Hauptmenü
  • Autor
    • Tafel, Victor
    • Wagenmann, Karl
  • Band2
  • Beschreibung1 Online-Ressource (XVI, 669 S., XXVIII gef. Bl. )
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieLehrbuch der Metallhüttenkunde.

Kapitel

  • VorwortpdfV
  • V. Wismutpdf1
    • 1. Geschichtliches und Verbreitungpdf1
    • 2. Produktionpdf2
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf2
    • 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Wismut und seinen Wismuts un seiner Verbindungpdf3
      • a. Metallisches Wismutpdf3
      • b. Verbindungen des Wismutspdf6
      • c. Salze des Wismutspdf8
    • 5. die Gewinnungsmethodenpdf11
      • A. Die Erzeugung von Rohwismutpdf12
        • I. die Verarbeitung von Wismuterzenpdf12
        • II. Die Verarbeitung wismuthaltiger Erze und Zwischenproduktepdf19
      • B. Die Erzeugung von Reinwismutpdf22
        • I. Die Raffination des Rohwismuts auf trockenem Wegepdf23
        • II. Die Raffination auf nassem Wegepdf27
    • 6. Literaturpdf29
  • VI. Bleipdf30
    • 1. Geschichtlichespdf30
    • 2. Vorkommen und Produktionpdf31
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf33
    • 4. Die für die Gewiinung wichtigsten Eigenschaften des Bleies und seiner Verbindungenpdf34
      • a. Metallisches Bleipdf34
      • b. Verbindungen mit Sauerstoffpdf37
      • c. Verbindung mit Schwefelpdf39
      • d. Bleisalzepdf42
    • 5. Die Gewinnungsmethodenpdf63
      • A. Die Trockenen Arbeitsmethodenpdf47
        • I. Die Herstellung von Werkbleipdf48
        • II. die Raffination des Werkbleiespdf115
      • B. Die Nassen Verfahrenpdf158
        • I. Die Berarbeitung von Erzen und bleihaltigen Zwischen und Abfallproduktenpdf158
        • II. Die Bleiraffination durch Elektrolysepdf164
    • 6. Literatur über Bleigewinnungpdf171
  • VII. Zinnpdf172
    • 1. Geschichtliches und Vorbereitungpdf172
    • 2. Produktionpdf173
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf174
    • 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinnes und seiner Verbindungenpdf175
      • a. Metallisches Zinnpdf175
      • b. Die wichtigsten Verbindungen des Zinnespdf178
        • 1. Verbindungen mit Sauerstoffpdf179
        • 2. Zinn Chlor Verbindungenpdf181
        • 3. Zinn Schwefel Verbindungenpdf182
    • 5. Die Gewinnungsmethodenpdf182
      • I. Die Trockenen Methodenpdf183
        • A. Die vorbereitenden Arbeitenpdf185
        • B. Die Reduktionsarbeitpdf188
        • C. Die Verarbeitung des Rohzinnes auf Handelszinnpdf205
      • II. Die Nassen Methodenpdf213
        • I. Die elektrolytische Raffination aus Alkalisulfidlösungenpdf216
        • II. Die elektrolytische Raffination aus sauren Lösungenpdf218
    • 6. Literatur überZinngewinnungpdf225
  • VIII. Anitmonpdf226
    • 1. Gschichtliches und Verbreitungpdf227
    • 2. Produktionpdf227
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf227
    • 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Antimons und seiner Verbindungpdf228
      • a. Metallisches Antimonpdf228
      • b. Verbindungen mit Sauerstoffpdf230
        • 1. Antimontioxyt , Sb₂O₃pdf230
        • 2. Antimonpentoxyt, Sb₂O₅pdf231
        • 3. Antimontetroxyt,Sb₂O₄pdf232
      • c. Verbindungen mit Schwefelpdf232
        • 1. Antimontrisulfid, Sb₂S₃pdf232
        • 2. Antimonpentasulfid, Sb₂S₅Antimontetrasulfid, Sb₂S₄pdf234
      • d. Antimonsalzepdf234
    • 5. Die Gewinnungsmethodenpdf234
