lochmaschine
289 685. Einarmige Exzenterpresse
290 686. AbdrehenDrehwerkzeuge
291 693. AnsichtSpindelkasten, Längsansicht ; Queransicht ; Kontinental Schnelldrehbank ; Schnitt durch das Mutterschloß
292 698. Automatische Revolverbank von Ludw. Loewe & CoSpiralbohrer ; Bohrknarre
294 701. Säulenbohrmaschine
295 702. Kreissägeblatt mit eingesetzten Zähnen
296 703. Sägemaschine mit nachgiebigem VorschubAnsicht ; Schnitt durch die Schaltmutter
296 705. Formen von Fräsern
298 710. Planfräsmaschine
298 711. Universalfräsmaschine
299 713. Drehbarer Schraubstock der Universalfräsmaschine
299 714. Teilkopf mit Reitstock
299 715. Hobelmaschine
301 716. Herstellung von Drahtklammern auf der Buchdrahtheftmaschine
301 717. Broschüren Drahtheftmaschine "Universal" von Gebrüder BrehmerLeipzig Plagwitz
302 720. Drahtbuchheftmaschine von Gebrüder Brehmer
302 721. Auf der Drahtbuchheftmaschine hergesteller Band
303 722. Arbeitsweise der Fadenheftmaschine
303 728. Fadenbuchheftmaschine von Gebrüder BrehmerLeipzig Plagwitz
303 729. Arbeitsmuster der Fadenheftmaschine
304 730. Arbeitsweise der KnotenknüpfmaschineUnlösbare Knoten
304 738. Arbeitsmuster zu Fig. 730-737
305 739. Falzorrichtung(Schematisch)
305 740. Bogenfalzmaschine für Handanlage von Gebr. Brehmer
305 741. Heftung der Lagen auf der Bogenfalzmaschine
305 744. Ganzautomatische Bogenfaltzmaschine von Gebr. Brehmer
306 745. Dreiseitige Beschneidemaschine
306 746. Doppelter Dreischneider
307 747. Chromotypie Schnellpresse mit Stab und FrontauslegerZylinderfarbwerk mit vier Auftragwalzen ; Ansicht
308 750. Einlegeapparat "Augusta" der Maschinenfabrik Augsburg
310 751. Zweifarben Rotationsdruckmaschine für veränderliche Formate(Maschinenfabrik Augsburg)
311 752. Benennung der einzelnen Teile an einem Karrenpflug
315 753. Streichblechformen
315 754. Pflug Vorgestell mit öl und staubdichten Radnaben von R. SackSelbtführung von R. Sack ; Tiefkulturpflug mit Vorschneider von R. Sack ; Wiesenpflug "Pinoier" von G. Even
316 758. Rahmenplug von Ed. Schwartz & SohnRekord Zweifurchenpflug der Aktiengesellschaft H. Cegielski ; Räderstellung des Rekort Zweifurchenpflugs ; Stellung bein der Arbeit
317 762. Dreischariger Pflug der Aktiengesellschaft F. EckertZwillings oder Wndepflug mit zwei Vorschneidern zwei Sechen, Selbstführung und Vorgestell mit drehbarer Achse ; Unterwender von Zill
318 765. Kippflug von DehneHäufelpflug von Eberhardt ; Zweifurchenpflug
319 768. Motorkulturmaschine von v. MeyenburgFräswerkzeug von Fig. 769 Fig. 771
320 774. Howards Umkreisungssystem
321 776. Lokomotive mit wagerechter Trommel der Aktiengesellschaft Ventzki
321 777. Antibalance Kippflug mit Untergrundscharen der Aktiengesellschaft Ventzki
321 778. Einmaschinensystem
322 779. Grubber von Fr. Dehne
322 780. Exstirpator mit Stelzrad der Aktiengesellschaft F. Eckert
322 781. Skarifikator von E.Groß & CoLeipzig Eutritzsch
323 782. Stahlrahmenkultivator von Massey Harris & Co
323 783. Federzahnkultivator der Aktiengesellschaft A. VentzkiGraudenz
323 784. Krümmer der Aktiengesellschaft F. EckertGrupperegge ; Reformegge von A. Rohrmann, Raudten
324 787. Zickzackegge von Groß & CoAckeregge ; Knieformige Egge ; Gelenkegge mit bewegliche Gliedern, für unebenes oder unreines Land ; Federzahnegge von Ed. Schwartz & Sohn
