- Autor
- Herr, Josef Ph.
- Tinter, Wilhelm <<von>>
- TitelLehrbuch der sphärischen Astronomie
- in ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmung
- VerlagsortWien
- VerlagSeidel
- Erscheinungsjahr1887
- Beschreibung644 S.
- Beschreibunggraph. Darst.
Kapitel
Vorrede Theorie der kleinsten QuadrateEinleitung1 I. Begründung der Theorie der Kleinsten QuatrateAnwendung derselben zur Bestimmung des wahrscheinlichsten Werthes einer Unbekannten Größe5 II. Genauigkeit der Functionen mehrerer von einander Unabhängiger Beobachteter Größen31 III. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von mehreren von einander Unabhängiger größen aus Beobachteten Werthen von functionen derselben36 IV. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von Größen, welche von einander nicht Unabhängig sind68
1. Die Scheinbare Himmelskugel und ihre Tägliche BewegungSpärische Astronomie in ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmung77 Spärische Coordinaten84 Transformation der sphärischen Coordinaten88 Besondere Erscheinungen der täglichen Bewegung97
2. Die Astronomischen Ephemeriden und die Interpolationsrechnung103 3. Vom Zeitmaasse113 4. Von der Parallaxe und Reftaction121 Die Parallaxe121 Die Refraction137
5. Von den Änderungen der Örter der Gestirne an der Scheinbaren Himmelskugel, welche aus den Änderungen der Lage der Coordinaten-Ebene, und aus der Jährlichen Bewegung der Erde Entspringen147 Die Präcession149 Die Nutation160 Die Aberration der Fixsterne166 Mittlere und scheinbare Oerter der Fixsterne176
6. Die Astonomischen Instrumente187 Das Fernrohr196 Der Nonuis oder Vernier und das Ablesemikroskop228 Der Excetricitätsfehler der Kreise238 Die Theilungsfehler der Kreise242 Das Azimuthal und Höhen InstrumentUniversal-Instrument245 Das Durchgans oder Passage-Instument271 Der Spiegelsextant275 Der Prismen Kreis und Sextant von Pistor und Martins294 Astronomische UhrenChronograph297
7. Die Zeitbestimmung323 1. Zeitbestimmung aus beobachteten Zenithdistanzen oder aus absoluten Höhen324 2. Zeitbestimung aus correspondirenden Höhen342 3. Zeitbestimmung aus beobachteten gleichen Höhen zweier Sterne östlich und westlich vom Meridiane350 4. Zeitbestimmungen aus beobachteten Meridian-Durchgängen der Sterne361 5. Zeitbestimmung mit dem Passage oder Universal-Instumente aus beobachtetn Sterndurchgängen auserhalb des Meridians, im Vertical des Polarsternes393 6. Zeitbestimmung mit dem Universal-Instrumente aus beobachteten Azimuthal-Differenzen zweier Sterne405
8. Bestimmung der Polhöhe410 1. Aus beobachteten Zenithdistanzen410 2. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Differenzen der Meridian-Zenithdistanzen zweier auf entgegengesetzten Seiten des Zeniths culminirender SterneTalcott's Methode434 3. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Durchgängen von Sternen durch den ersten Vertical452
9. Bestimmung des Azimuthes eines Irdischen Objectes516 10. Bestimmung des Längenunterschiedes zweier Orte auf der Oberfläche der Erde557