Hauptmenü

Kapitel

  • VI. Hilfanlagen für den Materialtransport und die Errichtung von Hochbauten1
    • A. Bauplätze und Hifsmittel für den Transport der Baumaterialienpdf1
      • § 1. Einleitung1
      • § 2. Lager und Arbeitsplätze2
      • § 3. Bauhütten3
      • § 4. Arbeitsschuppen und Magazine3
      • § 5. Ueberdeckte Lagerplätze4
      • § 6. Transportwege5
      • § 7. Seilbahnen7
    • B. Rüstungenpdf9
      • § 8. Rüstungen im allgemeinen9
      • § 9. Gerüstelemente und deren Verbindungen10
      • § 10. Feste Reparaturgerüste12
      • § 11. Feste Baugerüste14
      • § 12. Bewegliche Rparaturgerüste15
      • § 13. Bewegliche Baugerüste17
      • § 14. Eiserne Rüstungen18
    • C. Vertikaltranportpdf19
      • § 15. Aufzüge für Bausteine und Mörtel19
      • § 16. Hebevorrichtungen für Hölzer22
      • § 17. Vertikaltransport von Eisenteilen23
      • § 18. Vorrichtungen zum Erfassen von QuadersteinenGreifzeuge23
      • § 19. Laufkräne25
      • § 20. Stationäre und fahrbare Drehkräne27
      • § 21. Verschiedene Gerüst und Kransysteme für Bauzwecke32
      • § 22. Verwednung von Elementarkraft für den Betrieb der Hebemaschinen34
    • D. Montirung eiserner Hochbaukonstruktionenpdf36
      • § 23. Allgemeine Uebersicht36
      • § 24. Montiren auf festen Gerüsten37
      • § 25. Benutzung fahrbarer Gerüste.38
      • § 26. Aufbringen fertig zusammengenieteter Dachbinder40
      • § 27. Kombinirte Verfahren42
    • E. Bauausführungen besonderer Artpdf47
      • § 28. Einleitung47
      • § 29. Hebe- und Verschiebungs- Vorrichtungen47
      • § 30. Das Heben von Dächern50
      • § 31. Das Versetzen ganzer Gebäude52
      • § 32. Errichtung von Denkmälern54
      • § 33. Gerüste für Türme57
      • § 34. Schornsteinbauten58
  • VII. Apparate und Maschinen zur Herstellung von Tiefbohrlöchern66
    • A. Allgemeiner Teilpdf66
      • § 1. Einleitung66
      • § 2. Zweck des Bohrens67
      • § 3. Geschichtliches68
      • § 4. Uebersicht der Bohrmethoden für größere Bohrlöcher68
    • B. Drehendes Bohren für milde Gebirgsmassenpdf68
      • § 5. Apparate68
      • § 6. Kopfstücke69
      • § 7. Verrohrung70
    • C. Storsendes Bohren mit Gestängepdf70
      • § 8. Arten und Wirkungsweise des stoßenden Bohrens70
      • § 9. Bohrmeißel.71
      • § 10. Form der Meißelschneide71
      • § 11. Material72
      • § 12. Form und Dimensionen des Meißelschaftes72
      • § 13. Der Hals des Meißels72
      • § 14. Glockenbohrer oder Büchse73
      • § 15. Meißel mit Ohrenschneiden oder Laschenbohrer73
      • § 16. Laschenbohrer mit Nachschneiden73
      • § 17. Meißelbohrer von anderer Form73
      • § 18. Bohrkeule74
      • § 19. BohrlöffelSchlamm- oder Schmandlöffel74
      • § 20. Solheber75
      • § 21. Apparate zum Kernbohren75
      • § 22. Bestandteile76
      • § 23. ObergestängeAllgemeines76
      • § 24. Massiv eisernes Gestänge76
      • § 25. Stangenschlösser der eisernen Gestänge77
      • § 26. Hölzerne Gestänge77
      • § 27. Verbindung der Holzstangen79
      • § 28. Untergestänge80
      • § 29. ZwischenstückeAllgemeines80
      • § 30. Wechselschere oder Rutschschere von v. Oeynhausen80
      • § 31. Die Rutschschere von Kind81
      • § 32. Kind'scher Freifallapparat81
