Kapitel
Vorwort
V V. Wismut
1 1. Geschichtliches und Verbreitung
1 2. Produktion
2 3. Ausgangsmaterialien
2 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Wismut und seinen Wismuts un seiner Verbindung
3 a. Metallisches Wismut
3 b. Verbindungen des Wismuts
6 c. Salze des Wismuts
8
5. die Gewinnungsmethoden
11 A. Die Erzeugung von Rohwismut
12 I. die Verarbeitung von Wismuterzen
12 II. Die Verarbeitung wismuthaltiger Erze und Zwischenprodukte
19
B. Die Erzeugung von Reinwismut
22 I. Die Raffination des Rohwismuts auf trockenem Wege
23 II. Die Raffination auf nassem Wege
27
6. Literatur
29
VI. Blei
30 1. Geschichtliches
30 2. Vorkommen und Produktion
31 3. Ausgangsmaterialien
33 4. Die für die Gewiinung wichtigsten Eigenschaften des Bleies und seiner Verbindungen
34 a. Metallisches Blei
34 b. Verbindungen mit Sauerstoff
37 c. Verbindung mit Schwefel
39 d. Bleisalze
42
5. Die Gewinnungsmethoden
63 A. Die Trockenen Arbeitsmethoden
47 I. Die Herstellung von Werkblei
48 II. die Raffination des Werkbleies
115
B. Die Nassen Verfahren
158 I. Die Berarbeitung von Erzen und bleihaltigen Zwischen und Abfallprodukten
158 II. Die Bleiraffination durch Elektrolyse
164
6. Literatur über Bleigewinnung
171
VII. Zinn
172 1. Geschichtliches und Vorbereitung
172 2. Produktion
173 3. Ausgangsmaterialien
174 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinnes und seiner Verbindungen
175 a. Metallisches Zinn
175 b. Die wichtigsten Verbindungen des Zinnes
178 1. Verbindungen mit Sauerstoff
179 2. Zinn Chlor Verbindungen
181 3. Zinn Schwefel Verbindungen
182
5. Die Gewinnungsmethoden
182 I. Die Trockenen Methoden
183 A. Die vorbereitenden Arbeiten
185 B. Die Reduktionsarbeit
188 C. Die Verarbeitung des Rohzinnes auf Handelszinn
205
II. Die Nassen Methoden
213 I. Die elektrolytische Raffination aus Alkalisulfidlösungen
216 II. Die elektrolytische Raffination aus sauren Lösungen
218
6. Literatur überZinngewinnung
225
VIII. Anitmon
226 1. Gschichtliches und Verbreitung
227 2. Produktion
227 3. Ausgangsmaterialien
227 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Antimons und seiner Verbindung
228 a. Metallisches Antimon
228 b. Verbindungen mit Sauerstoff
230 1. Antimontioxyt , Sb₂O₃
230 2. Antimonpentoxyt, Sb₂O₅
231 3. Antimontetroxyt,Sb₂O₄
232
c. Verbindungen mit Schwefel
232 1. Antimontrisulfid, Sb₂S₃
232 2. Antimonpentasulfid, Sb₂S₅Antimontetrasulfid, Sb₂S₄
234
d. Antimonsalze
234
5. Die Gewinnungsmethoden
234 A. Die Herstellung von AntimonmetallRegulus
235 I. Die Herstellung von Rohantimon
237 II. Die Raffination von Rohantimon
254
B. Die Herstellung von Handelsoxid
258 C. Die Gewinnung von SchwefelantimonCrudum
261 1. Die Arbeit im Tiegel
262 2. Die Arbeit in stehenden Röhren
263 3. Die Arbeit im Flammofen
263
6. Literatur zur Antimongewinnung
264
IX. Zink
265 1. Geschichtliches
265 2. Vorkommen
266 3. Produktion
267 4. Ausgangsmaterialien
269 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinks und seiner und seine Verbindungen
271 a. Metallisches Zink
271 b. Zinkoxyd, ZnO
274 c. Zinksulfid, Schwefelzink, ZnS
277 d. Zinksalze
279 1. Zinksulfat
280 2. Zinkchlorid, ZnCl₂
281 3. Zinkkarbonat, ZnCO₃
282 4. Zinksilikate, mZnO nSiO₂
282 5. Zinkferrite, mZnO nFe₂O₃
282
e. Zinknitrid Zn₃N₂
283 f. Cadmium und seine Berbindungen
283
6. Die Gewinnungsmethoden
285 A. Die Erzeugung von Handelszink
287 I. Der trockene Weg
287 II. Der nasse Weg zur Erzeugung von Handelszink
406
B. _Die Erzeugung von Technischem Zinkoxid