      • A. Die Herstellung von AntimonmetallReguluspdf235
        • I. Die Herstellung von Rohantimonpdf237
        • II. Die Raffination von Rohantimonpdf254
      • B. Die Herstellung von Handelsoxidpdf258
      • C. Die Gewinnung von SchwefelantimonCrudumpdf261
        • 1. Die Arbeit im Tiegelpdf262
        • 2. Die Arbeit in stehenden Röhrenpdf263
        • 3. Die Arbeit im Flammofenpdf263
    • 6. Literatur zur Antimongewinnungpdf264
  • IX. Zinkpdf265
    • 1. Geschichtlichespdf265
    • 2. Vorkommenpdf266
    • 3. Produktionpdf267
    • 4. Ausgangsmaterialienpdf269
    • 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinks und seiner und seine Verbindungenpdf271
      • a. Metallisches Zinkpdf271
      • b. Zinkoxyd, ZnOpdf274
      • c. Zinksulfid, Schwefelzink, ZnSpdf277
      • d. Zinksalzepdf279
        • 1. Zinksulfatpdf280
        • 2. Zinkchlorid, ZnCl₂pdf281
        • 3. Zinkkarbonat, ZnCO₃pdf282
        • 4. Zinksilikate, mZnO nSiO₂pdf282
        • 5. Zinkferrite, mZnO nFe₂O₃pdf282
      • e. Zinknitrid Zn₃N₂pdf283
      • f. Cadmium und seine Berbindungenpdf283
    • 6. Die Gewinnungsmethodenpdf285
      • A. Die Erzeugung von Handelszinkpdf287
        • I. Der trockene Wegpdf287
        • II. Der nasse Weg zur Erzeugung von Handelszinkpdf406
      • B. _Die Erzeugung von Technischem Zinkoxidpdf439
        • I. die Verarbeitung metallischer Ausgangsproduktepdf442
        • II. Die Berarbeitung von Erzen und Zwischenproduktenpdf444
    • 7. Literatur über Zinkgewinnungpdf479
  • X. Qucksilberpdf480
    • 1. Geschichtliches und Verbreitungpdf480
    • 2. Produktionpdf481
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf481
    • 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Quecksilbers und seiner Verbindungpdf482
      • a. Metallisches Quecksilberpdf482
      • b. Verbindungen mit Sauerstoffpdf483
      • c. Verbindung mit Schwefelpdf483
      • d. Quecksilbersalzepdf484
    • 5. Gewinnungsmethodenpdf485
      • A. Die Erzeugung von Quecksilberdampfpdf486
        • I. Die Röstarbeitpdf487
        • II. Die Zersetzung von HgS durch CaOArbeit in Gefäßöfenpdf497
      • B. Die Kondensation der Quecksilberdämpfenpdf499
    • 6. Literaturpdf508
  • XI. Nickelpdf509
    • 1. Geschichtliches und Verbreitungpdf509
    • 2. Produktion510
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf510
    • 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Nickels und seiner Verbindungenpdf512
      • a. Metallisches Nickelpdf512
      • b. Verbindungen mit Sauerstoffpdf517
      • c. Verbindungen mit Schwefelpdf518
      • d. Verbindungen mit Arsenpdf520
      • e. Nickelsalzepdf521
      • f. Nickelbarbonyl, Ni(CO)₄pdf522
    • 5. Gewinnungsmethodenpdf523
      • A. Trockene Verfahrenpdf524
        • I. Die Verarbeitung nickel-kupferhaltiger Schwefelerzepdf524
        • II. Die Verarbeitung von (kupferfreien) Oxyderzenpdf542
        • III. Die Verarbeitung von arsenhaltigen Erzen und Speisenpdf552
      • B. Nasse Gewinnungsverfahrenpdf556
        • I. Die Laugung von Schwefelerzenpdf557
        • II. Die Laufung von Oxyderzenpdf557
        • III. Die Laugung von Feinsteinpdf558
        • IV. Die Reinigung der Nickellösungen und die Gewinnung des Kobaltspdf562
        • V. Die Ausfällung des Nickelspdf566
    • 6. Literatur über Nickelgewinnungpdf581
  • XII. Aluminiumpdf582
    • 1. Geschichtlichespdf582
