Hauptmenü
  • Autor
    • Jordan, Wilhelm
  • TitelGrundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung
  • VerlagsortBerlin
  • VerlagSpringer
  • Erscheinungsjahr1885
  • BeschreibungVII, 364, [26] S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Deckblattpdf
  • Vorwortpdf
  • I. Allgemeine Vorbereitung der Zeit und Ortsbestimmungs Aufgabenpdf1
    • 1. Einleitungpdf1
    • 2. Feste Punkte und feste Richtungen auf der Erdepdf3
      • Feste Richtungen einem Punkte der Erdoberflächepdf4
      • Lage eines Punktes auf der Erdoberflächepdf3
      • Verschiebung des Horizontespdf5
    • 3. Eintheilung und Dehnung des Himmelspdf5
      • Dehnung des Himmelspdf7
    • 4. Das astronomische Dreieckpdf10
    • 5. SonnenzeitZeitgleichungpdf14
      • Bürgerliche und astronomische Zeitzählungpdf16
    • 6. Die Angaben des astronomischen JahrbuchsZeitverwantlungpdf18
    • 7. Refractionpdf25
    • 8. Parallaxe und scheinbarer Halbmesserpdf31
    • 9. Kimmtiefepdf34
  • II. Astronomische Zeit und Ortsbestimmungpdf37
    • 10. Der astronomische Theodolitpdf37
    • 11. Fehlerheorie des astronomischen Theodolitspdf45
      • Bestimmung der Horizontalachsenneigungpdf46
      • Differentialformeln des sphärischen Dreieckspdf49
    • 12. Die astronomischen Uhrenpdf50
    • 13. Zeitbestimmung aus einer einzelnen Sonnen oder Sternhöhepdf56
      • Anmerkungenpdf63
    • 14. Augang und Untergang der Sonnepdf64
    • 15. Geschwindigkeit und Beschleunigung der Höhen Aenderungpdf66
      • I. Höhenänderung der Sonne in 1 Zeitsecunde für die Breitepdf67
      • II. Höhendifferenzpdf68
      • Umformung der Höhengeschwindigkeits Formel<br>pdf70
      • Stundenwinkel für die Sonne im ersten Verticalpdf71
      • Einfluss eines Breitenfehlers auf die Zeitbestimmungpdf72
    • 16. Zeitbestimmung aus correspondirenden Sonnenhöhenpdf72
      • Anmerkungenpdf80
      • Einfluss ungleicher refractionenpdf78
      • Vortheile der correspondienden Zeithöhenpdf79
      • Die Abhängigkeit von der Witterungpdf79
      • Besondere Instrumente für correspondirende Sonnenhöhenpdf79
    • 17. Meridianbestimmung aus correspondirenden Sonnenhöhenpdf81
      • Die Beobachtungpdf82
      • Meridianbestimmung durch correspondirende Sonnenhöhenpdf83
      • Bestimmung der megnetischen Declination in der libyschen Wüste 1873-1874pdf84
    • 18. Zeitbestimmung durch das Passage Instrumentpdf85
      • Zeitreduction für die horizontalachsen Neigung des Passage Instrumentspdf94
    • 19. Bestimmung der Breite aus Sonnenmittagshöhenpdf98
    • 20. Bestimmung der Breite und der Ortszeit aus Sonnenmittagshöhenpdf108
    • 21. Bestimmung der Breite und der Ortszeit aus beliebig zerstreuten Höhenpdf112
    • 22. Der Polarsternpdf116
    • 23. Azimutbestimmung durch den Polarsternpdf121
      • Berücksichtigung der Horizontalachsen Neigung des Instrumentspdf126
    • 24. Breitenbestimmung durch den Polarsternpdf182
      • Hülfstafeln für Polarisbreitenpdf137