325 792. Schebenegge con W. LöhnertWiesenegge con Groß & Co ; Hoffmannsche Ackerschleife von W. Löhnert
326 795. Wiesenhobel "Mars" von G. Schieferstein in Lich
327 796. Muldbrett der Ostdeutschen Maschinenfabrik R. WermkeHeiligenbeil
327 797. Doppelte Ringelwalze von Groß & CoDreiteilige Cambridgewalze von Fr. Dehne
327 799. Dreiteilige vereinigte Cambridge Croskill Walze con Fr. DehneFurchenpacker aus der Fabrik Kluckhohn in Lage ; Nackesche Walzenegge von Kluckhohn
328 802. Breitsämaschine der Aktiengesellschaft F. Eckert
329 803. Löffelder Drillmaschine "Ideal" von Fr. Dehne
330 804. Schöpfräder der Drillmaschiene von R. Sack
330 805. Scheibenzellenräder der Drillmaschine der Maschinenfabrik Schettau
330 806. Muffenzellenrad con Fr. DehneSchöpfmulden der Drillmaschine Patent "Melichar" von K. Kaiser in Eisleben
330 808. Wechelschubrad des Saxoniadrills vcon W. Siedersleben in Bernburg
331 809. Wechselschubräder der Drillmaschien "Simplex" von Fr. Dehne
331 810. Wechselschubräder der Drillmaschine "Augusta" der Fabrik vorm. Epple & Buxbaum
331 811. Schubradgehäuse der Aktiongesellschaft F. Eckert
331 812. Drillmaschine von Fr. Dehne
332 813. Drillhebel zur Furchensaat von W. SiederslebenBernburg ; mit schwerer prismatischer Druckrolle
332 814. Drillhebel zur Furchensaat von Fr. DehneVorn ein nach der Tiefe stellbarer Fuchenzieher
332 815. Drillhebel mit Scheiben der Maschinenfabrik TrösterButzbach
332 816. Dibbelvorrichtung von Fr. Dehne
333 817. Dibbelmaschine für drei Reihenvon Zimmerman & Co ; Halle a.S.
333 818. Meinshausensche Rübenkern Legevorrichtung von Fr. Dehne
333 819. Kartoffellegemaschine von Tillmann SchmetzLobberich ; Rheinland
334 820. Horizontale Säscheibe der Koartoffelegemaschine von Gebr. AdamGreifenhagen
335 821. Kartoffelpflanzlochstecher von W. UnterlipCharlottenburg
335 822. Kartoffelzudeck und anhäufelmaschine von W. UnterlipCharlottenburg
3335 823. Düngerstreuer von Hampel in Gnadenfrei Schlesien ; Durchschnitt
336 824. Westfalia Düngerstreumaschine von Fr. Cuxmann & Co in Bielefeld
336 825. Streukette der Fig. 824von oben gesehen
336 826. DüngerstreuerSystem Voß ; von Wiechelt
337 828. Kalkstreuapparat von HantzmannSömitz i. S.
337 829. Chilesalpeterstreuer von Fr. Dehne
337 830. "Igel" von R. SackFelgpflug von Fr. Dehne
338 832. Einfache Gespannhacke von Fr. Dehne
339 833. Parallelhache von MatthesLeipzig Eutritzsch
339 834. Parallelogrammhebel zu Fig. 833
339 835. Grasmähmaschine von Ch. WeryZweibrücken
340 836. Antrieb der Grasmähmaschine der Deutschen Mähmaschinenfabril
340 837. Getriebe der Mähmaschine bon E. KöthnerLößnitz
341 839. Gedreidemähmaschine von Walter A. WoodBerlin
341 840. Gedreidemähmaschine in Transportstellung
342 841. Grasmähmaschine mit Selbstablage von P. GramsKolberg
342 842. Bindemäher der Deutschen Mähmaschinenfabrik AktiengesellschaftBrandenburg a. Havel
343 843. Bindemäher von AdrianceQuerschnitt
344 844. Trommelheuwender von Fr. Dehne Trommelheuwender der Maschinenfabrik Schlettau im Erzbebirge
345 846. Elvator Heuwender "Thüringia" von Eisenwerk Roßwerk a. Unstrut
345 847. Gabelheuwender von Ch. WeryZweibrücken
346 848. Heurechen von Groß & Co.
