Hauptmenü
  • Autor
    • Blücher, Hans
    • Albrecht B.
  • BandTextband
  • Beschreibung1 Online-Ressource (X, 632 Seiten)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieModerne Technik. 1912

Kapitel

  • VorwortpdfV
  • Einleitungpdf1
  • Die Wind und Wassermotorenpdf5
    • A. Die Windmotorenpdf5
      • I. Einleitungpdf4
      • II. Arten von Windmotorenpdf7
    • B. Die Wassermotorenpdf18
      • I. Einleitungpdf18
      • II. Wasserräderpdf20
      • III. Turbinenpdf23
        • 1. Einteilung der Turbinenpdf24
        • 2. Hauptteile der Turbinenpdf25
        • 3. Turbinensystemepdf25
  • Die Dampfmaschinenpdf37
    • A. Die Dampfkesselpdf37
      • I. Die Feuerungsanlagepdf38
      • II. Die Kesselpdf41
        • 1. Der Walzenkesselpdf42
        • 2. Flammrohrkesselpdf43
        • 3. Heizrohrkesselpdf43
        • 4. Wasserrohrkesselpdf45
      • III. Die Dampfkesselarmaturpdf47
      • IV. Die Zubehörteilepdf49
    • B. Die Dampfmaschinenpdf50
      • I. Allgemeinespdf50
      • II. Kolbendampfmaschinenpdf51
        • 1. Die Steuerungenpdf56
        • 2. Die Steuerung der Dampfmaschinepdf64
        • 3. Die Reguliervorrichtungen der Dampfmaschinepdf65
        • 4. die Kondensationpdf67
        • 5. Die verschiedenen Bauarten der DampfmaschinenDie Lokomobilenpdf71
      • III. Die Dampfturbinenpdf82
        • 1. Allgemeinespdf82
        • 2. Die Dampfturbinensystemepdf83
        • 3. Verschiedene Bauarten der Dampfmaschinenpdf86
      • IV. Abdampfverwertungpdf92
  • Die Verbrennungsmaschinenpdf93
    • A. Einleitungpdf93
      • Allgemeinespdf94
    • B. Die Betriebsstoffepdf98
      • Gasgeneratorenpdf100
      • VergaserKarburatorenpdf105
    • C. Einzelheiten der Verbrennungsmaschinenpdf107
      • 1. Mischvorrichtungenpdf107
      • 2. Steuerung und Regelungpdf108
      • 3. Zündvorrichtungenpdf113
      • 4. Kühleinrichtugenpdf115
      • 5. Anlaßvorrichtungenpdf119
      • 6. Schalldämpfungsmittelpdf121
    • D. Die bauliche Gesamtanordnung der Verpuffungsmaschinenpdf122
      • I. Die Viertaktmaschinenpdf122
        • 1. Ortfeste Maschinenpdf122
        • 2. Fahrbare Maschinenpdf128
      • II. Die Zweitaktmaschinenpdf131
        • 1. Ortfeste Maschinenpdf131
        • 2. Fahrbare Maschinenpdf136
    • E. Die Gleichdruckmaschinenpdf138
    • F. die Gasturbinenpdf145
  • Elektrotechnik Ipdf146
    • A. Einleitungpdf146
    • B. Elektrotechnische Grundbegriffepdf147
    • C. Anwendungen der Elektrizitätpdf157
      • I. Maschinenpdf157
        • 1. Generatorenpdf157
        • 2. Motorenpdf172
        • 3. Umformerpdf177
      • II. Trensformatorenpdf179
      • III. Akkumulatorenpdf180
      • IV. Meßinstrumentepdf184
        • 1. Strom, Spannungs und Leistungszeigerpdf184
        • 2. Zählerpdf187
      • V. Apparatepdf188
        • 1. Hilfsapparatepdf188
        • 2. Koch und Heizapparatepdf191
        • 3. Magnetepdf192
      • VI. Schaltanlagenpdf193
      • VII. Leitungenpdf194
        • 1. Freileitungenpdf194
        • 2. Kabelpdf195
        • 3. Leistungen innerhalb von Gebäudenpdf195
      • VIII. Kraftstationenpdf196
      • IX. Kraftübertragung und Kraftverteilungpdf196
        • 1. Kraftübertragungpdf196
        • 2. Kraftverteilungpdf197
      • X. Verwendungsgebiete der Elektromotorenpdf198
  • Elektrotechnik IIpdf201
    • A. Elektrisches Lichtpdf201
      • I. Bogenlampenpdf201
        • 1. Regulierungsvorrichtungenpdf202
        • 2. Lampen mit offenem Lichtbogenpdf204
        • 3. Lampen mit eingeschlossenem Lichtbogenpdf208
        • 4. Wechselstrombogenlampenpdf209
        • 5. Verwendung der Bogenlampenpdf211
        • 6. Quecksilberdampflampenpdf212
      • II. Glühlampenpdf213
        • 1. Kohlenfadenglühlampenpdf213
        • 2. Metallfadenglühlampenpdf215
        • 3. Nernstlampepdf216
    • B. Elektrische Bahnenpdf216
      • I. Elektrische Straßenbahnenpdf217
        • 1. Straßenbahnen mit oberirdischer Stromzuführungpdf217
        • 2. Straßenbahnen mit unterirdischer Stromzuführungpdf219
        • 3. Straßenbahnen mit Akkumulatorenwagenpdf220
      • II. Elektrische Fernbahnenpdf220
        • 1. Volbahnen mit Gleichstrompdf221
        • 2. Vollbahnen mit Wechselstrompdf222
      • III. Elektrische Industriebahnenpdf226
      • IV. Elektrische Bahnen ohne Stromzuleitungpdf226
        • 1. Akkumulator Triebwagenpdf226
        • 2. Benzolelekrische Treibwagenpdf227
      • V. Gleislose elektrische Bahnenpdf228
  • Die Arbeitsmaschinenpdf230
    • Einleitungpdf230
    • A. Lasthebemaschinenpdf231
      • 1. Kranepdf231
      • 2. Hebeladenpdf235
      • 3. Flaschenzügepdf236
      • 4. WindenWindwerkepdf238
    • B. Pumpenpdf242
      • 1. Kolbenpumpenpdf242
      • 2. Rotationspumpenpdf247
      • 3. Zentrifugalpumpepdf248
    • C. Gebläsepdf250
    • D. Kompressorenpdf253
    • E. Mühlenpdf255
      • I. Zerkleinerungsmaschinen für allgemeine Zweckepdf255
        • 1. Stampf oder Pochwerkepdf255
        • 3. Maul oder Steinbrecherpdf256
        • 3. SchlagstiftmaschinenDesintegratorenpdf256
        • 4. Fliekraftkugelmühlenpdf256
        • 5. Trommelkugelmühlenpdf257
        • 6. Brechwalzwerkepdf258
        • 7. Kugelmühlenpdf258
        • 8. Kollergängepdf258
        • 9. Pendelmühlenpdf259
        • 10. Mahlgängepdf259
      • II. Maschinen zum Vermahlen von Getreide zu Mehlpdf259
        • 1. Vorbereitungsmaschinenpdf259
        • 2. Steingängepdf261
        • 3. Walzstühlepdf263
        • 4. AuflösstühleDetacheurepdf263
        • 5. Sicht und Putzmaschinepdf264
        • 6. Mehlmischvorrichtungenpdf265
    • F. Maschinen zur Verarbeitung von Ton zur Ziegelfabikationpdf266
      • 1. Tonschneiderpdf266
      • 2. Ziegelpressenpdf267
      • 3. Abschneideapparatepdf268
      • 4. Trockenpressenpdf268
    • G. Steinarbeitenpdf268
      • 1. Sägenpdf269
      • 2. Bohrenpdf270
      • 3. Hobelnpdf271
      • 4. Drehenpdf271
      • 5. Schleifen und Polierenpdf272
    • H. Holzbearbeitungpdf273
      • 1. Sägenpdf273
      • 2. Hobelnpdf276
      • 3. Stemmaschinenpdf270
      • 4. Bohrenpdf280
      • 5. Fräsenpdf280
      • 6. Drehenpdf282
    • J. Metallbearbeitungsmaschinenpdf282
      • 1. Walzenpdf282
      • 2. Ziehenpdf284
      • 3. Hämmernpdf285
      • 4. Schweißenpdf285
      • 5. Pressenpdf286
      • 6. Biegenpdf287
      • 7. Scheren288
      • 8. Lochenpdf289
      • 9. Drehenpdf291
      • 10. Bohrenpdf295
      • 11. Sägenpdf296
      • 12. Fräsenpdf297
      • 13. Schleifenpdf300
      • 14. Hobelnpdf300
    • K. Buchbindereimaschinenpdf301
      • 1. Heftmaschinenpdf301
      • 2. Falzmaschinenpdf304
      • 3. Beschneidemaschinepdf307
    • I. Buchdruckpressenpdf307
      • 1. Schnellpressenpdf307
      • 2. Rotationsmaschinenpdf311
  • Die landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinenpdf313
    • A. Einleitungpdf313
    • B. Maschinen und Geräte zur Bodenbarbeitungpdf313
      • I. Pflügepdf314
        • 1. Gespannpflügepdf314
        • 2. Motorpflügepdf319
      • II. Kultivatorenpdf322
        • 1. Grubberpdf322
        • 2. Exstirpatorenpdf323
        • 3. Skariftkatorenpdf323
        • 4. Federzahnkultivatorenpdf323
      • III. Eggenpdf324
        • 1. Krümmerpdf324
        • 2. Eigentliche Eggenpdf324
      • IV. Schleifen und Hobelnpdf326
        • 1. Ackerschleifenpdf326
        • 2. Wiesenhobelpdf327
      • V. Walzenpdf327
        • 1. Glattwalzepdf327
        • 2. Gliederwalzenpdf327
        • 3. Stachelwalzen oder Walzeneggenpdf328
    • C. Die Sämaschinenpdf329
      • 1. Breitsämaschinenpdf329
      • 2. Drillmaschinenpdf330
      • 3. Dibbelmaschinenpdf333
      • 4. Kombinierte Maschinenpdf334
    • D. Geräte und Maschinen zur Aussaat von Kartoffelnpdf334
      • 1. Legemaschinenpdf334
      • 2. Pflanzlochgerätepdf335
      • 3. Zudeckgerätepdf335
    • E. Geräte und Maschinen zur Düngungpdf336
      • 1. Düngermühlenpdf336
      • 2. Breitdüngerstreumaschinenpdf336
      • 3. Reihendüngerstreuerpdf337
    • F. Geräte und Maschinen zur Pflege der Pflanzenpdf337
      • 1. Hackgerätepdf337
      • 2. Jätemaschinenpdf339
      • 1. Hackgerätepdf337
      • 2. Jätemaschinenpdf339
    • G. Geräte und Maschinen zur Erntepdf340
      • I. Mähmaschinenpdf340
        • 1. Grasmähmaschinenpdf340
        • 2. Getreidemähmaschinen mit Selbstablagepdf341
        • 3. Kombinierte Mähmaschinenpdf342
        • 4. Garbenbinder Mähmaschinen mit Garbenbindeapparatepdf343
      • II. Geräte und Maschinen zur Heuerntepdf344
        • 1. Heuwenderpdf344
        • 2. Heurechenpdf346
        • 3. Schwadenrechnenpdf346
        • 4. Heuladerpdf347
      • III. Geräte und Maschinen zur Kartoffelerntepdf347
        • 1. Rodepflügerpdf347
        • 2. Kartoffelerntemaschinenpdf347
      • IV. Maschinen zur Rübenerntepdf349
    • H. Maschinen zur Körnergewinnungpdf350
      • I. Dreschmaschinenpdf350
        • 1. Handdreschmaschinenpdf350