439 I. die Verarbeitung metallischer Ausgangsprodukte
442 II. Die Berarbeitung von Erzen und Zwischenprodukten
444
7. Literatur über Zinkgewinnung
479
X. Qucksilber
480 1. Geschichtliches und Verbreitung
480 2. Produktion
481 3. Ausgangsmaterialien
481 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Quecksilbers und seiner Verbindung
482 a. Metallisches Quecksilber
482 b. Verbindungen mit Sauerstoff
483 c. Verbindung mit Schwefel
483 d. Quecksilbersalze
484
5. Gewinnungsmethoden
485 A. Die Erzeugung von Quecksilberdampf
486 I. Die Röstarbeit
487 II. Die Zersetzung von HgS durch CaOArbeit in Gefäßöfen
497
B. Die Kondensation der Quecksilberdämpfen
499
6. Literatur
508
XI. Nickel
509 XII. Aluminium
582 1. Geschichtliches
582 2. Produktion
584 3. Vorkommen
585 4. Ausgangsmaterialien
585 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Aluminiums
589 6. Die Gewinnungsmethoden
590 a. Allgemeine Gesichtspunkte
590 b. Roh und Hilfsstoffe für die Elektrolyse
591 A. Tonerde
591 B. Kryolith
596 C. Aluminiumfluorid und andere Zuschläge
597 D. die Elektrodenkohle
597
c. Der Strombezug für die Elektrolyse
599 d. Allgemeine Anlage und Apparatur
600 e. Der Ofen
601 f. Die Elektroden
604 g. Physikalische und chemische Grundlagen des Elektrolyseverfahren
606 h. Der Betrieb der Elektrolyse
614 i. Die Behandlung des Rohmatalls
618 k. Raffination
618 l. Herstellung von Handelaluminium
619
7. Literatur
621
I. Einfluß des Ersatzes von FeO durch CaO bei verschiedenen Silizierungsstufen auf den Schmelzpunkt(Nach Hofman) ; (siehe Fig.184)
622 II. Beispiele von Veschickungsberechnungen für die Bleiarbeit im Schachtofen
624 III A. Bedungungen der Berliner Metallbörse über den Terminhandel in Blei
628 III B. Normen für Blei für chemische Zwecke
629 IV. Handelsübliche Roleranzen(Zu S. 153.)
631 V. Handelsmäßige Usancen im deutschen Altbleigeschäft(ZU S. 153.)
634 VI. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Bleihütten vom 16.VI.1905(ZU S.157.)
635 VII. Handelsübliche Toleranzen
639 VIII. Lötzinn(Zu S. 213.)
643 X. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten(Zu S.382)
644 XI. Normenblatt DIN 1701, Rohnickel
649
Abbildungen
1. Erstarrungsschaubilder
4 7. Flammofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen(Aus Borchers, Zinn, Wismut. Antimon)
16 8. Ringofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen in Tiegeln
17 9. Schmelzkessel zum Raffinieren von Rohwismut
26 10. Hüttenproduktion an Blei
32 11. Erstarrungsschaubild
35 12. Zustanstsschaubilder
35 16. ZustandsschaubildBlei Schwefelblei ; Bleioxyd-Bleisulfat ; Bleioxid-Bleisilikat
41 19. Einfluß der Konzentration des komplexbildenden Salzes auf die Löslicheit von Bleichlorid bei konstanter Temperatur
45 20. Einfluß der Temperatur auf die Löslichkeit von Bleichlorid in Wasser und Chloridlösungen
45 21. Schema einer Doppelröstanlage auf Dwight-Lloyd Apparaten
56 22. Fahrbarer HH.-Sintertopf
58 23. Stationärer HH. Sintertopf
58 24. HH. Sinteranlage mit Godfrey
60 25. SO₂ Gehalte der Röstgse während des Verblasens eines 1,5 t Sintertopfes
61 26. Dwight-Lloyd-v. Schlippenbach-Apparat
64 27. Zustandsschaubild des Systems CaO-SiO₂
72 28. Zustandsschaubild des Systems FeO-SiO₂
73 29. Zustandsschaubild des Systems PsS-FeS
76 30. Zustandsschaubild des Systems PbS-Cu₂S
76 31. Zustandsschaubild des Systems PbS-ZnS
77 32. Zustandsschaubild des Systems PbS-Ag₂S
77 33. Zustandsschaubild des Systems S-Sb₂S₃
78 34. Zustandsschaubild des Systems PaS-SnS.