346 849. SChwadenrechen von Massey HarrisBerlin Charlottenburg
346 850. Heulader von Keystone der Maschinenfabrik d. WachtelBreslau
347 851. Kartoffelausrodepflug von R. SackLeipzig Plagwitz
347 852. Kartoffelerntemaschinenvon Groß & Co. ; Georg Harder ; F. Hampel in Gnadenfrei
348 855. Kartoffelerntemaschine von C. F, RichterBrandenburg a. Havel
349 856. Rübenhebelpflug von Rud. SachLeipzig Plagwitz
349 857. Rübenheber mit Köpfapparat von W. SiederslebenBernburg
350 858. Stiftentrommel an Dreschmaschinen der Aktiengesellschafgt H. F. Eckert
350 859. Schlagleistentrommel der Dreschmaschine von H.F. Eckert
351 860. Göppeldresch (Putzdresch) maschine von Heinrich LanzMannheim
351 861. Gedreidereinigungsmaschine von H. DreyerOsnabrück
352 862. Windfege von H. DreyerOsnabrück
353 863. Einfacher Trieur mit Ventiation bon A. MayerKalk bei Köln a. Rh.
353 864. Querschnitt durch den Auslesezylinder eines Trieurs
354 865. Schneckentrieur von Mayer & Co.Kalk bei Köln
354 866. Gedreidezentrifuge von H. KayserLeipzig
355 867. Krummstroh (Ballen) presse von Gebr. WelgerSeehausen
356 868. Glattstrohpresse von KlingerAltstadt Stolpen i. S.
356 869. HäckselmaschineScheibenradfutterschneider von H. Lanz ; Mannheim
357 870. Trommelfutterschneider der Aktiengesellschaft R. WermkeHeiligenbeil
358 871. Fahrbare Häckselmaschien von C. BeermannBerlin
358 872. Schrotmühle "Rapid"von Lehrens ; Magdeburg
359 873. Qutschmühle der Aktiengesellschaft F. EckertLichtenberg bei Berlin
360 874. Kartoffel und Rübenwaschmaschine von Groß & Co.Leipzig Eutritzsch
360 875. Rübenschneider von Gebr. KappeAlfeld
360 876. Schlittenschneider von Grebe & VahleBielefeld
361 877. Hochrad
362 878. DreiradCangaroo
363 880. Kreuzrahmen Rover mit Vollreifen
364 881. Normenklatur des Rades
364 882. RadnarbeSpeiche mit Nippel ; Felgen ; Preßluftreifen nach System Continental ; Dunlop Pneumtik mit Drahtreifen, auf Stahlfelgen
366 887. DunlopventilRückschlagventil
367 889. Columbia Fahrrad mit doppelter ÜbersetzungGritzners kettenloses Damenrad
368 891. GabelkronenTretkurbel ; Tretkurbellager mit Glockenkurbel ; Blockkettenglied ; Rollenkettenglied
369 896. Kettenloses Fahrradgetriebe
370 897. Rotax FreilaufDoppelübersetzungs Freilaufnabe Eadie
371 899. Vorderrad FelgenbremseBowdesn Hinterrad Felgenbremse
372 901. Motorzweirad Wanderer3 PS
375 902. Freilauf der Neckarsulmer Fahrradwerke
376 903. Hinterrahmen Federung
376 904. Wanderer Motor von 1 ½ PS
377 906. Zweizylindermotor GermaniaVierzylindriges Motorzweirad
379 908. BandbremseInnenbremse
380 910. Motorzweirad mit Vorspannwagen und Transportkasten, der durch Personensitz ersetzt werden kann
380 911. Leichtes Motorzweirad
381 912. Mercedes Simplex WagenLängsschnitt ; Aufriß
382 914. KrarosserieformenVoiturette ; Phaeton ; Tonneau
383 917. Limousinesechssitzig ; Adler
383 918. Motordroschke mit 12 PS Zylindermotor
383 919. Omnibus mit 12 PS Zylindermotor
384 920. Peters teilbare UnionfelgeVinet Felge ; Abnehmbahre Continentalfelge
384 923. Abnehmbare Alpha FelgeAlpha Felge ; Verschluß zu Alpha Felge betriebsfertig und kann abgenommen werden
385 926. Halbe VorderradachseAchsschemkelsteuerung
