Hauptmenü

Kapitel

  • VorwortpdfV
  • I. Goldpdf1
    • 1. Geschichtlichespdf1
    • 2. Vorkommenpdf2
    • 3. Produktionpdf2
    • 4. Ausgangsmaterialienpdf3
    • 5. Für Gewinnung wichtigste Eigenschaften des Goldes und seine Verbindungenpdf5
      • a. Metallisches Gold und seine Legierungenpdf5
      • b. Verbindungen des Goldespdf8
    • 6. Gewinnungsmethodenpdf9
      • a. Goldhaltige Erzepdf9
      • b. Eigentliche Golderzepdf10
      • c. Eigendliche Golderzepdf10
      • A. Die Plattenamalgamation (engl.platte amalgamation) mit vorhergehender Zerkleinerungpdf12
        • I. Theoretische Grundlagen der Amalgamation überhauptpdf12
        • II. Praktische Ausführungpdf14
      • B. Die Cyanlaugereipdf20
        • I. Die Laugungpdf21
        • II. Die Ausfällung des Goldespdf39
        • III. Behandeln des Goldniederschlagespdf44
      • C. Andere Verfahren von mehr lakaler oder historischer Bedeutungpdf49
        • I. Aufbereitungpdf49
        • II. Amalgamationsverfahrenpdf49
        • III. Nasse Verfahrenpdf53
      • D. die Raffination von Rohgoldpdf56
        • I. Die elektrolyischen Raffination(von Dr. H.Wohlwill)pdf56
        • II. Die Raffination durch Chlorgas(Millerprozeß)pdf60
    • 7. Literatur zur Goldgewinnungpdf61
  • II. Silberpdf63
    • 1. Geschichtliches und Verbreitungpdf63
    • 2. Profuktionpdf64
    • 3. Ausgangsmaterialienpdf65
    • 4. Für die Gewinnung wichtigste allgemeine Eigenschaftenpdf66
      • a. Metallisches Silberpdf66
      • b. Verbindungen des Silberspdf69
    • 5. Gewinnmethodenpdf71
      • Allgemeinespdf71
      • I. Trockene Verhahrenpdf73
        • 1. Verbleiendes Schmelzenpdf74
        • 2. Eintränkarbeitpdf76
        • 2. Das Pattinsonverfahrenpdf96
      • II. Laugenverfahrenpdf112
        • A. Die Amalgamationpdf112
        • B. Die Nassen Prozessepdf123
    • 6. Literaturpdf147
  • III. Platinpdf148
    • 1. Gechichtliches, Verbreitung, Produktionpdf148
    • 2. Ausgangsmaterialienpdf149
    • 3. Für die Gewinnung wichtigste Eigenschaften des Platinspdf150
    • 4. Gewinnmethodenpdf151
      • a. Die Herstellung eines Konzentratespdf151
      • b. Die Gewinnung von Reinplatin aus den Konzentratenpdf154
        • 1. Auflösen in Königswasserpdf155
        • 2. Ausfällen des Platins und Erzeugung des Platinschwammespdf157
        • 3. Weiterbehandlung der Mutterlaugen von Ausfällen des Pt.pdf158
        • 4. Die Raffination des Platinspdf158
    • 5. Literaturpdf160
  • IV. Kupferpdf161
    • 1. Geschichtlichespdf161
    • 2. Vorkommenpdf162
    • 3. Produktionpdf163
    • 4. Ausgangsmaterialienpdf163
    • 5. Gewinnungsmethodenpdf165
      • A. Die trockenen Verfahrenpdf168
        • I. Die Herstellung von Roh oder Schwarzkupferpdf168
        • Die Arbeitsmethodenpdf179
        • A. Die Steinarbeitpdf181
        • II. die Schmelzarbeitpdf215
        • B. Die Schwarzkupferarbeit265
      • B. Die nassen Verfahrenpdf330
        • I. Die Berarbeitung armer Erze und Zwischenproduktepdf331
        • II. Die elektolytische Kupferraffinationpdf374
        • III. Die Gewinnung von Kupfervitriolpdf396
    • 6. Literatur über Kupfergewinnungpdf401
  • Amerikanische Maße und Gewichtepdf402
  • Beispiele von Beschickungsberechnungen für die reduzierende Steinarbeit im Schachtofenpdf403
