Hauptmenü
  • Autor
    • Brauer, Ernst A.
    • Franzius, Ludwig
  • Band4, Die Baumaschinen, Abt. 1
  • Beschreibung1 Online-Ressource (XVIII, 539 S., 23 Taf.)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Ingenieurwissenschaften.

Kapitel

  • VorwortpdfV
  • Einleitungpdf1
    • § 1. Geschichtliche Entwicklung der Baumaschinen1
    • § 2. Arbeitsgebiet der Baumaschinen4
    • § 3. Das Wesen der Maschinen und deren Einstellung5
    • § 4. Die Maschinenwissenschaften und ihre machinalen Gesichtspunkte7
    • § 5. Konstruktion und Betrieb der Baumaschinen10
    • § 6. Der dynamische Wirkungsgrad12
  • I. Kraftmaschinen14
    • Animalische Motorenpdf14
      • § 1. Übersicht14
      • § 2. Animalische Motoren46
      • § 3. Vorteilhafte Kraft und Geschwindigkeit animalischer Motoren mit rücksicht auf den Leerlaufwiderstand der Maschinen19
      • § 4. Die Kraft der Menschen und die Einrichtungen zur Aufnahme derselben10
      • § 5. Die Kraft der Pferde und deren vorteilhafte Anwendung27
      • § 6. Konstruktion der Göpel29
      • § 7. Beschreibung von ausgeführten Göpeln verschiedener Systeme32
    • A. Dampfkessel und Dampfmaschinenpdf40
      • § 1. Einleitung40
      • § 2. Dampfmaschinensysteme42
      • § 3. Wirkungsgrad der Dampfmaschinenanlage46
      • § 4. Praktisches Beispiel50
    • B. Die Hauptteile der Dampfmaschinenanlage und ihre Berechnungpdf52
      • § 5. Die Feuerung52
      • § 6. Der Planrost53
      • § 7. Brennmaterialien und Wirkungsgrad der Feuerung54
      • § 8. Die Rostfläche und übrigen Hauptdimensionen der Feuerungsanlage56
      • § 9. Berechnung der DampfkesselWirkungsgrad und Heizfläche57
      • § 10. Dampfkesselarmatur63
      • § 11. Die Dampfverteilung und das Indikatordiagramm64
      • § 12. Die Bestimmung der Dampfarbeit mir Hülfe des Indikatordiagramms68
      • § 13. Theoretische Bestimmung der indicierten Arbeit70
      • § 14. Der maschinelle Wirkungsgrad75
      • § 16. Vorbemerkungen80
      • § 17. Bestimmung der Hauptgrössen der Dampfmaschine81
      • § 18. Bestimmung der Hauptgrössen der Dampfkesselanlage87
      • § 19. Wirkungsgrad und charakteristische Verhältnisse88
    • C. Konstruktion der Dampfkessel und Dampfmaschinenpdf90
      • § 20. Allgemeines90
      • § 21. Der Cylinder oder Walzkessel91
      • § 22. Die Dampfkessel mit SiedernBouilleurkessel92
      • § 23. Kessel mit Flamm oder Feuerofen94
    • Sonstige Kraftmaschinenpdf97
      • A. Luftmaschinenpdf97
        • § 1. Übersicht97
        • § 2. Die Arbeitsprinzipien der Luftmaschinen98
        • § 3. Die Lehmann'sche Luftmaschine100
        • § 4. Die Stenberg'sche Luftmaschine102
        • § 5. Die Luftmaschine von D. W. van Rennes102
        • § 6. Die Rider'sche Luftmaschine103
        • § 7. Feuerluftmaschine von J. Hock & Co.104
        • § 8. Feuerluftmaschine von A. & F. Brown106
      • B. Gasmaschinenpdf107
        • § 9. Die Arbeitsprinzipien der Gasmaschinen107
        • § 10. Der Otto'sche Gasmotor109
      • C. Winträder und hydraulische Motorenpdf112
        • § 11. Windräder112
        • § 12. Hydraulische Motoren112
  • II. Triebwerke115
    • A. Wellen und Wellenleitungenpdf115
      • § 1. Berechnung des Wellendurchmessers115
      • § 2. Eigengewicht der Wellen und Abstand der Lager118
      • § 3. Die Zapfen119
      • § 4. Zapfenreibung und Effektverlust122
      • § 5. Material und Konstruktion der Wellen123
      • § 6. Zapfenlager125
      • § 7. Lagerstühle128
      • § 8. Kupplungen128