385 928. PivotsystemGabelsystem ; Differentialwerk
386 932. Konuskuppelung
389 933. Geschwindigkeitsgetriebe mit direktem Eingriff
389 934. Kardanwagen mit direktem eingriffKardanwelle ; Kettenwagen mit direktem Eingriff
390 937. Hinterradachse für Kardanantrieb
391 938. SchneckensteuerungStoßfänger
391 940. BergstützeSperrad
392 942. Schema eienr Druckanlage für Benzin und Ölzufuhr
393 943. SchalldämpferSchnitt
393 944. Viersitziges Phaeton mit Vierzylindermotor
394 945. Adler Tonneau
394 946. LandauletSystem Altmann
395 947. Sportwagen Doppelphaeton
395 948. Viersitziges Landaulet mit Vierzylindermotor
396 949. Schnitt durch den mit dem Gedriebe zusammengebauten Motor eines Adler Kleinautos
396 950. Mercedes Gordon Bennett Wagen mit 120 pferdigem Vierzylindermotor
396 951. Lieferungswagen mit 8 pferdigem Einzylindermotor
397 952. Lastwagen mit 12 pferdigem Vierzylindermotor
397 953. Militärlastzug mit Anhängern und 24-26 pferdigem Vierzylindermotor
397 954. DampfwagenSystem Altmann ; Aufriß ; Grundriß
399 956. Querschnitt der Bahn im Auftrag1 Unterbau ; 2 Oberbau ; Querschnitt der Bahn im Abtrag
408 658. DoppelkopfschieneQuerschnitt ; Englischer Schienenstuhl ; Gußeiserne Einzelstützen mit Stuhlschienen ; Topfschwellen
410 965. Schienenbefestigung auf EichenholzschwellenQuerschitt ; Grundriß der Platte ; Gerade Eisenquerschwelle ; Querschnitte von Eisenquerschwellen ; Haarmanns Schienenbefestugung auf Eisenquerschwellen ; Hoheneggers Langschwelle ; Haarmanns Schwellenschiene
411 977. Stoßberbindung auf Holz und EisenschwellenAnsicht ; Querschnitt ; Grundriß ;
412 980. Blattstoßverbindung auf Holz und Eisenschwellen
413 982. Normalweiche
413 983. Unsymetrische ZweibogenweicheDoppelweiche ; Einseitige Doppelweiche ; Gleiskreuzung ; Kreuzungsweiche
414 988. Drehscheiben
415 992. Gleissystem einer Durchgangsstation
416 993. Hauptbahnhof LeipzigGrundriß in Bahnsteighöhe
417 994. Trennungsbahnhöfe in KeilformKreuzungsbahnhöfe
417 998. Kreuzungsbahnhof mit Richtungsbetrieb ohne Hauptgleiskreuzung
418 999. Haltesignale
419 1006. Weichensignale
419 1010. Streckenblockbetrieb der vierfeldrigen Form von Siemens & Halske
420 111. Stellwerk
421 1012. Stellhebel in gezogener Lage
422 1013. Verschlußsystem von Rüppell
422 1014. Zungenvorrichtung mit Hakenweichenschloß
423 1015. TenderlokomotiveGüterzuglokomotive ; Güterzuglokomotive mit große Steigungen ; Personenlokomotive ; Amerikanische Personen und Schnellzuglokomotive
425 1020. Schmaler RostBeiter Rost
427 1022. KesselBauart Brotan für eine Schnellzuglokomotive ; Längsschnitt ; Querschnitt
428 1024. Kessel einer 2 B + C 1 Personenzug Verbund Metalletlokomogive der Atchison Topeka Santa Fe-Bahn
429 1025. Marcottys Rauchverminderungs Vorrichtung für Lokomotivfeuerungen
429 1026. Dreizylinderanordnungen für VerbundlokomotivenBauart Wittfeld
431 1028. Vierzylinderanordnungen für VerbundlokomotivenVierzylinder Tandemanordnungen für Verbundlokomotiven ; Bauart Vauclain
432 1035. Fünffach gekuppelte Güterzug Tenderlokomotive mit Schmidtschen Rauchröhrenüberhitzer
433 1037. Überhitzerröhren zum Rauchröhrenüberhitzer von W. SchmidtRauchröhrenüberhitzer
