Kapitel
VorwortV V. Wismut1 1. Geschichtliches und Verbreitung1 2. Produktion2 3. Ausgangsmaterialien2 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Wismut und seinen Wismuts un seiner Verbindung3 a. Metallisches Wismut3 b. Verbindungen des Wismuts6 c. Salze des Wismuts8
5. die Gewinnungsmethoden11 A. Die Erzeugung von Rohwismut12 I. die Verarbeitung von Wismuterzen12 II. Die Verarbeitung wismuthaltiger Erze und Zwischenprodukte19
B. Die Erzeugung von Reinwismut22 I. Die Raffination des Rohwismuts auf trockenem Wege23 II. Die Raffination auf nassem Wege27
6. Literatur29
VI. Blei30 1. Geschichtliches30 2. Vorkommen und Produktion31 3. Ausgangsmaterialien33 4. Die für die Gewiinung wichtigsten Eigenschaften des Bleies und seiner Verbindungen34 a. Metallisches Blei34 b. Verbindungen mit Sauerstoff37 c. Verbindung mit Schwefel39 d. Bleisalze42
5. Die Gewinnungsmethoden63 A. Die Trockenen Arbeitsmethoden47 I. Die Herstellung von Werkblei48 II. die Raffination des Werkbleies115
B. Die Nassen Verfahren158 I. Die Berarbeitung von Erzen und bleihaltigen Zwischen und Abfallprodukten158 II. Die Bleiraffination durch Elektrolyse164
6. Literatur über Bleigewinnung171
VII. Zinn172 1. Geschichtliches und Vorbereitung172 2. Produktion173 3. Ausgangsmaterialien174 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinnes und seiner Verbindungen175 a. Metallisches Zinn175 b. Die wichtigsten Verbindungen des Zinnes178 1. Verbindungen mit Sauerstoff179 2. Zinn Chlor Verbindungen181 3. Zinn Schwefel Verbindungen182
5. Die Gewinnungsmethoden182 I. Die Trockenen Methoden183 A. Die vorbereitenden Arbeiten185 B. Die Reduktionsarbeit188 C. Die Verarbeitung des Rohzinnes auf Handelszinn205
II. Die Nassen Methoden213 I. Die elektrolytische Raffination aus Alkalisulfidlösungen216 II. Die elektrolytische Raffination aus sauren Lösungen218
6. Literatur überZinngewinnung225
VIII. Anitmon226 1. Gschichtliches und Verbreitung227 2. Produktion227 3. Ausgangsmaterialien227 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Antimons und seiner Verbindung228 a. Metallisches Antimon228 b. Verbindungen mit Sauerstoff230 1. Antimontioxyt , Sb₂O₃230 2. Antimonpentoxyt, Sb₂O₅231 3. Antimontetroxyt,Sb₂O₄232
c. Verbindungen mit Schwefel232 1. Antimontrisulfid, Sb₂S₃232 2. Antimonpentasulfid, Sb₂S₅Antimontetrasulfid, Sb₂S₄234
d. Antimonsalze234
5. Die Gewinnungsmethoden234 A. Die Herstellung von AntimonmetallRegulus235 I. Die Herstellung von Rohantimon237 II. Die Raffination von Rohantimon254
B. Die Herstellung von Handelsoxid258 C. Die Gewinnung von SchwefelantimonCrudum261 1. Die Arbeit im Tiegel262 2. Die Arbeit in stehenden Röhren263 3. Die Arbeit im Flammofen263
6. Literatur zur Antimongewinnung264
IX. Zink265 1. Geschichtliches265 2. Vorkommen266 3. Produktion267 4. Ausgangsmaterialien269 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Zinks und seiner und seine Verbindungen271 a. Metallisches Zink271 b. Zinkoxyd, ZnO274 c. Zinksulfid, Schwefelzink, ZnS277 d. Zinksalze279 1. Zinksulfat280 2. Zinkchlorid, ZnCl₂281 3. Zinkkarbonat, ZnCO₃282 4. Zinksilikate, mZnO nSiO₂282 5. Zinkferrite, mZnO nFe₂O₃282
e. Zinknitrid Zn₃N₂283 f. Cadmium und seine Berbindungen283