    • B. Räderwerkepdf132
      • § 9. Stirnräder132
      • § 10. Zahnform133
      • § 11. Berechnung und Konstruktion der Stirnräder136
      • § 12. Kegelräder138
      • § 13. Hyperbel und Schraubenräder139
      • § 14. Arbeitsverlust durch Zahn und Zapfenreibung141
      • § 15. Rechnungsbeispiel141
      • § 16. Verschiedene Arten von Reibungsrädern und ihre Konstruktion2. Reibungsräder142
      • § 17. Arbeitsverluste durch Reibung2. Reibungsräder ; 1. Glatte cylindrische Reibungsräder ; 2. Cylindrische Keilräder ; 3. Riemenbetrieb144
      • § 18. Berechnung des Riementriebs145
      • § 19. Riemenberechnung nach amerikanischer Anschauung148
      • § 20. Arbeitsverlust des Riementriebs149
      • § 21. Material der Treibriemen150
      • § 22. Konstruktion der Riemenscheiben und Anordnung der Riementriebe152
      • § 23. Berechnungsbeispiel155
      • § 24. Anordnung derartiger Triebwerke155
      • § 25. Berechnung des Hanfseiltriebes156
      • § 26. Arbeitsverlust des Seiltriebs158
      • § 27. Seile und Seilscheiben158
      • § 28. Rechnungsbeispiel160
      • § 29. Allgemeine Eigenschaften und Anordnungen des Drahtseiltriebs161
      • § 30. Beschaffenheit der Drahtseile und Berechnung des Drahtseiltriebs162
      • § 31. Arbeitsverlust des Drahtseiltriebs167
      • § 32. Kostruktion der Seilscheiben und Tragpfeiler168
      • § 33. Beschreibung ausgeführter Seiltransmissionsanlagen170
      • § 34. Besondere Verwendungen des Drahtseiltriebs173
      • § 35. Rechnungsbeispiel173
      • § 36. Konstruktion der Kettenrädergetriebe und Arbeitsverlust176
    • C. Kraftübertragung durch feste Gestängepdf177
      • § 37. Konstruktion Ausführung der Gestänge und praktische Erfahrungen177
    • D. Hydraulische Transmissionpdf179
      • § 38. Geschichtliche Entwicklung179
      • § 39. Anordnung der hydraulischen Transmission184
      • § 40. Berechnung der Accumulatoren und Rohrleitungen186
      • § 41. Wasserdruckmotoren188
      • § 42. Anwendungen im Tunnelbau und Bergbau191
    • E. Pneumatische Triebwerkepdf194
      • § 43. Wesen und Verwendungsweise der pneumatischen Transmission194
      • § 44. Die geschichtliche Entwicklung195
      • § 45. Kompression der Luft201
      • § 46. Thorie der Kompression202
      • § 47. Einteilung der Kompressoren205
      • § 48. Volummetrischer Wirkungsgrad207
      • § 49. Dynamischer Wirkungsgrad212
      • § 50. Trockene Kompressoren216
      • § 51. Kompressoren mit Wassereinspritzung218
      • § 52. Kompressoren mit Wasserkolben219
      • § 53. Wassersäulen Kompressoren221
      • § 54. Berechnung der Hauptdimensionen222
      • § 55. Disposition der Kompressorenanlage222
      • § 56. Leitung der Luft224
      • § 57. Leitungswiderstand227
      • § 58. Verwendung und Wirkung der komprimierten Luft in den Luftmaschinen229
      • § 59. Beschreibung der Installation an der Nordseite des Gotthardtunnels235
      • § 60. Verwendung der komprimierten Luft für den Betrieb von Lokomotiven237
    • F. Dampfleitungenpdf243
      • § 61. Theoretische Beziehungen243
      • § 62. Umhüllung der Dampfleitungen246
      • § 63. Material und Konstruktion der Dampfleitungen247
      • § 64. Dampfentwässerungsapparate und Kondensationswasserableiter249
      • § 65. Druckregulatoren251
      • § 66. Anhang251
  • III. Wasserhebemaschinen254
    • Übersichtpdf254
      • § 1. Übersicht254
    • A. Heben des Wassers mittelst offener GefäßeWasserschöpfmaschinenpdf255