78 35. Zustandsschaubild des Systems Pb.Fe-S
79 36. Zustandsschaubild des Systems Pb-Fe-S
79 37. Zustandsschaubild des Systems Fe-As
82 38. Zustandsschaubild des Systems Fe-Sb
82 39. Einfluß des SiO₂-Gealtes auf den Schmelzpunkt eines FeO-CaO-Silikates
84 40. Einfluß des Ersatzes von CaO durch äquivalente Mengen MgO, BaO in einem FeO-CaO Silikat
85 41. einfluß des Ersatzes von SiO₂ (I), FeO (II), CaO (III) und FeO + CaO (IV) durch äquivalente Mengen Al₂O₃ auf den Schmelzpunkt einer Schlacke mit ursprünglich 32,1% FeO. 32% CaO
86 42. Lonische Schlackentöpfe mit Transportwagen für Handbetrieb
87 43. Abstechen armer Schachtlfenschlacke aus dem Wagen
88 44. Granulationsanlage für Schachtofenschlacke
89 45. Großer kippbarer Schlackenwagenvon 1,25 cbm Inhalt
90 46. Bleichschachtofen (Laurium) mit automatischem Stich in 2 aufeinander senkrechten Schnitten und in AufsichtMaße in mm
93 48. Gestelle eines 3,05x0,91 m Beischachtofens, Ansicht
93 49. Düsenstock im SchnittMaße in mm
95 50. Kleiner fahrbarer Vorherd (2,74x1,22x1,22 m) mit Granulierrinne für die SchlackeAnsicht
104 51 a b. Newnam-Herd in Schnitt und Aufsicht von vorne
110 52. Rühreinrichtung eines Newnam-Herdes
111 53. Bleiraffinierofen, schematische Skizze
124 54. Harris-Apparatur im Schnitt
130 55. Harris-Apparatur, Ansicht
131 56. Harris-Anlage im Betrieb
132 57. Entzinkungskessel für entsilbertes Werkblei
136 58. Gießeinrichtung für WeichbleiAnsicht
140 59. Gießtisch für WeichbleiAnsicht
141 60. Mechanische Vorrichtung zum gleichzeitigen Herausheben von 5 Weichbleibarren aus den Mulden
142 61. Fahrbare Bleiform
142 62. Transportwagen für einen Stapel von Weichbleibarren
142 63. Kleiner Bleischachtofen mit ausfahrbarem Herd für Legierungsarbeiten
144 64. Ausgießen der Salzschlacke vom Harris-Prozeß in die Granulierrinne
149 65. Arbeitsschema einer Harris-Anlage mir Verarbeitung der Salzlacken
152 66. Hüttenproduktion an Zinn im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktion
173 67. Erstarrungsschaubild des Systems Zinn-EisenZinn-Antimon
176 69. Kugelkocher für die Laugung von Zinnerzen unter Druck
189 70. Vlaanderen-Ofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen
194 71 a b. Moderner Wassermantelofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen
194 72. Ansicht der Eisenteile des Wassermantelofens Fig.71Werkstattaufnahme
195 73 a b c. Flammofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen
197 74. Schachtofen mit ausfahrbarem Herd für die Verarbeitung von Zinnaschen
211 75. Mischzinnofen
212 76. Weißmetallkessel
212 77. Kessel zur Weißblechentzinnung nach Goldschmidt
222 78. Erstarrungsschaubild des Systems Antimon-EisenAntimon-Arsen
229 80 a b c. Röstschachofen für verflüchtigende Röstung
239 81. Doppel-Röstschachofen nach Chatillon
242 82. Rührofen für nichtverflüchtigende Röstung
244 83. Drehtrommelofen für nichtverflüchtigende Röstung
245 84. Reduktionsofen für Antimonoxyd
247 85. Tiegelofen für die Niederschlagsarbeit
252 86. Röhrenkondensationsanlge für Farboxyd
260 87. Röhrenofen zum Seigern von Crudum
263 88. Hüttenproduktion an Zink im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktion
267 89. Erstarrungsschaubild des Sytems Zink- CadmiumZink-Eisen
271 91. Die Abröstung von ZnS (1/2mm) im Luftstrom bei zweistündigem Erhitzen auf steigende Tempaeratur
278 92. Rema-Ringmühle (Schema) der Rhein
296 93 a b c. Gemuffelter Handfortschauflungsofen Typ Rhenania
301 94 a b c. Delplace-Ofen
304 95. Krählschlitten zum Helgeler Ofen
307 96 a - f. Helgeler Ofen
306 97 a - f. Merton-Röstofen
308 98. Sorlet-Ofen
310 99. Vorröstofen der Maschinenbauanstalt Humbold
315 100. Humboldt-Corröstofen wie Fig.99Ansicht der Eisenkonstruktion ohne Herde und Innenausmauerung ; Abtransport der Röstblende mittels Schnecke
316 101 a -b. Dwight-Lloyd-v.