  • Wärmebilanz einer Kupferbessenmereipdf410

Abbildungen

  • 1. Zustandsschaubildpdf3
  • 5. Pochtrogpdf14
  • 6. Ansicht eines Zehnstempel-Pochwerkes mit Erzbehälter und Amalgamiertischenpdf15
  • 7. Amalgamfängerpdf17
  • 9. Pfanne zum Teinigen von Amalgampdf18
  • 10. Amalgamfilterpdf18
  • 11. Amalgampressepdf19
  • 12. Amalgamausbrenntopf mit Röhrenkühlerpdf19
  • 13. Muffelofen zum Amalgamausbrennen(Destillieren)pdf20
  • 14. Löslichkeit verschiedener Mineralien, Metalle usw. in KCN-Lösungen von verschiedener Konzentrationen, bezogen auf gleiche Zeit und gleiche OberflächeRelatives Lösungsvermögen KCNpdf23
  • 15. Schenatische Darstellung einer Rohrmühlepdf28
  • 16. Hardinge-Kugelmmühlepdf28
  • 17. Laugenbehälter für Sickerlaugungpdf30
  • 18. Dorr-Eindickerpdf31
  • 19. Pachuca TankParral Tankpdf32
  • 20. Beispiel kontinuierlicher Rührlaugung in 6 Pachuca Tankspdf33
  • 21. Dorr-Agitatorpdf33
  • 22. Filterplatte einer Merrill-Filterpressepdf36
  • 23. Blatt eines Butter's Vakuum Filterspdf37
  • 24. Oliber-Vakuum-Filterpdf38
  • 26. Burt Druckfilterpdf39
  • 27. Fällkasten für Goldpdf42
  • 28. Schema der Zinkstaubfällung nach dem Merill-Verfahrenpdf43
  • 29. Tiegelofen zum Goldschmelzenpdf45
  • 30. Übersichtsplan einer modernen Goldgewinnungsanlage(Pochwerksamalgamation und Cyanlaugung)pdf47
  • 31. Hydraulischer Abbau zu Boise Country, Isahopdf50
  • 32. Schwimmbagger(Neuseeländer Form)pdf51
  • 33. Laszlo-Amalgamator(Aus Borchers, Hüttenwesen)pdf52
  • 34. Amerikanische Chlorationstrommel(Aus Bochers, Hüttenwesen)pdf54
  • 35. Schema einer Einrichtung für elektrolytische Goldscheidungpdf57
  • 40. Einrichtung zur Raffination mittels Chlorgaspdf60
  • 41. Produktion(Vgl. beifolgendes Schaubild)pdf64
  • 42. Zustandsschaubild der Ag-Zn-Legierungenpdf68
  • 45. Zustandsschubild der Pb - Zn - Legierugenpdf78
  • 46. Zustandsschaubild der Ag -Pb - Zn Legierungenpdf79
  • 47. Die Bleiecke des Ag - Pb - Zn - Erstarrungsdiagrammespdf79
  • 48. Entsilberungskessel mit FeuerungSchnitt a b c dpdf81
  • 50. Grund und Aufriß einer modernen Zinkentsilberungsanlagepdf82
  • 51. Entsilberungskessel mit Bleiheberpdf83
  • 52. Entsilberungskessel mit Rösingscher Bleipumpepdf83
  • 53. Howaedscher Rührer mit direkt gekuppeltem Motorpdf86
  • 54. Schaumpresse nach Howard(Aus Collins, Meallurgy of Lead)pdf90
  • 55. Seigerkessel (a) mit Stechkessel (b)pdf91
  • 56. Seigerofenpdf91
  • 57. Kippofen zur Reichschaumdestillationpdf93
  • 58. Deutscher TreibofenAufriß und Grundrißpdf101
  • 58 b. Deutscher TreibofenAnsicht von vornpdf102
  • 59. Englischer TreibofenAnsichtpdf107
  • 60. Englicher Teibofen für Ölfeuerungpdf107
  • 61. Gußeiserne Amalgamierpfannepdf116
  • 62. Forstschauflungsofen der Santa Barbara Mg. Co. mit zwei gesondert heizbaren Herden zum chlorierenden Rösten von Silbererzenpdf119
  • 63 a b. Merton-Röstofen mit drei rechteckigen Herden und mechanischer Krähleinrichtungpdf120
  • 64. Drehtrommelofen nach White und Howellpdf121
  • 65. Amalgamfaß in Holzkonstruktionpdf122
  • 66. Einrichtung zum Lösen von güldisch Silber in konz. Schwefelsäurepdf135
  • 67. Apparatur für Silberelekrolysepdf142
  • 69. Balbach - Tankpdf143
  • 70. Elektrolyseneinrichtung nach dietzelpdf146
  • 71. Ansicht eines SchwimmbaggersModell Marin, mit 0,2 cbm Fördereimerpdf152
