Hauptmenü

Kapitel

  • Vorwort zur ersten Auflage.pdfV
  • Vorwort zur zweiten Auflage.pdfXI
  • Vorwort zur dritten neubearbeiteten Auflage.pdfXII
  • Vorwort zur vierten neubearbeiteten Auflage.pdfXIV
  • I. Die Gewölbe.pdf1
    • 1. Die Entwicklung der Wölbkunst von den Römern bis zur Gotik.pdf1
    • 2. Die Konstruktion der Gewölbe. Allgemeines.pdf20
    • 3. Die einfachen Kreuzgewölbe.pdf25
    • 4. Die Gewölbe mit zusammengesetzten Rippensystemen.pdf31
    • 5. Die Aufrissgestaltung der Gewölbe nach statischen und praktischen Rücksichten.pdf42
    • 6. Die Gestaltung der Rippenprofile.pdf69
    • 7. Von den Schlusssteinen.pdf75
    • 8. Die Gewölbenanfänge.pdf86
    • 9. Das Kappengemäuer.pdf102
    • 10. Lehrbogen und Ausführung.pdf119
  • II. Form und Stärke der Widerlager.pdf125
    • 1. Die allgemeine Gestalt der Widerlager.pdf125
    • 2. Grösse und Lage des Widerlagsdruckes der Gewölbe.pdf132
    • 3. Ermittelung der Stützlinie und der Spannungen im Widerlager.pdf140
    • 4. Die Stärke der Wände und Strebepfeiler.pdf153
    • 5. Die Stärke der Mittelpfeiler.pdf159
    • 6. Dachlast und Winddruck.pdf167
    • III. Pfeiler, Säulen und Auskragungen.pdf177
  • III. Pfeiler, Säulen und Auskragungen.pdf177
    • 1. Die Gliederung der Pfeiler.pdf177
    • 2. Die Kapitäle.pdf196
    • 3. Die Sockel der Säulen und Pfeiler.pdf216
    • 4. Die Gewölbepfeiler im Ziegelbau.pdf227
    • 5. Deckenschafte und freistehende Ständer.pdf230
    • 6. Kragsteine, Tragsteine und Auskragungen.pdf238
  • IV. Die Grundrissbildung der Kirche.pdf256
    • 1. Die einschiffige Kirche.pdf256
    • 2. Die zweischiffige Kirche.pdf274
    • 3. Die Grundrissanlagen der Kirchen mit drei und mehr Schiffen.pdf280
    • 4. Die Kreuzflügel mehrschiffiger Kirchen.pdf291
    • 5. Grundriss des Chores mehrschiffiger Kirchen.pdf296
    • 6. Die Grundrissbildung der Türme.pdf308
    • 7. Nebenbauten der Kirche, innere Einrichtung, Lettner.pdf318
    • 8. Die verschiedenen Systeme der geometrischen Proportionen.pdf325

