- TitelInnenräume deutscher Vergangenheit
- aus Schlössern und Burgen, Klöstern, Bürgerbauten und Bauernhäusern
- VerlagsortKönigstein i.T. [u.a.]
- VerlagLangewiesche
- Erscheinungsjahr1925
- Beschreibung80 S.
- Beschreibungüberwiegend Ill.
Kapitel
Deutsche InnenräumePinder, Wilhelm; 7
Abbildungen
BremenGroßer Saal des Rathauses5Anfang des 15. Jahrh., im 17. Jahrh. erneuert. Reichgeschnitzter, zweigeschossiger Einbau von 1616. Darin unten die Güldenkammer. Lüneburgdie Laube im Rathause6Flache Holztonne a. niedr. Wänden. Bemalung d. Wände u. Decke um 1530. Schrankeneinbau: 1594. Gotische Glasgemälde, erneuert um 1600. Schloß Gottorf bei Schleswigsogenannter Betstuhl der Herzogin7Eine der prachtvollsten Renaissance-Dekorationen Norddeutschlands. Intarsien vielleicht von italienischem Künstler Pesel des Markus Swyn aus Dithmarschenvon 1568 ; jetzt im Museum Meldorf ; der reichste Pesel Dithmarschens8 9. LüneburgFürstensaal des Rathauses915. Jahrhundert. Gemälde der Wände um 1575 von Daniel Frese. Deckenbemalung noch später von demselben. Spätgotische Kronleuchter. friesische Bauernstube von der Hallig Hoogejetzt im Flensburger Kunstgewerbe-Museum10 Pesel aus einem Bauernhause der Insel Föhraus 1699 ; jetzt im Flensburger Kunstgewerbe-Museum11 LübeckFredenhagensches Zimmer im Hause der Kaufmannschaft12Holzschnitzereien mit Alabaster-Reliefs. 1573-1585 v. Hans Drege. Biblische und mythologische Darstellungen. Bildnisse der Reformatoren. Kloster KönigslutterKreuzgang ; Westflügel13Klostergründung 1135. Westflügel des Kreuzganges: Ende des 12. Jahrhunderts. In Pracht und Anmut der Erscheinung einzigartig. Kloster WalkenriedKreuzgang14Klostergründung 1127. Der abgebildete Nordflügel des Kreuzganges aus der Wende des 13. zum 14. Jahrhundert. LübeckDiele aus einem Patrizierhause ; Glockengießerstraße ; um 170015 Goslarder Huldigungssaal im Rathause16Quadratischer Raum, Vertäfelung voll figürlicher Malereien: Abwechselnd Kaiser und Sybillen. Entstehung etwa 1520. Schloß Kriebstein in Sachsengotischer Raum ; Jetzt im Kunstgewerbemuseum Dresden ; Wandgemälde auf Holzverschlag ; etwa 140017 Altenburg G.=A.Obergeschoß=Vorsaal des Rathauses18Das Rathaus 1562-1564 von Nikolaus Grohmann erbaut. 1663 erneuert. Der mächtige Vorsaal durch drei Holzsäulen geteilt. Meißender große Gerichtssaal der Albrechtsburg19Die Albrechtsburg, 1471-1485 von Arnold von Westfalen erbaut: Übergang von der Burg- zur Palast-Architektur. LüneburgRathaus ; Teilansicht der Wandmalereien in der Laube ; um 1530 ; Vergl. Seite 620 Halle a. G.Brautzimmer der Halloren21Aus dem Talhause der Pfännerschaft. 17. Jahrhundert. Jetzt im Museum der Moritzburg. GoslarGroßer Saal des Kaiserhauses22Als um 1875 eine durchgreifende Restauration des Baues stattfand, lag eine fast 1000 jährige Geschichte mit Brand, Einsturz, Wiederaufbau, Verödung und nochmaligem Einsturz hinter ihm. Kloster Michaelstein am HarzRefektorium23Kloster um 1150 nach hier verlegt. Das Refektorium mit romanischen Gratgewölben. Die Kapitelle teilweise unter Einfluß von Königslutter um 1180. Münster i. W.der Friedensaal des Rathauses24Ausstattung teils spätgotisch (1530), teils Renaissance (1577). Bildnisse der Friedensgesandten von 1648. AachenKaisersaal im Rathause25Im 3. Viertel des 14. Jahrhunderts vollendet. Bei 45 m Länge das zweite Stockwerk des Gebäudes ausfüllend. Wandgemälde neu. Kloster Eberbach im RheingauKapitelsaal26Klostergründung 1131. Kapitelsaal seit 1345 in jetziger Gestalt: Sterngewölbe auf einem Mittelpfeiler. Köln a. Rh.Hansasaal des Rathauses27Um 1360. Spitzbogige, früher verputzte Holztonne. Südliche Schmalseite: je drei Helden des Christentums, Heidentums, Judentums. GelnhausenTorhalle der