  • 72. Einrichtung zum Behandeln von Platinsand mit Königwasserpdf156
  • 73. Schmelztiegel zum Schmelzen von 15 bis 20 kg Platin im Knallgasgebläsepdf157
  • 74. Produktionpdf163
  • 74 a. Zustandsschaubild des Systems Cu-Cu₂Spdf168
  • 75. Erstarrungsdiagramm des Systems Cu - Fe - Spdf171
  • 76. Zustandsschaubild des Systems Fe - FeSpdf172
  • 77. Zustandsschaubild des Systems As - Cupdf173
  • 78. Stückkiesbrenner in AnsichtLängs und Querschnitt nebst Ansicht der Roststäbe, Auflagebalken und Dreheinrichtungpdf188
  • 79. Mansfelder Kiln in Grund und Aufrißpdf189
  • 80. Hand Fortschauflungsofenpdf190
  • 81. Röstschaufelpdf191
  • 82. Malétra-Ofenpdf192
  • 83 a b. Ropp-Ofenpdf195
  • 84. MacDougall-Ofen mit sechs Herdenpdf197
  • 85. Krählarme eines Herreshoff-Ofenspdf198
  • 86. Humboldt-Röstofen mit 7 Etagen und Vortrocknung des Erzes auf der obersten SohleLuftkühlung von Welle und Krählarmen ;Leistung in 24 Std. 10 bis 12 t. Maße in mmpdf200
  • 87. Durchgehende Krählarmepdf201
  • 88. Wedge-Ofen der "Lurgi"pdf199
  • 89. Edwards-Röstofen(aus Borchers, Kupfer) ; Geneigter rechteckiger Herd mit mechanischer rotierender Krähleinrichtung, vor allem dür schwer röstbare Erze geeignetpdf202
  • 90 a b. Huntigton-Heberlein-RundofenEisenkonstruktion und Außenansicht ; Ausführung von Krupp, Grusonwerkpdf203
  • 91. Huntigton-Heberlein-RundofenSchnittpdf204
  • 92. Dwight-Lloyd-ApparatGeradlinige Ausführung ; Schemapdf209
  • 93 a. Fertig montierter Dwight. Lloyd-Apparatpdf210
  • 93 b. Geradliniger Dwight. Lloyd-Apparat in BetriebBlick auf den Zündöfenpdf211
  • 94. Zündofen für geradlinigen Dwight. Lloyd-Apparatmit Koksfeuerungpdf212
  • 95 a. Dwight. Lloyd von Schlippenbach SintermaschineGrund und Aufrißpdf213
  • 95 b. Dwight-Lloyd vom Schlippenbach-Apparatneueste Ausführung mit Gasabzug nach untenpdf214
  • 96 a b. Kupfer-Schachtofen mit Wassermantel der Machinenbauanstalt Huboldtpdf225
  • 97. Kupfer-Schachtofen mit WassermantelEisenkonstruktion ; fertig montiertpdf226
  • 98. Ablaufrinne für Schlacke und Steinpdf229
  • 99. Düsenstock eines WassermantelofenAnsichtpdf230
  • 100. Kleiner, fahrbarer rechteckiger VorherdMaße in cmpdf240
  • 101. Großer, runder, ausgemauerter, stationärer Vorherdpdf240
  • 102. Orford-Vorherdpdf241
  • 103. Moderner amerikanischer Flammofen der United States Metals-Refg. zu Carteret, N. j.pdf248
  • 104. größenentwicklung der Flammöfen von 1800 bis 1911Maße in mmpdf250
  • 105. Kurfe des Kohlenverbrauches in Abhängigkeit von der Leistung der Flammöfenpdf253
  • 106. Westley-Ofen der Sulitjelma-Copper Copdf264
  • 107. Kugelverschluß einer Konverterdüse (Bauart Krupp)pdf271
  • 108. Moderner Riesenkonverter von 6,10 m äußerem Durchm.,Great Falls-Typpdf272
  • 109. Stehender Konverter Bauart Krupp(Aus Borchers, Kupfer)pdf273
  • 110. Liegender Konverter Bauart HumboldtManseldurchmesser (außen) 1,60 m, Länge 2,20, 10 Düsen von 25mm Durchm.pdf274
  • 111. Liegende Konverter Bauart HumboldtAußenansicht ; Manteldurchmesser 2,50 m, Länge 3,50 m, 19 Düsen von 38 mm Durchm.pdf275
  • 112. Peirce-Smith-Konverterpdf276
  • 113. Skizze einer "Garr gun"pdf280
  • 114. gießtisch für Konverterschlackepdf281
  • 115. Zustandschaubild der Cu-Pb-Legierungenpdf289