    • 25. Höhere Glieder der Reihen für Azimut und Höhe des Polosrsternspdf139
    • 26. Gnomon und Dipleidoskoppdf141
    • 27. Sonnenuhrenpdf146
    • 28. Der Spiegelsextantpdf154
      • Princip des Spiegelsextantenpdf155
      • Die Entfernung der Zielpunktepdf156
      • Nullstellung der Alhidadepdf156
      • 1. Das Fernrohrpdf156
      • 2. Der kleine Spiegelpdf158
      • 3. Der grossse Spiegelpdf158
      • 4. Die Blendgläserpdf158
      • Handhabung des Sextantenpdf158
    • 29. Stative für Reflexions Instrumentepdf159
      • Quecksilber Amalgan Horizontpdf165
    • 30. Künstlerischer Horizontpdf162
    • 31. Allgemeine Prüfung und Berichtigung des SpiegelsextantenIndexfehlerpdf167
      • 1. Parallelitäten der Fernrohrachsen mit der Sextantenebenepdf167
      • 2. Neigung des grossen Spiegelspdf168
      • 3. Neigung des kleinen Spiegelspdf168
      • Indexfehlerpdf168
    • 32. Untersuchung der Blendgläserpdf171
    • 33. Der Schärfungswinkel des Sextantenpdf174
    • 34. Directe Messung der Fernrohrneigung und der Spiegelneigung bei Reflexionsinstrumentenpdf176
      • Neigung der Fernrohrachse gegen die Sextantenebenepdf176
      • Neigung des grossen Spiegelspdf178
    • 35. Geneigter Spiegel und geneigte Lichtstrahlenpdf180
    • 36. Fehlertheorie der Fernrohr und Spiegelneigungen des Sextantenpdf183
    • 37. Indirecte Bestimmung der Fernrohr und Spiegelneigungpdf191
    • 38. Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextantenpdf195
    • 39. Excentricität und Theilungsfehler des Sextantenpdf199
    • 40. Terrestrische Winkelmessung mit dem Sextantenpdf206
    • 41. Summarische Bestimmung der Sextantenfehler durch Fixsterndistanzen und terrestrische Distanzenpdf211
    • 42. Besondere Sextanten Consructionenpdf215
      • Sextant mit zwei kleinen Spiegelnpdf215
      • Der Doppelsextantpdf217
      • Sextant mit Anschlag Alhidadepdf217
    • 43. Spiegelvollkreisepdf218
      • I. Spiegel Repetitionskreis nach Borda von Lenoirpdf218
      • III. Doppelspiegelkreispdf222
    • 44. Das dreifach reflectirte Fadenbildpdf224
    • 45. Der Spiegel Prismentkreis von Pistor und Martinspdf228
      • Optische Theorie des Spiegel Prismakreises I. Fallpdf233
      • Optische Theorie des Spiegel Prismenkreises II. Fallpdf233
    • 46. Geneigte Prisma und geneigte Lichtstrahlenpdf237
    • 47. Theorie der Fernrohr Spiegel Prismen Neigung des pistor Martins'schen Reflexionskteisespdf239
      • Coefficienten der Formelpdf243
    • 48. Indirecte Bestimmung der Fernrohrneigung und der Spiegelneigungpdf244
    • 49. Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Spiegel Prismakreisespdf247
    • 50. Reflexion eines gleichschenkligen rechtwinkligen Prismaspdf249
    • 51. Unsymmetrie des Prismaspdf252
    • 52. Pyramidenform des Glasprismaspdf254
    • 53. Der Prismernkreis von Steinheilpdf258
    • 54. Theorie der Fernrohr und Prismenneigungen des Prismenkreisespdf262
    • 55. Neuere Prismeninstrumentepdf269
