historische Darstellung der Entwickelung des Baustils1
Einleitung
1 1. Dauer und Wesen der Baukunst der französischen Renaissance
1 a. Wiedersprüche der Auffassungen
6 b. Würdigung der französischen Auffassungen
10 Begriffsbestimmung der Renaissance
16
2. die französische Renaissance ein französisch-italienischer Compromiss
28 a. französisches Bedürfniss nach der Renaissance
28 nationaler Antheil
30 c. Compromiss
31
3. Verschiedenartigkeit des italienischen Einflusses auf die französische Renaissance
33 4. Entstehung der Formen der Früh-Renaissance in Frankreichetwa 1495-1540
59 b. italienische Vorbilder der französischen Compromissformen
61 c. Nothwendigkeit der italienischen Mitwirkung im Anfang der französischen Renaissance
62 d. Schule der Loire oder von Amboise und von Gaillon
64 1. Fra Giovanni Giocondo aus VeronaGeb. 1435 oder früher, gest. 1515
66 Domenico da Cortonaeigentlich Bernabei ; genannt Boccadoro
74 sonstige Italiener von Amboise
76 4. die Giusti aus Florenz in Tours
77 5. verschiedene Herde italo-französischen Zusammenwirkens
79 6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkens
81
6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkens
81
5. Entwickelungsperioden und -Phasen der französischen Architektur seit dem Beginn der Renaissance
85 Uebergangsstil vom Gothischen zur RenaissanceStile Carl VIII. und Ludwig XII. ; etwa 1495-1515
93 1. Uebergangsstufen in der Composition
94 2. Detail
98 3. Princip der Composition
99 4. Meister und Denkmäler
101
b. eigentliche Früh-RenaissanceStil Franz I. : etwa 1515-1535 oder 1540
103 1. Princip der Formenbildung und ihre Richtungen
106 2. Composition und Gliederung des Aufbaues
110 3. königliche Schlösser an der Loireihre Zusammengehörigkeit und ihre Erbauer
114 4. Meister
123
c. Augenblick der reizvollsten BlütheStil Marguerite de Valois ; etwa 1535-1545
125 d. Hoch-Renaissance
127 1. Gruppe der fünf hervorragendsten Architekten
128 α. Jean Goujon
130 β. Pierre Lescot
135 γ. Jean Bullant
137 δ. Philibert de l`Orme
142 ε. Jacques I. Androuet Du Cerceau
151
2. Gruppe der Italiener und die Schule von Fontainebleau
157 ζ. Il RossoGiovambattista
159 η. Francesco Primaticciole Primatice
160 ϑ. Sebastiano Serlio
165 ι. andere italienische Meister
168 ϰ. einige französische Meister
169
3. Entwickelungsgang und Charakter der Hoch-Renaissance
170 4. Einfluss der Hoch-Renaissance auf die spätere Architektur Frankreichs
184
e. Spät-RenaissanceStile Carl IX. und Heinrich III. ; etwa 1570-95
185 1. geschichtlicher Ueberblick
186 2. Verschiedenheit der Stilrichtung
187 3. Meister
192 α. Bernard Palissy
193 β. Baptiste Androuet du Cerceau
195 andere Meister
196
f. Zeitalter Heinrich IV. und sein Einfluss auf das XVII. Jahrhundert
197 1. Zeitalter Heinrich IVdie Hugenottenkriege ; die Ligue und die Fusionspolitik des Königs
198 α. Regierung Heinrich IV. und Sully´s
200 β. Fusionspolitik Heinrich IV. und sein vermittelnder Geist
202 γ. Heinrich´s Massregeln für die Hebung der Künste
203
2. Beispiele für die Architektur des Zeitalters Heinrich IV.
204 α. Fortdauer älterer Richtungen und Elemente
204 β. Mischung verschiedener Phasen
206 γ. Reaction im Sinne der strengen Richtung
207 δ. Richtung von Salomon de Brosse
209
3. Charakter des Zeitalters Heinrich IV.
209 4. Einfluss der Zeit Heinrich IV. auf die geistigen Triebkräfte des XVII. und XVIII. Jahrhunderts
211 α. Triebkräfte im XVII. Jahrhundert
212 β. Triebkräfte im XVIII. Jahrhundert
213
5. Wirkungen der Geistesrichtungen der Zeit Heinrich IV. auf die Kunst von 1610-1750
214 α. Wirkungen der freien Geistesrichtung
215 β. Wirkungen des Geistes des Absoluten
217
g. Einfluss fremder Völker auf die Kunst des XVII. Jahrhunderts
217 1. Einfluss Spaniens
218 3. vlämischer Einfluss
220 5. Einfluss des Antiken im XVII. Jahrhundert
223 6. italienischer Einfluss
225
h. Entwickelung der Stilströmungen der zweiten Periode der französischen Renaissance-Architekturca. 1610-1735
228 1. freie Stilströmungen
230 α. Ursprung des Details der freien Strömung
230 β. Einfluss der Formen Michelangelo`s auf den Stil Ludwig XIII.etwa 1600-60
231 γ. Entstehung der Backsteinrichtung im Stil Ludwig XIII.
233 δ. Baroccoartige StilrichtungGenre Barocco
234 ε. Hôtel- und Palastbau
239
2. strenge Stilrichtung
241 α. Fortdauer des Geistes der Hoch-Renaissance
241 β. Decoration
244
3. gemischte oder vermittelende Stilrichtung
246 α. Bauten des Jesuitenordens
263 β. gemischter Charakter der Architektur Ludwig XIV
249
4. realistisch-rationalistische Stilrichtung
252 5. Schicksal der freien Stilströmungen unter Ludwig XIV
254 α. Spuren der bizarren Richtung
255 β. Spuren der barocken Stilrichtung
257
6. Wiedererwachen der freien Stilströmung und die Uebergangsphase der "Régence"
258 α. Elemente und Entwicklung des neuen Decorationsstils
259 β. freiere Entwickelung in den Privathôtels
259 γ. decorative Richtung der Gruppe Gillot-Watteau
260
7. Entstehung der Formen des Stils Ludwig XV.
263 8. verschiedene Stilmoden oder Stilzweige der Zeit Ludwig XV.
265 α. Mode der königlichen Schule oder des Schlosses zu Versailles
266 β. Palmbaum-Mode
267 γ. Affen- und Chinesen-Mode
268 δ. Rocaille-Mode
269 ε. Rococo-Mode
275
i. Meister von 1590 bis etwa 1750
279 1. Meister des Zeitalters Heinrich IV.
279 α. am Bau der Louvre-Galerien und der Tuilerien unter Heinrich IV. angeblich betheiligte Architekten
280 β. zweite Gruppe der Architekten
286 γ. Salomon de Brosse
288
2. Meister des Zeitalters Ludwig XIII.
300 α. weniger bedeutende Meister
300 β. Hauptmeister
302 γ. Architekten des Jesuiten-Ordens
307 δ. sonstige Meister
310
3. Meister des Zeitalters Ludwig XIV.
311 α. bedeutendere Meister
311 β. sonstige Meister
318
4. Meister der letzten Zeit Ludwig XIV.der Régence und Ludwig XV.
322 α. berühmtere Meister
322 β. zweite Gruppe der Meister
327 γ. Architekten in Lothringen
329
5. in den Provinzen thätige Meister
330 6. französische Meister im Ausland
330