6. Die Gewinnungsmethoden285 A. Die Erzeugung von Handelszink287 I. Der trockene Weg287 II. Der nasse Weg zur Erzeugung von Handelszink406
B. _Die Erzeugung von Technischem Zinkoxid439 I. die Verarbeitung metallischer Ausgangsprodukte442 II. Die Berarbeitung von Erzen und Zwischenprodukten444
7. Literatur über Zinkgewinnung479
X. Qucksilber480 1. Geschichtliches und Verbreitung480 2. Produktion481 3. Ausgangsmaterialien481 4. Die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Quecksilbers und seiner Verbindung482 a. Metallisches Quecksilber482 b. Verbindungen mit Sauerstoff483 c. Verbindung mit Schwefel483 d. Quecksilbersalze484
5. Gewinnungsmethoden485 A. Die Erzeugung von Quecksilberdampf486 I. Die Röstarbeit487 II. Die Zersetzung von HgS durch CaOArbeit in Gefäßöfen497
B. Die Kondensation der Quecksilberdämpfen499
6. Literatur508
XI. Nickel509 XII. Aluminium582 1. Geschichtliches582 2. Produktion584 3. Vorkommen585 4. Ausgangsmaterialien585 5. die für die Gewinnung wichtigsten Eigenschaften des Aluminiums589 6. Die Gewinnungsmethoden590 a. Allgemeine Gesichtspunkte590 b. Roh und Hilfsstoffe für die Elektrolyse591 A. Tonerde591 B. Kryolith596 C. Aluminiumfluorid und andere Zuschläge597 D. die Elektrodenkohle597
c. Der Strombezug für die Elektrolyse599 d. Allgemeine Anlage und Apparatur600 e. Der Ofen601 f. Die Elektroden604 g. Physikalische und chemische Grundlagen des Elektrolyseverfahren606 h. Der Betrieb der Elektrolyse614 i. Die Behandlung des Rohmatalls618 k. Raffination618 l. Herstellung von Handelaluminium619
7. Literatur621
I. Einfluß des Ersatzes von FeO durch CaO bei verschiedenen Silizierungsstufen auf den Schmelzpunkt(Nach Hofman) ; (siehe Fig.184)622 II. Beispiele von Veschickungsberechnungen für die Bleiarbeit im Schachtofen624 III A. Bedungungen der Berliner Metallbörse über den Terminhandel in Blei628 III B. Normen für Blei für chemische Zwecke629 IV. Handelsübliche Roleranzen(Zu S. 153.)631 V. Handelsmäßige Usancen im deutschen Altbleigeschäft(ZU S. 153.)634 VI. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Bleihütten vom 16.VI.1905(ZU S.157.)635 VII. Handelsübliche Toleranzen639 VIII. Lötzinn(Zu S. 213.)643 X. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten(Zu S.382)644 XI. Normenblatt DIN 1701, Rohnickel649
Abbildungen
1. Erstarrungsschaubilder4 7. Flammofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen(Aus Borchers, Zinn, Wismut. Antimon)16 8. Ringofen nach Borchers zum reduzierenden Verschmelzen von Wismuterzen in Tiegeln17 9. Schmelzkessel zum Raffinieren von Rohwismut26 10. Hüttenproduktion an Blei32 11. Erstarrungsschaubild35 12. Zustanstsschaubilder35 16. ZustandsschaubildBlei Schwefelblei ; Bleioxyd-Bleisulfat ; Bleioxid-Bleisilikat41 19. Einfluß der Konzentration des komplexbildenden Salzes auf die Löslicheit von Bleichlorid bei konstanter Temperatur45 20. Einfluß der Temperatur auf die Löslichkeit von Bleichlorid in Wasser und Chloridlösungen45 21. Schema einer Doppelröstanlage auf Dwight-Lloyd Apparaten56 22. Fahrbarer HH.