Hauptmenü
  • Autor
    • Geymüller, Heinrich <<von>>
  • TitelHistorische Darstellung der Entwickelung des Baustils
  • BandT. 2, Die Baustile
  • Erscheinungsjahr1898
  • BeschreibungVIII, 331 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur

Kapitel

  • historische Darstellung der Entwickelung des Baustils1
    • Einleitungpdf1
    • 1. Dauer und Wesen der Baukunst der französischen Renaissancepdf1
      • a. Wiedersprüche der Auffassungenpdf6
      • b. Würdigung der französischen Auffassungenpdf10
      • Begriffsbestimmung der Renaissancepdf16
    • 2. die französische Renaissance ein französisch-italienischer Compromisspdf28
      • a. französisches Bedürfniss nach der Renaissancepdf28
      • nationaler Antheilpdf30
      • c. Compromisspdf31
    • 3. Verschiedenartigkeit des italienischen Einflusses auf die französische Renaissancepdf33
    • 4. Entstehung der Formen der Früh-Renaissance in Frankreichetwa 1495-1540pdf59
      • b. italienische Vorbilder der französischen Compromissformenpdf61
      • c. Nothwendigkeit der italienischen Mitwirkung im Anfang der französischen Renaissancepdf62
      • d. Schule der Loire oder von Amboise und von Gaillonpdf64
        • 1. Fra Giovanni Giocondo aus VeronaGeb. 1435 oder früher, gest. 1515pdf66
        • Domenico da Cortonaeigentlich Bernabei ; genannt Boccadoropdf74
        • sonstige Italiener von Amboisepdf76
        • 4. die Giusti aus Florenz in Tourspdf77
        • 5. verschiedene Herde italo-französischen Zusammenwirkenspdf79
        • 6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkenspdf81
      • 6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkenspdf81
    • 5. Entwickelungsperioden und -Phasen der französischen Architektur seit dem Beginn der Renaissancepdf85
      • Uebergangsstil vom Gothischen zur RenaissanceStile Carl VIII. und Ludwig XII. ; etwa 1495-1515pdf93
        • 1. Uebergangsstufen in der Compositionpdf94
        • 2. Detailpdf98
        • 3. Princip der Compositionpdf99
        • 4. Meister und Denkmälerpdf101
      • b. eigentliche Früh-RenaissanceStil Franz I. : etwa 1515-1535 oder 1540pdf103
        • 1. Princip der Formenbildung und ihre Richtungenpdf106
        • 2. Composition und Gliederung des Aufbauespdf110
        • 3. königliche Schlösser an der Loireihre Zusammengehörigkeit und ihre Erbauerpdf114
        • 4. Meisterpdf123
      • c. Augenblick der reizvollsten BlütheStil Marguerite de Valois ; etwa 1535-1545pdf125
      • d. Hoch-Renaissancepdf127
        • 1. Gruppe der fünf hervorragendsten  Architektenpdf128
          • α. Jean Goujonpdf130
          • β. Pierre Lescotpdf135
          • γ. Jean Bullantpdf137
          • δ. Philibert de l`Ormepdf142
          • ε. Jacques I. Androuet  Du Cerceaupdf151
        • 2. Gruppe der Italiener und die Schule von Fontainebleaupdf157
          • ζ. Il RossoGiovambattistapdf159
          • η. Francesco Primaticciole Primaticepdf160
          • ϑ. Sebastiano Serliopdf165
          • ι. andere italienische Meisterpdf168
          • ϰ. einige französische Meisterpdf169
        • 3. Entwickelungsgang und Charakter der Hoch-Renaissancepdf170
        • 4. Einfluss der Hoch-Renaissance auf die spätere Architektur Frankreichspdf184
      • e. Spät-RenaissanceStile Carl IX. und Heinrich III. ; etwa 1570-95pdf185
        • 1. geschichtlicher Ueberblickpdf186
        • 2. Verschiedenheit der Stilrichtungpdf187
        • 3. Meisterpdf192
          • α. Bernard Palissypdf193
          • β. Baptiste Androuet du Cerceaupdf195
          • andere Meisterpdf196
      • f. Zeitalter Heinrich IV. und sein Einfluss auf das XVII. Jahrhundertpdf197
        • 1. Zeitalter Heinrich IVdie Hugenottenkriege ; die Ligue und die Fusionspolitik des Königspdf198
          • α. Regierung Heinrich IV. und Sully´spdf200
          • β. Fusionspolitik Heinrich IV. und sein vermittelnder Geistpdf202