      • § 33. Mängel des Kind'schen Freifallapparates und Abänderungen desselben.83
      • § 34. Freifallinstrument von Schubarth und Humboldt83
      • § 35. Freifallapparat von Greiffenbagen.84
      • § 36. Freifüllapparat von Fabian85
      • § 37. Modifizirte Fabian'sche Abf'allstücke86
      • § 38. Zobel'scher Freifallapparat86
      • § 39. Kopfstücke88
      • § 40. Bohrschwengel und Bohrdocke89
      • § 41. Bewegung des Bohrschwengels90
      • § 42. Treibvorrichtung90
      • § 43. Treibmaschinen90
      • § 44. Das Treibseil92
      • § 45. Vorriclttungen zum Greifen der Stangen92
      • § 46. Seilscheiben92
      • § 47. Rechen zum Aufhängen der Stangen93
      • § 48. Bohrturm93
      • § 49. Bohrduckel und Bohrtäucher94
      • § 50. Hilfsgezähe94
      • § 51. Das Löffelseil95
      • § 52. Gelenkverbindung für Bohrgestänge95
      • § 53. Arten der Störungen und deren Ursachen96
      • § 54. Verklemmungen96
      • § 55. Brüche und Fanggestänge96
      • § 56. Fanginstrumente97
      • § 57. Zweck der Verrohrung99
      • § 58. Beseitigung des Nachfalls99
      • § 59. Verkleiden der Bohrlochwände mit Letten oder Beton100
      • § 60. Absperrungsröhren101
      • § 61. Vernieten der Röhren101
      • § 62. Einhängen der Röhren102
      • § 63. Erweiterungsbohrer102
      • § 64. Vereinigte Vor- und Nachbohrer103
      • § 65. lsolirungsröhren103
      • § 66. Das Herausziehen einer Verrohrung104
      • § 67. Das Zerschneiden der Röhren105
    • D. Stoßendes Bohren mit Seilpdf106
      • a. Aeltere Methode des Seilbohrenspdf106
        • § 68. Chinesische Bohrmethode und Allgemeines über Seilbohren106
      • b. Neuere Methoden des Seilbohrenspdf107
        • § 69. Seilbohrapparat von Gaiski107
        • § 70. Freifallbohrer von H. Sonntag107
        • § 71. Freifallapparat von Hochstrate108
        • § 72. Maschinelles Seilbohren mit Kolb'schem Bremswirbel108
        • § 73. Der Apparat von Kleritj109
        • § 74. Freifallapparat von v. Sparre110
        • § 75. Freifallapparat von Fauck111
        • § 76. Amerikanisches Seilbohren111
        • § 77. Das Seilbohren von Mather & Platt in Salford bei Manchester113
    • E. Bohrverfahren mit Wasserspülungpdf115
      • a. Aeltere Methodenpdf115
        • § 78. Allgemeines115
        • § 79. Verfahren von Fauvelle und von van Eicken116
        • § 80. Die bohrende Pumpe116
      • b. Neuere Methodenpdf116
        • § 81. Allgemeines über Diamantbohren116
        • § 82. Apparate118
        • § 83. Verrohrung118
        • § 84. Die Diamantbohranlage in Rheinfelden118
        • § 85. Ausführung der Bohrarbeit119
        • § 86. Das Bohrgestänge119
        • § 87. Die Einrichtung in Rheinfelden119
        • § 88. Drehen des Bohrgestänges119
        • § 89. Einführung des Spülwassers in das Gestänge120
        • § 90. Gewichtsausgleichung120
        • § 91. Vorrichtung zum Heben und Senken des Bohrapparates121
        • § 92. Fangwerkzeuge122
        • § 93. Abreißen des Kernes122
        • § 94. Gelenkverbindung für Hohlbohrgestänge122
        • § 95. Die American-Diamond-Rock-Boring-Company in New-York123
        • § 96. Dänisches Bohrverfahren124
        • § 97. Das Bohrverfahren von Fauck126
        • § 98. Das System Przibilla126
        • § 99. Bohrverfahren von Zobel und Köbrich127