-Sintertopf58 23. Stationärer HH. Sintertopf58 24. HH. Sinteranlage mit Godfrey60 25. SO₂ Gehalte der Röstgse während des Verblasens eines 1,5 t Sintertopfes61 26. Dwight-Lloyd-v. Schlippenbach-Apparat64 27. Zustandsschaubild des Systems CaO-SiO₂72 28. Zustandsschaubild des Systems FeO-SiO₂73 29. Zustandsschaubild des Systems PsS-FeS76 30. Zustandsschaubild des Systems PbS-Cu₂S76 31. Zustandsschaubild des Systems PbS-ZnS77 32. Zustandsschaubild des Systems PbS-Ag₂S77 33. Zustandsschaubild des Systems S-Sb₂S₃78 34. Zustandsschaubild des Systems PaS-SnS.78 35. Zustandsschaubild des Systems Pb.Fe-S79 36. Zustandsschaubild des Systems Pb-Fe-S79 37. Zustandsschaubild des Systems Fe-As82 38. Zustandsschaubild des Systems Fe-Sb82 39. Einfluß des SiO₂-Gealtes auf den Schmelzpunkt eines FeO-CaO-Silikates84 40. Einfluß des Ersatzes von CaO durch äquivalente Mengen MgO, BaO in einem FeO-CaO Silikat85 41. einfluß des Ersatzes von SiO₂ (I), FeO (II), CaO (III) und FeO + CaO (IV) durch äquivalente Mengen Al₂O₃ auf den Schmelzpunkt einer Schlacke mit ursprünglich 32,1% FeO. 32% CaO86 42. Lonische Schlackentöpfe mit Transportwagen für Handbetrieb87 43. Abstechen armer Schachtlfenschlacke aus dem Wagen88 44. Granulationsanlage für Schachtofenschlacke89 45. Großer kippbarer Schlackenwagenvon 1,25 cbm Inhalt90 46. Bleichschachtofen (Laurium) mit automatischem Stich in 2 aufeinander senkrechten Schnitten und in AufsichtMaße in mm93 48. Gestelle eines 3,05x0,91 m Beischachtofens, Ansicht93 49. Düsenstock im SchnittMaße in mm95 50. Kleiner fahrbarer Vorherd (2,74x1,22x1,22 m) mit Granulierrinne für die SchlackeAnsicht104 51 a b. Newnam-Herd in Schnitt und Aufsicht von vorne110 52. Rühreinrichtung eines Newnam-Herdes111 53. Bleiraffinierofen, schematische Skizze124 54. Harris-Apparatur im Schnitt130 55. Harris-Apparatur, Ansicht131 56. Harris-Anlage im Betrieb132 57. Entzinkungskessel für entsilbertes Werkblei136 58. Gießeinrichtung für WeichbleiAnsicht140 59. Gießtisch für WeichbleiAnsicht141 60. Mechanische Vorrichtung zum gleichzeitigen Herausheben von 5 Weichbleibarren aus den Mulden142 61. Fahrbare Bleiform142 62. Transportwagen für einen Stapel von Weichbleibarren142 63. Kleiner Bleischachtofen mit ausfahrbarem Herd für Legierungsarbeiten144 64. Ausgießen der Salzschlacke vom Harris-Prozeß in die Granulierrinne149 65. Arbeitsschema einer Harris-Anlage mir Verarbeitung der Salzlacken152 66. Hüttenproduktion an Zinn im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktion173 67. Erstarrungsschaubild des Systems Zinn-EisenZinn-Antimon176 69. Kugelkocher für die Laugung von Zinnerzen unter Druck189 70. Vlaanderen-Ofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen194 71 a b. Moderner Wassermantelofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen194 72. Ansicht der Eisenteile des Wassermantelofens Fig.71Werkstattaufnahme195 73 a b c. Flammofen zum reduzierenden Verschmelzen von Zinnerzen197 74. Schachtofen mit ausfahrbarem Herd für die Verarbeitung von Zinnaschen211 75. Mischzinnofen212 76. Weißmetallkessel212 77. Kessel zur Weißblechentzinnung nach Goldschmidt222 78. Erstarrungsschaubild des Systems Antimon-EisenAntimon-Arsen229 80 a b c. Röstschachofen für verflüchtigende Röstung239 81. Doppel-Röstschachofen nach Chatillon242 82. Rührofen für nichtverflüchtigende Röstung244 83. Drehtrommelofen für nichtverflüchtigende Röstung245 84. Reduktionsofen