    • 56. Vergleichung der verschiedenen Reflexionsinstumentepdf273
    • 57. Höhenwinkelmessung mit Reflexionsinstrumentenpdf276
    • 58. Azimutbestimmung mit dem Sextantenpdf280
      • Anhangpdf283
    • 59. Monddistanzen Grundgedanken und Grundformelnpdf287
    • 60. Die Halbmesser Correctionenpdf292
    • 61. Mondparallaxe mit Rücksicht auf die Abplattung der Erdepdf296
      • Höhenparallaxe des Mondespdf300
      • Seitenparallaxe des Mondespdf302
      • Gesammtreductionpdf304
    • 62. Interpolation mit Rücksicht auf zweite Differenzenpdf305
    • 63. Praktische Bemerkungen zur Messung und Reduction von Monddistanzenpdf307
      • Sterndistanzenpdf310
      • Wiederhohlung der Berechnungpdf313
      • Distanzänderungpdf313
    • 64. Beispiel einer Monddistanz reducionpdf315
      • Reduction der Einzeldistanzenpdf320
    • 65. Weitere Entwicklung der Distanz Reductionsformelpdf322
    • 66. Geschwidigkeit der Monddistanz Aenderungpdf330
    • 67. Näherungswerthe der Monddistanz Reductionpdf342
    • 68. Mittlerer Fehler der Monddistanz Messungpdf346
    • 69. Ausgleichung zwischen Monddistanzen und Chronometergangpdf349
    • 70. Ausgleichung asstronomischer Längenbestimmungen mit einem Itinerarpdf361
      • Geographische Längenpdf362
  • HülstafelnAnhangpdf1

Abbildungen

  • 1. Rechtwinkelinge sphärisches Dreieckpdf2
  • 2. Shärisches Dreieckpdf2
  • 1. Das Erdellipsoidpdf3
  • 2. Hauptrichtungenpdf4
  • 3. Azimut  a und Höhe hpdf4
  • 4. Scheinbarer Horizont und Wahrer Horizontpdf5
  • 1. Rectasecension a und Declination dpdf6
  • 2. Dehnung des Himmelspdf7
  • 3. Sternzeit TStundenwinkel t ; Rectascension apdf8
  • 4. Orientirung einer Sternkartepdf9
  • 1. Beziehungen zwischen den irdischen und den himmlichen Coordinatenpdf10
  • 2. Hülfsdreieckpdf11
  • 3. Astronomisches Dreieckpdf11
  • 1. Sternzeit und Sonnenzeitpdf14
  • 2. Zeitgleichung gpdf17
  • 3. Curve der Zeitgleichungpdf17
  • 1. Gegenseitige Verwandlung der Zeitenpdf19
  • 1. Refractionpdf25
  • 1. Horizontal Parallaxepdf32
  • 2. Höhenparallaxepdf33
  • 3. Halbmesservergrösserungpdf33
  • 1. Kimmtiefe tpdf34
  • 2. Strandtiefepdf36
  • 1. Theodolit der libyschen ExpetitionKreisdurchmesser 15 cmpdf38
  • 2. Fadenkreuzbeleuchtungpdf39
  • 5. Gebrochenes FernrohrMasstab 1:3,4pdf42
  • 3. Ocular Prismapdf40
  • 4. Theotholit von Meyerstein Horizontalkreisdurchmesserpdf41
  • 6. Universalinstrument von BambergKreisdurchmesser 13,5 cmpdf44
  • 1. Ungleichheit der Zapfenhalbmesser R und r der horizonralen Achsepdf46
  • 2. Achsenlage I.pdf48
  • 3. Achsenlage II.pdf48
  • 4. Sphärisches Differentialdreieckpdf49
  • 1. Stand und  Gang der Pendeluhr Breguetpdf53
  • 1. SonnenhöhungmessungFernrohrlage I.pdf57
  • 2. SonnenhöhenmessuntFernrohrlage IIpdf57
  • 3. Hölzerner Sextant von Eblepdf64
  • 4. Erster Vertical und stationäres Azimutpdf71
  • 1. Horizontalfäden für correspodirende Sonnenhöhenpdf75
  • 2. Instrument zur Beobachtung correspondirender Sonnenhöhenpdf80