318 102 a b. Übersichtszeichnug einer DL.
317 103. Ansicht der DL.-v
319 104. Schachtofen zum Kalzinieren von stückigem Galmei mit angebauter Feuerung
322 105. Walzenmühle mit Windsichtung
344 106. Ballenpresse der Maschinenbauanstalt
346 107. Muffelpresse der Maschinenbauanstalt C. MehlerAachen
347 108. Übersichtsschema einer Anlage zur Herstellung von Zinkmuffeln auf mechanischem Wege
347 109. Blick in eine Muffelpresserei
348 110. blick in eine teilweise besetzte Trockenkammereine frische Muffel wird gerade aufgestellt
349 111. Temperofen für Muffelnschematische Sk
351 112. Schematische Skizze der heutigen Muffelform
352 113. Unterteiltes Holzmodell für abnehmbare Vorlagen
356 114. Allonge der Zinkhütte Birkengang
356 115. Lagerung der Muffeln im Rekuperativofen
359 116. Lagerung der Muffeln im RegenerativofenVerbindung der abnehmbaren Vorlage mit der Muffel und ihre Unterbringung im Nieschnraum
359 117. Schema des Regenerativprinzipes
362 118 A - D. Brennertypen für Zinkdestilieröfen
368 119 a - c. Regenerativofen zur ZinkdestillationBirkengang-Typ
366 120. Wenzel-OfenQuerschnitt
369 121. Schema der Gas und Luftführung eines WenzelOfens
369 122. Rekuperativofen mit Rekuperatoren Bauart Hecker für 240 Muffeln
370 123. Rekuperativofen mit angebauter Halbgasfeuerung
370 124. Neureuther-Siemens Ofen
371 125 a - c. Ofen von Dor Delattre
372 126. Blick in eine Destillierofenhalle nach Beendigung des Manövers und Aufsetzen der AllongenDie Beschickung für den folgenden Tag ist bereits angefahren
376 127. Sieb und Packanlage für Zinkstaubschematische Skizze
379 128. Schematischer Längsschnitt durch eine stehende Muffel nach Roitzheim u. RemyDie Wasserkühlung am unteren ende fällt heute fort
384 129. Ofen für stehende Muffeln nach Roitzheim u. Remy
385 130. Schematische Skizze eines Lichtbogenofens für Feinzink
393 131. Doppelofen zum Raffinieren von Zink mit GießtischGrund und Aufriß. Maße in mm
399 132. Zinkraffinierofen mit GießtischAnsicht
400 133. Schneckenpumpe für bleiisches BodenzinkSkizze ; Steigung der Schnecke 100 mm
401 134. Feinzinkofen von A. Roitzheim
402 135. Dorr-Klassierer
417 136. Rotierendes Druckfilter nach Burt
429 137. Skizze eines Zinkoxydofens
443 138. Quer und Längsschnitt durch den Ofenblock und die Kondensationskammern eienr ZinkweißfabarikNach Wetherill
447 139. Schachtofen zur Erzeugung von Zinkoxyd nach dem Verfahren Gelsenkirchen-Humboldt
453 140. Übersichtsskizze einer WälzanlageLängsschnitt ; Grundriss
461 141. Schematische Skizze eines EGR-Röhrenapparates
466 142. Schematische Skizze eines EGR-Plattenapparates mit horizontalem Gasweg
467 143. EGR-Plattenapparat mit vertikalem GaswegSchematische Skizze
468 144. Ansicht einer EGR-Röhrenanlage für 7 t Zikoxyt in 24 Std.