434 1040. Lokomotive mit Kraußschem Drehgestellschematisch
437 1042. 2 B 1 Vierzylinder Verbund Schnellzuglokomotive der Badischen StaatsbahnAnsicht
438 1044. 2 C 1 Heißdampf Vierzylinder Verbund Schnellzuglokomotive mit Schmidschen Rauchrohrüberhitzer1 C Heißdampf Zwillingslokomotive Rauchrohrüberhitzer
439 1046. C Heißdampf Tenderlokomotive
440 1047. 1 C Naßdampf Zwillingslokomotive von Orenstein & KoppelBerlin
440 1048. E Tenderlokomotive von L. SchwarzkopffBerlin
441 1049. Riggenbahsche ZahnstangeAbts dreiteilige Zahnstange
442 1056. B Zahnradlokomotive von orenstein & Koppel
442 1057. C + C Doppellokomotive der Hannoverschen Maschinenbau Aktiengesellschaft
444 1058. B + B Verbundlokomotive von Orenstein & Koppel
445 1059. Klien Lindnersche Hohlachse
445 1060. D Tenderlokomotive mit kurvenbeweglichen HohlachsenKlien Lindner ; von Orenstein & Koppel
446 1061. Achsenverschiebung Bauart Gölsdorf
446 1062. B gekuppelte feuerlose VerschiebelokomotiveBauart Lamm Francq
446 1063. D Druckluftlokomotive von Orenstein & Koppel
447 1064. Lokomotive von Krauß & Co
447 1065. TenderLängsschnitt ; Querschnitt
448 1067. Wasserkran für 10 cbm/min
449 1068. tender mit selbsttätiger SpeisungGleisquerschnitt mit Wasserbehälter für selsttägige Speiseung
450 1070. Untergestell mit zwei Achsen und festem RadstandGrundriß
451 1071. Kupplung
451 1072. Durchgangswagen I und II Klasse
432 1075. SpeisewagenGrundriß
453 1078. Plattformwagen mit zwei vierrädrigen Drehgestellenfür lange Gägenstände
454 1077. Bierachsiger seitenentleerer1000 mm Spurweite
454 1078. Dedeckter Viehwagen für Großvieh
454 1079. Pintsch' Gaslampe für EisenbahnwagenLängsscnitt ; Grundriß
756 1080. Heberleinbremse
458 1081. Hardy Luftsaugebremse
458 1082. Anordnug der Einzelteile der Westinghousebremse an der Lokomotive
459 1083. Anordnung der Einzelteile der Westinghousebremse an den Fahrzeugen
460 1084. Schnellwirkendes Funktionsventil von Westinghouse
461 1085. SchwertjachtKieljacht ; Wulstkieljacht
465 1091. Kutter SegeljachtSlup ; Gaffelschuner ; Yawl ; Ketsch
466 1096. Bootstakelung der deutschen KriegsmarineLose Luggertakelung ; Gleittakelung ; Dreimastige Spriettakelung ; Gaffeltakelung ; Zweimastige Schebecktakelung ; Russische Tekelung
467 1103. Hochseefischkutter
469 1104. Stehender BootsmotorZwillingsmotor
469 1106. Manschinenanlage mit Otto Motor und Meißners Umsteuerschraube
470 1107. Längsschnitt der Sportjacht "Ellida"
470 1108. StoppstellungSchiebersteuerung ; Rückwärtsstellung
470 1111. Motorrennboot "Mercedes IV"
470 1112. LängsschnittAnsicht
471 1114. Motorschnellboor "Duc II"
471 1115. Motorschnellboot "Benz I" in Fahrt
472 1116. Hölzernes Schiff
473 1119. Takelung der Fünfmastbark "Potosi"
476 1120. ToppsegelschunerDreimasttoppsegelschuner
477 1122. BriggBark ; Fregatte oder Vollschiff
478 1125. Metazentrum
480 1126. Bau des Linienschiffes "Kaiser Barbarossa" auf der SchichauwerftDanzing
482 1127. Eisernes Schiff
484 1130. Hauptspant eines Handelsschiffes
486 1131. Hauptspant eines Linienschiffes
488 1132. Schiff im Stapellauf
489 1133. Hydraulische Hemmvorrichtung beim Stappellauf der "Olympic"