    • 2. Produktionpdf584
    • 3. Vorkommenpdf585
    • 4. Ausgangsmaterialienpdf585
    • 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Aluminiumspdf589
    • 6. Die Gewinnungsmethodenpdf590
      • a. Allgemeine Gesichtspunktepdf590
      • b. Roh und Hilfsstoffe für die Elektrolysepdf591
        • A. Tonerdepdf591
        • B. Kryolithpdf596
        • C. Aluminiumfluorid und andere Zuschlägepdf597
        • D. die Elektrodenkohlepdf597
      • c. Der Strombezug für die Elektrolysepdf599
      • d. Allgemeine Anlage und Apparaturpdf600
      • e. Der Ofenpdf601
      • f. Die Elektrodenpdf604
      • g. Physikalische und chemische Grundlagen des Elektrolyseverfahrenpdf606
      • h. Der Betrieb der Elektrolysepdf614
      • i. Die Behandlung des Rohmatallspdf618
      • k. Raffinationpdf618
      • l. Herstellung von Handelaluminiumpdf619
    • 7. Literaturpdf621
  • I. Einfluß des Ersatzes von FeO durch CaO bei verschiedenen Silizierungsstufen auf den Schmelzpunkt(Nach Hofman) ; (siehe Fig.184)pdf622
  • II. Beispiele von Veschickungsberechnungen für die Bleiarbeit im Schachtofenpdf624
  • III A. Bedungungen der Berliner Metallbörse über den Terminhandel in Bleipdf628
  • III B. Normen für Blei für chemische Zweckepdf629
  • IV. Handelsübliche Roleranzen(Zu S. 153.)pdf631
  • V. Handelsmäßige Usancen im deutschen Altbleigeschäft(ZU S. 153.)pdf634
  • VI. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Bleihütten vom 16.VI.1905(ZU S.157.)pdf635
  • VII. Handelsübliche Toleranzenpdf639
  • VIII. Lötzinn(Zu S. 213.)pdf643
  • X. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten(Zu S.382)pdf644
  • XI. Normenblatt DIN 1701, Rohnickelpdf649

Abbildungen

  • 1. Erstarrungsschaubilderpdf4
  • 7. Flammofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen(Aus Borchers, Zinn, Wismut. Antimon)pdf16
  • 8. Ringofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen in Tiegelnpdf17
  • 9. Schmelzkessel zum Raffinieren von Rohwismutpdf26
  • 10. Hüttenproduktion an Bleipdf32
  • 11. Erstarrungsschaubildpdf35
  • 12. Zustanstsschaubilderpdf35
  • 16. ZustandsschaubildBlei Schwefelblei ; Bleioxyd-Bleisulfat ; Bleioxid-Bleisilikatpdf41
  • 19. Einfluß der Konzentration des komplexbildenden Salzes auf die Löslicheit von Bleichlorid bei konstanter Temperaturpdf45
  • 20. Einfluß der Temperatur auf die Löslichkeit von Bleichlorid in Wasser und Chloridlösungenpdf45
  • 21. Schema einer Doppelröstanlage auf Dwight-Lloyd Apparatenpdf56
  • 22. Fahrbarer HH.-Sintertopfpdf58
  • 23. Stationärer HH. Sintertopfpdf58
  • 24. HH. Sinteranlage mit Godfreypdf60
  • 25. SO₂ Gehalte der Röstgse während des Verblasens eines 1,5 t Sintertopfespdf61
  • 26. Dwight-Lloyd-v. Schlippenbach-Apparatpdf64
  • 27. Zustandsschaubild des Systems CaO-SiO₂pdf72
  • 28. Zustandsschaubild des Systems FeO-SiO₂pdf73
  • 29. Zustandsschaubild des Systems PsS-FeSpdf76
  • 30. Zustandsschaubild des Systems PbS-Cu₂Spdf76
  • 31. Zustandsschaubild des Systems PbS-ZnSpdf77
  • 32. Zustandsschaubild des Systems PbS-Ag₂Spdf77
  • 33. Zustandsschaubild des Systems S-Sb₂S₃pdf78
  • 34. Zustandsschaubild des Systems PaS-SnS.pdf78
  • 35. Zustandsschaubild des Systems Pb.Fe-Spdf79
  • 36. Zustandsschaubild des Systems Pb-Fe-Spdf79
  • 37. Zustandsschaubild des Systems Fe-Aspdf82
  • 38. Zustandsschaubild des Systems Fe-Sbpdf82
  • 39. Einfluß des SiO₂-Gealtes auf den Schmelzpunkt eines FeO-CaO-Silikatespdf84