469 145. Sackfilter System "Beth"
471 146. Spirek-Ofen für Groberze
489 147 a - c. Scott-Ofen, längs und quergeschnitten
491 148 a b. Erz-Trockeneinrichtung eines Scott-Ofens
492 149 a - c. Cermák - Sporek - Schüttofenlängs und quergeschnitten
493 150 a b. DrehtrommelofenBeschickeungseinrichtung
495 151. Gefäßofen der Oceanic-GrubeCal
497 152. Alludeln
502 153. Röhrenkondensator von Cermák
503 154 a - c. Moderne Kondensationsanlage für Quecksilberdämpfe der Oat Hill-Grube
503 155. StuppresseNach Exeli
507 156. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-GoldNickel-Silber ; Nickel-Kobalt ; Nickel-Eisen ; Nickel-Blei ; Nickel-Antimon
512 162. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-KohlenstoffNickel-Schwefel
514 164. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel - ArsenNickel - Silicium
516 166 a - e. Flammofen mit Kohlenstaubfeuerung der Canadian Copper Co
529 167. Kurven der Ni-, Fe- und S- Gehoalte beim Überblasen von Nickel-Kupferstein
533 168 a b. Schematischer Auf- und Grundriß einer Langer-Mond-Anlage
538 169. Zersetzer für Nickelkarbonyl
540 170. Verschlacken von Nickel und Kupfer beim Verblasen von Nickel bzw. Kupferstein
545 171 a - c. Reduktionsofen für Würfelnickel mit Siemens-Regenerativ-FeuerungLängsschnitt, Horizontalschnitt bzw. Ansicht und Qurerschnitt ; Nach Borchers
548 172. Hybiette-ZelleSchema
574 173 a - e. Handelssorten des Nickels
579 174. Hüttenproduktion an Aluminium im Jahre 1927 in metr.-Tonnen
584 175. Erstarrungsschaubild des Systems Aluminium-Silicium
590 176. Mischmaschine von Werner & PfleidererCannstatt
598 177. Aluminium Ofen
602 178. Elektroden mit verschiedener Befestigung
604 179. Aluminium-Ofen mit Söderberg-Elektrode
605 180. Zustandsschaubild des Systems Tonerde-Kryolith
608 181. Abhängigkeit der Dichte von der Temperatur nach Pascal u. Jouniaux
609 183. Beispiele schlecht abgenutzter Elekroden
617 184. Einfluß des Ersates von FeO durch eine äquivalente CaO- Menge auf den Schmelzpunkt bei verschiedenen Silizierungsstufen
622
Tafeln
I. Geographische Verbreitung der wichtigsten BleivorkommenZu S. 31
II. Fig. 46 und 47Zu S. 93
III. Fig. 51 a bZu S. 110
IV. Fig. 65Zu S. 152
V. Geographische Verbreitung des ZinnsZu S. 173
VI. Fig. 71 a bZu S.194
VII. Fig. 73 a-cZu S. 197
VIII. Fig. 84Zu S. 247
IX. Geographische Verbreitung der wichtigsten Zinkerzvorkommen
X. Fig. 93 a-c
XI. Fig. 96 a-fZu S. 306
XII. Fig. 97 a-fZu S. 308
XIII. Fig. 102 a bZu S. 317
XIV. Fig 107Zu S. 347
XV. Fig. 108Zu S. 347
XVI. Fig. 115Zu S. 359
XVII. Fig. 119 a-c
XVIII. Fig. 122Zu S. 370
XIX. Fig. 123Zu S. 370
XX. Fig. 127Zu S. 379
XXI. Fig. 147 a-cZu S. 491
XXII. Fig. 149 a-cZu S. 493
XXIII. Fig. 154 a-cZu S. 503
XXIV. Geographische Verbreitung des NickelsZu S. 510
XXV. Fig. 166 a-eZu S. 529
XXVI. Fig. 168 a bZu S.538
XXVII. Geographische Verteilung der Gewinnungsstätten des BauxitsZu S. 586
XXVIII. Fig. 179Zu S. 605