        • § 100. Noth'sches Verfahren129
        • § 101. Der Wasserspül-Tiefbohrapparat der Aktien-Gesellschaft Humboldt in Kalk bei Deutz a. Rh.130
        • § 102. Schnellbohrgestänge mit Wasserspülung von Bertina131
    • F. Gewinnung von Wasser und Untersuchung des Baugrundes mit Bohrlöchern von geringem Durchmesserpdf132
      • § 103. Artesische Brunnen132
      • § 105. Röhrenbrunnen oder Rammpumpen134
      • § 106. Bohrpumpe von Donnadieu135
      • § 107. Leistung größerer Röhrenbrunnen136
    • G. Allgemeines über Tiefbohrbetriebpdf136
      • § 108. Buchführung und Bohrproben136
      • § 109. Leistungen und Kosten137
      • § 110. Zeitaufwand beim Einlassen und Aufholen der Gestänge138
    • H. Herstellung von Bohrlöchern für verschiedene Zweckepdf138
      • § 111. Allgemeines138
      • § 112. Stoßend wirkende Apparate138
      • § 113. Drehend wirkende Apparate139
  • VIII. Gesteinsbohrmaschinen141
    • Einleitungpdf141
      • § 1. Geschichtliche Entwickelung141
      • § 2. Systematische Darstellung der Wirkungsweise der Werkzeuge in Gebirgsarten von verschiedener Festigkeit144
      • § 3. Die Angriffsformen und Arbeitsmethoden im Gestein147
    • 1. Das stoßende Bohrenpdf149
      • A. Das Handbohrenpdf149
        • § 1. Bohren mit zwei Werkzeugen149
        • § 2. Einmännisches Bohren. Handhabung des Bohrgezähes148
        • § 3. Wirkungsweise des Bohrers149
        • § 4. Theoretische Arbeit der Schneide150
        • § 5. Totales praktisches Güteverhältnis der Bohrarbeit151
        • § 6. Die vom Arbeiter beim Bohren entwickelte und die auf den Bohrkopf übertragene mechanische Arbeit152
        • § 7. Totales theoretisches Güteverhältnis der Bohrarbeit153
        • § 8. Die Geschwindigkeit c des Fäustels beim Aufschlagen153
        • § 9. Werte der Arbeitsleistungen L, L4 und L 2 , der Güteverhältnisse e1 e2 und e3 und des totalen theoretischen Güteverhältnisses154
        • § 10. Werte für das totale praktische Güteverbältnis155
        • § 11. Unbestimmte Arbeitsverluste156
        • § 12. Einfluß von Material und Gewicht des Bohrgezähes auf die Güteverhältnisse der Bohrarbeit156
        • § 13. Mehrmännisches Bohren157
        • § 14. Vergleich des zweimännischen Bohrens mit dem einmännischen Bohren157
        • § 15.  Bohren mit einem Werkzeuge160
        • § 16. Das Material des Bohrgezähes161
        • § 17. Dimensionen der Bohrer162
        • § 18. Praktische Dimensionen der Bohrstangen für ein- und zweimännische Bohrer162
        • § 19. Dimensionen und Gewichte der Fäustel163
        • § 20. Formen der Bohrköpfe164
        • § 21. Herausschaffen des Bohrmehles168
        • § 22. Bohrwasser168
        • § 23. Beschaffenheit der Bohrlöcher168
        • § 34. Erweiterung der Bohrlöcher169
        • § 25. Praktische Maßeinheit für die Nutzleistung beim Handbohren171
        • § 26. Vorausberechnung des Arbeitseffektes175
      • B. Das Maschinenbohrenpdf175
        • § 27. Maschinensysteme175
        • § 28. Die Hammermaschinen175
        • § 29. Allgemeines176
        • § 30. Entwickelungsstufen der Stoßbohrmaschinen176
        • § 31. Die Verhältnisse der Kolbenbewegung179
        • § 32. Größe der Antriebskraft179
        • § 33. Größse der stoßenden Masse181
        • § 34. Die Schlagkraft181
        • § 35. Arbeit des Kolbenrückganges182