        • 2. Göpeldreschmaschinenpdf351
        • 3. Motorendreschmaschinenpdf351
      • II. Reinigungs und Sortiermaschinenpdf352
        • 1. Gedreidereinigungsmaschinepdf352
        • 2. Windfegepdf353
        • 3. Trieurpdf353
        • 4. Schleudermaschinenpdf355
        • 5. Kartoffelsortiermaschinenpdf355
    • J. Heu, Stroh und Grünfutterpressenpdf355
      • 1. Heu und Strohpressenpdf355
      • 2. Grünfutterpressenpdf357
    • K. Maschinen für die Futterzubereitungpdf357
      • I. Futterschneidemaschinenpdf357
      • II. Körner Zerkleinerungsmaschinenpdf359
        • 1. Mahlgängepdf359
        • 2. Schrotmühlenpdf359
        • 3. Quetschmühlenpdf359
      • III. Kartoffel und Rüben Zubereitungsmaschinenpdf360
        • 1. Waschmaschinenpdf360
        • 2. Rübenschneiderpdf360
  • Fahrräder, Motorräder und Motorwagenpdf362
    • A. Fahrräderpdf362
      • I. Allgemeinespdf362
      • II. Einzelheiten des Zweiradespdf365
        • 1. Die Räderpdf366
        • 2. Die Rahmenpdf368
        • 3. Die Lenkungsvorrichtungpdf369
        • 4. Das Getriebepdf369
        • 5. Ausrüstungsteilepdf372
        • 6. Leistungpdf373
      • III. Mehrsitzer und Dreiräderpdf374
    • B. Mötorräderpdf374
      • I. Allgemeinespdf374
      • II. Einzelheiten des Mororradespdf374
        • 1. Die Räderpdf375
        • 2. Der Rahmenpdf376
        • 3. Der Motorpdf376
        • 4. Die Kraftübertragungpdf379
        • 5. Bremsvorrichtungenpdf380
        • 6. Zubehörteilepdf380
        • 7. Leistungpdf381
      • III. Das leichte Motorradpdf381
    • C. Motorwagenpdf381
      • I. Allgemeinespdf381
      • II. Einzelheiten des Benzinwagenspdf382
        • 1. Die Räderpdf384
        • 2. Der Rahmenpdf386
        • 3. Der Motorpdf387
        • 4. Die Kraftübertragungpdf388
        • 5. Die Lenkungsvorrichtungpdf391
        • 6. Die Bremsvorrichtungenpdf392
        • 7. Zubehörteilepdf393
        • 8. Karosseriepdf394
        • 9. Leistungpdf395
      • III. Wagen für Sport und andere Zweckepdf395
      • IV. Die Verwendung anderer Brennstoffepdf397
      • V. Wagen mit Expansionsmotorenpdf398
      • VI. Das Elektromobilpdf399
  • Das Eisenbahnwesenpdf401
    • A. Allgemeinespdf401
    • B. Bau der Eisenbahnstreckepdf406
      • 1. Vorarbeitenpdf407
      • 2. Unterbaupdf408
      • 3. Oberbaupdf409
      • 4. Betriebseinrichtungenpdf418
    • C. Bahnhöfe, Betreibe und Sicherungsanlagenpdf415
      • I. Bahnhöfepdf415
      • II. Betriebs und Sicherungsanlagenpdf418
        • 1. Mast und Vorsignalepdf419
        • 2. Signale am Zugepdf419
        • 3. Streckenblockungpdf419
    • D. Eisenbahnfahrzeugepdf423
      • I. Lokomotivenpdf423
        • 1. Einleitungpdf423
        • 2. Lokomotivkesselpdf426
        • 3. Dampfmaschine und Triebwerkpdf430
        • 4. Rahmen und Laufwerkpdf435
        • 5. Beschreibung einiger ausgrführter Lokomotiven für normalspurige Hauptbahnenpdf438
        • 6. Besondere Lokomotivenpdf441
        • 7. Tenderpdf448
        • 8. Wasserversorgung der Eisenbahnpdf448
      • II. Eisenbahnwagenpdf450
        • 1. Allgemeinespdf450
        • 2. Personenwagenpdf453
        • 3. Güterwagenpdf454
        • 4. Heizung und Lüftung der Eisenbahnwagenpdf455
        • 5. Beleuchtung der Wagenpdf456
        • 6. Eisenbahnbremsenpdf457
  • Schiffahrt463
    • A. Boote und Küstenfahrzeugepdf463
      • I. Allgemeinespdf463
      • II. Bootsbaupdf464
      • III. Küstenfahrzeugepdf468
      • IV. Dampfbeibootepdf469
      • V. Motorbootepdf470
    • B. Segelschiffepdf472
      • I. Segelschiffepdf472
      • II. Dampfschiffepdf478
      • II. Dampfschiffepdf478
        • 1. Schiffbaupdf478
        • 2. Schiffmaschinenpdf490
        • 3. Schiffausrüstungpdf498
        • 4. Die wichtigsten Arten von Seehandelsdampfernpdf505
    • C. Flußdampferpdf512
    • D. Kriegsschiffepdf517
      • 1. Linienschiffepdf517
      • 2. Panzerkreuzerpdf520
      • 4. Torpedofahrzeugepdf522
      • 5. Unterseebootepdf523
    • E. E. Schiffahrtsbehelfepdf525
      • I. Schiffahrtsbehelfe an Bordpdf525
      • II. Schoffahrtsbehelfe am Land und auf Seepdf526
  • Luftfahrtpdf533
    • Einleitungpdf533
    • A. Luftfahrtpdf535
      • I. Grundbegriffe der Luftschiffahrtpdf535
      • II. Ballone ohne Motorpdf537
        • 1. Der Freiballonpdf537
        • 2. Der Fesselballonpdf538
      • III. Ballone mit MotorLuftschiffepdf539
        • 1. Einteilung der Luftschiffepdf539
        • 2. Luftschiffe mit BallonetPrallschiffepdf540
        • 3. Luftschiffe ohne BallonetStarrschiffepdf549
    • B. Flugtechnikpdf553
      • I. Allgemeinespdf553
        • 1. Grundbegriffe der Flugtechnikpdf553
        • 2. Einteilung der Drachenflugzeugepdf555
        • 3. Allgemeine Konstruktionsprinzipien der Drachenflugzeugepdf556
      • II. Drachenflugzeugepdf557
        • 1. ZweideckerDoppeldeckerpdf557
        • 2. Eindeckerpdf566
    • C. Antriebsorgane für Luftschiffe und Flugzeugepdf572
      • I. Motorenpdf572
      • II. Propellerpdf573
  • Telegraphie, Telephonie und Radiotelegraphiepdf575
    • A. Telegraphpdf575
      • 1. Allgemeinespdf575
      • 2. Morseapparatpdf577
      • 3. Wheatstonescher Maschinentelegraphpdf581
      • 4. Hughes Typendruckerpdf583
      • 5. Vielfachtelegraphenpdf583
      • 6. Schnelltelegraphenpdf586
    • B. Fernsprecherpdf591
      • I. Apparatepdf591
        • 1. Telephonpdf591
        • 2. Mikrophonpdf591
        • 3. Fernsprechgehäusepdf593
      • II. Fernsprechzentralenpdf595
        • 1. Umschalteapparatepdf596
        • 2. Zentralbatteriesystempdf599
        • 3. Selbstanschlußämterpdf604
    • C. Radiotelegraphiepdf610
      • 1. Allgemeinespdf610
      • 2. Radiotelegraphische Systemepdf614
    • D. Radiotelephoniepdf621

Abbildungen

  • 1. Bockwindmühlepdf7
  • 2. Dach einer holländischen Windmühle mit selbsttätiger Einstellungpdf8
  • 3. Windmühlenflügelpdf8
  • 5. Veränderung der FlügelbedeckungRegulierung mit Windtürenpdf9
  • 7. Kirchwegersches Windradpdf9
  • 8. Sörensens Kegel Windmotorzur Arbeit eingerückt ; ausgerücktpdf10
  • 10. Windrad mit festen Flächenpdf11
  • 11. Windrad mit beweglichen Sektoren, Vorderansicht, im BetriebWindrad mit beweglichen Sektoren, Seitenansicht, in Ruhestellungpdf12
  • 13. Hallsdayrad von Adolf PieperMörs a. Rh.pdf12
  • 14. Flügelbewegung der Teinsch Windräderpdf13
  • 15. Windrad mit beweglichen Flügeln von Reinschpdf13
  • 16. Moderne Windrubine von ReinschDresdenpdf14
  • 17. Windturbineausgerücktpdf14
  • 18. Konstruktion der Windturbinepdf15
  • 19. Motorkörper der Windturbinepdf15
  • 19 a. Bahnhofsreservoir mit Wasserförderung durch Windradpdf15
  • 20. Windturbine Reinsch mit doppelgängiger Wasserschnecke, für Leistungen bis zu 200000 l Wasser pro Stundepdf16
  • 21. Ausnutzung der Windkraft auf einem Gutshofepdf17
  • 22. Schaltung eines Windkraft Elektrizitätswerkespdf17
  • 23. Anlage einer Zuteilung aus einem Flussepdf19
  • 24. Schiffmühlenradpdf20
  • 25. Oberschlächtiges Wasserrad mit Spannschützepdf20
  • 26. Oberschlächtiges WasserradAnsichtpdf21
  • 27. RückenschlägigesMittelschlägiges Wasserrad mit Kulisseneinlaufpdf21
  • 29. Mittelschlägiges Wasserrad der Mersebuger Maschinenfabrik Herrich & Copdf21
  • 30. Kropfrad mit Spannschützepdf22
  • 31. Sagebienrad mit Überfallschützepdf22
  • 32. Zuppingerradpdf22
  • 33. Unterschlächtiges Wasserrad im SchnurgerinnePonceletradpdf23
  • 35. Stoßradpdf23
  • 36. Segners Reaktionsradpdf24
  • 37. Axiale AktionsturbineSchnittpdf25
  • 38. Idealer Schnitt durch die Mitte der Wasserwege zur Erklärung der Schaufelkrümmungen im Leitrad und Laufradpdf25
  • 39. Girard Axialturbinepdf25
  • 40. Schnitt durch eine radiale Reaktionsturbine mit InnenaufschlagFourneyronturbine ; Grundrißpdf26
  • 42. Grundriß der Henschel JonvalturbineQuerschnittpdf26
  • 44. Henschel Jonvalturbinepdf26
  • 45. Vertikale JonvalturbineSchnitt durch eine Francisturbine mit Saugrohrpdf27
  • 47. Leitapparat und Laufrad einer Francisturbine von Ganz & Co. Budapestpdf27
  • 48. Laufrad einer Francisturbinepdf27
  • 49. Francisturbine mit Regulierung durch drehbare Leitschaufeln nach Finkpdf27
  • 50. Drehschaufelkonstruktionpdf27
  • 51. Drehschaufeloffen ; geschlossenpdf28
  • 53. Francisturbine mit Regulierung durch zwischengelegten Schaufelring nach Zodelpdf28
  • 54. Zwillings Francistturbine von BrieglebHansen & Co. ; Gothapdf28
  • 55. Francisturbine mit Spiralgehäusepdf29
  • 56. 2200 PS Spriral Francisturbine von Ganu & COpdf29
  • 57. Laufrad einer axialen Dreikranzturbine von Ganz & Co.pdf30
  • 59. Partialturbine nach SchwamkrugAufriß der Fig. 59.pdf31
  • 61. Schwamkrugrurbine der Maschinenfabrik GermaniaChemnitzpdf31
  • 62. Zuppinger RangentialradAufriß ; Grundrißpdf32
  • 64. PeltonradPeltonbecher ; Schaufel querschittpdf32
  • 67. Doppel Freistrahlturbine von EscherWyß & Co. ; Zürich ; geöffnetpdf33