      • § 2. Werfen des Wassers255
      • § 3. Schöpfen des Wassers in Gefäßen256
      • § 4. Heben des Wassers in beweglichen Kanälen257
      • § 5. Die Wasserschraube und Wasserschnecke oder Tonnenmühle258
      • § 6. Das Pumprad261
      • § 7. Kettenpumpen262
    • B. Kolbenpumpenpdf263
      • § 8. Allgemeines263
      • § 9. Theoretische Erörterungen264
      • § 10. Berechnung der Dimensionen269
      • § 11. Bestummung der erforderlichen Betriebskraft271
      • § 12. Die Art der Betriebskraft272
      • § 13. Einleitung der Kolbenpumpen hinsichtlich ihrer Bauart276
      • § 14. Einfachwirkende Pumpen mit durchbrochenem Kolben276
      • § 15. Einfachwirkende Pumpe mit massivem Kolben280
      • § 16. Doppelwirkende Pumpen mit einem Kolben282
      • § 17. Doppelwirkende Pumpen ohne direkten Dampfbetrieb283
      • § 18. Dampfpumpen im allgemeinen285
      • § 19. Dampfpumpen mit Hülfsrotation285
      • § 20. Dampfpumpen ohne Hülfsrotation286
      • § 21. Pumpen mit mehrerem Kolben288
      • § 22. Pumpendeteils292
      • § 23. Rohrbrunnen293
      • § 24. Schieberpumpen295
      • § 25. Pumpen mit oscillierendem Kolben298
      • § 26. Kapselpumpen298
    • C. Centrifugal und Kreiselpumpenpdf301
      • § 27. Wirkungsweise und Haupteigenschaften301
      • § 28. Theorie der Centrifugalpumpen303
      • § 29. Konstruktion der Centrifugalpumpen306
      • § 30. Verwendbarkeit, Aufstellung und Inbetriebsetzung der Centrifugalpumpen307
      • § 31. Kreiselpumpen309
    • D. Verschiedene Maschinen und Vorrichtungen für Wasserförderungpdf311
      • § 32. Der hydraulische Widder oder Stofsheber311
      • § 33. Die Strahlpumpen312
      • § 34. Wasserhebung mit direktem Dampfdruck316
      • § 35. Heber320
      • § 36. Wahl der geeigneten Art der Wasserhebung für die im Bauwesen vorkommenden Aufgaben unter Berücksichtigung der Anlage und Betriebskosten321
  • IV. Baggermaschinen326
    • Einleitungpdf326
      • § 1. Einleitung326
      • § 2. Allgemeines über Lösen, Heben, Ausschütten und Horizontaltransport des Baggermaterials327
      • § 3. Motoren328
      • § 4. Aufgaben der Bagger329
      • § 5. Einteilung der Bagger331
    • A. Bagger mit unterbrochener Materialförderungpdf331
      • § 6. Baggerhaken, Sandlote, Sackbagger331
      • § 7. Der Bagger System Perris335
      • § 8. Die Bagger Schaufel336
      • § 9. Der Sackbohrer336
      • § 10. Bagger von Webb337
      • § 11. Steinzangen ; Zangenbagger337
      • § 12. Indische Schaufel338
      • § 13. Bagger von Both339
      • § 14. Der Bagger von Bruce und Batho339
      • § 15. Der Bagger von Milroy340
      • § 16. Die Ramm oder Sandpumpe341
      • § 17. Pneumatischer Bagger341
    • B. Bagger mit ununterbrochener Materialförderungpdf342
      • § 18. Radbagger342
      • § 19. Schaufelkettenbagger342
      • § 20. Eimerkettenbagger344
      • § 21. Leistung und Kohlenverbrauch350
      • § 22. Bagger mit senkrechter Leitung351
      • § 23. Bagger mit geneigter Leiter352
      • § 24. Kolben Pumpenbagger362
      • § 25. Vakuum Bagger364
      • § 26. Wasserstrahl Sandpumpe für pneumatische Fundierungen365
      • § 27. Robertson's hydraulischer Bagger366
      • § 28. Bagger Finves Lilles366
      • § 29. Kreiselpumpenbagger367
      • § 30. Der verbesserte Kreiselpumpenbagger370
    • C. Trockenbaggerpdf372
      • § 31. Allgemeines372
      • § 32. Der Trockenbagger von Ruston, Proctor & Co373
      • § 33. trockenbagger von Frey, Fils & Syn373