  • 1. Correspondirende Sonnenhöhe für Azimutbestimmungpdf82
  • 1. Passage Instrumentpdf86
  • 2. Faden Netz des Passage Instrumentspdf18
  • 3. Faden Abstand des Passage Instrumentspdf18
  • 4. Achsenfehler des Passage Instrumentspdf91
  • 5. Libelle auf der Horizontalachse des passage Instrumentspdf95
  • 1. Calminationshöhepdf98
  • 2. Circum Meridianhöhenpdf99
  • 1. Polarsten S.pdf118
  • 2. Stellung des Polarsterns gegen den Polpdf120
  • 1. Astronomisches Dreieck ZPS des Polarsterns S.pdf121
  • 2. Azimut a des Polarsternspdf124
  • 3. Horizontalachsen Neigungpdf126
  • 4. Neigung i der Horizontalachsepdf127
  • 5. Geodätische Azimutübertragung von E nach Ppdf129
  • 6. Gerüste Ausweichungen des Polarsternspdf130
  • 1. Polaris Differentialepdf139
  • 1. Schattenwerfende Figurpdf141
  • 2. Dipleidoskoppdf143
  • 3. Dipleidoskop mit Fernrohrpdf143
  • 4. Querschnitt des Dipleidoskopspdf143
  • 5. Wirkungsweise des Dipleidoskopspdf144
  • 1. Aequatorial SonnenuhrDurchmesser 20 cmpdf147
  • 2. Sonnenuhr mit Horizontalebene und mit Verticalebenepdf148
  • 3. Horizontal Sonnenuhrpdf149
  • 4. Sonnenuhr auf verticaler Wand mit dem Azimut apdf150
  • 5. Trigonometrische Orientirung der Wand Wpdf151
  • 7. Sonnenuhr an deiner verticalen Wand von W.N.W. nach O.S.Opdf154
  • 1. Princip des Spiegelsextantenpdf155
  • 2. Spiegelsextantpdf157
  • 3. Gesichtsfeld des Sextanten Fernrohrspdf157
  • 1. Stativ für Reflexions Instrumentepdf160
  • 2. Spiegel Prismenkreis mit Stativpdf161
  • 3. Sextantenstativ der deutschen Seewarte nach Neumayer von Meisnerpdf162
  • 1. Künstlicher Horizontpdf163
  • 2. Teller für den Flüssigkeitshorizontpdf163
  • 3. Glashorizont mit LibelleMaassstab 1:2 ; D ; Durchmesser = 10,5 cmpdf164
  • 4. Glashorizont von Häckepdf165
  • 5. Quecksilber Amalgam HorizontMaassstab 1:4 ; Durchmesser = 12 cmpdf166
  • 1. Diopterpdf168
  • 2. Bestimmung des Indexfehlers durch Sonnenbeobachtungpdf169
  • 1. Blendung - 1pdf172
  • 2. Blendung - 2pdf172
  • 1. Bestimmung des Schärfungswinkelspdf175
  • 2. Bestimmung des Schärfungswinkelspdf176
  • 1. Fernrohrneigungpdf177
  • 2. Sextanten Ebenepdf177
  • 3. Neigung der Spiegelnormalen Npdf178
  • 4. FernrohrneigungSpiegelneigungpdf179
  • 1. SpiegelneigungStrahlenneigungpdf180
  • 2. Mitteltheil von Fig. 1pdf181
  • 3. SpiegelneigungStrahlenneigungpdf183
  • 1. Fig. 1pdf184
  • 2. Fig. 2pdf184
  • 1. Gesichtsfeld des Sextantenfernrohrspdf192
  • 1. Convergenz der Spiegelebenepdf195
  • 2. Sextant mit prismatischen Spiegelpdf197
  • 1. Excentricität des Sextantenpdf199
  • 2. Uebertheilung des Noniuspdf201
  • 3. Nonienlänge normalpdf201
  • 4. Nonienlänge zurückbleibendpdf201
  • 5. Nonienlänge übergreifendpdf201
  • 1. Reduction eines Winkels A auf den Horizont Apdf207
  • 2. Paralaxe des Sextantenpdf210
  • 1. Distanzreduction für Refractionpdf212
  • 1. Sextant mit zwei kleinen Spiegel s und spdf216
  • 1. Spiegel Repetitionskreis  nach Borda von LenoirMaassstab 1:4 ; Kreisdurchmesser = 25 cmpdf219