  • 68. Feinstrahlturbine mit Druckregulierapparat von EscherWyß & Co. ; Zürichpdf33
  • 69. Hochdruckfreistrahlturbine mit zwei Düsen von BrieglebHansen & Copdf34
  • 70. 1600 PS Becherturbine von Ganz & Co. bei abgenommener Schutzhaubepdf34
  • 71. Hochdruckrohrleitungen der Kraftwerke Brusiopdf35
  • 72. Schema der hydraulischen Turbinenregulierung(I zu. II auf)pdf36
  • 73. Hydraulisch automatischer Turbinenregler von Ganz & Co.pdf36
  • 74. Mehrfacher Zylinderkessel mit UnterfeuerungQuerschnitt I IIpdf38
  • 75. ZweiflammrohrkesselQuerschnitt I IIpdf39
  • 76. Vorfeuerung (Treppenrost) mit Unterwindgebläsepdf39
  • 77. Tenbrink Feuerungpdf39
  • 78. Mechanische Feuerung(Kettenrost von Babcock & Wilcox)pdf40
  • 79. Petroleumfeuerung (für Lokomobile)pdf40
  • 80. Einfacher ZylinderkesselQuerschnittpdf42
  • 81. Einflammrohrkessel mit GallowayrohrenQuerschnitt I IIpdf43
  • 82. Heizrohrkessel mit Unterfeuerungpdf43
  • 83. Auszichbarer Röhrenkesselpdf44
  • 84. Lokomotiv oder LokomobilkesselQuerschnittpdf44
  • 85. SchiffskesselQuerschnitt ; Längsschnittpdf44
  • 86. Kombinierter Flamm und HeizrohrkesselQuerschnittpdf45
  • 87. Rootscher Wasserrohrkesselpdf45
  • 88. Dürr Kesselpdf46
  • 89. Steinmüllerkessel mit eingebautem ausschaltbaren Überhitzerpdf47
  • 90. Garbekessel der Düsseldorf Tatinger Röhrenkesselfabrikpdf47
  • 91. Schulz Wasserrohrkesselpdf47
  • 92. SpeiseventilDampfabsperrventilpdf48
  • 94. Sicherheisventil mit durch Hebelübertragung wirkender Gewichtsbelastungpdf48
  • 95. Wasserstandsglaspdf48
  • 96. Plattenfedermanometerpdf48
  • 97. Injektorpdf49
  • 98. Duplex Dampfpumpepdf49
  • 99. Heizrohrkessel mit Dampfüberhitzerpdf50
  • 100. Newcomens Dampfmaschinepdf51
  • 101. Entstehung des Dampfdiagrammspdf52
  • 102. Indikatorpdf53
  • 103. Arbeit der Verbundmaschinepdf54
  • 104. Kurbelgestänge einer einzylindrigen Dampfmaschinepdf55
  • 105. Schädlicher Raum(fein punktiert)pdf57
  • 106. Muschelschiebersteuerung für Vollfüllungpdf57
  • 107. Muschelschiebersteuerung mir ExpansionTrickschieberpdf58
  • 110. Kolbenschieberpdf59
  • 111. Exzenterpdf59
  • 113. Doppelschiebersteuerung von Meyerpdf59
  • 115. Doppelschiebersteuerung von Riderpdf60
  • 118. Drehschieber ohne Hahnpdf60
  • 119. Hahnsteuerungpdf61
  • 120. Doppelsitzventil(Schnitt und Grundriß)pdf61
  • 122. Dampfzylinder mit eingebauten Viersitzventilenpdf62
  • 123. Lentzsteuerungpdf62
  • 124. 300 PS Tandemdampfmaschine mit Lentzsteuerung der Maschinenfabrik Augsburg Nürnbergpdf63
  • 125. Sulzersteuerungpdf63
  • 126. Zylinder der Gleichstromdampfmaschinepdf64
  • 127. Umsteuerungpdf64
  • 129. Kulissensteuerung von Stephensonpdf65
  • 130. Drosselregelung mittels Schwungkugelregulatorspdf65
  • 132. Federregulator von Hartungpdf66
  • 134. Einspritzkondensator mit liegender Luftpumpepdf67
  • 136. Dampfdynamo mit EinspritzkondensatonVon Gebr. Sulzerpdf68
  • 137. Einspritzkondensator mit stehender Luftpumpepdf68
  • 138. Weißsche Zentralgegenstromkondensationpdf69
  • 139. Körtings Universalkondensator(Schnitt)pdf70
  • 140. Geschlossener Oberflächenkondensator(Längsschnitt)pdf70
  • 141. Kaminkühler von Balcke & Co.pdf71
  • 142. Einzylindermaschine(Bajonettmaschine)pdf71
  • 144. Einzylindrige stehende Maschinepdf72
  • 145. Verbundmaschine(Tandemmaschine)pdf72
  • 146. Verbundmaschinepdf72
  • 147. Schrägliegende Dampfmaschinepdf72
  • 148. Dreifach Expansionsmaschine(Drei um 120⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)pdf72
  • 149. Dreifach Expansions Tandemmaschine(Zwei um 90⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)pdf72
  • 150. Dreifach Expansionsmaschine mit vier Zylindern(Zwei um 90⁰ gegeneinander versetzte Kurbeln)pdf72
  • 151. Dreifach Expansionsmaschine(Hochdruck und Mitteldruckzylinder liegend, Niederdruckzylinder stehend, sämtlich auf eine Kurbel arbeitend)pdf72
  • 152. Liegende Einzylinder Dampfmaschine von A. Borsigpdf73
  • 153. Kolbenschieber mir doppelter Einströmungpdf73
  • 154. Stehende Einzylinder Dampfmaschine von A. Borsig, direkt gekuppelt mit einer Kreiselpumpepdf74
  • 155. Liegende Zwillings Dampfmaschine von Wegelin & Hübnerpdf74
  • 156. Verschiedene Kolbenstellungen einer Verbundmaschinepdf75
  • 157. Liegende Verbundmaschine(Grundriß)pdf75
  • 158. Wasserabscheiderpdf75
  • 159. Schrägliegende Schiffsmaschine(Verbundmaschine)pdf76
  • 161. Steende Verbundmaschine mit Lentzsteuerung von Ggebr. MeerMünchen Gladbachpdf77
  • 165. Stehende Dreifachexpansions Schiffsmaschinepdf78
  • 166. Fahrbare Heißdampflokomobile von R. Wolfpdf79
  • 167. Heißdampf Tandemlokomobile von R. Wolfpdf80
  • 169. Lokomobil Ventilsteuerung System Lentzpdf81
  • 170. Schnitt durch die Kondensations und Speisewassereinrichtung einer Lanzschen Verbundlokomobilepdf81
  • 171. Grundriß des Rheinisch Westfälischen ElektrizitätswerkesEssen Ruhrpdf82
  • 172. Einstufige Druckturbinepdf83
  • 173. Druckturbine mit drei Geschwindigkeitsstufenpdf84
  • 174. Druckturbine mit vier Spannungsstufenpdf84
  • 175. Druckturbine mit Spannungs und Geschindigkeitsstufenpdf85
  • 177. Überdruckturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaftpdf85
  • 178. Laufrad und Düsen einer de Lavalschen Dampfturninenpdf86
  • 179. Regulierventil einer Druckturbinepdf86
  • 180. Dampfturbine von de Lavalpdf86
  • 181. Elektra Dampfturbine mit einer Druck und vier Geschwindigkeitsstufenpdf87
  • 183. Zoelly Dampfturbine von Escher Wyß & Cie.pdf87
  • 185. Reguliervorrichtung der Zoellyturbinepdf88
  • 186. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(schematisch)pdf88
  • 187. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(Längsschnitt)pdf89
  • 188. Dampfturbine der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft(geöffnet)pdf89
  • 189. Ölpumpepdf90
  • 190. Düsenregulierung, System Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaftpdf90
  • 191. Dampfturbine System Brown, Boveri Parsons(Längsschnitt)pdf91
  • 192. GesamtansichtSchnitt durch das Dampf eintrittsventilgehäusespdf91
  • 194. Diagramm der Viertaktmaschinepdf97
  • 195. Arbeitsverfahren der Viertaktmaschinepdf97
  • 203. Reiniger für Gichtgasepdf99
  • 204. Druckgasgeneratorpdf101
  • 205. Generatorgas Anlage für Anthrazit und Kokspdf103
  • 206. Sauggasanlage für bituminöse Brennstoffepdf104
  • 207. Kötingscher Doppelgenerator für Torfvergasungpdf104
  • 209. Doppelgeneratorpdf104
  • 210. Doppelgeneratoranlagepdf105
  • 211. Treppenrostgeneratorpdf105
  • 212. Oberflächenvergaserpdf106
  • 214. Einspritzvergaser ohne Erhitzungpdf106
  • 215. Geschlossener Einspritzvergaser mit Erhitzungpdf106
  • 216. Offener Petroleumvergaserpdf107
  • 217. Mischventilpdf107
  • 219. Nockensteuerung des Einlaßventils und Aussetzerregulierungpdf108
  • 221. Steuerung des Auspuffbentilspdf108
  • 222. Qualitätsregulierungpdf109
  • 224. Qulaitätsregulierungpdf110
  • 225. Qualitätsregulierung der Gasmotorenfabrik Deutzpdf110
  • 227. Kombinierte Quantitäts und Qualitätsregulierungpdf111
  • 228. Schema einer doppelwirkenden Körtingschen Zweitaktmaschinepdf112
  • 229. Brenner mit Kamin eines Grusonwerk Motorspdf113
  • 232. Zündkerzepdf114
  • 233. Abreißzündungpdf114
  • 235. Schaltung der Batteriezündungpdf114
  • 236. Zündapparat mit ruhenden Anker von Boschpdf115
  • 238. Kühlung ohne Rückkühlungpdf116
  • 239. Kühlung mit RückkühlungKühlgefäßpdf116
  • 240. Ventilationskühlerpdf117
  • 241. Kühlung des Auspuffventilspdf118
  • 242. Kolbenkühlungpdf118
  • 245. AndrehkurbelDeutzer Sicherheitskurbelpdf119
  • 248. Andrehen mit explosiblem Gemischpdf120
  • 249. Anlassen mit Druckluftpdf120
  • 250. Querschnitt der Fig. 251pdf122
  • 251. 100 PS Gasmaschine von Bebr. Körtingpdf122
  • 252. 6-50 PS Gasmaschine von Gebr. Körtningpdf123
  • 253. Güldner Motor von 125 PSSchaubildpdf124
  • 254. Güldner Motor von 125 PSSchnitt und Ansichtpdf125
  • 256. Haselwander Motorpdf126
  • 259. Viertakt Großgasmaschine von Pokorny & WittekindLängsschnittpdf127
  • 260. Viertakt Großgasmaschine von Pokorny & WittekindQuerschnitt durch das Regelorganpdf128
  • 261. StirnseiteKurbel abgenommen ; Steuerungsgetriebekasten geöffnetpdf129
  • 262. Karburatorseitepdf129
  • 263. Knightmaschinepdf129
  • 264. Gnôme Motorpdf130
  • 266. Deutzer Gruben Benzinlokomotivepdf130
  • 267. Spirituslokomobilepdf131
  • 268. Béniermaschinepdf132
  • 270. Söhnlein Motorpdf133
  • 271. Wirkungsweise der Öchelhäusermaschinepdf133
  • 273. Zweitaktmaschine Öchelhäuser von 1500 PS Nennleistungpdf134
  • 274. Schema der doppeltwirkenden Zweitaktmaschinenpdf135
  • 275. Körtings ZweitaktmaschineNennleistung 500 PS bei 125 Umdrehungenpdf136
  • 276. Grademotorpdf137
  • 278. Rohölmotor von Swiderskipdf137
  • 280. Diagramm einer Gleichdruckmaschinepdf138
  • 281. Anordnung einer Dieselmotor Anlagepdf140
  • 283. Dieselmotorenpdf141
  • 284. 120 PS Zweizylindermotor der Grazer Waggon und Maschinenfabrikpdf141
