Hauptmenü
  • Autor
    • Herr, Josef Ph.
    • Tinter, Wilhelm <<von>>
  • TitelLehrbuch der sphärischen Astronomie
  • Zusatz z. Titelin ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmung
  • VerlagsortWien
  • VerlagSeidel
  • Erscheinungsjahr1887
  • Beschreibung644 S.
  • Beschreibunggraph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorredepdf
  • Theorie der kleinsten QuadrateEinleitungpdf1
    • I. Begründung der Theorie der Kleinsten QuatrateAnwendung derselben zur Bestimmung des wahrscheinlichsten Werthes einer Unbekannten Größepdf5
    • II. Genauigkeit der Functionen mehrerer von einander Unabhängiger Beobachteter Größenpdf31
    • III. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von mehreren von einander Unabhängiger größen aus Beobachteten Werthen von functionen derselbenpdf36
    • IV. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von Größen, welche von einander nicht Unabhängig sindpdf68
  • 1. Die Scheinbare Himmelskugel und ihre Tägliche BewegungSpärische Astronomie in ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmungpdf77
    • Spärische Coordinatenpdf84
    • Transformation der sphärischen Coordinatenpdf88
    • Besondere Erscheinungen der täglichen Bewegungpdf97
  • 2. Die Astronomischen Ephemeriden und die Interpolationsrechnungpdf103
  • 3. Vom Zeitmaassepdf113
  • 4. Von der Parallaxe und Reftactionpdf121
    • Die Parallaxepdf121
    • Die Refractionpdf137
  • 5. Von den Änderungen der Örter der Gestirne an der Scheinbaren Himmelskugel, welche aus den Änderungen der Lage der Coordinaten-Ebene, und aus der Jährlichen Bewegung der Erde Entspringenpdf147
    • Die Präcessionpdf149
    • Die Nutationpdf160
    • Die Aberration der Fixsternepdf166
    • Mittlere und scheinbare Oerter der Fixsternepdf176
  • 6. Die Astonomischen Instrumentepdf187
    • Das Fernrohrpdf196
    • Der Nonuis oder Vernier und das Ablesemikroskoppdf228
    • Der Excetricitätsfehler der Kreisepdf238
    • Die Theilungsfehler der Kreisepdf242
    • Das Azimuthal und Höhen InstrumentUniversal-Instrumentpdf245
    • Das Durchgans oder Passage-Instumentpdf271
    • Der Spiegelsextantpdf275
    • Der Prismen Kreis und Sextant von Pistor und Martinspdf294
    • Astronomische UhrenChronographpdf297
  • 7. Die Zeitbestimmungpdf323
    • 1. Zeitbestimmung aus beobachteten Zenithdistanzen oder aus absoluten Höhenpdf324
    • 2. Zeitbestimung aus correspondirenden Höhenpdf342
    • 3. Zeitbestimmung aus beobachteten gleichen Höhen zweier Sterne östlich und westlich vom Meridianepdf350
    • 4. Zeitbestimmungen aus beobachteten Meridian-Durchgängen der Sternepdf361
    • 5. Zeitbestimmung mit dem Passage oder Universal-Instumente aus beobachtetn Sterndurchgängen auserhalb des Meridians, im Vertical des Polarsternespdf393
    • 6. Zeitbestimmung mit dem Universal-Instrumente aus beobachteten Azimuthal-Differenzen zweier Sternepdf405
  • 8. Bestimmung der Polhöhepdf410
    • 1. Aus beobachteten Zenithdistanzenpdf410
    • 2. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Differenzen der Meridian-Zenithdistanzen zweier auf entgegengesetzten Seiten des Zeniths culminirender SterneTalcott's Methodepdf434
    • 3. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Durchgängen von Sternen durch den ersten Verticalpdf452
  • 9. Bestimmung des Azimuthes eines Irdischen Objectespdf516
  • 10. Bestimmung des Längenunterschiedes zweier Orte auf der Oberfläche der Erdepdf557