        • § 36. Die Zahl der Schläge182
        • § 37. Widerstände bei der Kolbenbewegung182
        • § 38. Der Hub des Kolbens183
        • § 39. Theoretische Arbeit der Kolbenbewegung183
        • § 40. Das Umsetzen des Bohrers184
        • § 41. Das Vorrücken des Bohrers185
        • § 42. Die motorische Flüssigkeit und deren Leitung durch die Bohrmaschine186
        • § 43. Eintheilung der Stoßbohrmaschinen187
        • § 44. Allgemeine Forderungen187
        • § 45. Planschiebersteuerungen mit Hebelmechanismus188
        • § 46. Steuerung mit oscillirendem Schieber190
        • § 47. Die Drallzüge befinden sich auf einem Dorne191
        • § 48. Die Drallzüge befinden sich in der Kolbenstange191
        • § 49. Schaltwerk der Gesteinsbohrmaschine "Power Jumper"192
        • § 50. Maschine von Sachs192
        • § 51. Cranston'sche Maschine193
        • § 52. Allgemeines193
        • § 53. Die Vorschubspindel ist fest194
        • § 54. Die Vorschubspindel wird gedreht195
        • § 55. Die Vorschubspindel ist fest196
        • § 56. Die Vorschubspindel wird gedreht196
        • § 57. Einleitung196
        • § 58. Steuerung durch die lebendige Kraft des Kolbens197
        • § 59. Anwendung einer Hilfsmaschine für die Umsteuerung197
        • § 60. Der Verteilungsschieber wird direkt durch die motorische Luft bewegt197
        • § 61. Die Betriebsluft zum Umsteuern wird aus dem Schlagcylinder entnommen198
        • § 62. Die motorische Luft zum Umsteuern wird aus dem Schieberkasten entnommen200
        • § 63. Der Arbeitskolben dient als Steuerungsschieber202
        • § 64. Umsetzen durch Schaltwerk mit Drallzügen203
        • § 65. Schaltwerke mit Schubklinken204
        • § 66. Schaltwerke mit Drallzügen205
        • § 67. Schaltwerke mit Schubklinken206
        • § 68. Die direkte Benutzung der Betriebsluft207
        • § 69. Die Betriebsluft wirkt indirekt auf den Vorschubmechanismus209
        • § 70. Der automatische Vorschub wird nicht durch die Betriebsluft bewirkt210
        • § 71. Vorschub von Hand211
        • § 72. Totales theoretisches Güteverhältnis e der maschinellen Bohrarbeit211
        • § 73. Totales praktisches Güteverhältnis ep des Maschienbohrens212
        • § 74. Beispiel für eine Schram'sche Maschine, Modell I213
        • § 75. Güteverhältniss der Bohrmaschinen als Kraftmaschinen214
        • § 76. Werte für die Koeffizienten215
        • § 77. Beispiele215
        • § 78. Art der Betriebskraf't215
        • § 79. Vorteilhafte Luft- oder Dampfspannung216
        • § 80. Verbrauch an Betriebsluft oder Dampf216
        • § 81. Beispiel218
        • § 82. Konstruktionsmaterialien der Bohrmaschinen218
        • § 83. Sicherheitsvorrichtungen gegen das Zertrümmern der Cylinclercleckel uncl Kolben218
        • § 84. Verbindung der Bohrer mit der Kolbenstange219
        • § 85. Die Bohrer222
      • Bohrmaschinengestellepdf226
        • § 86. Uebersicht226
        • § 87. Gestelle mit geringer Beweglichkeit der Bohrmaschinen227
        • § 88. Anwendungsbeispiele230
        • § 89. Gestelle mit beliebiger Beweglichkeit der Bohrmaschinen230
        • § 90. Standfeste Gestelle230
        • § 91. Gestelle mit Abspreizung durch Schrauben232
        • § 92. Gestelle mit Abspreizung durch hydraulischen Druck234