  • 286. Brennstoffeinlaßventilpdf142
  • 288. Saug bzw. Auspuffventilpdf142
  • 289. Brennstoffpumpe mit Regelungsvorrichtungpdf143
  • 291. Hydraulische Kraftübertragungsanlagepdf147
  • 292. Elektrische Lichtanlagepdf147
  • 293. Galvanisches Elementpdf147
  • 294. Nachweis des magnetischen Feldes bei stromdurchflossenem Leiterpdf148
  • 295. Magnetisches Feld eines stromdurchflossenen Drahtespdf148
  • 296. Magnetisches Feld einer stromdurchflossenen Drahtwindungpdf148
  • 297. Magnetisches Feld einer stromdurchflossenen Drahtspiralepdf149
  • 298. Prinzip des Elektromagnetspdf149
  • 300. Prinzip der Induktionpdf149
  • 301. Gegenseitige Induktion1. Fallpdf150
  • 302. Gegenseitige Induktion2. Fallpdf151
  • 303. Bewegung eines Leiters in einem magnetischen Feldepdf151
  • 304. Flemingsche Drei Finger Regel1. Stomrichtung ; 2. Kraftlinienrichtung ; 3. Bewegungsrichtungpdf151
  • 305. Bewegung einer Spule im megnetischen Feldepdf151
  • 306. Versuch zum Nachweis der Selbstinduktionpdf151
  • 307. Elektrische Wasserzersetzungpdf151
  • 308. Versuch zum Nachweis der Plosrisationpdf152
  • 309. Vergleich zwischen Wasserdruck und elektrischer Spannungpdf152
  • 310. Erklärung des elektrischen Widerstandes1. Fall ; 2. Fallpdf153
  • 312. Hintereinander oder ReihenaschaltungΩ = Ohm ; V = Volt ; A = Amperepdf154
  • 313. Nebeneinalder oder Parallellschaltungpdf154
  • 314. Schaltung von Widerständenpdf155
  • 315. Wechselstromkurvepdf156
  • 316. Zylinderinduktorpdf157
  • 317. Prinzip des Kommutatorspdf157
  • 318. TrommelankerAchtnuten Ankerpdf158
  • 319. Prinzip des Ringankerspdf158
  • 320. Ringankerpdf158
  • 321. Gleichstromdynamo älterer BauartSiemens & Halskepdf159
  • 322. Kraftlinienbild der Maschine bei stromlosem Anker und bei Belsatungpdf159
  • 324. Prinzip der Wendeploepdf160
  • 325. Schaltung der HauptstrommaschineSchaltung der Nebenschlußmaschine ; Schaltung der Compoudmaschinepdf160
  • 328. Schaltungsschema der Nebenschlußmaschinepdf161
  • 329. Schaltungsschema der Compoundmaschinepdf161
  • 330. Schaltungsschema der Hauptstrommaschinepdf162
  • 331. Kraftlinienverlauf und Schaltung einer vierpoligen Maschinepdf162
  • 332. Vierpolige Geichstrom Nebenschlußmaschinepdf162
  • 333. Gleichstrommaschine für Riemenantrieb in offener Ausführungpdf162
  • 334. Gleichstrommaschine in geschlossener Ausführungpdf163
  • 337. Langsamlaufender Gleichstromgenerator für Zusammbau mit der Antriebsmaschinepdf163
  • 338. Langsamlaufender Gleichstromgenerator, direkt gekuppelt mit Dampfmaschinepdf164
  • 339. Magnetgestell und Gehäuse eines Gleichstrom Turbogenerators mit Wendepolenpdf165
  • 340. Anker für 1200 KWpdf165
  • 341. Geteilter Kommutator vor dem ZusammenbauAnker mit geteiltem Kommutator und Hohlsegmentpdf166
  • 343. Bürstenhalter mit Kohlenbürstenpdf166
  • 344. Geteilter Kommutator mit Kohlenbürstenbesetzungpdf166
  • 345. Prinzip der Wechselstrommaschinepdf167
  • 346. Einphasengeneratorpdf167
  • 347. Verlauf des WechselstromesPrinzip der Phasengleichheit und Phasenverschiebung ; Wickelungsschema eines Drehstromgaererators ; Verlauf des Drehstromspdf168
  • 351. DreieckschaltungSternaschaltungpdf168
  • 355. Drehstromgenerator mit eingebauter ErregermaschineLagerschild abgenommenpdf168
  • 356. Schaltschema eines Drehstromgeneratorspdf169
  • 357. Langsamlaufender Drehstrom Schwungradgenerator für direkte Kuppelung mit der Antriebsmaschinepdf169
  • 359. Rotor in verschiedernen Fabrikationsstadienpdf170
  • 364. Rotorspulepdf170
  • 365. Drehstrom Turbogenerator mit A.E.G. Dampfturbinepdf171
  • 366. StatorwickelungStabwickelungpdf171
  • 367. Statorwickelunggenähte Wickelungpdf172
  • 368. Prinzip des Gleichstrommotorspdf172
  • 369. Schaltschemaeines Hauptrommotors ; de Nebenschlußmotors ; des Repulsionsmotorspdf173
  • 372. Einphasen Repulsionsmotorpdf173
  • 373. Stator eines Repulsionsmotorspdf174
  • 374. Anker eines Repulsionsmotorspdf174
  • 375. Lagerschild und Bürstenbesetzung eines Repulsionsmotorspdf174
  • 376. Drehfeld Prinzippdf174
  • 377. Stator eines Drehstrommotorspdf174
  • 378. KurzschlußankerScheifringankerpdf174
  • 380. Schaltschema eines Drehstrommotors mit Schleifringankerpdf175
  • 381. Drehstrommotor in offener Ausführungpdf175
  • 382. Drehstrommotor für große Leistungenpdf176
  • 383. Schaltschema des Einphasen Induktionsmotorspdf176
  • 385. Motorgeneratorpdf177
  • 386. Schaltschema einer Umformeranlagepdf178
  • 388. Einankerumformer mit Anwurfmotorpdf178
  • 389. Prinzip des Transformatorspdf179
  • 390. Drehstromtransformatorpdf179
  • 391. DrehstromstrasformatorDrehstromstrasformator für 6750 KVA und 66 000 Voltpdf180
  • 394. Positive (Rillen) Paltte eines BleiakkumulatorsNegative (Gitter) Platte eines Bleiakkumulatorspdf181
  • 396. Schaltschema von drei Akkumulatorzellenpdf182
  • 397. Akkumulatorenzellen in Hintereinanderschaltungpdf182
  • 398. Runder Einfachzellenschalterpdf182
  • 399. Schaltschema eines enfachzellenschalters mit ZwischenwiderstandSchaltschema einer Akkumulatorenanlagepdf183
  • 401. Runder DoppelzellenschalterGeradlinger Doppelzellenschalterpdf183
  • 403. Aperiodischer StromzeigerBewegliches System eines aperiodischen Stromzeigerspdf184
  • 405. Präzisionsstromzeiger zerlegtpdf184
  • 406. Schaltung eines StromzeigersSchaltung eines Stromzeigers mit Shuntpdf185
  • 408. Präzisionsstromzeiger für 100 Amperepdf185
  • 409. Shunt des PräzisionsstromzeigersShunt für 1500 Amperepdf185
  • 411. Schaltung von Stom und Spannungszeigerpdf186
  • 412. Hitzdraht Instrumentschematischpdf186
  • 413. Ferraris Instrumentzerlegtpdf186
  • 414. Schaltung eines LEistungszeigers für Wechselstrompdf186
  • 415. Schaltung von Meßinstrumenten in Verbindung mit Meßtransformatorenpdf186
  • 416. Uhrzähler von Aronpdf187
  • 417. Prinzip des Mororzählerspdf187
  • 418. Wattstundenzähler geöffnetgeschlossenpdf188
  • 420. Erregerstrom Reglerpdf188
  • 421. Flüssigkeitsanlasser geöffnetÖlanlasserpdf189
  • 423. DrehschalterEinpoliger Moment Hebelausschalterpdf189
  • 425. Doppelpoliger Menent HebelumschalterZweipoliger Maximalausschalterpdf189
  • 427. Schaltschema eines dreipoligen Maximalölschalterspdf190
  • 428. Dreipoliger Maximalölschalterpdf190
  • 429. Schnitt durch eine durchgebrannte Patrone mit Stöpselkopfpdf190
  • 430. Verteilungstafelpdf190
  • 431. Schalttafelsicherungpdf190
  • 432. Hochspannungs Röhrensicherungpdf190
  • 433. Hörnerblitzableiterpdf191
  • 434. Schema einer Plitzschutzanlagepdf191
  • 435. Hörnerblitzableiter in Tätigkeitpdf191
  • 436. Schaltung elektischer Kochapparatepdf191
  • 437. Elektrischer KochtopfElektischer Zimmerofen ; Heizelemente elektrischer Ölofenpdf192
  • 440. Lastmagnetpdf192
  • 442. Bremsmagnet mit Bremsvorrichtungpdf192
  • 443. Motorschalttafelpdf193
  • 446. Doppelglocke für NiederspannungDeltaglocke für Hochspannungpdf194
  • 448. Einleiter Schachtkabel, im SchnittZweileiter Flußkabel, im Schnittpdf194
  • 451. Verseiltes Dreileiterkabel mit doppeltem Bleimantel und Eisenbandarmierungpdf195
  • 452. Gummiaderleitungpdf194
  • 454. RohrdrähteSystem Kuhlopdf194
  • 455. ZweileitersystemZweileiternetz ; Dreileitersystem mit zwei Maschinenpdf197
  • 458. Dreileitersystem mit einer Maschine und Akkumulatorenbatterieund mit Spannungsteilerpdf198
  • 460. Hobelmaschine mit direktem elektrischen Antriebpdf199
  • 461. Tisch Bohrmaschine mit elektischem Antriebpdf200
  • 462. MotortrageBergmann Elektrizitätswerkepdf200
  • 463. Elektrischer LichtbogenGleichstrompdf202
  • 464. Schema der HauptstrombogenlampeNebenschlußbogenlampepdf203
  • 466. Schema der Differentiallampepdf204
  • 467. BogenlampenAußenansichtpdf205
  • 469. Nebenanschlußbogenlampe von Körting & Mathiesenpdf205
  • 470. Seillampe von Siemens & Halskepdf205
  • 471. Seillampe von Siemens & Halskepdf206
  • 472. DifferentialbogenlampeSystem Krizikpdf206
  • 473. Oberer Teil der Doppelbogenlampe von Körting & Mathiesenpdf206
  • 474. Bogenlampe mit horizontalem Lichtbogen von Körting & Mathiesenpdf218
  • 475. Becklampepdf208
  • 476. Schema der Reginalampepdf209
  • 477. Dauerbrand Flammenbogenlampe der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaftpdf209
  • 478. Nebenschlußlampe für Wechselstrom von Körting & Mathiesenpdf210
  • 480. Wechselstrombogenlampe von SchuckertLiliputlamape der Siemens Schuckert Werkepdf210
  • 482. Halbindirekte Bogenlampen Beleuchtungpdf211
  • 483. Schema der QuecksilberdampflampeQuarzrohr (Brenner) der Quarzlampe ; Quarzlampe, Ausenansichtpdf212
  • 486. Schema des Kippmechanismus der Quarzlampepdf212
  • 487. Quarzlampe Saturn für automatische Zündungpdf213
  • 488. Kohlenfadeglühlampe in EdisonfassungRöhrenlampe ; Kerzenlampe ; Freflektorlampepdf214
  • 492. Tantallampepdf215
  • 493. Nernstlampepdf216
  • 494. Schema einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stomführungpdf217
