- Autor
- Herr, Josef Ph.
- Tinter, Wilhelm <<von>>
- TitelLehrbuch der sphärischen Astronomie
- in ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmung
- VerlagsortWien
- VerlagSeidel
- Erscheinungsjahr1887
- Beschreibung644 S.
- Beschreibunggraph. Darst.

Kapitel
Vorrede
Theorie der kleinsten QuadrateEinleitung
1 I. Begründung der Theorie der Kleinsten QuatrateAnwendung derselben zur Bestimmung des wahrscheinlichsten Werthes einer Unbekannten Größe
5 II. Genauigkeit der Functionen mehrerer von einander Unabhängiger Beobachteter Größen
31 III. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von mehreren von einander Unabhängiger größen aus Beobachteten Werthen von functionen derselben
36 IV. Bestimmung der Wahrscheinlichsten Werthe von Größen, welche von einander nicht Unabhängig sind
68
1. Die Scheinbare Himmelskugel und ihre Tägliche BewegungSpärische Astronomie in ihrer Anwendung auf geographische Ortsbestimmung
77 Spärische Coordinaten
84 Transformation der sphärischen Coordinaten
88 Besondere Erscheinungen der täglichen Bewegung
97
2. Die Astronomischen Ephemeriden und die Interpolationsrechnung
103 3. Vom Zeitmaasse
113 4. Von der Parallaxe und Reftaction
121 Die Parallaxe
121 Die Refraction
137
5. Von den Änderungen der Örter der Gestirne an der Scheinbaren Himmelskugel, welche aus den Änderungen der Lage der Coordinaten-Ebene, und aus der Jährlichen Bewegung der Erde Entspringen
147 Die Präcession
149 Die Nutation
160 Die Aberration der Fixsterne
166 Mittlere und scheinbare Oerter der Fixsterne
176
6. Die Astonomischen Instrumente
187 Das Fernrohr
196 Der Nonuis oder Vernier und das Ablesemikroskop
228 Der Excetricitätsfehler der Kreise
238 Die Theilungsfehler der Kreise
242 Das Azimuthal und Höhen InstrumentUniversal-Instrument
245 Das Durchgans oder Passage-Instument
271 Der Spiegelsextant
275 Der Prismen Kreis und Sextant von Pistor und Martins
294 Astronomische UhrenChronograph
297
7. Die Zeitbestimmung
323 1. Zeitbestimmung aus beobachteten Zenithdistanzen oder aus absoluten Höhen
324 2. Zeitbestimung aus correspondirenden Höhen
342 3. Zeitbestimmung aus beobachteten gleichen Höhen zweier Sterne östlich und westlich vom Meridiane
350 4. Zeitbestimmungen aus beobachteten Meridian-Durchgängen der Sterne
361 5. Zeitbestimmung mit dem Passage oder Universal-Instumente aus beobachtetn Sterndurchgängen auserhalb des Meridians, im Vertical des Polarsternes
393 6. Zeitbestimmung mit dem Universal-Instrumente aus beobachteten Azimuthal-Differenzen zweier Sterne
405
8. Bestimmung der Polhöhe
410 1. Aus beobachteten Zenithdistanzen
410 2. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Differenzen der Meridian-Zenithdistanzen zweier auf entgegengesetzten Seiten des Zeniths culminirender SterneTalcott's Methode
434 3. Bestimmung der Polhöhe aus beobachteten Durchgängen von Sternen durch den ersten Vertical
452
9. Bestimmung des Azimuthes eines Irdischen Objectes
516 10. Bestimmung des Längenunterschiedes zweier Orte auf der Oberfläche der Erde
557