für Antimonoxyd247 85. Tiegelofen für die Niederschlagsarbeit252 86. Röhrenkondensationsanlge für Farboxyd260 87. Röhrenofen zum Seigern von Crudum263 88. Hüttenproduktion an Zink im Jahre 1927 in Prozent der Weltproduktion267 89. Erstarrungsschaubild des Sytems Zink- CadmiumZink-Eisen271 91. Die Abröstung von ZnS (1/2mm) im Luftstrom bei zweistündigem Erhitzen auf steigende Tempaeratur278 92. Rema-Ringmühle (Schema) der Rhein296 93 a b c. Gemuffelter Handfortschauflungsofen Typ Rhenania301 94 a b c. Delplace-Ofen304 95. Krählschlitten zum Helgeler Ofen307 96 a - f. Helgeler Ofen306 97 a - f. Merton-Röstofen308 98. Sorlet-Ofen310 99. Vorröstofen der Maschinenbauanstalt Humbold315 100. Humboldt-Corröstofen wie Fig.99Ansicht der Eisenkonstruktion ohne Herde und Innenausmauerung ; Abtransport der Röstblende mittels Schnecke316 101 a -b. Dwight-Lloyd-v.318 102 a b. Übersichtszeichnug einer DL.317 103. Ansicht der DL.-v319 104. Schachtofen zum Kalzinieren von stückigem Galmei mit angebauter Feuerung322 105. Walzenmühle mit Windsichtung344 106. Ballenpresse der Maschinenbauanstalt346 107. Muffelpresse der Maschinenbauanstalt C. MehlerAachen347 108. Übersichtsschema einer Anlage zur Herstellung von Zinkmuffeln auf mechanischem Wege347 109. Blick in eine Muffelpresserei348 110. blick in eine teilweise besetzte Trockenkammereine frische Muffel wird gerade aufgestellt349 111. Temperofen für Muffelnschematische Sk351 112. Schematische Skizze der heutigen Muffelform352 113. Unterteiltes Holzmodell für abnehmbare Vorlagen356 114. Allonge der Zinkhütte Birkengang356 115. Lagerung der Muffeln im Rekuperativofen359 116. Lagerung der Muffeln im RegenerativofenVerbindung der abnehmbaren Vorlage mit der Muffel und ihre Unterbringung im Nieschnraum359 117. Schema des Regenerativprinzipes362 118 A - D. Brennertypen für Zinkdestilieröfen368 119 a - c. Regenerativofen zur ZinkdestillationBirkengang-Typ366 120. Wenzel-OfenQuerschnitt369 121. Schema der Gas und Luftführung eines WenzelOfens369 122. Rekuperativofen mit Rekuperatoren Bauart Hecker für 240 Muffeln370 123. Rekuperativofen mit angebauter Halbgasfeuerung370 124. Neureuther-Siemens Ofen371 125 a - c. Ofen von Dor Delattre372 126. Blick in eine Destillierofenhalle nach Beendigung des Manövers und Aufsetzen der AllongenDie Beschickung für den folgenden Tag ist bereits angefahren376 127. Sieb und Packanlage für Zinkstaubschematische Skizze379 128. Schematischer Längsschnitt durch eine stehende Muffel nach Roitzheim u. RemyDie Wasserkühlung am unteren ende fällt heute fort384 129. Ofen für stehende Muffeln nach Roitzheim u. Remy385 130. Schematische Skizze eines Lichtbogenofens für Feinzink393 131. Doppelofen zum Raffinieren von Zink mit GießtischGrund und Aufriß. Maße in mm399 132. Zinkraffinierofen mit GießtischAnsicht400 133. Schneckenpumpe für bleiisches BodenzinkSkizze ; Steigung der Schnecke 100 mm401 134. Feinzinkofen von A. Roitzheim402 135. Dorr-Klassierer417 136. Rotierendes Druckfilter nach Burt429 137. Skizze eines Zinkoxydofens443 138. Quer und Längsschnitt durch den Ofenblock und die Kondensationskammern eienr ZinkweißfabarikNach Wetherill447 139. Schachtofen zur Erzeugung von Zinkoxyd nach dem Verfahren