      • § 34. Trockenbagger von Trevithik374
      • § 35. Trockenbagger von Couveux374
    • D. Verschiedene Vorrichtungen und Masschinenpdf375
      • § 36. Apparate zum Lösen des Bodens375
      • § 37. Pflüge376
      • § 38. Nivellier oder Planierungsmaschinen376
      • § 39. Torfgrabenmaschinen376
    • E. Beseitigung des Baggermaterialspdf377
      • § 40. Apparate zur Beseitigung unter Wasser befindlicher Schichten377
      • § 41. Vorrichtungen zum Auflockern harter Bodenarten unter Wasser379
      • § 42. Tranport des Baggermaterials380
    • F. Schlußbetrachtungenpdf391
      • § 43. Vergleich der in Betracht kommenden Baggermaschinen391
      • § 44. Einiges über hervorragende Baggerarbeiten394
  • V. Rammen und zugehörige Hülfsmaschinen396
    • Einleitende Bermerkungenpdf396
      • § 1. Einleitende Bermerkungen396
    • A. Beschaffenheit, Armierung und Führung der Hölzerpdf396
      • § 2. Beschaffenheit und Bearbeitung der Hölzer396
      • § 3. Armierung der Hölzer400
      • § 4. Führung der Pfähle402
    • B. Theoretische Erörterungenpdf403
      • § 5. Wirkung der Rammen und Rragfähigkeit der Pfähle403
      • § 6. Verminterung des Rammwiderstads407
    • C. Konstruktion, Betrieb und Leistung der Rammenpdf408
      • § 7. Hammer oder Schlegel408
      • § 8. Die Handramme409
      • § 9. Allgemeines410
      • § 10. Führung des Rammklotzes410
      • § 11. Rammtau und Befestigung desselben411
      • § 12. Zugleinen und Befestigung derselben412
      • § 13. Knebel an den Zugleinen413
      • § 14. Der Rammbär413
      • § 15. Die Rammscheiben414
      • § 16. Streben und Schwellwerk415
      • § 17. Aufsetzer, Jungfer oder Rammknecht415
      • § 18. Wirkung der Zugrammen415
      • § 19. Doppelläufige Ramme mit dreieckigem Schwellwerk417
      • § 20. Einläufige Zugramme mit viereckigem Schwellwerk417
      • § 21. Die zweiläufige Stützramme418
      • § 22. Die Winkelramme419
      • § 23. Zweiläufige Ramme ohne Schwellwerk419
      • § 24. Die Winkelramme mit nach unten verlängerten Läuferruten419
      • § 25. Tieframme419
      • § 26. Wippramme420
      • § 27. Allgemeines422
      • § 28. Doppelläufige Kunstramme422
      • § 29. Eine Kunstramme mit Pferdebetrieb424
      • § 30. Kunstramme mit Wasserbetrieb425
      • § 31. Cowdin's Dampfkunstramme425
      • § 32. Die Dampfkunstramme von Scott und Robertsen426
      • § 33. Schwartzkopffs Dampfkunstramme mit Lokomobilbetrieb426
      • § 34. Die Dampfkunstramme mit endloser Kette428
      • § 35. Graul'sche Dampfkunstramme mit Lokomobilbetrieb430
      • § 36. Dampfkunstramme von Schramm432
      • § 37. Dampframme mit laufender Kette von Menck und Hambrock432
      • § 38. Dampframme System Sissons & White434
      • § 39. Eassie's indirekt wirkende Dampframme436
      • § 40. Die Tieframme System EassieTeleskop Ramme437
      • § 41. Die Transmissions Dampframme von Reden438
      • § 42. Plocq und Jacquet's Transmissions Dampframme438
      • § 43. Dampframme von Nasmyth439
      • § 44. Pneumatische Dampframme mit Präcisionssteuerung442
      • § 45. Die Dampfkunstramme von Schwartzkopf443
      • § 46. Dampframme von Riggenbach444
      • § 47. Dampframme von Lewicki445
      • § 48. Morrison's Dampframme447
      • § 49. Dampframme System Chrétien447
      • § 50. Pneumatische und atmosphärische Rammen449
      • § 51. Pulverramme System Shaw449
    • D. Wasserspülung und andere Methoden zum Eintreiben von Pfählenpdf454