  • 40. Einfluß des Ersatzes von CaO durch äquivalente Mengen MgO, BaO in einem FeO-CaO Silikatpdf85
  • 41. einfluß des Ersatzes von SiO₂ (I), FeO (II), CaO (III) und FeO + CaO (IV) durch äquivalente Mengen Al₂O₃ auf den Schmelzpunkt einer Schlacke mit ursprünglich 32,1% FeO. 32% CaOpdf86
  • 42. Lonische Schlackentöpfe mit Transportwagen für Handbetriebpdf87
  • 43. Abstechen armer Schachtlfenschlacke aus dem Wagenpdf88
  • 44. Granulationsanlage für Schachtofenschlackepdf89
  • 45. Großer kippbarer Schlackenwagenvon 1,25 cbm Inhaltpdf90
  • 46. Bleichschachtofen (Laurium) mit automatischem Stich in 2 aufeinander senkrechten Schnitten und in AufsichtMaße in mmpdf93
  • 48. Gestelle eines 3,05x0,91 m Beischachtofens, Ansichtpdf93
  • 49. Düsenstock im SchnittMaße in mmpdf95
  • 50. Kleiner fahrbarer Vorherd (2,74x1,22x1,22 m) mit Granulierrinne für die SchlackeAnsichtpdf104
  • 51 a b. Newnam-Herd in Schnitt und Aufsicht von vornepdf110
  • 52. Rühreinrichtung eines Newnam-Herdespdf111
  • 53. Bleiraffinierofen, schematische Skizzepdf124
  • 54. Harris-Apparatur im Schnittpdf130
  • 55. Harris-Apparatur, Ansichtpdf131
  • 56. Harris-Anlage im Betriebpdf132
  • 57. Entzinkungskessel für entsilbertes Werkbleipdf136
  • 58. Gießeinrichtung für WeichbleiAnsichtpdf140
  • 59. Gießtisch für WeichbleiAnsichtpdf141
  • 60. Mechanische Vorrichtung zum gleichzeitigen Herausheben von 5 Weichbleibarren aus den Muldenpdf142
  • 61. Fahrbare Bleiformpdf142
  • 62. Transportwagen für einen Stapel von Weichbleibarrenpdf142
  • 63. Kleiner Bleischachtofen mit ausfahrbarem Herd für Legierungsarbeitenpdf144
  • 64. Ausgießen der Salzschlacke vom Harris-Prozeß in die Granulierrinnepdf149
  • 65. Arbeitsschema einer Harris-Anlage mir Verarbeitung der Salzlackenpdf152
  • 66. Hüttenproduktion an Zinn im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktionpdf173
  • 67. Erstarrungsschaubild des Systems Zinn-EisenZinn-Antimonpdf176
  • 69. Kugelkocher für die Laugung von Zinnerzen unter Druckpdf189
  • 70. Vlaanderen-Ofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzenpdf194
  • 71 a b. Moderner Wassermantelofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzenpdf194
  • 72. Ansicht der Eisenteile des Wassermantelofens Fig.71Werkstattaufnahmepdf195
  • 73 a b c. Flammofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzenpdf197
  • 74. Schachtofen mit ausfahrbarem Herd für die Verarbeitung von Zinnaschenpdf211
  • 75. Mischzinnofenpdf212
  • 76. Weißmetallkesselpdf212
  • 77. Kessel zur Weißblechentzinnung nach Goldschmidtpdf222
  • 78. Erstarrungsschaubild des Systems Antimon-EisenAntimon-Arsenpdf229
  • 80 a b c. Röstschachofen für verflüchtigende Röstungpdf239
  • 81. Doppel-Röstschachofen nach Chatillonpdf242
  • 82. Rührofen für nichtverflüchtigende Röstungpdf244
  • 83. Drehtrommelofen  für nichtverflüchtigende Röstungpdf245
  • 84. Reduktionsofen für Antimonoxydpdf247
  • 85. Tiegelofen für die Niederschlagsarbeitpdf252
  • 86. Röhrenkondensationsanlge für Farboxydpdf260
  • 87. Röhrenofen zum Seigern von Crudumpdf263
  • 88. Hüttenproduktion an Zink im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktionpdf267
  • 89. Erstarrungsschaubild des Sytems Zink- CadmiumZink-Eisenpdf271
  • 91. Die Abröstung von ZnS (1/2mm) im Luftstrom bei zweistündigem Erhitzen auf steigende Tempaeraturpdf278