        • § 93. Einrichtungen zum Entfernen des Bohrmehles235
        • § 94. Durch Elektricität betriebene Stoßbohrmaschinen237
      • Stossend wirkende Handbohrmaschinenpdf238
        • § 95. Praktische Erfordernisse238
        • § 96. Jordan's pneumatische Handbohrmaschine239
        • § 97. Wirkungsgrad pneumatischer Handbohrmaschinen240
        • § 98. Handbohrmaschinen mit Federspannung241
        • § 99. Gestelle242
        • § 100. Verschiedene Handbohrmaschinen und Hilfsvorrichtungen242
    • 2. Das Drehbohrenpdf244
      • § 101. Geschichtlicher Rückblick244
      • § 102. Die modernen Diamantbohrmaschinen244
      • § 103. Die keilend wirkenden Drehbohrmaschinen245
      • § 105. Arbeitsaufwand beim Drehbohren247
      • A. Das Handbohrenpdf250
        • § 106. Schlangenbohrer250
        • § 107. Schappenbohrer250
        • § 108. Leierbohrer251
      • B. Drehbohrmaschinenpdf251
        • § 109. Die Arbeitsmaschine251
        • § 110. Die Kraftmaschine252
        • § 111. Das Gestell254
        • § 112. Die Bohrkronen255
        • § 113. Das Bohrgestänge257
        • § 114. Hilfsvorrichtungen258
        • § 115. Arbeitsgröße und Wirkungsgrad259
        • § 116. Kräfte an der Bohrkrone261
        • § 117. Die Arbeitsmaschine262
        • § 118. Die Kraftmaschine264
        • § 119. Das Gestell264
        • § 120. Die Bohrkronen und das Gestänge265
        • § 121. Arbeitsverbrauch L der Jarolimek'schen BohrmaschineWirkungsgrad265
        • § 122. Leistungen265
        • § 123. Drehbohrmaschine von Trautz266
        • § 124. Die Bohrer267
        • § 125. Die Maschinen im allgemeinen267
        • § 126. Handbohrmaschine von Lisbet268
        • § 127. Die Handdrehbohrmaschine von Jarolimek269
        • § 128. Die Taverdon'sche Handbohrmaschine271
        • § 129. Einrichtung dieser Maschinen im allgemeinen272
        • § 130. Maschinen, bei denen der Mitnehmer auf die Schraubenspindel wirkt272
        • § 131. Der Mitnehmer wirkt auf die Mutter273
        • § 132. Anwendbarkeit der keilend wirkenden Handdrehbohrmaschinen274
        • § 133. Die Bohrkronen275
        • § 134. Vorteil des Kernbohrens276
        • § 135. Dimensionen der Bohrkronen276
        • § 136. Die Diamanten276
        • § 137. Das Einsetzen der Diamanten277
        • § 138. Die Preise der Bohrkronen278
        • § 139. Das Bohrgestänge278
        • § 140. Die Taverdon'sche Maschine279
        • § 141. Bohrmaschine der amerikanischen und pennsylvanischen Diamantbohrgesellschaft282
        • § 142. Maschinen der pennsylvanischen Diamantbohr -Gesellschaft in Potsville283
        • § 143. Kraftbedarf der amerikanischen Diamantbohrmaschinen285
        • § 144. Druck auf die Bohrkrone und Umdrehungszahl des Bohrers285
        • § 145. Leistungen285
        • § 146. Preise der Bohrmaschinen285
    • 3. Praktische Verwendung der BohrmaschinenAusbruchverfahrenpdf287
      • § 147. Anwendbarkeit der Bormaschinen287
      • § 148. Gewinnung nutzbarer Massen288
      • § 149. Herstellung hohler Räume288
      • § 150. Die Arbeitsmethoden289
      • § 151. Reine Maschinenarbeit mit einer oder zwei Maschinen, nur für sehr festes Gebirge geeignet289
      • § 152. Kombinirte Hand- und Maschinenarbeit290
      • § 153. AllgemeinesForcirter Betrieb292