Tafeln

  • I. Die Gewölbe der Römer.pdf
  • II. Die Gewölbe der Byzantiner.pdf
  • III. Umbildung der Kreuzgewölbe in romanischer Zeit.pdf
  • IV. Entwicklung des Kreuzgewölbes.pdf
  • V. Gewölbe über unregelmäßigen Grundrissen.pdf
  • VI. Die Konstruktion der Gewölbe.pdf
  • VII. Form der einzelnen Bögen.pdf
  • VIII. Das sechsteilige Gewölbe.pdf
  • IX. Sterngewölbe.pdf
  • X. Netzgewölbe.pdf
  • XI. Bildungen der Spätzeit.pdf
  • XII. Rippenbildungen der Spätzeit.pdf
  • XIII. Gegenseitige Lage der Kreuzpunkte.pdf
  • XIV. Druckverteilung in den Gewölben.pdf
  • XV. Zerlegung der Kappen entsprechend der Druckrichtung.pdf
  • XVI. Konstruktion der Drucklinie.pdf
  • XVII. Die Gestalt der Rippen.pdf
  • XVIII. Gesamtgestalt der reichen Rippengewölbe.pdf
  • XIX. Austragen der Bögen.pdf
  • XX. Rippen- und Gurtbogenquerschnittepdf
  • XXI. Schlusssteine.pdf
  • XXII. Schlusssteine.pdf
  • XXIII. Rippenkreuzungen.pdf
  • XXIV. Sicherung der Anfänge.pdf
  • XXIV. Anfänge von Ziegelrippen und rippenlosen Gewölben.pdf
  • XXV. Erzielung regelmässiger Anfänge.pdf
  • XXVI. Windschiefe Kappenanfänge. Aufstelzungen.pdf
  • XXVII. Austragen der Rippenanfänge.pdf
  • XXVIII. Beschränkung der Grundfläche.pdf
  • XXIX. Anfang aus einem Punkt. Überschnittene Anfänge.pdf
  • XXX. Anfänge über Pfeilern.pdf
  • XXXI. Anfänge über Pfeilern.pdf
  • XXXII. Einwölbung spitzer busiger Kappen durch Schichten gleichlaufend mit dem First.pdf
  • XXXIII. Schichten senkrecht zum Gratbogen.pdf
  • XXXIV. Richtung der Schichten.pdf
  • XXXV. Zusammenschnitt der Schichten.pdf
  • XXXVI. Grundriss der Widerlagswände.pdf
  • XXXVI. Aufriss der Widerlagswände
  • XXXVII. Aufriss der Strebepfeiler.pdf
  • XXXVII. Stärke der Mittelpfeiler.pdf
  • XXXVIII. Grösse des Widerlagsdruckes.pdf
  • XXXIX. Verteilung der Druckspannungen über den Querschnitt.pdf
  • XL. Stärke der Mittelpfeiler.pdf
  • XLI. Wirkung des Strebebogens.pdf
  • XLII. Wirkung des Windes.pdf
  • XLIII. Abgetreppte Pfeiler.pdf
  • XLIV. Rundpfeiler mit vier Diensten.pdf
  • XLV. Die gegliederten Pfeiler der mittleren und späteren Zeit.pdf
  • XLVI. Ungegliederte Pfeiler der Spätzeit.pdf
  • XLVI. Ausbildung der Dienste.pdf
  • XLVII. Kapitälbildungen.pdf
  • XLVIII.. Kapitäle.pdf
  • XLIX. Kapitäle mit vieleckiger Platte.pdf
  • XLIX. Kapitäle mit runder Platte.pdf
  • L. Laubwerkkapitäle der mittleren und späteren Zeit.pdf
  • LI. Kapitälbildungen verschiedener Art.pdf
  • LI. Kapitäle an gegliederten Pfeilern.pdf
  • LII. Basen und Sockel.
  • LIII. Pfeilersockel.pdf
  • LIV. Sockelbildungen der Spätzeit.pdf
  • LV. Gewölbepfeiler im Ziegelbau.pdf
  • LVI. Deckenschafte aus Stein.pdf
  • LVII. Stützen aus Holz.pdf
  • LVIII. Zentral gebildete Kragsteine.pdf
  • LIX. Ausbildung zentraler Kragsteine.pdf
  • LX. Einseitig ausladende Kragsteine.pdf
  • LX. Verbindung der Kragsteine mit den getragenenen Teilen.pdf
  • LXI. Gewölbartige Auskragungen.pdf
  • LXII. Einschiffige Kirchen.pdf
  • LXIII. Der westliche Abschluss einschiffiger Kirchen.pdf
  • LXIV. Kirche mit Kreuzschiffen.pdf
  • LXV. Zweischiffige Kirchen.pdf
  • LXVI. Zweischiffige Kirchenpdf
  • LXVI a. Dreischiffigge Kirche ohne Querhaus.pdf
  • LXVI a. Dreischiffige Kirche mit Querhaus.pdf
  • LXVI a. Anordnung des Querhauses.pdf
  • LXVII. Östlicher Abschluss der Seitenschiffepdf
  • LXVIII. Dreischiffige Kirche ohne Kreuzflügel.pdf
  • LXX. Anschluss der Nebenchöre.pdf
  • LXX. Choranlagen mit Umgang.pdf
  • LXXI. Kapellenkränze.pdf
  • LXXII. Grundrissanlage der Türme.pdf
  • LXXIII. Anlage der Lettner.pdf