  • 495. Schema einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stromzuführung und besonderer Speiseleitungpdf217
  • 496. Aufhängung der Leitung zwischen Rohrmastenpdf217
  • 498. Straßenbahnwagen mit Rollenstromabnehmerund mit Bügelstromabnehmerpdf218
  • 500. Gleichstrom Bahnmotor älterer Bauart (geöffnet)Gleichstrom Bahnmotor mit Wendepolen (geöffnet)pdf218
  • 502. Fahrschalter, geöffnetpdf219
  • 503. Schema eines einfachen Fahrschalterspdf219
  • 504. Zusammenschaltung zweier Wagenmotorenpdf220
  • 505. Unterirdische Stromzuführungpdf220
  • 506. Anordnung der Stromschienepdf221
  • 507. Stromabnehmer auf der Stromschienepdf221
  • 508. Kettenaufhängung der Fahrleitungpdf221
  • 509. Wagen der elektrischen Versuchsschnellbahnpdf222
  • 510. Schema des Repulsionsmotors mit zwei WickelungenSchema des Winter Eichberg Motorspdf222
  • 513. WechselstrommotorBauart Winter Eichberg (350 PS Stundenleistung, 25 Perioden)pdf223
  • 514. Triebwagen mit Anhängewagen der A.E.G.(Wechselstrombahn Padua Fusina)pdf222
  • 515. Lokomotivmotor der Siemens Schuckert Werke(1600 Volt., 10 000  Volt, 400 Umdrehungen in der Minute)pdf223
  • 516. Wechselstromlolomotive der Siemens Schuckert Werke(1-C-1, 1050 PS)pdf224
  • 517. Elektrische Güterzuglokomotive der Einphasenstrombahn Dessau Bitterfeldpdf225
  • 518. Schmalspurige elektische Lokomotive für Industriebahnenpdf225
  • 519. Normalspurige elektrische Lokomotivepdf226
  • 520. Elektische Grubenlokomotive der A. E. G. mit vier Stromabnehmernpdf227
  • 521. Akkumulatoren Doppelwagen der A. E. G.pdf227
  • 522. Benzoleketrischer Triebwagen der A. E. G.pdf228
  • 223. Maschinendrehgestell des bezolektischen Triebwagenspdf228
  • 524. Motorendrehgestell des benzolelektrischen Triebwagenspdf228
  • 525. SeitenansichtOberansicht ; Stomabnehmer für gleislose Bahnen (System Lloyd Köhler)pdf229
  • 528. Gleisloser ekeltrischer Omnibua(System Schiemann)pdf229
  • 529. Feststehender Drehkranpdf231
  • 530. Fairbairen KranAnsicht bon vorn und Schnitt durch den Auslegerpdf231
  • 532. Hydraulischer Uferkran mit Flaschenzugpdf232
  • 533. Velozipedkran(mit Transmissionsbetrieb)pdf232
  • 534. Gießereikranpdf233
  • 535. Elektischer Portalkranpdf233
  • 536. Elektrisch betriebener Laufkranpdf233
  • 537. Blockkranpdf234
  • 538. Hebemagnet mit vielen beweglichen Polenpdf234
  • 539. Schwimmkran von 100 t TragfähigkeitLängsschnitt ; Rückenansichtpdf234
  • 541. Hebelade mit Hebelschaltwerkpdf235
  • 542 a,b,c. Hebevorrichtung für Motorwagenpdf235
  • 543. Feste RolleLose Lastrolle ; Lose Treibrollepdf236
  • 546. Einfacher FalschenzugFlaschenzug mit mehreren Rollen ; Potenzflaschenzug ; Differentialflaschenzugpdf236
  • 550. Schraubenflaschnezug von E. Beckerpdf287
  • 551. Schraubenwindepdf237
  • 552. Differentialschraubenwindepdf238
  • 553. Zahnstangenwindepdf238
  • 554. Chinesische WindeDifferentialwinde des Grusonwerkspdf239
  • 556. Bockwinde(Bauwinde)pdf239
  • 557. Sicherheitskurbelpdf239
  • 559. Entlastetes Schneckengetriebepdf240
  • 561. Keilradwinde(Friktionswinde)pdf240
  • 562. Elektrisch betriebene Laufwindepdf240
  • 563. Handgangspillpdf240
  • 564. Gangspill mit Vorgelegepdf241
  • 566. Dampfankerspillpdf241
  • 568. Hubpumpe, Straßenpumpe(Schnitt)pdf242
  • 569. Membranpumpepdf243
  • 570. Liegende doppelwirkende Pumpe mit Ringventilenpdf243
  • 571. Kaliforniapumpepdf244
  • 572. Differentialplunger Pumpe(Längsschnitt)pdf244
  • 573. Rittinger Schachtpumpe Schnittpdf245
  • 574. Duplexdampfpumpepdf245
  • 576. Reidler ExpreßpumpeSaugventil der Expreßpumpepdf246
  • 578. Liegende doppeltwirkende Pumpe mit direktem Elektromotorantriebpdf247
  • 579. Doppelwirkende Flügelpumpe, Deckel abgenommenpdf247
  • 580. Kreisekolbenpumpepdf247
  • 582. Diederdruck Zentrifugalpumpe von KleinSchanlin & Becker ; Querschnitt und Längsschnittpdf248
  • 584. Hochdruck Zentrifugalpumpe von SulzerLängschnitt und Querscnittpdf249
  • 586. Turbinenpumpe von JägerLängsschnittpdf249
  • 587. Hochdruck Zentrifugalpumpe von Sulzermit Elektromotor gekuppeltpdf249
  • 588. Doppelwirkender LederbalgSpritzbalgpdf250
  • 589. Stehende HochofengebläsemaschineLängsschnitt und Seitenansichtpdf250
  • 591. Liegendes Hochofengebläsepdf251
  • 593. Roots GebläseRoots Blowerpdf251
  • 594. Kapselgebläse von Enkepdf252
  • 595. Körtings Strahlengebläsepdf252
  • 596. Körtings Dampfstrahl Grubenventilatorpdf252
  • 597. Arbeitsweise der Querkolbenschieber SteuerungPatent Ickenpdf253
  • 598. Grundriß des Einzylinder Verbundkompressors mit Antrieb durch Tandemdampfmaschinepdf254
  • 599. Halbnasser Krompressorpdf254
  • 601. Nasser Kompressorpdf255
  • 602. Pochwerkpdf256
  • 603. Steinbrecherpdf256
  • 604. Verbundkugelmühlepdf257
  • 605. Brechwalzwerkpdf257
  • 606. KugelmühleGates Brecherpdf258
  • 607. Kollergangpdf259
  • 608. Pendelmühlepdf259
  • 609. Aspirator oder Tararpdf260
  • 610. GedreidereinigungsmaschineHeurekapdf260
  • 611. Gedreidebürstenmaschine Seckpdf261
  • 612. Mühlsteinoben: Läufer ; unten: ruhender Bodensteinpdf262
  • 613. Logarithmische Schörfungpdf262
  • 614. Neuer Steingangpdf263
  • 615. Walzenstuhl von Nagel & KämpQuerschnitt ; Aufsicht und Schnitt durch die angetreibene Walzepdf263
  • 617. Bürstendetacheurpdf617
  • 618. Plansichterpdf264
  • 620. GrießputzmaschineIdealpdf265
  • 621. Tonschneider von Laeis & Copdf266
  • 622. Schlickeysens liegende ZiegelpresseQuer und Längsschnittpdf267
  • 623. Preßraum der Fig 624pdf267
  • 624. Schmelzersche Ziegelpressepdf267
  • 625. Ziegel Abschneideapparatpdf268
  • 626. Seilschneidemaschinepdf269
  • 627. Karborundum und Diamant Kreissäge und Fräsmaschinepdf269
  • 628. Diamantbohrer(senkrechter Schnitt und Grundriß)pdf270
  • 629. Rohrbohrmaschinenpdf270
  • 630. Schälmeißelpdf270
  • 631. Stein Drehbankpdf271
  • 632. SchurscheibeSenkrechter Schnitt ; Aufsichtpdf271
  • 634. Karborundschleifmaschinepdf272
  • 635. Schleifmaschine mit Planetenbewegung für Lithorgraphiesteinepdf272
  • 636. Fahrbare elektrische Baumstamm-Fäll und Quersägepdf273
  • 637. Holzspaltmaschinepdf273
  • 638. Kreissäge mit selbsttätigem Vorschubpdf274
  • 639. Vertikalvollgattersäge von Kirchnerpdf274
  • 640. Horizontalgattersägepdf275
  • 641. Dekupiersägepdf275
  • 642. Bandsägemaschinepdf276
  • 643. Fughobelmaschinepdf276
  • 644. Querhobelmaschinepdf277
  • 645. Schema einer Abrichtmaschinepdf277
  • 646. Abrichtmaschine mit Bohrvorrichtungpdf277
  • 647. Sicherheitsvorrichtung zur Abrichtmaschinepdf277
  • 648. Langhobelmaschinepdf278
  • 649. Hohlmeißel Stemmaschinepdf278
  • 650. Hohlmeißel zur Stemmaschinepdf278
  • 651. Fräser einer Holzfräsmaschine(Fräsen eines Profils nach Schablone)pdf279
  • 652. Holzfräsmaschinepdf279
  • 653. Zapfenloch Fräskettepdf280
  • 654. ZinkenfräserAuf der Zinkenfräsmaschine hergestelltes Arbeitsmusterpdf280
  • 656. Universal Holzfräsmaschinepdf281
  • 657. Schwere Holzdrehbankpdf281
  • 658. WalzeSchema eines einfachen Walzwerkes ; eines Triowalzwerkespdf282
  • 661. Feinblechduowalzwerk mit vier Gerüstenpdf282
  • 662. Kaliberwalzen(Geschlossenes Kaliber)pdf283
  • 663. RohrwalzwerkPilgerschrittwalzwerk ; Schrägwalzwerk ; Röhrenziehring mit Dorn ; Arbeitsweise der Ziehpressepdf284
  • 668. Reibhammerpdf285
  • 669. Rohrschweißmaschinepdf286
  • 670. Herstellung eines schmiedeeisernen Wagenrades auf der hydraulischen Schmiedepressepdf286
  • 676. Hubers Preßverfahrenpdf287
  • 677. Rundmaschinepdf287
  • 678. Bördelmaschinepdf287
  • 679. Metallhandscherepdf288
  • 680. Bockscherepdf288
  • 681. Kreisscherepdf288
  • 682. Blechschere(Parallelschere)pdf289
  • 683. Profileisenschere(Maul mit Messern)pdf289
  • 684. Universalwerkzeuge zur Lochmaschinepdf289
  • 685. Einarmige Exzenterpressepdf290
  • 686. AbdrehenDrehwerkzeugepdf291
  • 693. AnsichtSpindelkasten, Längsansicht ; Queransicht ; Kontinental Schnelldrehbank ; Schnitt durch das Mutterschloßpdf292
  • 698. Automatische Revolverbank von Ludw. Loewe & CoSpiralbohrer ; Bohrknarrepdf294
  • 701. Säulenbohrmaschinepdf295
  • 702. Kreissägeblatt mit eingesetzten Zähnenpdf296
  • 703. Sägemaschine mit nachgiebigem VorschubAnsicht ; Schnitt durch die Schaltmutterpdf296
  • 705. Formen von Fräsernpdf298
  • 710. Planfräsmaschinepdf298
  • 711. Universalfräsmaschinepdf299
  • 713. Drehbarer Schraubstock der Universalfräsmaschinepdf299
  • 714. Teilkopf mit Reitstockpdf299
  • 715. Hobelmaschinepdf301
  • 716. Herstellung von Drahtklammern auf der Buchdrahtheftmaschinepdf301
  • 717. Broschüren Drahtheftmaschine "Universal" von Gebrüder BrehmerLeipzig Plagwitzpdf302
  • 720. Drahtbuchheftmaschine von Gebrüder Brehmerpdf302
  • 721. Auf der Drahtbuchheftmaschine hergesteller Bandpdf303
  • 722. Arbeitsweise der Fadenheftmaschinepdf303
  • 728. Fadenbuchheftmaschine von Gebrüder BrehmerLeipzig Plagwitzpdf303
  • 729. Arbeitsmuster der Fadenheftmaschinepdf304
