historische Darstellung der Entwickelung des Baustils1
Einleitung1 1. Dauer und Wesen der Baukunst der französischen Renaissance1 a. Wiedersprüche der Auffassungen6 b. Würdigung der französischen Auffassungen10 Begriffsbestimmung der Renaissance16
2. die französische Renaissance ein französisch-italienischer Compromiss28 a. französisches Bedürfniss nach der Renaissance28 nationaler Antheil30 c. Compromiss31
3. Verschiedenartigkeit des italienischen Einflusses auf die französische Renaissance33 4. Entstehung der Formen der Früh-Renaissance in Frankreichetwa 1495-154059 b. italienische Vorbilder der französischen Compromissformen61 c. Nothwendigkeit der italienischen Mitwirkung im Anfang der französischen Renaissance62 d. Schule der Loire oder von Amboise und von Gaillon64 1. Fra Giovanni Giocondo aus VeronaGeb. 1435 oder früher, gest. 151566 Domenico da Cortonaeigentlich Bernabei ; genannt Boccadoro74 sonstige Italiener von Amboise76 4. die Giusti aus Florenz in Tours77 5. verschiedene Herde italo-französischen Zusammenwirkens79 6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkens81
6. Gestalt des italo-französischen Zusammenwirkens81
5. Entwickelungsperioden und -Phasen der französischen Architektur seit dem Beginn der Renaissance85 Uebergangsstil vom Gothischen zur RenaissanceStile Carl VIII. und Ludwig XII. ; etwa 1495-151593 1. Uebergangsstufen in der Composition94 2. Detail98 3. Princip der Composition99 4. Meister und Denkmäler101
b. eigentliche Früh-RenaissanceStil Franz I. : etwa 1515-1535 oder 1540103 1. Princip der Formenbildung und ihre Richtungen106 2. Composition und Gliederung des Aufbaues110 3. königliche Schlösser an der Loireihre Zusammengehörigkeit und ihre Erbauer114 4. Meister123
c. Augenblick der reizvollsten BlütheStil Marguerite de Valois ; etwa 1535-1545125 d. Hoch-Renaissance127 1. Gruppe der fünf hervorragendsten Architekten128 α. Jean Goujon130 β. Pierre Lescot135 γ. Jean Bullant137 δ. Philibert de l`Orme142 ε. Jacques I. Androuet Du Cerceau151
2. Gruppe der Italiener und die Schule von Fontainebleau157 ζ. Il RossoGiovambattista159 η. Francesco Primaticciole Primatice160 ϑ. Sebastiano Serlio165 ι. andere italienische Meister168 ϰ. einige französische Meister169
3. Entwickelungsgang und Charakter der Hoch-Renaissance170 4. Einfluss der Hoch-Renaissance auf die spätere Architektur Frankreichs184
e. Spät-RenaissanceStile Carl IX. und Heinrich III. ; etwa 1570-95185 1. geschichtlicher Ueberblick186 2. Verschiedenheit der Stilrichtung187 3. Meister192 α. Bernard Palissy193 β. Baptiste Androuet du Cerceau195 andere Meister196
f. Zeitalter Heinrich IV. und sein Einfluss auf das XVII. Jahrhundert197 1. Zeitalter Heinrich IVdie Hugenottenkriege ; die Ligue und die Fusionspolitik des Königs198 α. Regierung Heinrich IV. und Sully´s200 β. Fusionspolitik Heinrich IV. und sein vermittelnder Geist202 γ. Heinrich´s Massregeln für die Hebung der Künste203
2. Beispiele für die Architektur des Zeitalters Heinrich IV.204 α. Fortdauer älterer Richtungen und Elemente204 β. Mischung verschiedener Phasen206 γ. Reaction im Sinne der strengen Richtung207 δ. Richtung von Salomon de Brosse209
3. Charakter des Zeitalters Heinrich IV.209 4. Einfluss der Zeit Heinrich IV. auf die geistigen Triebkräfte des XVII. und XVIII. Jahrhunderts211 α. Triebkräfte im XVII. Jahrhundert212 β. Triebkräfte im XVIII. Jahrhundert213
5. Wirkungen der Geistesrichtungen der Zeit Heinrich IV. auf die Kunst von 1610-1750214 α. Wirkungen der freien Geistesrichtung215 β. Wirkungen des Geistes des Absoluten217
g. Einfluss fremder Völker auf die Kunst des XVII. Jahrhunderts217 1. Einfluss Spaniens218 3. vlämischer Einfluss220 5. Einfluss des Antiken im XVII. Jahrhundert223 6. italienischer Einfluss225
h. Entwickelung der Stilströmungen der zweiten Periode der französischen Renaissance-Architekturca. 1610-1735228 1. freie Stilströmungen230 α. Ursprung des Details der freien Strömung230 β. Einfluss der Formen Michelangelo`s auf den Stil Ludwig XIII.etwa 1600-60231 γ. Entstehung der Backsteinrichtung im Stil Ludwig XIII.233 δ. Baroccoartige StilrichtungGenre Barocco234 ε. Hôtel- und Palastbau239
2. strenge Stilrichtung241 α. Fortdauer des Geistes der Hoch-Renaissance241 β. Decoration244
3. gemischte oder vermittelende Stilrichtung246 α. Bauten des Jesuitenordens263 β. gemischter Charakter der Architektur Ludwig XIV249
4. realistisch-rationalistische Stilrichtung252 5. Schicksal der freien Stilströmungen unter Ludwig XIV254 α. Spuren der bizarren Richtung255 β. Spuren der barocken Stilrichtung257
6. Wiedererwachen der freien Stilströmung und die Uebergangsphase der "Régence"258 α. Elemente und Entwicklung des neuen Decorationsstils259 β. freiere Entwickelung in den Privathôtels259 γ. decorative Richtung der Gruppe Gillot-Watteau260
7. Entstehung der Formen des Stils Ludwig XV.263 8. verschiedene Stilmoden oder Stilzweige der Zeit Ludwig XV.265 α. Mode der königlichen Schule oder des Schlosses zu Versailles266 β. Palmbaum-Mode267 γ. Affen- und Chinesen-Mode268 δ. Rocaille-Mode269 ε. Rococo-Mode275
i. Meister von 1590 bis etwa 1750279 1. Meister des Zeitalters Heinrich IV.279 α. am Bau der Louvre-Galerien und der Tuilerien unter Heinrich IV. angeblich betheiligte Architekten280 β. zweite Gruppe der Architekten286 γ. Salomon de Brosse288
2. Meister des Zeitalters Ludwig XIII.300 α. weniger bedeutende Meister300 β. Hauptmeister302 γ. Architekten des Jesuiten-Ordens307 δ. sonstige Meister310
3. Meister des Zeitalters Ludwig XIV.311 α. bedeutendere Meister311 β. sonstige Meister318
4. Meister der letzten Zeit Ludwig XIV.der Régence und Ludwig XV.322 α. berühmtere Meister322 β. zweite Gruppe der Meister327 γ. Architekten in Lothringen329
5. in den Provinzen thätige Meister330 6. französische Meister im Ausland330