490 1134. Achtersteven mit Nikipropeller
491 1135. Vierfach Kirbelwelle des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm der Große"
491 1136. Eine der beiden Vierfach Expanionsmaschinen des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm II"
493 1137. Verteilung einer Parsons Turbine auf drei SchiffswellenAnsicht ; Querschnitt
494 1139. Patent Schaufelrad mit beweglichen SchaufelnSeitenansicht ; Querschnitt
495 1141. SchraubenradSeitenasicht ; Totalansicht
496 1144. Doppelkessel des Schnelldampfers "Kaiser WilhelmII"Gesammtfläche 10000 qm
497 1145. RudermaschineLängsschnitt ; Aufriß
498 1147. MaschinentelegraphSchematische Darstellung des Maschinetelegraphen ; Maschinentelegraph grundriss
500 1150. Verschiedene Schiffsanker
501 1154. Dampfgangspill
502 1155. elektische Kohlenwinde
502 1156. Welin Davit
503 1157. WalrückendampferLängsschnitt ; Querschnitt
506 1159. TurmdeckdampferLängsschnitt ; Querschnitt
506 1161. Turmdecker ohne Deckbalken
507 1162. Trunkdecker mit einem Ladeluk und LademastenLängsschnitt ; Querschnitt
507 1165. Deutscher Erzdampfer "Narvik"Amerikanischer Erzdampfer "James C. Wallace" ; Erzdampfer mit Seitenballasttank
507 1169. Spardecker
508 1170. Deckanordnung eines Mammutdampfers
508 1171. "Prinzesse Alice"Jacht des von Monaco, mit Takelung zum Segeln
510 1172. Fischdampfer
510 1174. Russischer Eisbrecher "Haidamak"
511 1175. Bergungsdampfer "The Earl" mit starken Pumpen
511 1176. hebefahrzeug "Unterelbe"
511 1177. Amerikanischer Flußdampfer "Commonwealth"
512 1178. Radschleppdampfer "Kaiser Wilhelm II"
518 1181. Dreifach Expansionsmaschine des Radschleppdampfers "Kaiser Wilhelm II"
514 1182. Heckradschleppdampfers "Imperator"Ansicht
514 1183. Heckradschleppdampfer "Imperator"
515 1186. Deutsches Linienschiff "Westfalen"
517 1187. Seienansicht und Deckplan der amerikanischen Linienschiffe "Texas" und "Neuyork"
518 1189. Seitenansicht und Deckplan des russischen Linienschiffes "Gangut"
519 1191. Deutscher Panzerkreuzer "Moltke"Deutscher kleiner Kreuzer "Kolberg"
521 1195. Fischtorbeto
522 1196. Obrysches Gyroskop zur selbsttätigen Torpedosteuerung
822 1197. Deutsches Hochseetorpedoboot v. 161
522 1198. Amerikanisches Unterseeboot "Holland Nr. 9"
523 1199. Amerikanischs Lake Boot "Prodector"
523 1200. Amerikanisches UnterseebootLake Boot ; aufgetaucht
524 1201. Patentlog
525 1202. Trockendock in BremerhavenQuerschnitt
526 1203. Panzerschiff im Trockendock
527 1204. Schwimmdock der Kieler Werft
527 1205. Verschiedene Formen von Seezeichen
529 1220. BakenSteuerbord und Backbord
529 1222. Bild der drehbaren Optik des Fettgas GlühlichtfeuersBlickfeuer ; Leuchtturmfeuer
530 1223. Leuchtturm von Helgoland mit elektrischem Drehfeuer
530 1224. Optik eines Leuchtturms mit Festfeuer
531 1225. Leuchtturm auf RotersandVertikalschnitt
531 1226. Montgolfiers Luftballon1783 ; Ballon von Charles und Gebrüder Robert 1783 ; Giffards Luftschiff 1852
533 1229. Hänleins Luftschiff
534 1230. Luftschiff " La France" von Renard und Krebs
534 1231. Lilienthals Flugapparat von vornLandungsstellung vorn und hinten
534 1234. Schema eines Kugelballons
538 1235. Korb des Ballons mit Ausrüstung