      • § 53. Allgemeines über Eintreiben von Phählen mittels Wasserspülung454
      • § 54. Anwendungen und Erfahrungsresultate455
      • § 55. Apparate zum Einschrauben von Phählen460
      • § 56. Beim Eintreiben hohler Pfähle460
    • E. Grundsägenpdf461
      • § 57. Stielsäge461
      • § 58. Die Pendelsäge461
      • § 59. Gatter oder Schlittensäge462
      • § 60. Kreissäge mit Handbetrieb462
      • § 61. Kreissäge mit Lokomobilbetrieb463
      • § 62. Kreissegmentsäge465
      • § 63. Bandsäge465
    • F. Ausziehen von Pfählenpdf466
      • § 64. Hebel oder Wuchtbaum466
      • § 65. Schwimmende Gerüste zum Ausziehen von Pfählen467
      • § 66. Ausfluten von PhählenLiteratur über Rammen und zugehörige Hülfsmaschinen469
  • Anhang472
    • Ergänzung zum 2 Teil des I. Kapitelspdf472
      • § 24. Konstruktion der Flamrohre472
      • § 25. Heizröhrenkessel im allgemeinen475
      • § 26. Horizontale Röhrenkessel478
      • § 27. Stehende Kessel im allgemeinen482
      • § 28. Konstruktion vertikaler KesselStehender Röhrenkessel mit Feuerbüchse und durchgehenden Heizrohren482
      • § 29. Fieldkessel und verwandte Systeme485
      • § 30. Vertikalkessel mit äußerer Heizfläche488
      • § 31. SicherheitskesselWasserröhrenkessel489
      • § 32. Vorbemerkungen491
      • § 33. Direktes VerfahrenMischung des Auspuffdampfes mit dem Speisewassers492
      • § 34. Indirekte VorwärmungBenutzung von Heizflächen493
      • § 35. Speisepumpen495
      • § 36. Allgemeine Gesichtspunkte496
      • § 37. Horizontale DampfmaschinenHorizontale Dampfmaschine mit Rahmengestell499
      • § 38. Vertikale Maschinen501
      • § 39. Verstellbare Maschinen502
      • § 40. Haupteigenschaften der verschiedenen Systeme504
      • § 41. Horizontale Dampfmaschinen mit Vertikalkessel505
      • § 42. Vertikale DAmpfmaschinen an stehenden KesselnVertikalmaschine von Marshall, Sons & Co506
      • § 43. Kleinmotoren508
      • § 44. Transportable Dampfmaschinen mit Horizontalkessel510
      • § 45. Die Befestigung der Maschine auf dem Kessel und die Anbringung der Fahrräder514
      • § 46. Lokomobile516
      • § 47. Hauptdimensionen und Leistungen verschiedener Lokomobilen 518
      • § 48. Straßenlokomotive522
    • Literaturpdf525
    • Sachregisterpdf529
    • Atlas von 23 Tafeln nebst InhaltsverzeichnispdfIII

Tafeln

  • I. Göpelpdf
  • II III. Dampfkesselpdf
  • IV. Stationäre Dampfmaschinenpdf
  • V. Transportable Dampfmaschinenpdf
  • VI. Lokomobilenpdf
  • VII. Luft und Gasmaschinenpdf
  • VIII IX X XI. Triebwerke ; Lager und Lagerstühle ; Kupplungenpdf
  • XII. Pneumatische Triebwerkepdf
  • XIII. Triebwerke ; Kompressoren ; Dampfleitungenpdf
  • XIV. Wasserhebemaschinen ; Heben des Wassers mittels offener Gefässe ; Wasserschöpfmaschinen ; Kolbenpumpenpdf
  • XV. Wasserhebemaschinen ; Rohrbrunnen ; Kolbenpumpen ; Dampfpunpen ; Pumpenteteils ; Verschiedene Pumpensystemepdf
  • XVI. Wasserhebemaschinen ; Schieberpumpe ; Kapselräder ; Centrifugal und Kreiselpumpen ; Hydraulische Widder ; Strahlpumpen ; Pulsometerpdf
  • XVII. Baggermaschinen ; Stielbaggerpdf
  • XVIII. Baggermaschinen ; Verschiedene Baggerpdf
  • XIX. Baggermaschinen ; Eimerkettenbagger ; Trockenbaggerpdf
  • XX. Baggermaschinen ; Eimerkettenbagger ; Pneumatischer Bagger ; Materialtrasportpdf
  • XXI XXII XXIII. Rammen und zugehörige HülfsmaschinenRammen ; Handrammen ; Zugrammen ; Kunstrammen ; Dampfkunstrammen und direktwirkende Dampframmen ; Atmosphärische Ramme ; Pulverrammepdf