      • § 154. Der Einbruch wird ausgebohrt292
      • § 155. Der Einbruch wird unter Verwendung von Sprengstoff hergestellt.293
      • § 156. Arbeitsmethode mit der Bosseyeuse297
      • § 158. Anwendung des Levet'schen Keiles298
      • § 158. Der sogenannte Kalkprozeß298
      • § 159. Arbeitsmethoden in Schächten299
      • § 160. Vorausberechnung des Arbeitseffektes299
    • Literaturpdf300
  • IX. Das Abbohren von Schächten311
    • § 1. Einleitung311
    • § 2. Geschichtliche Uebersicht312
    • A. Abbohren in standhaftem Gebirgepdf314
      • § 3. Methoden314
      • § 4. Allgemeines314
      • § 5. Die Vorbereitungen zum Bohren314
      • § 6. Der eigentliche Bohrapparat315
      • § 7. Der kleine Bohrer315
      • § 8. Zwischenstücke316
      • § 9. Das Gestänge316
      • § 10. Der Schwengel316
      • § 11. Die Verbindung des Schwengels mit dem Gestänge317
      • § 12. Bewegung des Schwengels317
      • § 13. Vorrichtungen zum Einlassen und Aufholen des Gestänges317
      • § 14. Vorrichtungen zum Löffeln318
      • § 15. Apparate zur Beseitigung von Betriebshindernissen318
      • § 16. Das Bohren318
      • § 17. Das Verrohren320
      • § 18. Der Erweiterungsbohrer320
      • § 19. Das Löffeln321
      • § 20. Die Arbeit mit dem Erweiterungsbohrer321
      • § 21. Kosten des Abbobrens322
      • § 22. Kosten der maschinellen Einrichtungen322
      • § 23. Die Schachtauskleidung323
      • § 24. Wandstärke der Cuvelage324
      • § 25. Der Boden der Cuvelage324
      • § 26. Das Senkzeug325
      • § 27. Das Einsenken der CuvelageMethode Chaudron mit Abdichtung durch Moosbüchse.325
      • § 28. Methode von Bourg, ohne Gleichgewichtsrohr und ohne Moosbüchse326
      • § 30. Betonirung des Raumes zwischen Cuvelage und Schachststößen328
      • § 31. Betonmischungen329
      • § 32. Das Ausziehen des Wassers329
      • § 33. Fuß der Cuvelage330
      • § 34. Gesamtkosten und Leistungen330
      • § 35. Allgemeines.331
      • § 36. Der Bohrer331
      • § 37. Der Freifallapparat331
      • § 38. Der Bohrschwengel332
      • § 39. Der Löffel332
      • § 40. Das Einfassen der Cuvelage332
      • § 41. Resultate und Kosten333
    • B. Abbohren in rolligem Gebirgepdf333
      • § 42. Einleitung.333
      • § 43. Der Vorschacht334
      • § 44. Das Bohrgerüst335
      • § 45. Allgemeines335
      • § 46. Gemauerte Senkschächte335
      • § 47. Senkschächte aus Gußeisen337
      • § 48. Senkschächte aus Eisenblech338
      • § 49. Sackbohrer338
      • § 50. Andere Arten von Bohrern und Bagger340
      • § 51. Das Bohrgestänge340
      • § 52. Das Aufhängen des Gestänges341
      • § 53. Das Drehen der Bohrer341
      • § 54. Die Bohr- und Senkarbeit342
      • § 55. Belastungs- und Preßvorrichtungen342
      • § 56. Einsenken mehrerer Schächte343
      • § 57. Abschluß des Senkschachtes in den wassertragenden Schichten344
      • § 58. Der Fuß des Senkschachtes345
      • § 59. Beispiele345
      • § 60. Verfahren von Guibal349
  • X. Schräm- und SchlitzmaschinenTunnelbohrmaschinen353
    • 1. Schräm- und Schlitzmaschinenpdf353
      • § 1. Allgemeines353
      • A. Schrämmaschinen mit hauendem Werkzeug355
        • § 2. Schramhaumaschinen.355
      • B. Die Schrämmaschinen mit stoßendem Werkzeugpdf357
        • § 3. Schramhobelmaschinen357