          • γ. Heinrich´s Massregeln für die Hebung der Künstepdf203
        • 2. Beispiele für die Architektur des Zeitalters Heinrich IV.pdf204
          • α. Fortdauer älterer Richtungen und Elementepdf204
          • β. Mischung verschiedener Phasenpdf206
          • γ. Reaction im Sinne der strengen Richtungpdf207
          • δ. Richtung von Salomon de Brossepdf209
        • 3. Charakter des Zeitalters Heinrich IV.pdf209
        • 4. Einfluss der Zeit Heinrich IV. auf die geistigen Triebkräfte des XVII. und XVIII. Jahrhundertspdf211
          • α. Triebkräfte im XVII. Jahrhundertpdf212
          • β. Triebkräfte im XVIII. Jahrhundertpdf213
        • 5. Wirkungen der Geistesrichtungen der Zeit Heinrich IV. auf die Kunst von 1610-1750pdf214
          • α. Wirkungen der freien Geistesrichtungpdf215
          • β. Wirkungen des Geistes des Absolutenpdf217
      • g. Einfluss fremder Völker auf die Kunst des XVII. Jahrhundertspdf217
        • 1. Einfluss Spanienspdf218
        • 3. vlämischer Einflusspdf220
        • 5. Einfluss des Antiken im XVII. Jahrhundertpdf223
        • 6. italienischer Einflusspdf225
      • h. Entwickelung  der Stilströmungen der zweiten Periode der französischen Renaissance-Architekturca. 1610-1735pdf228
        • 1. freie Stilströmungenpdf230
          • α. Ursprung des Details der freien Strömungpdf230
          • β. Einfluss der Formen Michelangelo`s auf den Stil Ludwig XIII.etwa 1600-60pdf231
          • γ. Entstehung der Backsteinrichtung im Stil Ludwig XIII.pdf233
          • δ. Baroccoartige StilrichtungGenre Baroccopdf234
          • ε. Hôtel- und Palastbaupdf239
        • 2. strenge Stilrichtungpdf241
          • α. Fortdauer des Geistes der Hoch-Renaissancepdf241
          • β. Decorationpdf244
        • 3. gemischte oder vermittelende Stilrichtungpdf246
          • α. Bauten des Jesuitenordenspdf263
          • β. gemischter Charakter der Architektur Ludwig XIVpdf249
        • 4. realistisch-rationalistische Stilrichtungpdf252
        • 5. Schicksal der freien Stilströmungen unter Ludwig XIVpdf254
          • α. Spuren der bizarren Richtungpdf255
          • β. Spuren der barocken Stilrichtungpdf257
        • 6. Wiedererwachen der freien Stilströmung und die Uebergangsphase der "Régence"pdf258
          • α. Elemente und Entwicklung des neuen Decorationsstilspdf259
          • β. freiere Entwickelung in den Privathôtelspdf259
          • γ. decorative Richtung der Gruppe Gillot-Watteaupdf260
        • 7. Entstehung der Formen des Stils Ludwig XV.pdf263
        • 8. verschiedene Stilmoden oder Stilzweige der Zeit Ludwig XV.pdf265
          • α. Mode der königlichen Schule oder des Schlosses zu Versaillespdf266
          • β. Palmbaum-Modepdf267
          • γ. Affen- und Chinesen-Modepdf268
          • δ. Rocaille-Modepdf269
          • ε. Rococo-Modepdf275
      • i. Meister von 1590 bis etwa 1750pdf279
        • 1. Meister des Zeitalters Heinrich IV.pdf279
          • α. am Bau der Louvre-Galerien und der Tuilerien unter Heinrich IV. angeblich betheiligte Architektenpdf280
          • β. zweite Gruppe der Architektenpdf286
          • γ. Salomon de Brossepdf288
        • 2. Meister des Zeitalters Ludwig XIII.pdf300
          • α. weniger bedeutende Meisterpdf300
          • β. Hauptmeisterpdf302
          • γ. Architekten des Jesuiten-Ordenspdf307
          • δ. sonstige Meisterpdf310
        • 3. Meister des Zeitalters Ludwig XIV.pdf311
          • α. bedeutendere Meisterpdf311
          • β. sonstige Meisterpdf318
        • 4. Meister der letzten Zeit Ludwig XIV.der Régence und Ludwig XV.pdf322
          • α. berühmtere Meisterpdf322
          • β. zweite Gruppe der Meisterpdf327
          • γ. Architekten in Lothringenpdf329
        • 5. in den Provinzen thätige Meisterpdf330
        • 6. französische Meister im Auslandpdf330