  • 92. Rema-Ringmühle (Schema) der Rheinpdf296
  • 93 a b c. Gemuffelter Handfortschauflungsofen Typ Rhenaniapdf301
  • 94 a b c. Delplace-Ofenpdf304
  • 95. Krählschlitten zum Helgeler Ofenpdf307
  • 96 a - f. Helgeler Ofenpdf306
  • 97 a - f. Merton-Röstofenpdf308
  • 98. Sorlet-Ofenpdf310
  • 99. Vorröstofen der Maschinenbauanstalt Humboldpdf315
  • 100. Humboldt-Corröstofen wie Fig.99Ansicht der Eisenkonstruktion ohne Herde und Innenausmauerung ; Abtransport der Röstblende mittels Schneckepdf316
  • 101 a -b. Dwight-Lloyd-v.pdf318
  • 102 a b. Übersichtszeichnug einer DL.pdf317
  • 103. Ansicht der DL.-vpdf319
  • 104. Schachtofen zum Kalzinieren von stückigem Galmei mit angebauter Feuerungpdf322
  • 105. Walzenmühle mit Windsichtungpdf344
  • 106. Ballenpresse der Maschinenbauanstaltpdf346
  • 107. Muffelpresse der Maschinenbauanstalt C. MehlerAachenpdf347
  • 108. Übersichtsschema einer Anlage zur Herstellung von Zinkmuffeln auf mechanischem Wegepdf347
  • 109. Blick in eine Muffelpressereipdf348
  • 110. blick in eine teilweise besetzte Trockenkammereine frische Muffel wird gerade aufgestelltpdf349
  • 111. Temperofen für Muffelnschematische Skpdf351
  • 112. Schematische Skizze der heutigen Muffelformpdf352
  • 113. Unterteiltes Holzmodell für abnehmbare Vorlagenpdf356
  • 114. Allonge der Zinkhütte Birkengangpdf356
  • 115. Lagerung der Muffeln im Rekuperativofenpdf359
  • 116. Lagerung der Muffeln im RegenerativofenVerbindung der abnehmbaren Vorlage mit der Muffel und ihre Unterbringung im Nieschnraumpdf359
  • 117. Schema des Regenerativprinzipespdf362
  • 118 A - D. Brennertypen für Zinkdestilieröfenpdf368
  • 119 a - c. Regenerativofen zur ZinkdestillationBirkengang-Typpdf366
  • 120. Wenzel-OfenQuerschnittpdf369
  • 121. Schema der Gas und Luftführung eines WenzelOfenspdf369
  • 122. Rekuperativofen mit Rekuperatoren Bauart Hecker für 240 Muffelnpdf370
  • 123. Rekuperativofen mit angebauter Halbgasfeuerungpdf370
  • 124. Neureuther-Siemens Ofenpdf371
  • 125 a - c. Ofen von Dor Delattrepdf372
  • 126. Blick in eine Destillierofenhalle nach Beendigung des Manövers und Aufsetzen der AllongenDie Beschickung für den folgenden Tag ist bereits angefahrenpdf376
  • 127. Sieb und Packanlage für Zinkstaubschematische Skizzepdf379
  • 128. Schematischer Längsschnitt durch eine stehende Muffel nach Roitzheim u. RemyDie Wasserkühlung am unteren ende fällt heute fortpdf384
  • 129. Ofen für stehende Muffeln nach Roitzheim u. Remypdf385
  • 130. Schematische Skizze eines Lichtbogenofens für Feinzinkpdf393
  • 131. Doppelofen zum Raffinieren von Zink mit GießtischGrund und Aufriß. Maße in mmpdf399
  • 132. Zinkraffinierofen mit GießtischAnsichtpdf400
  • 133. Schneckenpumpe für bleiisches BodenzinkSkizze ; Steigung der Schnecke 100 mmpdf401
  • 134. Feinzinkofen von A. Roitzheimpdf402
  • 135. Dorr-Klassiererpdf417
  • 136. Rotierendes Druckfilter nach Burtpdf429
  • 137. Skizze eines Zinkoxydofenspdf443
  • 138. Quer und Längsschnitt durch den Ofenblock und die Kondensationskammern eienr ZinkweißfabarikNach Wetherillpdf447
  • 139. Schachtofen zur Erzeugung von Zinkoxyd nach dem Verfahren Gelsenkirchen-Humboldtpdf453
  • 140. Übersichtsskizze einer WälzanlageLängsschnitt ; Grundrisspdf461
  • 141. Schematische Skizze eines EGR-Röhrenapparatespdf466
  • 142. Schematische Skizze eines EGR-Plattenapparates mit horizontalem Gaswegpdf467