538 1236. Schema der DrachenblllonkonstruktionDrachenbalon System Parseval Sigsfeld
539 1238. Siemens Schuckert LuftschiffLängsschnitt
541 1239. Das von Deutsch de la Meurthe dem französischen Kriegsministerium geschenkte Lufatschiff ville de Paris
542 1204. Luftschiff Clément Bayard I und II
542 1242. Luftschiff Erbslöh
543 1243. Ballonetluftschiff Clouth
543 1244. Österreichisches Militärluftschiff
544 1245. Englisches Militärluftschiff Baby
544 1246. Luftschiff Baldwin
544 1247. Der erste französische Kriegsvallon La Patrie
545 1248. Kielgerüst der Juillot Lebaudy Luftschiffe
545 1249. Malècots Luftschiff nach dem gemischten system
546 1250. Deutsches Militärluftschiff M₂
546 1251. Luftschiff Morning Post
547 1252. Italienischs Militärluftschiff I bis
548 1253. Italienisches Luftschiff Leonardo da Vinci
548 1254. Zeppelins Luftschiff L. Z. IIIZ. I. ; Ansciht von vorne
549 1255. L. Z. IIIZI. I. ; Ansicht von hinten
550 1256. L. Z. VIIPassagierluftschiff Deutschland
550 1257. Seitenansicht und StartvorrichtungAnscicht ; Rückenansicht
558 1260. Verwindung und Steuerung beim Wrightschen Flugzeug
559 1261. Höhensteuerung beim Wrightschen Flugzeug
559 1262. Zweidecker Herring Curtiß
560 1263. Vision Zweideckerälterer Typ
561 1264. Neuer Zweidecker der Gebrüder Voisin mit seitlichen StabilisierungsflächenRenntyp
562 1265. Der neue Zweidecker Henri Farmans im Fluge mit drei Personen
562 1266. Zweidecker von Maurice Farman
563 1267. Zweidecker von Roger Sommer
563 1268. Zweidecker von Bréuetvom Konstrukteur doppelter Eindecker genannt
564 1269. Zweidecker Goupy
564 1270. Zweidecker Savary
564 1271. Euler Zweidecker
565 1272. Doppeldecker von Dr. Huth
565 1273. Zweidecker siemens Schuckert
566 1274. Eindecker BlériotVorderansicht ; Seitenansicht ; Aufsicht
567 1277. Eindecker Anoinette
567 1278. Eindecker Esnault Pelterie
568 1279. Eindecker Hanriot
568 1280. Eindecker Demoiselle Santos Dumonts
569 1281. Grade Eindecker
569 1282. Eindecker Dorner im Fluge
570 1283. Eindecekr Jatho
570 1284. Harlan EindeckerGrundriss ; Längsschnitt
571 1286. Nadeltelegraph von Schilling v. Canstatt
575 1287. Morsefarbschreiber
577 1288. Räderwerk des MorseapparatesMorsetaste
578 1290. Endamt einer Arbeitstromleitungund einer Ruhestromleitung
578 1292. Stöpselumschalter
578 1293. Kurbelumschalter
578 1294. PlattenblitzableiterLuftleerblitzableiter
579 1296. Galvanoskop
579 1298. Klopferapparat
579 1299. Besondere Art von KlopferTin sounder
580 1300. Relaisschaltung
580 1301. Prinzip eines polarisierten Relais
581 1302. Wheatstone StanzerInneres des Wheatstone Stanzers
581 1304. Wheatstone SenderKontaktvorrichtung des Wheatstone Sender
582 1306. Wheatstone EmpfängerAnkersystem mit Schreibrädcher des Wheatstone Empfänger ; Elektromagnetsystem des Wheatstone Empfänger
583 1309. Mehrfachtelegraph von Baudot
584 1310. Druckvorrichtung des Baudot Telegraphen
585 1311. Tastenlocher des Murray Telegraphen
586 1314. Motor des Mrray SendersSchaltungsschema für den Murray Enpfängers
587 1316. Empfänger des Murray Telegraphen
588 1317. Murray ÜbersetzerSchlitten des Murray Übersetzers