Abbildungen

  • 1. Bramante´s Sacristei von Sta. Maria presso San Satiro zu Mailandpdf18
  • 2. früheres Bureau des financesPlace de la cathédrale  ; zu Rouenpdf19
  • 3. Inspiration nach den Ruinen RomsZeichnung eines Franzosen um 1535pdf20
  • 4. Haus zu OrléansRue des Hôtelleries ; XVI. Jahrh.pdf22
  • 5. ehemaliges Hôtel des Banquiers und Kunstsammlers Jabach zu Parispdf23
  • 6. Zeichnung von Du Cerceau nach einem italienischen Originalpdf35
  • 7. Hermenpdf36
  • 8. vergoldete Plaquette von Fra Antonio da Bresciapdf37
  • 9. von der Treppenthür im Hof des hauses Dupré-LatourRue Pérollerie zu Valencepdf37
  • 10. Zeichnung eines Franzosen um 1530nach den Säulen der ehemal. Confession von St. Peter zu Rompdf43
  • 11. von den Ruinen Roms inspirirte Originalzeichnung eines Franzosen um 1535pdf44
  • 12. Regel von Francesco di Giorgiopdf45
  • 13. Regel von Philibert De l`Ormepdf45
  • 14. Erdgeschoss eines Hauses zu LyonRue Juiveriepdf46
  • 15. Console unter einem Gurtbogen der Grosse Horloge zu Rouenpdf47
  • 16. Entwurf zu einem Schloss auf der Strasse von Amboise von Leonardo da Vincipdf48
  • 17. ehemaliges Schloss "Le Verger"pdf49
  • 18. Phantasie Du Cerceau´s nach einem Modell Bramante´s für St. Peter zu Rompdf52
  • 19. Hauptthor vom Schloss La Tour-d´ Aiguespdf53
  • 20. Kuppel von Ant. da Sangallo´s Modell für St. Peter zu Rompdf54
  • 21. ehemalige Grabcapelle der Valois zu St.-Denispdf55
  • 22. Theil vom Schloss zu AmboiseFlussseite und ehem. Höfepdf68
  • Theil der Decke und der Lunetten der ehem. sog. Chambre dorée im Justizpalast zu Parispdf69
  • 24. Theil eines Flügels im ehem. Schloss zu Gaillonpdf70
  • Fensterpfeiler des ehem. Schlosses zu Gaillonin der Ècole des Beaux-Arts zu Parispdf71
  • 26. ehem. Chambre des Compets im Justiz-Palast zu Parispdf72
  • 27. ehem. Schloss zu BuryArcaden im Hofpdf73
  • 28. Aussenthor des Schlosses zu Nantouilletpdf107
  • 29. Thor des Südkreuzes der Kirche St.-Eustache zu Parispdf108
  • 30. Kapitellgruppe eines Vierungspfeilers in der Kirche St. Euflache zu Parispdf109
  • 31. ehem. Schloss Madrid im Bois de Boulogne bei Parispdf112
  • ursprüngliche Gestalt des ehem.Hôtel-de- Ville zu Parispdf170
  • 33. Schloss zu Bournazelpdf171
  • 34. Capelle St.-Romain zu Rouenpdf172
  • 35. Brunnen von 1543 im Hof Des Prison zu Dijonpdf173
  • 36. Thür zu Clermont-Ferrandpdf174
  • 37. Haus A zu Arcueilpdf176
  • 38. Hôtel d`Assezat zu ToulouseHofseite des Flügels längs der Strassepdf176
  • 39. Tod der Söhne Amanspdf177
  • 40. ehem. Gestalt der Fontaine des Innocents zu Parispdf178
  • 41. Schranken der Taufcapelle in der Kathedrale zu Troyespdf180
  • 43. Schloss La CourtiniéreGesimspdf180
  • 42. Skizze für die Capelle des Louvre180
  • 44. ehem. Grabcapelle der Valois zu St. -DenisII. Obergeschoss ; Primaticciopdf182
  • 45. ehem. Grabcapelle der Valois zu St.-DenisSchnitt durch die Seitencapellen ; Primaticciopdf183
  • 48. ehem. Schloss zu Verneuil-sur-OiseEntwurf Du Cerceau´s für die Galeriepdf191
  • 49. Hôtel in der Rue Fermat zu ToulouseThür der Gartenfrontpdf192
  • 50. ehemaliges Hôtel Torpanne zu ParisTheil des Erdgeschossespdf205
  • 51. Lettner in St.-Etienne zu Toulousepdf205
  • grosse Galerie des Louvre zu Parisehemaliges System der westlichen Hälfte ; Mittel-Travéepdf207
  • 53. System der Häuser der Place Dauphine zu Parispdf208
  • 54. Thür vom Hôtel de Sully zu Parispdf234
  • 55. eine Thür aus dem Werke Francini´spdf235
  • 56. Seitenthür von der Kirche St.-Paul et St.-Louis zu Parispdf236
  • 57. ehemaliges Hôtel de Luynesspäter d`Epernon und Longueville zu Parispdf239
  • 58. Schloss zu VersaillesSystem des alten Schlosses Ludwig XIII. und der ersten Vergröserung durch Ludwig XIV.pdf240
  • 59. Schloss zu Bloislinks Flügel Franz I. ; rechts Seitenansicht des Baues Gaston d´Orléanspdf247
  • 60. Pavillon de Bacchus von Charles Le Brunpdf250
  • 61. ehemaliges Haus der Tuchhändler zu Pariswieder aufgebaut im Musée Carnavaletpdf251
  • 62. Kirche Sainte-Marierue St.-Antoine zu Parispdf253
  • 63. Porte Saint-Denis zu Parispdf254
  • 64. Galerie Dorée im ehemaligen Hôtel de Toulouse zu ParisSchmalseite  mit Kaminpdf261
  • 65. Hochaltar der Marien-Capelle in der Kirche St.-Sauveur zu Parispdf268
  • 66. Grotten-Composition von Meissonnierpdf277

Tafeln

  • graphische Darstellung der Entwickelung der Perioden und Phasen des Renaissance-Stils in Frankreichvon 1475-1895pdf