        • § 4. Schrammeißelmaschinen359
        • § 5. Tunnelschlitzmaschine von Maus363
      • C. Schrämmaschinen mit schneidendem Werkzeugpdf364
        • § 6. Schrämmaschinen mit Schneidscheibe364
        • § 7. Schrämmaschinen mit Kette ohne Ende367
        • § 8. Schramfräsmaschinen368
      • D. Schrämmaschinen mit bohrendem Werkzeugpdf371
        • § 9. Schrämmaschinen mit schraubenförmigen Vollbohrern371
        • § 10. Schrämmaschinen mit Kernbohrern372
        • § 11. Schlüsse aus Vorstehendem372
    • 2. Tunnelbohrmaschinenpdf375
      • § 12. Allgemeines375
      • A. Maschinen mit stoßenden Werkzeugenpdf377
        • § 13. Maschinen mit stoßenden Werkzeugen377
        • § 14. Tunnelbohrmaschine von Penrice378
        • § 15. Die Streckenbohrmaschine von Henley380
        • § 16. Bohrverfahren von F. B. Doering381
      • B. Maschinen mit schneidenden Werkzeugenpdf382
        • § 17. Stollenbohrmaschinen von Gay, von Schmidt, Coquilhat und de Preigne382
        • § 18. Tunnelbohrmaschine von Cook u. Hunter384
        • § 19. Tunnelbohrmaschinen von Shepherd u. Stuckey und Low384
        • § 20. Tunnelbohrmaschinen von Wilson, Newton, Talbot und Gordon u. Stern385
        • § 21. Tunnelbohrmaschine von Brunton387
        • § 22. Tunnelbohrmaschine von Wandwell390
        • § 23. Tunnelbohrmaschine von Beaumont u. English391
        • § 24. Stollenbohrmaschine von Rziha u. Reska394
        • § 25. Crampton's Tunnelbohrmaschine395
      • C. Maschinen für rolliges Gebirgepdf396
        • § 26. Tunnelbauverfahren von Brunel396
        • § 27. Tunnelbauverfahren von Barlow397
        • § 28. Tunneltreibmaschine von Beach398
        • § 29. Verfahren von v. Ruppert400
        • § 30. Tnnnelbohr- und Treibmaschine von Dowd401
        • § 31. Tunnelbohrmaschine von Taskin402
        • § 32. Tunneltreibmaschine von Dunn403
        • § 33. Lang's Anwendung des Gefrierverfahrens von Poetsch404
        • § 34. Rückblick und Schlufsfolgerungen404
      • Sachregisterpdf411

Tafeln

  • I. Materialtransport für Hochbautenpdf
  • II. Reparatur und Baugerüstepdf
  • III. Rüstungen und Versetzkranepdf
  • IV. Versetzkrane und  Montirung eiserner Hochbaukonstruktionenpdf
  • V. Montirung einserner HochbaukonstruktionenHallen und Hallendächerpdf
  • VI. Montirung eiserner HochbaukonstruktionAusstellungshallen und Gasometerdächerpdf
  • VII. Bauausführungen besonderer Artpdf
  • VIII. Apparate zu Tiefbohrungenpdf
  • IX. Apparate und Einrichtungen zum Erweitern und Verrohren der Tiefbohrlöcher, sowie zum Seilbohrenpdf
  • X. Diamantbohrmaschine für die Tiefbohrung bei RheinfeldenSchweizpdf
  • XI. Apparate und Einrichtungen zum Tiefbohren mit Wasserspülungpdf
  • XII. Einrichtungen und Apparate zum Bohren mit WasserspülungRammbohrerpdf
  • XIII. Gesteinsbohrmaschinenpdf
  • XIV. Stoßbohrmaschinenpdf
  • XV. Gesteinsbohrmaschinenpdf
  • XVI. Diamantbohrmaschinen Handbohrmaschinen ; Bohrmaschinengestellepdf
  • XVII. Apparate zum Abbohren von SchächtenCuvelagepdf
  • XVIII. SackbohrerSenkschächtepdf
  • XIX. Schrämmaschinenpdf
  • XX. Schrämmaschinenpdf
  • XXI. Tunnelbohrmaschinen von BeaumontBrunton und Penricepdf
  • XXII. Tunnelbohrmaschinen verschiedener Systemepdf
  • XXIII. Tunnelbohrrnaschinen für milde und aufgelöste Gebirgsartenpdf