Kaiserpfalz28Wahrscheinlich 1210, vielleicht noch älter. Im übrigen von der Staufischen Pfalz nur noch Ruinen erhalten. FritzlarDas Musikzimmer des Domstifts ; die spätgotischen ornamentalen Wanddekorationen wohlerhalten29 Frankfurt a. M.Zimmer aus Haus Fürsteneck30 Marburg a. L.Rittersaal des Schlosses31Vollendet 1311. Zählt zu den bedeutendsten Saalbauten der frühen Gotik. WeikersheimGroßer Saal des Schlosses32Um 1600. Entwurf: Wolf Beringer. Stukator: Gerhard Schmidt aus Braunschweig. Zweigeschossig. Die derben Einzelformen durch den großen Maßstab gemildert. Kloster MaulbronnKreuzgang33In seinem südlichen Teil aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts. (Übergangsstil). Im Übrigen in gotischen Formen aus späterer Bauzeit. Überlingen am BodenseeRatssaal341494 von Jakob Rüß. Über der Gliederung der Wandtäfelung reichverschlungene Bögen mit Statuetten und Wappen. Flachgewölbte Decke. Das Ganze eine der köstlichsten spätgotischen Profandekorationen. WormsKaisersaal im Rathaus35Sitzungssaal des Reichstages von 1519 worinnen auch der Keys: Trohn zu sehen vnd biss auff den Frantzös brandt (:1689!:) stehen blibe. allemannische Bauernstube17. Jahrhundert ; jetzt im Kunstgewerbe-Museum Karlsruhe36 Kloster BebenhausenKapitelsaal37Klostergründung um 1185. Der Kapitelsaal, spätromanisch, fast quadratisch, 3*3 Kreuzrippengewölbe auf robusten Rundpfeilern. Deckenbemalung aus 1528. Schloß Heiligenberg bei KonstanzRittersaal38Zweigeschossig. Kamine in Sandstein, bezeichnet 1584. Kassettendecke aus Lindenholz, die Ornamente farbig mit Gold und Silber. Das Ganze unter den verwandten Sälen an erster Stelle. Kloster MaulbronnLaienrefektorium39Die Abtei, 1146 hierher übergesiedelt. Westtrakt mit dem Laienrefektorium: 1201, Kreuzgewölbe und gekuppelte Säulen (im 19. Jahrhundert wiederhergestellt) entstammen schon späterer Zeit. Kloster Bronnbach in BadenKreuzgang40Klostergründung 1151. Seit 1220 nach und nach eingewölbt, beendet erst um 1250. Kloster MaulbronnKapitelsaal41Durch drei, in den Achsen der Öffnungen stehende Säulen geteilt. Genaue Datierung steht aus. Kloster MaulbronnBrunnenhaus42Am nördlichen Teile des Kreuzganges. Neuneckig. 14. Jahrhundert. Brunnen aus Stücken verschiedenen Alters. AugsburgRathaus ; Goldener Saal43Rathaus 1615-1620 von Elias Holl. Innendekoration wahrscheinlich Mathias Kager. Kräftige Färbung und Vergoldung. Schloß Trausnitz bei LandshutTeilbild aus dem Rittersaal44Aus den Festräumen des Hauptgebäudes. Um 1578. Deckengemälde auf Leinwand. Münchener ResidenzKaisertreppe45Um 1615. Aus der Zeit der Bauleitung durch Reiffenstuel und Peter Candid (P. de Witte). BambergKaisersaal in der Residenz46Um 1700 von Johann Dientzenhofer. Nach der Weise der älteren Architektur noch eingeschossig, also verhältnismäßig niedrig. NürnbergHirschvogelsaal47Gartensaal von 1534. Innendekoration von Peter Flötner. MünchenResidenz48Aus den Erweiterungsbauten Maximilians I. Erstes Viertel des 17. Jahrhunderts. Rothenburg o. d. T.untere Diele des Rathauses49Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Schwere Balkendecke auf Steinsäulen. NürnbergSaal eines Patrizierhauses ; datiert 497450 NürnbergGroßer Saal des Rathauses51Das ganze Obergeschoß des mittelalterlichen Südtraktes einnehmend. Erste Hilfe des 14. Jahrhunderts. Erneuerung des Tonnengewölbes und der Dekoration um 1520. NürnbergDürers Arbeitszimmer ; im Dürerhaus ; letzteres aus dem 15. Jahrhundert52 Nürnbergkleiner Saal des Rathauses53Auch: Goldener Saal. Ausstattung in der Hauptsache Hans Wilhelm Beheim. Kurz vor 1620. Wandgemälde modern. Schloß Ambrasauch Amras ; in Tirol ; großer Festsaal54Sogenannter Spanischer Saal. 1570-1571. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts. Bildnisse der Herzöge von Tirol. Sterzing in TirolRatssaal55Spätgotische Ausstattung in den bescheidenen Formen einer kleinen Stadt. Originale vom Meister des Sterzinger Altars. Bauernstube aus dem Grödner TalSüdtirol5617. Jahrhundert. Zirbelholz. Italienischer Einfluß erkennbar. Schloß Tratzberg in TirolHabsburger Saal57Anfang des 16. Jahrhunderts. Wandgemälde: Stammbaum des Hauses Habsburg. Schloß Tratzberg in TirolRenaissancesaal58Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Italienischer Einfluß. Kloster Heiligenkreuz in NiederösterreichDormitorium ; zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts59 Schloß Tratzberg in TirolMaximilian=Zimmer60Obgleich aus nachgotischer Zeit noch in reiner Gotik ausgestattet, gleich vielen anderen Tiroler Innenräumen. Tiroler Bauernstube aus Deutschnofen61Anfang des 16. Jahrhunderts. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Teile des Mobilars aus dem südlicheren Tirol. Festung HohensalzburgFürstenzimmer ; Goldene Stube62Um 1500. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts. Kachelofen 1501. bajuwarisches Bauernzimmer aus dem Unterinntal63Um 1700. Jetzt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Kloster HeiligenkreuzNiederösterreich ; Kapitelsaal64Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. In Niederösterreich eins der frühesten Beispiele des Übergangstils. Grabmal des Letzten Babenbergers. NürnbergTreppenaufgang im Rathaus ; aus der Bauepoche unter Jakob Wolff65 PragLadislaussaal auf dem Hradschin66Spätgotisch. 1484-1502 vom Deutschen Baumeister B. Rieth. Festung Hohensalzburgder Säulensaal aus den Fürstenzimmern67Um 1500. Erneuert Mitte des 19. Jahrhunderts. Kloster Chorin i. d. MarkKreuzgang68Das Kloster 1273 nach hier verlegt. Bauzeit bis etwa 1335. BreslauAus dem Fürstenzimmer des Rathauses69Hauptbauzeit des Rathauses: Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts. Das Innere vielfach umgestaltet. Deutschordensschloß MarienburgWinterremter70Die Marienburg, 1280 gegründet, seit 1309 Residenz des Hochmeisters und Sitz der Zentral-Regierung. Trotz reicherer Einzelformen der großartig einfache Grundzug der Ordensarchitektur bewahrt. Löwenberg i. Schl.Erdgeschoßhalle des Rathauses71Hauptbauzeit des Rathauses erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eigenartig die gewundenen Reihungen der Gewölbe. Deutschordensschloß Lochstedtkleiner Komturremter72Schloß seit 1270 als Komturei ersten Ranges erbaut. Im Komturremter Reste alter Bemalung. Das Sterngewölbe eines der ältesten seiner Art. Deutschordensschloß Marienburggroßer Remter73Teilansicht des mächtigen Festsaals. 8 gewaltige Sterngewölbe auf 3 Mittelsäulen: Die dem System eigene Poesie erreicht hier ihren Höhepunkt. Deutschordensschloß MarienburgSommerremter74Sommer- u. Winterremter nebeneinander im Obergeschoß des Mittelschlosses. Im Winterremter [S.70] Reste von Wandbildern aus 1402 u. 1407. Deutschordensschloß Marienburgkleiner Saal ; aus der Wohnung des Hochmeisters75 Danzigder Artushof76Erster Bau 1348. Neubau 1477-1481. Anfänglich Festhaus der Stadtjunker. Seit dem 18. Jahrh. Börse. Sterngewölbe auf vier Granitsäulen. Ausschmückung 1531 und später. Kloster OlivaRefektorium77Die Klostergebäude seit 1350 erneuert. Jetzige Erscheinung des Refektoriums aus 1594. Sterngewölbe auf drei toskanischen Säulen. DanzigRenaissancediele aus einem Privathause78Gegen Ende des 16. Jahrhunderts erscheinen starke niederländische Einflüsse in der Danziger Renaissance. DanzigRathausdiele79Rathausbau von 1379-1465. Ausstattung der Diele mit reichgeschnitzter Wendeltreppe vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Königsberg i. Pr.holzvertäfeltes Zimmer im Schloß80