Hauptmenü

Kapitel

  • 5. Keramikpdf1
    • 88. Einleitungpdf1
    • 93. Die Amphorapdf10
    • 94. Die Urnenpdf12
    • 95. Die Kraterursprünglich Mischgefässepdf14
    • 96. Die Schalepdf19
    • 97. Die Wanneder Trogpdf29
    • 98. das schlauchartig geformte Reservoirpdf31
    • 99. Zu den Reservoirs oder Fassgeswchirren sind auch alle diejenigen Behälter für trockene Substanzen zu rechnen, deren Archetyp der Korb, das aus Weidenruten geflochtene Gefäss, istpdf33
    • 100. Sonstige Formen von Behälternpdf36
    • 101. Schöpfgefässepdf40
    • 102. Trichterförmiges Gefässpdf47
    • 103. Gussgefäsepdf49
    • 104. Die Kannepdf56
    • 105. Gussgefäss mit Dillepdf60
    • 106. Die Flaschepdf63
    • 107. Trinkgefässepdf66
    • 108. Einheitliches Zusammenwirken der Gefässtheile und daraus entstandene Kunstformenpdf75
    • 109. Der Bauchpdf76
    • 110. Der Fusspdf88
    • 111. Der Halspdf95
    • 112. Der Mundpdf98
    • 113. Der Henkelpdf102
    • 114. Der Deckelpdf110
  • 6. Keramikpdf114
    • 116. Technisch Historischespdf114
    • 117. Wechselbezug zwischen der Geschichte der Erdrinde und der Geschichte der Töpfereipdf121
    • 118. Aelteste TöpfereiPlastische Richtung derselbenpdf123
    • 119. Umwelzung der Töpferei durch die Einführung der Töpferscheibepdf128
    • 120. Oligochrome bellenische Keramikpdf129
    • 121. Die polychrome hellenische Keramikpdf139
    • 122. Römische Keramikpdf141
    • 123. Süditalische Töpfereipdf143
    • 124. Mittelalter und Neuzeitpdf144
    • 125. MajolikaFayencepdf149
    • 126. Feine FayenceErdwaarepdf153
    • 127. Das Steingutpdf159
    • 128. Porzellanpdf167
    • 129. Glaspdf178
  • 7. Tektonikpdf199
    • 130. Allgemein Formellespdf199
    • 131. Wichtige Zwecke der Tektonikpdf201
    • 132. Das Rahmenwerk mir der entsprechenden Füllungpdf201
    • 133. Das aufrechte Rahmenwerkdas Dreieckpdf204
    • 134. Aufrechte geradlinicht-rechtwinklichte RahmenDessgleichen von Kurven eingeschlossene und regelmässige Formen211
    • 135. Liegender Rahmenpdf215
    • 136. Das Geschränkpdf216
    • 137. Das Stützwerkpdf224
    • 138. Das Gestell, ein Zusammenwirken des Stützwerkes mit dem Rahmenwerkepdf235
  • 8. Tektonikpdf237
    • 139. Von den Stoffenpdf237
    • 140. Die Stabkonstruktin aus Holzpdf238
    • 141. Die Stabkonstrukton aus Metallpdf250
    • 142. die Hohlkonstrukton und Gitterkonstruktionpdf252
    • 143. Die Tektonik aus Steinpdf253
    • 144. Gräko-italische Tektonikpdf254
    • 145. Gräko-italische Tektonikpdf262
    • 146. Toskanisch-römische Holzarchitekturpdf263
    • 147. Der innere Ausbaupdf266
    • 148. Tektonik des Mittelalterspdf270
    • 149. Tektonik des MittelaltersHolzarchitekturpdf275
    • 150. Der skandinavische Herrenhofpdf276
    • 151. Die skandinavische Holzkirchepdf282
    • 152. Fachwerksgebäude des Mittelalterspdf284
    • 153. Das Westgermaische Fachwerkpdf286
    • 154. Das Fachwerk des südöstlichen Deutschlandspdf292
    • 155. Der BlockverbandDas Schweizerhauspdf298
    • 156. Die mittelalterliche Holzdeckepdf302
    • 157. Das mittelalterliche Getäfelpdf309
    • 158. Die RenaissanceAllgemeinespdf312
    • 159. Die RenaissanceMöbelpdf317
    • 160. Die RenaussanceHolzarchitekturpdf330
  • 9. Stereotomiepdf334
    • 161. Einleitungpdf334
    • 162. Der Heerdpdf335
    • 163. Das Steingemäuerpdf338
    • 164. Elemente der Struktur für sich betrachtetpdf342
    • 165. Die Verhältnisse der Theile zu einander und zum GanzenDas Gesetz der Verkettungpdf351
    • 166. Gestalt des Unterbaues als Ganzes Betrachtetpdf358
  • 10. Stereotomiepdf370
    • 166. Einleitungpdf370
    • 167. Die beiden Hauptmomente in der Geschichte der Steinkonstruktionpdf370
    • 168. Die Steinwandpdf372
    • 169. Die Steintektonikpdf377
    • 170. Anfänge gräko-italischer Steintektonikpdf382
    • 171. Dorischespdf387
    • 172. IonischesEinleitungpdf419
    • 173. Die korinthische Weisepdf444
    • 174. Die römische Triumphalsäulepdf455
  • 11. MetallotechnikMetallarbeitenpdf458
    • 175. Einleitungpdf459
    • 176. das Metall als dehnbarer Bildstoffpdf460
    • 177. Das Metall als dehnbarer Bildstoffpdf469
    • 178. Das Metall als harter und dichter Körper, als stereotomischer Stoffpdf479
    • 179. Die Skalptur in Metall als selbstständiger technikMünzstempelpdf481
    • 180. Die eigentliche Toreutikpdf489
    • 181. Die eigentliche ToreutikByzanz und Ostenpdf494
    • 182. Die eigentliche ToreutikWesten ; Mittelalter und Neuzeitpdf500
    • 183. Schmieden, Schweissenpdf520
    • 184. AngriffswaffenDeren Behauptung für die Erhaltung und Verbreitung richtiger Grundsätze der Formgebung und Dekorationpdf524
    • 185. Architektonisches Kunstschmiedewerkpdf526
    • 186. Ueber einige Proceduren der Metallotechnik, bezüglich auf Flächendektorationpdf535
    • 186. Das Gussmetallpdf560
  • AnhangGottfried Semperpdf564

Tafeln

  • XVI. Antike Gläserpdf