  • 730. Arbeitsweise der KnotenknüpfmaschineUnlösbare Knotenpdf304
  • 738. Arbeitsmuster zu Fig. 730-737pdf305
  • 739. Falzorrichtung(Schematisch)pdf305
  • 740. Bogenfalzmaschine für Handanlage von Gebr. Brehmerpdf305
  • 741. Heftung der Lagen auf der Bogenfalzmaschinepdf305
  • 744. Ganzautomatische Bogenfaltzmaschine von Gebr. Brehmerpdf306
  • 745. Dreiseitige Beschneidemaschinepdf306
  • 746. Doppelter Dreischneiderpdf307
  • 747. Chromotypie Schnellpresse mit Stab und FrontauslegerZylinderfarbwerk mit vier Auftragwalzen ; Ansichtpdf308
  • 750. Einlegeapparat "Augusta" der Maschinenfabrik Augsburgpdf310
  • 751. Zweifarben Rotationsdruckmaschine für veränderliche Formate(Maschinenfabrik Augsburg)pdf311
  • 752. Benennung der einzelnen Teile an einem Karrenpflugpdf315
  • 753. Streichblechformenpdf315
  • 754. Pflug Vorgestell mit öl und staubdichten Radnaben von R. SackSelbtführung von R. Sack ; Tiefkulturpflug mit Vorschneider von R. Sack ; Wiesenpflug "Pinoier" von G. Evenpdf316
  • 758. Rahmenplug von Ed. Schwartz & SohnRekord Zweifurchenpflug der Aktiengesellschaft H. Cegielski ; Räderstellung des Rekort Zweifurchenpflugs ; Stellung bein der Arbeitpdf317
  • 762. Dreischariger Pflug der Aktiengesellschaft F. EckertZwillings oder Wndepflug mit zwei Vorschneidern zwei Sechen, Selbstführung und Vorgestell mit drehbarer Achse ; Unterwender von Zillpdf318
  • 765. Kippflug von DehneHäufelpflug von Eberhardt ; Zweifurchenpflugpdf319
  • 768. Motorkulturmaschine von v. MeyenburgFräswerkzeug von Fig. 769 Fig. 771 pdf320
  • 774. Howards Umkreisungssystempdf321
  • 776. Lokomotive mit wagerechter Trommel der Aktiengesellschaft Ventzkipdf321
  • 777. Antibalance Kippflug mit Untergrundscharen der Aktiengesellschaft Ventzkipdf321
  • 778. Einmaschinensystempdf322
  • 779. Grubber von Fr. Dehnepdf322
  • 780. Exstirpator mit Stelzrad der Aktiengesellschaft F. Eckertpdf322
  • 781. Skarifikator von E.Groß & CoLeipzig Eutritzschpdf323
  • 782. Stahlrahmenkultivator von Massey Harris & Copdf323
  • 783. Federzahnkultivator  der Aktiengesellschaft A. VentzkiGraudenzpdf323
  • 784. Krümmer der Aktiengesellschaft F. EckertGrupperegge ; Reformegge von A. Rohrmann, Raudtenpdf324
  • 787. Zickzackegge von Groß & CoAckeregge ; Knieformige Egge ; Gelenkegge mit bewegliche Gliedern, für unebenes oder unreines Land ; Federzahnegge von Ed. Schwartz & Sohnpdf325
  • 792. Schebenegge con W. LöhnertWiesenegge con Groß & Co ; Hoffmannsche Ackerschleife von W. Löhnertpdf326
  • 795. Wiesenhobel "Mars" von G. Schieferstein in Lichpdf327
  • 796. Muldbrett der Ostdeutschen Maschinenfabrik R. WermkeHeiligenbeilpdf327
  • 797. Doppelte Ringelwalze von Groß & CoDreiteilige Cambridgewalze von Fr. Dehnepdf327
  • 799. Dreiteilige vereinigte Cambridge Croskill Walze con Fr. DehneFurchenpacker aus der Fabrik Kluckhohn in Lage ; Nackesche Walzenegge von Kluckhohnpdf328
  • 802. Breitsämaschine der Aktiengesellschaft F. Eckertpdf329
  • 803. Löffelder Drillmaschine "Ideal" von Fr. Dehnepdf330
  • 804. Schöpfräder der Drillmaschiene von R. Sackpdf330
  • 805. Scheibenzellenräder der Drillmaschine der Maschinenfabrik Schettaupdf330
  • 806. Muffenzellenrad con Fr. DehneSchöpfmulden der Drillmaschine Patent "Melichar" von K. Kaiser in Eislebenpdf330
  • 808. Wechelschubrad des Saxoniadrills vcon W. Siedersleben in Bernburgpdf331
  • 809. Wechselschubräder der Drillmaschien "Simplex" von Fr. Dehnepdf331
  • 810. Wechselschubräder der Drillmaschine "Augusta" der Fabrik vorm. Epple & Buxbaumpdf331
  • 811. Schubradgehäuse der Aktiongesellschaft F. Eckertpdf331
  • 812. Drillmaschine von Fr. Dehnepdf332
  • 813. Drillhebel zur Furchensaat von W. SiederslebenBernburg ; mit schwerer prismatischer Druckrollepdf332
  • 814. Drillhebel zur Furchensaat von Fr. DehneVorn ein nach der Tiefe stellbarer Fuchenzieherpdf332
  • 815. Drillhebel mit Scheiben der Maschinenfabrik TrösterButzbachpdf332
  • 816. Dibbelvorrichtung von Fr. Dehnepdf333
  • 817. Dibbelmaschine für drei Reihenvon Zimmerman & Co ; Halle a.S.pdf333
  • 818. Meinshausensche Rübenkern Legevorrichtung von Fr. Dehnepdf333
  • 819. Kartoffellegemaschine von Tillmann SchmetzLobberich ; Rheinlandpdf334
  • 820. Horizontale Säscheibe der Koartoffelegemaschine von Gebr. AdamGreifenhagenpdf335
  • 821. Kartoffelpflanzlochstecher von W. UnterlipCharlottenburgpdf335
  • 822. Kartoffelzudeck und anhäufelmaschine von W. UnterlipCharlottenburgpdf3335
  • 823. Düngerstreuer von Hampel in Gnadenfrei Schlesien ; Durchschnittpdf336
  • 824. Westfalia Düngerstreumaschine von Fr. Cuxmann & Co in Bielefeldpdf336
  • 825. Streukette der Fig. 824von oben gesehenpdf336
  • 826. DüngerstreuerSystem Voß ; von Wiecheltpdf337
  • 828. Kalkstreuapparat von HantzmannSömitz i. S.pdf337
  • 829. Chilesalpeterstreuer von Fr. Dehnepdf337
  • 830. "Igel" von R. SackFelgpflug von Fr. Dehnepdf338
  • 832. Einfache Gespannhacke von Fr. Dehnepdf339
  • 833. Parallelhache von MatthesLeipzig Eutritzschpdf339
  • 834. Parallelogrammhebel zu Fig. 833pdf339
  • 835. Grasmähmaschine von Ch. WeryZweibrückenpdf340
  • 836. Antrieb der Grasmähmaschine der Deutschen Mähmaschinenfabrilpdf340
  • 837. Getriebe der Mähmaschine bon E. KöthnerLößnitzpdf341
  • 839. Gedreidemähmaschine von Walter A. WoodBerlinpdf341
  • 840. Gedreidemähmaschine in Transportstellungpdf342
  • 841. Grasmähmaschine mit Selbstablage von P. GramsKolbergpdf342
  • 842. Bindemäher der Deutschen Mähmaschinenfabrik AktiengesellschaftBrandenburg a. Havelpdf343
  • 843. Bindemäher von AdrianceQuerschnittpdf344
  • 844. Trommelheuwender von Fr. Dehne Trommelheuwender der Maschinenfabrik Schlettau im Erzbebirgepdf345
  • 846. Elvator Heuwender "Thüringia" von Eisenwerk Roßwerk a. Unstrutpdf345
  • 847. Gabelheuwender von Ch. WeryZweibrückenpdf346
  • 848. Heurechen von Groß & Co.pdf346
  • 849. SChwadenrechen von Massey HarrisBerlin Charlottenburgpdf346
  • 850. Heulader von Keystone der Maschinenfabrik d. WachtelBreslaupdf347
  • 851. Kartoffelausrodepflug von R. SackLeipzig Plagwitzpdf347
  • 852. Kartoffelerntemaschinenvon Groß & Co. ; Georg Harder ; F. Hampel in Gnadenfreipdf348
  • 855. Kartoffelerntemaschine von C. F, RichterBrandenburg a. Havelpdf349
  • 856. Rübenhebelpflug von Rud. SachLeipzig Plagwitzpdf349
  • 857. Rübenheber mit Köpfapparat von W. SiederslebenBernburgpdf350
  • 858. Stiftentrommel an Dreschmaschinen der Aktiengesellschafgt H. F. Eckertpdf350
  • 859. Schlagleistentrommel der Dreschmaschine von H.F. Eckertpdf351
  • 860. Göppeldresch (Putzdresch) maschine von Heinrich LanzMannheimpdf351
  • 861. Gedreidereinigungsmaschine von H. DreyerOsnabrückpdf352
  • 862. Windfege von H. DreyerOsnabrückpdf353
  • 863. Einfacher Trieur mit Ventiation bon A. MayerKalk bei Köln a. Rh.pdf353
  • 864. Querschnitt durch den Auslesezylinder eines Trieurspdf354
  • 865. Schneckentrieur von Mayer & Co.Kalk bei Kölnpdf354
  • 866. Gedreidezentrifuge von H. KayserLeipzigpdf355
  • 867. Krummstroh (Ballen) presse von Gebr. WelgerSeehausenpdf356
  • 868. Glattstrohpresse von KlingerAltstadt Stolpen i. S.pdf356
  • 869. HäckselmaschineScheibenradfutterschneider von H. Lanz ; Mannheimpdf357
  • 870. Trommelfutterschneider der Aktiengesellschaft R. WermkeHeiligenbeilpdf358
  • 871. Fahrbare Häckselmaschien von C. BeermannBerlinpdf358
  • 872. Schrotmühle "Rapid"von Lehrens ; Magdeburgpdf359
  • 873. Qutschmühle der Aktiengesellschaft F. EckertLichtenberg bei Berlinpdf360
  • 874. Kartoffel und Rübenwaschmaschine von Groß & Co.Leipzig Eutritzschpdf360
  • 875. Rübenschneider von Gebr. KappeAlfeldpdf360
  • 876. Schlittenschneider von Grebe & VahleBielefeldpdf361
  • 877. Hochradpdf362
  • 878. DreiradCangaroopdf363
  • 880. Kreuzrahmen Rover mit Vollreifenpdf364
  • 881. Normenklatur des Radespdf364
  • 882. RadnarbeSpeiche mit Nippel ; Felgen ; Preßluftreifen nach System Continental ; Dunlop Pneumtik mit Drahtreifen, auf Stahlfelgenpdf366
  • 887. DunlopventilRückschlagventilpdf367
  • 889. Columbia Fahrrad mit doppelter ÜbersetzungGritzners kettenloses Damenradpdf368
  • 891. GabelkronenTretkurbel ; Tretkurbellager mit Glockenkurbel ; Blockkettenglied ; Rollenkettengliedpdf369
  • 896. Kettenloses Fahrradgetriebepdf370
  • 897. Rotax FreilaufDoppelübersetzungs Freilaufnabe Eadiepdf371
  • 899. Vorderrad FelgenbremseBowdesn Hinterrad Felgenbremsepdf372
  • 901. Motorzweirad Wanderer3 PSpdf375
  • 902. Freilauf der Neckarsulmer Fahrradwerkepdf376
  • 903. Hinterrahmen Federungpdf376
  • 904. Wanderer Motor von 1 ½ PSpdf377
  • 906. Zweizylindermotor GermaniaVierzylindriges Motorzweiradpdf379
  • 908. BandbremseInnenbremsepdf380
  • 910. Motorzweirad mit Vorspannwagen und Transportkasten, der durch Personensitz ersetzt werden kannpdf380
  • 911. Leichtes Motorzweiradpdf381
  • 912. Mercedes Simplex WagenLängsschnitt ; Aufrißpdf382
  • 914. KrarosserieformenVoiturette ; Phaeton ; Tonneaupdf383