589 1319. Kamm des Murray ÜbersetzersVerbindung zwischen Murray Übersetzer und Schreibmaschine
590 1321. Querschnitt des Telephons von Bellin Hufeisenfor ; und mit Ringmagneten
591 1324. Mikrophon von Hughes
591 1325. Längsdurchschnitt eines modernen Mikrophons für eingen Batterieund für Zentralbatteriebetrieb
592 1327. FernsprecherWndgehäuse - geschlossen, geöffnet und für Zentralbatteriebetieb
592 1330. FernsprecherTischgehäuse
593 1332. Mikrophonschaltung für Zentralbatteriefür Ortsbatterie ; Schema des Induktoranrufers
593 1335. MagnetinduktorHakenumschalter
594 1337. Reihenschaltung bei LokalmikrophonbatterieSchaltung bei Lokalmikrophonbatterie ; Ericssonschaltung für Zentralbatteriebetrieb
594 1340. Durchschnitt eines Fernsprechkabels
595 1341. Verteilung der Sicherungen
598 1342. Sicherungen für eine Anschlußleitung
597 1343. Einfache Schaltung für KlappenschränkeKlinke mit Stöpsel
597 1345. Klappschrank für 50 Doppelleitungen mit eingebauten Fernleitungssystemen
597 1346. Prinzip der Vilfachschaltung
598 1347. Vorderansicht eines Vielfachumschlaters
598 1348. Vielfachklinkenstreifen
598 1349. Abfrageklinken mit Glühlampen
598 1350. Selbsttätige SchlußzeichengebeungKondensator im Sprechstromkreis
599 1351. Stromlauf eines Fernsprechamtes mit Zentralbatteriebetrieb
599 1352. Schaltung der Umschalteschränke im Ortsfernsprechamt Hamburg
603 1353. Grundschaltung einer einfachen automatischen Verbindung
604 1354. Wandstation für Selbstanschlußämter
604 1355. Grundschaltung eines Leistungswählers bei automatischen System
605 1356. Stromlauf eines Sprechstellenapparates beim automatischen System
605 1357. VorwählerSchaltung eines Vorwählers
606 1359. Gruppenwähler
607 1360. Relaissatz für einen Wähler mit Steuerschalter
607 1361. Schaltung des I Gruppenwählersund II Gruppenwählers
608 1363. Schaltung ienes Leitungswählers
609 1364. Betriebssaal eines Selbstanschlußamtes mit dem Wählern und Schaltwerken
610 1365. Verlaufstarkgedämpfterschwach geämpfter ; und ungedämpfter ; Schwingungen
611 1368. Oszillator
611 1369. Hertzsche Versuchsanordnung
612 1370. Antenne, die stark gedänpfte Wellen ausstrahltAntenne, die schwach gedänpfte Wellen ausstrahlt
613 1372. Selbstinduktionsspule für Großstationen
613 1373. Alte MarconistationEmpfänger
614 1374. Empfangsschaltung nach System Telefunken
614 1375. Magnetischer Detektor von Marconi
614 1376. Antenne der Station Nauen
615 1377. Schiffsstation nach dem System Telefunken
615 1378. Duddelscher Schwingungskreis
616 1379. Poulsens Bogenlampe
616 1380. Primärer I und sekundärer II Schwingungskreis
617 1382. Schaltung des Senders beim System "Tönende Funken"
618 1383. Veränderliche Selbstindukation beim System "Tönende Funken"
618 1384. Reihen Funkenstrecke beim System "Tönende Funken"
618 1385. Vollständiger Sender fü 2 KilowattSystem "Tönende Funken"
618 1386. Schaltung des HörempfängersSystem "Tönende Funken"
619 1388. Hörempfänger für alle WellenlängenSystem "Tönende Funken"
619 1389. Schaltungsschema für ZweikilowattstationSystem "Tönende Funken"
620 1390. Vollständige Station mit "tönenden Löschfunken"
620 1391. Schema der radiotelephonischen Übertragung
621