Hauptmenü
  • TitelInnenräume deutscher Vergangenheit
  • Zusatz z. Titelaus Schlössern und Burgen, Klöstern, Bürgerbauten und Bauernhäusern
  • VerlagsortKönigstein i.T. [u.a.]
  • VerlagLangewiesche
  • Erscheinungsjahr1925
  • Beschreibung80 S.
  • Beschreibungüberwiegend Ill.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Deutsche InnenräumePinder, Wilhelm; pdf7

Abbildungen

  • BremenGroßer Saal des Rathausespdf5Anfang des 15. Jahrh., im 17. Jahrh. erneuert. Reichgeschnitzter, zweigeschossiger Einbau von 1616. Darin unten die Güldenkammer.
  • Lüneburgdie Laube im Rathausepdf6Flache Holztonne a. niedr. Wänden. Bemalung d. Wände u. Decke um 1530. Schrankeneinbau: 1594. Gotische Glasgemälde, erneuert um 1600.
  • Schloß Gottorf bei Schleswigsogenannter Betstuhl der Herzoginpdf7Eine der prachtvollsten Renaissance-Dekorationen Norddeutschlands. Intarsien vielleicht von italienischem Künstler
  • Pesel des Markus Swyn aus Dithmarschenvon 1568 ; jetzt im Museum Meldorf ; der reichste Pesel Dithmarschenspdf8
  • 9. LüneburgFürstensaal des Rathausespdf915. Jahrhundert. Gemälde der Wände um 1575 von Daniel Frese. Deckenbemalung noch später von demselben. Spätgotische Kronleuchter.
  • friesische Bauernstube von der Hallig Hoogejetzt im Flensburger Kunstgewerbe-Museumpdf10
  • Pesel aus einem Bauernhause der Insel Föhraus 1699 ; jetzt im Flensburger Kunstgewerbe-Museumpdf11
  • LübeckFredenhagensches Zimmer im Hause der Kaufmannschaftpdf12Holzschnitzereien mit Alabaster-Reliefs. 1573-1585 v. Hans Drege. Biblische und mythologische Darstellungen. Bildnisse der Reformatoren.
  • Kloster KönigslutterKreuzgang ; Westflügelpdf13Klostergründung 1135. Westflügel des Kreuzganges: Ende des 12. Jahrhunderts. In Pracht und Anmut der Erscheinung einzigartig.
  • Kloster WalkenriedKreuzgangpdf14Klostergründung 1127. Der abgebildete Nordflügel des Kreuzganges aus der Wende des 13. zum 14. Jahrhundert.
  • LübeckDiele aus einem Patrizierhause ; Glockengießerstraße ; um 1700pdf15
  • Goslarder Huldigungssaal im Rathausepdf16Quadratischer Raum, Vertäfelung voll figürlicher Malereien: Abwechselnd Kaiser und Sybillen. Entstehung etwa 1520.
  • Schloß Kriebstein in Sachsengotischer Raum ; Jetzt im Kunstgewerbemuseum Dresden ; Wandgemälde auf Holzverschlag ; etwa 1400pdf17
  • Altenburg G.=A.Obergeschoß=Vorsaal des Rathausespdf18Das Rathaus 1562-1564 von Nikolaus Grohmann erbaut. 1663 erneuert. Der mächtige Vorsaal durch drei Holzsäulen geteilt.
  • Meißender große Gerichtssaal der Albrechtsburgpdf19Die Albrechtsburg, 1471-1485 von Arnold von Westfalen erbaut: Übergang von der Burg- zur Palast-Architektur.
  • LüneburgRathaus ; Teilansicht der Wandmalereien in der Laube ; um 1530 ; Vergl. Seite 6pdf20
  • Halle a. G.Brautzimmer der Hallorenpdf21Aus dem Talhause der Pfännerschaft. 17. Jahrhundert. Jetzt im Museum der Moritzburg.
  • GoslarGroßer Saal des Kaiserhausespdf22Als um 1875 eine durchgreifende Restauration des Baues stattfand, lag eine fast 1000 jährige Geschichte mit Brand, Einsturz, Wiederaufbau, Verödung und nochmaligem Einsturz hinter ihm.
  • Kloster Michaelstein am HarzRefektoriumpdf23Kloster um 1150 nach hier verlegt. Das Refektorium mit romanischen Gratgewölben. Die Kapitelle teilweise unter Einfluß von Königslutter um 1180.
  • Münster i. W.der Friedensaal des Rathausespdf24Ausstattung teils spätgotisch (1530), teils Renaissance (1577). Bildnisse der Friedensgesandten von 1648.
  • AachenKaisersaal im Rathausepdf25Im 3. Viertel des 14. Jahrhunderts vollendet. Bei 45 m Länge das zweite Stockwerk des Gebäudes ausfüllend. Wandgemälde neu.
  • Kloster Eberbach im RheingauKapitelsaalpdf26Klostergründung 1131. Kapitelsaal seit 1345 in jetziger Gestalt: Sterngewölbe auf einem Mittelpfeiler.