  • 917. Limousinesechssitzig ; Adlerpdf383
  • 918. Motordroschke mit 12 PS Zylindermotorpdf383
  • 919. Omnibus mit 12 PS Zylindermotorpdf384
  • 920. Peters teilbare UnionfelgeVinet Felge ; Abnehmbahre Continentalfelgepdf384
  • 923. Abnehmbare Alpha FelgeAlpha Felge ; Verschluß zu Alpha Felge betriebsfertig und kann abgenommen werdenpdf385
  • 926. Halbe VorderradachseAchsschemkelsteuerungpdf385
  • 928. PivotsystemGabelsystem ; Differentialwerkpdf386
  • 932. Konuskuppelungpdf389
  • 933. Geschwindigkeitsgetriebe mit direktem Eingriffpdf389
  • 934. Kardanwagen mit direktem eingriffKardanwelle ; Kettenwagen mit direktem Eingriffpdf390
  • 937. Hinterradachse für Kardanantriebpdf391
  • 938. SchneckensteuerungStoßfängerpdf391
  • 940. BergstützeSperradpdf392
  • 942. Schema eienr Druckanlage für Benzin und Ölzufuhrpdf393
  • 943. SchalldämpferSchnittpdf393
  • 944. Viersitziges Phaeton mit Vierzylindermotorpdf394
  • 945. Adler Tonneaupdf394
  • 946. LandauletSystem Altmannpdf395
  • 947. Sportwagen Doppelphaetonpdf395
  • 948. Viersitziges Landaulet mit Vierzylindermotorpdf396
  • 949. Schnitt durch den mit dem Gedriebe zusammengebauten Motor eines Adler Kleinautospdf396
  • 950. Mercedes Gordon Bennett Wagen mit 120 pferdigem Vierzylindermotorpdf396
  • 951. Lieferungswagen mit 8 pferdigem Einzylindermotorpdf397
  • 952. Lastwagen mit 12 pferdigem Vierzylindermotorpdf397
  • 953. Militärlastzug mit  Anhängern und 24-26 pferdigem Vierzylindermotorpdf397
  • 954. DampfwagenSystem Altmann ; Aufriß ; Grundrißpdf399
  • 956. Querschnitt der Bahn im Auftrag1 Unterbau ; 2 Oberbau ; Querschnitt der Bahn im Abtragpdf408
  • 658. DoppelkopfschieneQuerschnitt ; Englischer Schienenstuhl ; Gußeiserne Einzelstützen mit Stuhlschienen  ; Topfschwellenpdf410
  • 965. Schienenbefestigung auf EichenholzschwellenQuerschitt ; Grundriß der Platte ; Gerade Eisenquerschwelle ; Querschnitte von Eisenquerschwellen ; Haarmanns Schienenbefestugung auf Eisenquerschwellen ; Hoheneggers Langschwelle ; Haarmanns Schwellenschienepdf411
  • 977. Stoßberbindung auf Holz und EisenschwellenAnsicht ; Querschnitt ; Grundriß ; pdf412
  • 980. Blattstoßverbindung auf Holz und Eisenschwellenpdf413
  • 982. Normalweichepdf413
  • 983. Unsymetrische ZweibogenweicheDoppelweiche ; Einseitige Doppelweiche ; Gleiskreuzung ; Kreuzungsweichepdf414
  • 988. Drehscheibenpdf415
  • 992. Gleissystem einer Durchgangsstationpdf416
  • 993. Hauptbahnhof LeipzigGrundriß in Bahnsteighöhepdf417
  • 994. Trennungsbahnhöfe in KeilformKreuzungsbahnhöfepdf417
  • 998. Kreuzungsbahnhof mit Richtungsbetrieb ohne Hauptgleiskreuzungpdf418
  • 999. Haltesignalepdf419
  • 1006. Weichensignalepdf419
  • 1010. Streckenblockbetrieb der vierfeldrigen Form von Siemens & Halskepdf420
  • 111. Stellwerkpdf421
  • 1012. Stellhebel in gezogener Lagepdf422
  • 1013. Verschlußsystem von Rüppellpdf422
  • 1014. Zungenvorrichtung mit Hakenweichenschloßpdf423
  • 1015. TenderlokomotiveGüterzuglokomotive ; Güterzuglokomotive mit große Steigungen ; Personenlokomotive ; Amerikanische Personen und Schnellzuglokomotivepdf425
  • 1020. Schmaler RostBeiter Rostpdf427
  • 1022. KesselBauart Brotan für eine Schnellzuglokomotive ; Längsschnitt ; Querschnittpdf428
  • 1024. Kessel einer 2 B + C 1 Personenzug Verbund  Metalletlokomogive der Atchison Topeka Santa Fe-Bahnpdf429
  • 1025. Marcottys Rauchverminderungs Vorrichtung für Lokomotivfeuerungenpdf429
  • 1026. Dreizylinderanordnungen für VerbundlokomotivenBauart Wittfeldpdf431
  • 1028. Vierzylinderanordnungen für VerbundlokomotivenVierzylinder Tandemanordnungen für Verbundlokomotiven ; Bauart Vauclainpdf432
  • 1035. Fünffach gekuppelte Güterzug Tenderlokomotive mit Schmidtschen Rauchröhrenüberhitzerpdf433
  • 1037. Überhitzerröhren zum Rauchröhrenüberhitzer von W. SchmidtRauchröhrenüberhitzerpdf434
  • 1040. Lokomotive mit Kraußschem Drehgestellschematischpdf437
  • 1042. 2 B 1 Vierzylinder Verbund Schnellzuglokomotive der Badischen StaatsbahnAnsichtpdf438
  • 1044. 2 C 1 Heißdampf Vierzylinder Verbund Schnellzuglokomotive mit Schmidschen Rauchrohrüberhitzer1 C Heißdampf Zwillingslokomotive Rauchrohrüberhitzerpdf439
  • 1046. C Heißdampf Tenderlokomotivepdf440
  • 1047. 1 C Naßdampf Zwillingslokomotive von Orenstein & KoppelBerlinpdf440
  • 1048. E Tenderlokomotive von L. SchwarzkopffBerlinpdf441
  • 1049. Riggenbahsche ZahnstangeAbts dreiteilige Zahnstangepdf442
  • 1056. B Zahnradlokomotive von orenstein & Koppelpdf442
  • 1057. C + C Doppellokomotive der Hannoverschen Maschinenbau Aktiengesellschaftpdf444
  • 1058. B + B Verbundlokomotive von Orenstein & Koppelpdf445
  • 1059. Klien Lindnersche Hohlachsepdf445
  • 1060. D Tenderlokomotive mit kurvenbeweglichen HohlachsenKlien Lindner ; von Orenstein & Koppelpdf446
  • 1061. Achsenverschiebung Bauart Gölsdorfpdf446
  • 1062. B gekuppelte feuerlose VerschiebelokomotiveBauart Lamm Francqpdf446
  • 1063. D Druckluftlokomotive von Orenstein & Koppelpdf447
  • 1064. Lokomotive von Krauß & Copdf447
  • 1065. TenderLängsschnitt ; Querschnittpdf448
  • 1067. Wasserkran für 10 cbm/minpdf449
  • 1068. tender mit selbsttätiger SpeisungGleisquerschnitt mit Wasserbehälter für selsttägige Speiseungpdf450
  • 1070. Untergestell mit zwei Achsen und festem RadstandGrundrißpdf451
  • 1071. Kupplungpdf451
  • 1072. Durchgangswagen I und II Klassepdf432
  • 1075. SpeisewagenGrundrißpdf453
  • 1078. Plattformwagen mit zwei vierrädrigen Drehgestellenfür lange Gägenständepdf454
  • 1077. Bierachsiger seitenentleerer1000 mm Spurweitepdf454
  • 1078. Dedeckter Viehwagen für Großviehpdf454
  • 1079. Pintsch' Gaslampe für EisenbahnwagenLängsscnitt ; Grundrißpdf756
  • 1080. Heberleinbremsepdf458
  • 1081. Hardy Luftsaugebremsepdf458
  • 1082. Anordnug der Einzelteile der Westinghousebremse an der Lokomotivepdf459
  • 1083. Anordnung der Einzelteile der Westinghousebremse an den Fahrzeugenpdf460
  • 1084. Schnellwirkendes Funktionsventil von Westinghousepdf461
  • 1085. SchwertjachtKieljacht ; Wulstkieljachtpdf465
  • 1091. Kutter SegeljachtSlup ; Gaffelschuner ; Yawl ; Ketschpdf466
  • 1096. Bootstakelung der deutschen KriegsmarineLose Luggertakelung ; Gleittakelung ; Dreimastige Spriettakelung ; Gaffeltakelung ; Zweimastige Schebecktakelung ; Russische Tekelungpdf467
  • 1103. Hochseefischkutterpdf469
  • 1104. Stehender BootsmotorZwillingsmotorpdf469
  • 1106. Manschinenanlage mit Otto Motor und Meißners Umsteuerschraubepdf470
  • 1107. Längsschnitt der Sportjacht "Ellida"pdf470
  • 1108. StoppstellungSchiebersteuerung ; Rückwärtsstellungpdf470
  • 1111. Motorrennboot "Mercedes IV"pdf470
  • 1112. LängsschnittAnsichtpdf471
  • 1114. Motorschnellboor "Duc II"pdf471
  • 1115. Motorschnellboot "Benz I" in Fahrtpdf472
  • 1116. Hölzernes Schiffpdf473
  • 1119. Takelung der Fünfmastbark "Potosi"pdf476
  • 1120. ToppsegelschunerDreimasttoppsegelschunerpdf477
  • 1122. BriggBark ; Fregatte oder Vollschiffpdf478
  • 1125. Metazentrumpdf480
  • 1126. Bau des Linienschiffes "Kaiser Barbarossa" auf der SchichauwerftDanzingpdf482
  • 1127. Eisernes Schiffpdf484
  • 1130. Hauptspant eines Handelsschiffespdf486
  • 1131. Hauptspant eines Linienschiffespdf488
  • 1132. Schiff im Stapellaufpdf489
  • 1133. Hydraulische Hemmvorrichtung beim Stappellauf der  "Olympic"pdf490
  • 1134. Achtersteven mit Nikipropellerpdf491
  • 1135. Vierfach Kirbelwelle des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm der Große"pdf491
  • 1136. Eine der beiden Vierfach Expanionsmaschinen des Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm II"pdf493
  • 1137. Verteilung einer Parsons Turbine auf drei SchiffswellenAnsicht ; Querschnittpdf494
  • 1139. Patent Schaufelrad mit beweglichen SchaufelnSeitenansicht ; Querschnittpdf495
  • 1141. SchraubenradSeitenasicht ; Totalansichtpdf496
  • 1144. Doppelkessel des Schnelldampfers "Kaiser WilhelmII"Gesammtfläche 10000 qmpdf497
  • 1145. RudermaschineLängsschnitt ; Aufrißpdf498
  • 1147. MaschinentelegraphSchematische Darstellung des Maschinetelegraphen ; Maschinentelegraph grundrisspdf500
  • 1150. Verschiedene Schiffsankerpdf501
  • 1154. Dampfgangspillpdf502
  • 1155. elektische Kohlenwindepdf502
  • 1156. Welin Davitpdf503
  • 1157. WalrückendampferLängsschnitt ; Querschnittpdf506
  • 1159. TurmdeckdampferLängsschnitt ; Querschnittpdf506
  • 1161. Turmdecker ohne Deckbalkenpdf507
  • 1162. Trunkdecker mit einem Ladeluk und LademastenLängsschnitt ; Querschnittpdf507
  • 1165. Deutscher Erzdampfer "Narvik"Amerikanischer Erzdampfer "James C. Wallace" ; Erzdampfer mit Seitenballasttankpdf507
  • 1169. Spardeckerpdf508
  • 1170. Deckanordnung eines Mammutdampferspdf508
  • 1171. "Prinzesse Alice"Jacht des von Monaco, mit Takelung zum Segelnpdf510
  • 1172. Fischdampferpdf510
  • 1174. Russischer Eisbrecher "Haidamak"pdf511
  • 1175. Bergungsdampfer "The Earl" mit starken Pumpenpdf511