Gelsenkirchen-Humboldt453 140. Übersichtsskizze einer WälzanlageLängsschnitt ; Grundriss461 141. Schematische Skizze eines EGR-Röhrenapparates466 142. Schematische Skizze eines EGR-Plattenapparates mit horizontalem Gasweg467 143. EGR-Plattenapparat mit vertikalem GaswegSchematische Skizze468 144. Ansicht einer EGR-Röhrenanlage für 7 t Zikoxyt in 24 Std.469 145. Sackfilter System "Beth"471 146. Spirek-Ofen für Groberze489 147 a - c. Scott-Ofen, längs und quergeschnitten491 148 a b. Erz-Trockeneinrichtung eines Scott-Ofens492 149 a - c. Cermák - Sporek - Schüttofenlängs und quergeschnitten493 150 a b. DrehtrommelofenBeschickeungseinrichtung495 151. Gefäßofen der Oceanic-GrubeCal497 152. Alludeln502 153. Röhrenkondensator von Cermák503 154 a - c. Moderne Kondensationsanlage für Quecksilberdämpfe der Oat Hill-Grube503 155. StuppresseNach Exeli507 156. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-GoldNickel-Silber ; Nickel-Kobalt ; Nickel-Eisen ; Nickel-Blei ; Nickel-Antimon512 162. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel-KohlenstoffNickel-Schwefel514 164. Erstarrungsschaubild des Systems Nickel - ArsenNickel - Silicium516 166 a - e. Flammofen mit Kohlenstaubfeuerung der Canadian Copper Co529 167. Kurven der Ni-, Fe- und S- Gehoalte beim Überblasen von Nickel-Kupferstein533 168 a b. Schematischer Auf- und Grundriß einer Langer-Mond-Anlage538 169. Zersetzer für Nickelkarbonyl540 170. Verschlacken von Nickel und Kupfer beim Verblasen von Nickel bzw. Kupferstein545 171 a - c. Reduktionsofen für Würfelnickel mit Siemens-Regenerativ-FeuerungLängsschnitt, Horizontalschnitt bzw. Ansicht und Qurerschnitt ; Nach Borchers548 172. Hybiette-ZelleSchema574 173 a - e. Handelssorten des Nickels579 174. Hüttenproduktion an Aluminium im Jahre 1927 in metr.-Tonnen584 175. Erstarrungsschaubild des Systems Aluminium-Silicium590 176. Mischmaschine von Werner & PfleidererCannstatt598 177. Aluminium Ofen602 178. Elektroden mit verschiedener Befestigung604 179. Aluminium-Ofen mit Söderberg-Elektrode605 180. Zustandsschaubild des Systems Tonerde-Kryolith608 181. Abhängigkeit der Dichte von der Temperatur nach Pascal u. Jouniaux609 183. Beispiele schlecht abgenutzter Elekroden617 184. Einfluß des Ersates von FeO durch eine äquivalente CaO- Menge auf den Schmelzpunkt bei verschiedenen Silizierungsstufen622
Tafeln
I. Geographische Verbreitung der wichtigsten BleivorkommenZu S. 31 II. Fig. 46 und 47Zu S. 93 III. Fig. 51 a bZu S. 110 IV. Fig. 65Zu S. 152 V. Geographische Verbreitung des ZinnsZu S. 173 VI. Fig. 71 a bZu S.194 VII. Fig. 73 a-cZu S. 197 VIII. Fig. 84Zu S. 247 IX. Geographische Verbreitung der wichtigsten Zinkerzvorkommen X. Fig. 93 a-c XI. Fig. 96 a-fZu S. 306 XII. Fig. 97 a-fZu S. 308 XIII. Fig. 102 a bZu S. 317 XIV. Fig 107Zu S. 347 XV. Fig. 108Zu S. 347 XVI. Fig. 115Zu S. 359 XVII. Fig. 119 a-c XVIII. Fig. 122Zu S. 370 XIX. Fig. 123Zu S. 370 XX. Fig. 127Zu S. 379 XXI. Fig. 147 a-cZu S. 491 XXII. Fig. 149 a-cZu S. 493 XXIII. Fig. 154 a-cZu S. 503 XXIV. Geographische Verbreitung des NickelsZu S. 510 XXV. Fig. 166 a-eZu S. 529 XXVI. Fig. 168 a bZu S.538 XXVII. Geographische Verteilung der Gewinnungsstätten des BauxitsZu S. 586 XXVIII. Fig. 179Zu S. 605