  • Köln a. Rh.Hansasaal des Rathausespdf27Um 1360. Spitzbogige, früher verputzte Holztonne. Südliche Schmalseite: je drei Helden des Christentums, Heidentums, Judentums.
  • GelnhausenTorhalle der Kaiserpfalzpdf28Wahrscheinlich 1210, vielleicht noch älter. Im übrigen von der Staufischen Pfalz nur noch Ruinen erhalten.
  • FritzlarDas Musikzimmer des Domstifts ; die spätgotischen ornamentalen Wanddekorationen wohlerhaltenpdf29
  • Frankfurt a. M.Zimmer aus Haus Fürsteneckpdf30
  • Marburg a. L.Rittersaal des Schlossespdf31Vollendet 1311. Zählt zu den bedeutendsten Saalbauten der frühen Gotik.
  • WeikersheimGroßer Saal des Schlossespdf32Um 1600. Entwurf: Wolf Beringer. Stukator: Gerhard Schmidt aus Braunschweig. Zweigeschossig. Die derben Einzelformen durch den großen Maßstab gemildert.
  • Kloster MaulbronnKreuzgangpdf33In seinem südlichen Teil aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts. (Übergangsstil). Im Übrigen in gotischen Formen aus späterer Bauzeit.
  • Überlingen am BodenseeRatssaalpdf341494 von Jakob Rüß. Über der Gliederung der Wandtäfelung reichverschlungene Bögen mit Statuetten und Wappen. Flachgewölbte Decke. Das Ganze eine der köstlichsten spätgotischen Profandekorationen.
  • WormsKaisersaal im Rathauspdf35Sitzungssaal des Reichstages von 1519 worinnen auch der Keys: Trohn zu sehen vnd biss auff den Frantzös brandt (:1689!:) stehen blibe.
  • allemannische Bauernstube17. Jahrhundert ; jetzt im Kunstgewerbe-Museum Karlsruhepdf36
  • Kloster BebenhausenKapitelsaalpdf37Klostergründung um 1185. Der Kapitelsaal, spätromanisch, fast quadratisch, 3*3 Kreuzrippengewölbe auf robusten Rundpfeilern. Deckenbemalung aus 1528.
  • Schloß Heiligenberg bei KonstanzRittersaalpdf38Zweigeschossig. Kamine in Sandstein, bezeichnet 1584. Kassettendecke aus Lindenholz, die Ornamente farbig mit Gold und Silber. Das Ganze unter den verwandten Sälen an erster Stelle.
  • Kloster MaulbronnLaienrefektoriumpdf39Die Abtei, 1146 hierher übergesiedelt. Westtrakt mit dem Laienrefektorium: 1201, Kreuzgewölbe und gekuppelte Säulen (im 19. Jahrhundert wiederhergestellt) entstammen schon späterer Zeit.
  • Kloster Bronnbach in BadenKreuzgangpdf40Klostergründung 1151. Seit 1220 nach und nach eingewölbt, beendet erst um 1250.
  • Kloster MaulbronnKapitelsaalpdf41Durch drei, in den Achsen der Öffnungen stehende Säulen geteilt. Genaue Datierung steht aus.
  • Kloster MaulbronnBrunnenhauspdf42Am nördlichen Teile des Kreuzganges. Neuneckig. 14. Jahrhundert. Brunnen aus Stücken verschiedenen Alters.
  • AugsburgRathaus ; Goldener Saalpdf43Rathaus 1615-1620 von Elias Holl. Innendekoration wahrscheinlich Mathias Kager. Kräftige Färbung und Vergoldung.
  • Schloß Trausnitz bei LandshutTeilbild aus dem Rittersaalpdf44Aus den Festräumen des Hauptgebäudes. Um 1578. Deckengemälde auf Leinwand.
  • Münchener ResidenzKaisertreppepdf45Um 1615. Aus der Zeit der Bauleitung durch Reiffenstuel und Peter Candid (P. de Witte).
  • BambergKaisersaal in der Residenzpdf46Um 1700 von Johann Dientzenhofer. Nach der Weise der älteren Architektur noch eingeschossig, also verhältnismäßig niedrig.
  • NürnbergHirschvogelsaalpdf47Gartensaal von 1534. Innendekoration von Peter Flötner.
  • MünchenResidenzpdf48Aus den Erweiterungsbauten Maximilians I. Erstes Viertel des 17. Jahrhunderts.
  • Rothenburg o. d. T.untere Diele des Rathausespdf49Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schwere Balkendecke auf Steinsäulen.
  • NürnbergSaal eines Patrizierhauses ; datiert 4974pdf50
  • NürnbergGroßer Saal des Rathausespdf51Das ganze Obergeschoß des mittelalterlichen Südtraktes einnehmend. Erste Hilfe des 14. Jahrhunderts. Erneuerung des Tonnengewölbes und der Dekoration um 1520.