  • 1176. hebefahrzeug "Unterelbe"pdf511
  • 1177. Amerikanischer Flußdampfer "Commonwealth"pdf512
  • 1178. Radschleppdampfer "Kaiser Wilhelm II"pdf518
  • 1181. Dreifach Expansionsmaschine des Radschleppdampfers "Kaiser Wilhelm II"pdf514
  • 1182. Heckradschleppdampfers "Imperator"Ansichtpdf514
  • 1183. Heckradschleppdampfer "Imperator"pdf515
  • 1186. Deutsches Linienschiff "Westfalen"pdf517
  • 1187. Seienansicht und Deckplan der amerikanischen Linienschiffe "Texas" und "Neuyork"pdf518
  • 1189. Seitenansicht und Deckplan des russischen Linienschiffes "Gangut"pdf519
  • 1191. Deutscher Panzerkreuzer "Moltke"Deutscher kleiner Kreuzer "Kolberg"pdf521
  • 1195. Fischtorbetopdf522
  • 1196. Obrysches Gyroskop zur selbsttätigen Torpedosteuerungpdf822
  • 1197. Deutsches Hochseetorpedoboot v. 161pdf522
  • 1198. Amerikanisches Unterseeboot "Holland Nr. 9"pdf523
  • 1199. Amerikanischs Lake Boot "Prodector"pdf523
  • 1200. Amerikanisches UnterseebootLake Boot ; aufgetauchtpdf524
  • 1201. Patentlogpdf525
  • 1202. Trockendock in BremerhavenQuerschnittpdf526
  • 1203. Panzerschiff im Trockendockpdf527
  • 1204. Schwimmdock der Kieler Werftpdf527
  • 1205. Verschiedene Formen von Seezeichenpdf529
  • 1220. BakenSteuerbord und Backbordpdf529
  • 1222. Bild der drehbaren Optik des Fettgas GlühlichtfeuersBlickfeuer ; Leuchtturmfeuerpdf530
  • 1223. Leuchtturm von Helgoland mit elektrischem Drehfeuerpdf530
  • 1224. Optik eines Leuchtturms mit Festfeuerpdf531
  • 1225. Leuchtturm auf RotersandVertikalschnittpdf531
  • 1226. Montgolfiers Luftballon1783 ; Ballon von Charles und Gebrüder Robert 1783 ; Giffards Luftschiff 1852pdf533
  • 1229. Hänleins Luftschiffpdf534
  • 1230. Luftschiff " La France" von Renard und Krebspdf534
  • 1231. Lilienthals Flugapparat von vornLandungsstellung vorn und hintenpdf534
  • 1234. Schema eines Kugelballonspdf538
  • 1235. Korb des Ballons mit Ausrüstungpdf538
  • 1236. Schema der DrachenblllonkonstruktionDrachenbalon System Parseval Sigsfeldpdf539
  • 1238. Siemens Schuckert LuftschiffLängsschnittpdf541
  • 1239. Das von Deutsch de la Meurthe dem französischen Kriegsministerium geschenkte Lufatschiff ville de Parispdf542
  • 1204. Luftschiff Clément Bayard I und IIpdf542
  • 1242. Luftschiff Erbslöhpdf543
  • 1243. Ballonetluftschiff Clouthpdf543
  • 1244. Österreichisches Militärluftschiffpdf544
  • 1245. Englisches Militärluftschiff Babypdf544
  • 1246. Luftschiff Baldwinpdf544
  • 1247. Der erste französische Kriegsvallon La Patriepdf545
  • 1248. Kielgerüst der Juillot Lebaudy Luftschiffepdf545
  • 1249. Malècots Luftschiff nach dem gemischten systempdf546
  • 1250. Deutsches Militärluftschiff M₂pdf546
  • 1251. Luftschiff Morning Postpdf547
  • 1252. Italienischs Militärluftschiff I bispdf548
  • 1253. Italienisches Luftschiff Leonardo da Vincipdf548
  • 1254. Zeppelins Luftschiff L. Z. IIIZ. I. ; Ansciht von vornepdf549
  • 1255. L. Z. IIIZI. I. ; Ansicht von hintenpdf550
  • 1256. L. Z. VIIPassagierluftschiff Deutschlandpdf550
  • 1257. Seitenansicht und StartvorrichtungAnscicht ; Rückenansichtpdf558
  • 1260. Verwindung und Steuerung beim Wrightschen Flugzeugpdf559
  • 1261. Höhensteuerung beim Wrightschen Flugzeugpdf559
  • 1262. Zweidecker Herring Curtißpdf560
  • 1263. Vision Zweideckerälterer Typpdf561
  • 1264. Neuer Zweidecker der Gebrüder Voisin mit seitlichen StabilisierungsflächenRenntyppdf562
  • 1265. Der neue Zweidecker Henri Farmans im Fluge mit drei Personenpdf562
  • 1266. Zweidecker von Maurice Farmanpdf563
  • 1267. Zweidecker von Roger Sommerpdf563
  • 1268. Zweidecker von Bréuetvom Konstrukteur doppelter Eindecker genanntpdf564
  • 1269. Zweidecker Goupypdf564
  • 1270. Zweidecker Savarypdf564
  • 1271. Euler Zweideckerpdf565
  • 1272. Doppeldecker von Dr. Huthpdf565
  • 1273. Zweidecker siemens Schuckertpdf566
  • 1274. Eindecker BlériotVorderansicht ; Seitenansicht ; Aufsichtpdf567
  • 1277. Eindecker Anoinettepdf567
  • 1278. Eindecker Esnault Pelteriepdf568
  • 1279. Eindecker Hanriotpdf568
  • 1280. Eindecker Demoiselle Santos Dumontspdf569
  • 1281. Grade Eindeckerpdf569
  • 1282. Eindecker Dorner im Flugepdf570
  • 1283. Eindecekr Jathopdf570
  • 1284. Harlan EindeckerGrundriss ; Längsschnittpdf571
  • 1286. Nadeltelegraph von Schilling v. Canstattpdf575
  • 1287. Morsefarbschreiberpdf577
  • 1288. Räderwerk des MorseapparatesMorsetastepdf578
  • 1290. Endamt einer Arbeitstromleitungund einer Ruhestromleitungpdf578
  • 1292. Stöpselumschalterpdf578
  • 1293. Kurbelumschalterpdf578
  • 1294. PlattenblitzableiterLuftleerblitzableiterpdf579
  • 1296. Galvanoskoppdf579
  • 1298. Klopferapparatpdf579
  • 1299. Besondere Art von KlopferTin sounderpdf580
  • 1300. Relaisschaltungpdf580
  • 1301. Prinzip eines polarisierten Relaispdf581
  • 1302. Wheatstone StanzerInneres des Wheatstone Stanzerspdf581
  • 1304. Wheatstone SenderKontaktvorrichtung des Wheatstone Senderpdf582
  • 1306. Wheatstone EmpfängerAnkersystem mit Schreibrädcher des Wheatstone Empfänger ; Elektromagnetsystem des Wheatstone Empfängerpdf583
  • 1309. Mehrfachtelegraph von Baudotpdf584
  • 1310. Druckvorrichtung des Baudot Telegraphenpdf585
  • 1311. Tastenlocher des Murray Telegraphenpdf586
  • 1314. Motor des Mrray SendersSchaltungsschema für den Murray Enpfängerspdf587
  • 1316. Empfänger des Murray Telegraphenpdf588
  • 1317. Murray ÜbersetzerSchlitten des  Murray Übersetzerspdf589
  • 1319. Kamm des Murray ÜbersetzersVerbindung zwischen Murray Übersetzer und Schreibmaschinepdf590
  • 1321. Querschnitt des Telephons von Bellin Hufeisenfor ; und mit Ringmagnetenpdf591
  • 1324. Mikrophon von Hughespdf591
  • 1325. Längsdurchschnitt eines modernen Mikrophons für eingen Batterieund für Zentralbatteriebetriebpdf592
  • 1327. FernsprecherWndgehäuse - geschlossen, geöffnet und für Zentralbatteriebetiebpdf592
  • 1330. FernsprecherTischgehäusepdf593
  • 1332. Mikrophonschaltung für Zentralbatteriefür Ortsbatterie ; Schema des Induktoranruferspdf593
  • 1335. MagnetinduktorHakenumschalterpdf594
  • 1337. Reihenschaltung bei LokalmikrophonbatterieSchaltung bei Lokalmikrophonbatterie ; Ericssonschaltung für Zentralbatteriebetriebpdf594
  • 1340. Durchschnitt eines Fernsprechkabelspdf595
  • 1341. Verteilung der Sicherungenpdf598
  • 1342. Sicherungen für eine Anschlußleitungpdf597
  • 1343. Einfache Schaltung für KlappenschränkeKlinke mit Stöpselpdf597
  • 1345. Klappschrank für 50 Doppelleitungen mit eingebauten Fernleitungssystemenpdf597
  • 1346. Prinzip der Vilfachschaltungpdf598
  • 1347. Vorderansicht eines Vielfachumschlaterspdf598
  • 1348. Vielfachklinkenstreifenpdf598
  • 1349. Abfrageklinken mit Glühlampenpdf598
  • 1350. Selbsttätige SchlußzeichengebeungKondensator im Sprechstromkreispdf599
  • 1351. Stromlauf eines Fernsprechamtes mit Zentralbatteriebetriebpdf599
  • 1352. Schaltung der Umschalteschränke im Ortsfernsprechamt Hamburgpdf603
  • 1353. Grundschaltung einer einfachen automatischen Verbindungpdf604
  • 1354. Wandstation für Selbstanschlußämterpdf604
  • 1355. Grundschaltung eines Leistungswählers bei automatischen Systempdf605
  • 1356. Stromlauf eines Sprechstellenapparates beim automatischen Systempdf605
  • 1357. VorwählerSchaltung eines Vorwählerspdf606
  • 1359. Gruppenwählerpdf607
  • 1360. Relaissatz für einen Wähler mit Steuerschalterpdf607
  • 1361. Schaltung des I Gruppenwählersund II Gruppenwählerspdf608
  • 1363. Schaltung ienes Leitungswählerspdf609
  • 1364. Betriebssaal eines Selbstanschlußamtes mit dem Wählern und Schaltwerkenpdf610
  • 1365. Verlaufstarkgedämpfterschwach geämpfter ; und ungedämpfter ; Schwingungenpdf611
  • 1368. Oszillatorpdf611
  • 1369. Hertzsche Versuchsanordnungpdf612
  • 1370. Antenne, die stark gedänpfte Wellen ausstrahltAntenne, die schwach gedänpfte Wellen ausstrahltpdf613
  • 1372. Selbstinduktionsspule für Großstationenpdf613
  • 1373. Alte MarconistationEmpfängerpdf614
  • 1374. Empfangsschaltung nach System Telefunkenpdf614
  • 1375. Magnetischer  Detektor von Marconipdf614
  • 1376. Antenne der Station Nauenpdf615
  • 1377. Schiffsstation nach dem System Telefunkenpdf615
  • 1378. Duddelscher Schwingungskreispdf616
  • 1379. Poulsens Bogenlampepdf616
  • 1380. Primärer I und sekundärer II Schwingungskreispdf617
  • 1382. Schaltung des Senders beim System "Tönende Funken"pdf618
  • 1383. Veränderliche Selbstindukation beim System "Tönende Funken"pdf618
  • 1384. Reihen Funkenstrecke beim System "Tönende Funken"pdf618
  • 1385. Vollständiger Sender fü 2 KilowattSystem "Tönende Funken"pdf618
  • 1386. Schaltung des HörempfängersSystem "Tönende Funken"pdf619
  • 1388. Hörempfänger für alle WellenlängenSystem "Tönende Funken"pdf619
  • 1389. Schaltungsschema für ZweikilowattstationSystem "Tönende Funken"pdf620
  • 1390. Vollständige Station mit "tönenden Löschfunken"pdf620
  • 1391. Schema der radiotelephonischen Übertragungpdf621