  • 116. Kupolofen mit ausfahrbaren Tiegelpdf292
  • 117. Zustandsschaubild der Cu-Fe-Legierungenpdf297
  • 125. Schaubild über das Verhalten der Verunreinigungen während der Raffination von Schwarzkupferpdf303
  • 126. Raffinierofen für 20 bis30 t einsatzpdf305
  • 127. raffinierofen für ca 200 t Durchsatz der United States Metals Refinig Co.pdf304
  • 128. Beschicken eines Flammofens mit flüssigem Kupfer(Nach Röntgen) Schematische Skizzepdf310
  • 129. Beschicken eines Wire bar-Ofens mittels Kranespdf311
  • 130. Skizze eines Raffinierofenstiches mit offener BrustDer aufgestampte Wall W wird durch die Vierkanteisen E vor dem Durchbrechen des flüssigen Bades bewahrtpdf319
  • 131 a. Walkersche Gießmaschinepdf320
  • 131 b. ansicht eines einfachen Gießtisches für Blöcke(Bauart Humboldt)pdf321
  • 132. Anodenform zum Gießen der in Fig. 145 dargstellten AnodenNach erstarren der Ohren werden die Knaggen K mittels eingegossener Ösen entfernt ; die Aussparung am oberen Rande dient zum Herausheben der Plattepdf323
  • 133. Handelsübliches Raffinad-Kupferpdf325
  • 134. Blökchenformpdf325
  • 135. Vorrichtung zum Gießen von Blöckchenformen aus Kupferpdf326
  • 136. Die Kurve zeigt die Höhe des Verschlackungsverslustes von Kupfer, bezogen auf das Vorlaufen im Erz bei einem Konstanten Kupfergehalt der abgesetzen Schlacke von 0,35 % und einer erzeuten Schlackenmenge von 120 % der Gangartpdf329
  • 137. Mechanischer sufatisierofen von Mac Kaypdf357
  • 138 a. Ofen von Ramén und Beskowpdf362
  • 138 b. Ansicht einer Reihe von Ramén-Beskow Öfen mit fünf herdenpdf363
  • 139. Schema des Multiple-SystemsSchema des Seriensystemspdf376
  • 141. Schaltschema für die Bäder einer nach dem Multiple System arbeitenden Anlage, ältere Ausführungstark ausgezogen ; Leitungsschienepdf389
  • 142. Badschema einer nach dme Multople System arbeitenden Anlage, neuere Ausführungstark ausgezogen ; Leitungsschienenpdf389
  • 143 a b c. Grundriß, Längs und Querschnittsskizze einer Bäderhalle der Norddeutschen Affinerie A.-Ghamburg (Multiple System) ; Beschreibung im Textpdf389
  • 144. Blick in dieselbe Anlage wie Fig. 143. Im Vordergrund die Richtmaschine für die Unterlagsbleche, von denen eine größere Anzahl auf den Barrenförmigen Gestelle hängtRechts mehr im Hintergrund ein Satz Unterlagsbleche am Kran hängend, zum Einsetzen bereitpdf390
  • 145. Schnitt durch ein mit Anode und Unterlagsblech (Kathode) behängentes Badpdf391
  • 146. Schema eines Löseturms für Kupfervitriolherstellungpdf397

Tafeln

  • I. Geographische Verbreitung des Goldespdf
  • II. Schwimmbaggerpdf
  • III. Schema einer Einrichtung für elektrolytische Goldscheidungpdf
  • IV. Geographische Verbreitung des Silberspdf
  • V. Apparatur für Silberelektrolysepdf
  • VI. Geographische Verbreitung des Kupferspdf
  • VIII. Dwight-Lloydpdf
  • IX. Kupfer-Schachtofen mit Wassermantel der Maschinenbauanstalt HumboldtCöln-Kalkpdf
  • X. Moderner amerikanischer Flammofen der United States Metals-Refg. Co zu Carteretpdf
  • XI. Kupolofen mit ausfahrbarem TiegelBauart Krupp ; Gusonwerk ; (Aus Borchers, Kupfer)pdf
  • XII. Raffinierofen für ca. 200 t Durchsatz der United States Metals Refinign Copdf
  • XIII. Gruandriß, Längs und Querschnittsskizze einer Bäderhalle der Norddeutschen Affinerie A. -GHamburg (Multiple-System) pdf