  • 143. EGR-Plattenapparat mit vertikalem GaswegSchematische Skizzepdf468
  • 144. Ansicht einer EGR-Röhrenanlage für 7 t Zikoxyt in 24 Std.pdf469
  • 145. Sackfilter System "Beth"pdf471
  • 146. Spirek-Ofen für Groberzepdf489
  • 147 a - c. Scott-Ofen, längs und quergeschnittenpdf491
  • 148 a b. Erz-Trockeneinrichtung eines Scott-Ofenspdf492
  • 149 a - c. Cermák - Sporek - Schüttofenlängs und quergeschnittenpdf493
  • 150 a b. DrehtrommelofenBeschickeungseinrichtungpdf495
  • 151. Gefäßofen der Oceanic-GrubeCalpdf497
  • 152. Alludelnpdf502
  • 153. Röhrenkondensator von Cermákpdf503
  • 154 a - c. Moderne Kondensationsanlage für Quecksilberdämpfe der Oat Hill-Grubepdf503
  • 155. StuppresseNach Exelipdf507
  • 156. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-GoldNickel-Silber ; Nickel-Kobalt ; Nickel-Eisen ; Nickel-Blei ; Nickel-Antimonpdf512
  • 162. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-KohlenstoffNickel-Schwefelpdf514
  • 164. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel - ArsenNickel - Siliciumpdf516
  • 166 a - e. Flammofen mit Kohlenstaubfeuerung der Canadian Copper Copdf529
  • 167. Kurven der Ni-, Fe- und S- Gehoalte beim Überblasen von Nickel-Kupfersteinpdf533
  • 168 a b. Schematischer Auf- und Grundriß einer Langer-Mond-Anlagepdf538
  • 169. Zersetzer für Nickelkarbonylpdf540
  • 170. Verschlacken von Nickel und Kupfer beim Verblasen von Nickel bzw. Kupfersteinpdf545
  • 171 a - c. Reduktionsofen für Würfelnickel mit Siemens-Regenerativ-FeuerungLängsschnitt, Horizontalschnitt bzw. Ansicht und Qurerschnitt ; Nach Borcherspdf548
  • 172. Hybiette-ZelleSchemapdf574
  • 173 a - e. Handelssorten des Nickelspdf579
  • 174. Hüttenproduktion an Aluminium im Jahre 1927 in metr.-Tonnenpdf584
  • 175. Erstarrungsschaubild des Systems Aluminium-Siliciumpdf590
  • 176. Mischmaschine von Werner & PfleidererCannstattpdf598
  • 177. Aluminium Ofenpdf602
  • 178. Elektroden mit verschiedener Befestigungpdf604
  • 179. Aluminium-Ofen mit Söderberg-Elektrodepdf605
  • 180. Zustandsschaubild des Systems Tonerde-Kryolithpdf608
  • 181. Abhängigkeit der Dichte von der Temperatur nach Pascal u. Jouniauxpdf609
  • 183. Beispiele schlecht abgenutzter Elekrodenpdf617
  • 184. Einfluß des Ersates von FeO durch eine äquivalente CaO- Menge auf den Schmelzpunkt bei verschiedenen Silizierungsstufenpdf622

Tafeln

  • I. Geographische Verbreitung der wichtigsten BleivorkommenZu S. 31pdf
  • II. Fig. 46 und 47Zu S. 93pdf
  • III. Fig. 51 a bZu S. 110pdf
  • IV. Fig. 65Zu S. 152pdf
  • V. Geographische Verbreitung des ZinnsZu S. 173pdf
  • VI. Fig. 71 a bZu S.194pdf
  • VII. Fig. 73 a-cZu S. 197pdf
  • VIII. Fig. 84Zu S. 247pdf
  • IX. Geographische Verbreitung der wichtigsten Zinkerzvorkommenpdf
  • X. Fig. 93 a-cpdf
  • XI. Fig. 96 a-fZu S. 306pdf
  • XII. Fig. 97 a-fZu S. 308pdf
  • XIII. Fig. 102 a bZu S. 317pdf
  • XIV. Fig 107Zu S. 347pdf
  • XV. Fig. 108Zu S. 347pdf
  • XVI. Fig. 115Zu S. 359pdf
  • XVII. Fig. 119 a-cpdf
  • XVIII. Fig. 122Zu S. 370pdf
  • XIX. Fig. 123Zu S. 370pdf
  • XX. Fig. 127Zu S. 379pdf
  • XXI. Fig. 147 a-cZu S. 491pdf
  • XXII. Fig. 149 a-cZu S. 493pdf
  • XXIII. Fig. 154 a-cZu S. 503pdf
  • XXIV. Geographische Verbreitung des NickelsZu S. 510pdf
  • XXV. Fig. 166 a-eZu S. 529pdf
  • XXVI. Fig. 168 a bZu S.538pdf
  • XXVII. Geographische Verteilung der Gewinnungsstätten des BauxitsZu S. 586pdf
  • XXVIII. Fig. 179Zu S. 605pdf