  • NürnbergDürers Arbeitszimmer ; im Dürerhaus ; letzteres aus dem 15. Jahrhundertpdf52
  • Nürnbergkleiner Saal des Rathausespdf53Auch: Goldener Saal. Ausstattung in der Hauptsache Hans Wilhelm Beheim. Kurz vor 1620. Wandgemälde modern.
  • Schloß Ambrasauch Amras ; in Tirol ; großer Festsaalpdf54Sogenannter Spanischer Saal. 1570-1571. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts. Bildnisse der Herzöge von Tirol.
  • Sterzing in TirolRatssaalpdf55Spätgotische Ausstattung in den bescheidenen Formen einer kleinen Stadt. Originale vom Meister des Sterzinger Altars.
  • Bauernstube aus dem Grödner TalSüdtirolpdf5617. Jahrhundert. Zirbelholz. Italienischer Einfluß erkennbar.
  • Schloß Tratzberg in TirolHabsburger Saalpdf57Anfang des 16. Jahrhunderts. Wandgemälde: Stammbaum des Hauses Habsburg.
  • Schloß Tratzberg in TirolRenaissancesaalpdf58Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Italienischer Einfluß.
  • Kloster Heiligenkreuz in NiederösterreichDormitorium ; zweite Hälfte des 12. Jahrhundertspdf59
  • Schloß Tratzberg in TirolMaximilian=Zimmerpdf60Obgleich aus nachgotischer Zeit noch in reiner Gotik ausgestattet, gleich vielen anderen Tiroler Innenräumen.
  • Tiroler Bauernstube aus Deutschnofenpdf61Anfang des 16. Jahrhunderts. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Teile des Mobilars aus dem südlicheren Tirol.
  • Festung HohensalzburgFürstenzimmer ; Goldene Stubepdf62Um 1500. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts. Kachelofen 1501.
  • bajuwarisches Bauernzimmer aus dem Unterinntalpdf63Um 1700. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
  • Kloster HeiligenkreuzNiederösterreich ; Kapitelsaalpdf64Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. In Niederösterreich eins der frühesten Beispiele des Übergangstils. Grabmal des Letzten Babenbergers.
  • NürnbergTreppenaufgang im Rathaus ; aus der Bauepoche unter Jakob Wolffpdf65
  • PragLadislaussaal auf dem Hradschinpdf66Spätgotisch. 1484-1502 vom Deutschen Baumeister B. Rieth.
  • Festung Hohensalzburgder Säulensaal aus den Fürstenzimmernpdf67Um 1500. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Kloster Chorin i. d. MarkKreuzgangpdf68Das Kloster 1273 nach hier verlegt. Bauzeit bis etwa 1335.
  • BreslauAus dem Fürstenzimmer des Rathausespdf69Hauptbauzeit des Rathauses: Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts. Das Innere vielfach umgestaltet.
  • Deutschordensschloß MarienburgWinterremterpdf70Die Marienburg, 1280 gegründet, seit 1309 Residenz des Hochmeisters und Sitz der Zentral-Regierung. Trotz reicherer Einzelformen der großartig einfache Grundzug der Ordensarchitektur bewahrt.
  • Löwenberg i. Schl.Erdgeschoßhalle des Rathausespdf71Hauptbauzeit des Rathauses erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eigenartig die gewundenen Reihungen der Gewölbe.
  • Deutschordensschloß Lochstedtkleiner Komturremterpdf72Schloß seit 1270 als Komturei ersten Ranges erbaut. Im Komturremter Reste alter Bemalung. Das Sterngewölbe eines der ältesten seiner Art.
  • Deutschordensschloß Marienburggroßer Remterpdf73Teilansicht des mächtigen Festsaals. 8 gewaltige Sterngewölbe auf 3 Mittelsäulen: Die dem System eigene Poesie erreicht hier ihren Höhepunkt.
  • Deutschordensschloß MarienburgSommerremterpdf74Sommer- u. Winterremter nebeneinander im Obergeschoß des Mittelschlosses. Im Winterremter [S.70] Reste von Wandbildern aus 1402 u. 1407.
  • Deutschordensschloß Marienburgkleiner Saal ; aus der Wohnung des Hochmeisterspdf75
  • Danzigder Artushofpdf76Erster Bau 1348. Neubau 1477-1481. Anfänglich Festhaus der Stadtjunker. Seit dem 18. Jahrh. Börse. Sterngewölbe auf vier Granitsäulen. Ausschmückung 1531 und später.
  • Kloster OlivaRefektoriumpdf77Die Klostergebäude seit 1350 erneuert. Jetzige Erscheinung des Refektoriums aus 1594. Sterngewölbe auf drei toskanischen Säulen.
  • DanzigRenaissancediele aus einem Privathausepdf78Gegen Ende des 16. Jahrhunderts erscheinen starke niederländische Einflüsse in der Danziger Renaissance.
  • DanzigRathausdielepdf79Rathausbau von 1379-1465. Ausstattung der Diele mit reichgeschnitzter Wendeltreppe vom Anfang des 17. Jahrhunderts.
  • Königsberg i. Pr.holzvertäfeltes Zimmer im Schloßpdf80