  • 2. Spiegelkreis von MeyersteinMaassstab 1:2,9 ; Kreisdurchmesser = 15,5 cmpdf221
  • 3. Doppel SpiegelkreisMaassstab 1 : 3,6 ; Kreisdurchmesser = 25 cmpdf222
  • 2. Fadenbeleuchtungsspiegel Cpdf225
  • 3. Dreifach reflectiertes Faden Mittelbild F 1´ oder 2´pdf227
  • 4. Diopterrohr für dreifache Reflexionpdf228
  • 1. Pistor Martins´ Spiegel PrismenkreisGrosses Instrument ; Maassstab 1 : 4 ; Kreisdurchmesser = 25 cmpdf230
  • 2. Fassung des PrismasMaassstab 1 : 2pdf230
  • 3. Pistor Martins´Spiegel PrismenkreisKleines Instrument ; Maassstab 1 : 2,8 ; Kreisdurchmesser = 13 cmpdf231
  • 4. Reflexionsprismapdf231
  • 5. Fall Ipdf233
  • 6. Fall IIpdf234
  • 1. Querschnitt des Prismaspdf237
  • 2. Veranschaulichung aller geneigten Strahlenpdf237
  • 3. Neigung der HypotenusennormenStahlenneigung = u und u´pdf238
  • 1. Diese Fig. 2 gibt den Winkel welchen die Projectionen der beiden Spiegelnormalen einschliessenpdf239
  • 1. Gesichtsfeld des Fernrohrspdf244
  • 1. Prismatischer Fehler des großen Spiegelspdf247
  • 1. Reflexion oder Brechung an der Hypotenusenebenepdf250
  • 2. Totale Reflexion an der Hypotenusenebene des Prismapdf251
  • 3. Reflexion und Brechung an der Hypotenusenebenepdf251
  • 1. Unsymetrisches Prismapdf252
  • 2. Messung des Winkels a durch Reflexion an den Hyotenusenebenen zweier Prismenpdf253
  • 1. Querschnitt des Prismaspdf255
  • 2. Veranschulichung aller geneigten Stahlenpdf255
  • 3. Linksseitiger Theil von Fig. 2pdf256
  • 1. Prismenkreis von SteinheilAufriss ; Maassstab 1 : 2,6 ; Theilkreisdurchmesser = 13 cmpdf259
  • 2. Grundrisspdf259
  • 3. Objectivblendungpdf259
  • 1. Gleichungpdf263
  • 1. Prismenkreis von WegenerMaassstab 1 : 4 ; Kreisdurchmesser = 25 cmpdf271
  • 2. Prismenkreis von Wegener mit Stativpdf273
  • 1. a Unterrand b Oberrandpdf277
  • 1. Neustädter BuchtMaassstab 1 : 200 000pdf281
  • 2. Distanzreductionpdf282
  • 3. Geodätische Uebertretung von Breite Länge und Azimutpdf284
  • 1. Scheinbare Monddistanz DWahre Monddistanz Dpdf289
  • 3. Monddistanz Reductiondreieckpdf290
  • 4. Distanzreduction Dpdf291
  • 2. Monddistanz Reductionpdf289
  • 1. Verkürzung des Mond und Sonnenhalbmessers durch Refractionpdf293
  • 2. Verkürzungpdf295
  • 3. Distanzreductionpdf296
  • 1. Das Erdellipsoidpdf297
  • 2. Höhenparallaxe des Mondespdf298
  • 3. Seitenparallaxe Fall I.Mond östlich von Meridianpdf298
  • 4. Seitenparallaxe Fall II.Mond westlich vom Meridianpdf298
  • 1. Sonnen MonddistanzAnblick am Himmelpdf308
  • 2. Sonnen MonddistnazAnblick im Fernrohrpdf308
  • 1. Fig. 1pdf318
  • 1. Monddistanzreductionpdf323
  • 1. Monddistanz mit Mond linkspdf332
  • 2. Monddistanz mit Mond rechtspdf332
  • 1. Schichtentafel für Monddistanz ReductionMonddistanz ; Sonnen oder Sternhöhepdf344
  • 2. Schichtentafel für Monddistanz ReductionMonddistanz ; Sonnen oder Sternhöhepdf345
  • 1. Uebersichtskarte der Bohlfs'schen Expedition in die libysche WüsteWinter 1873-74pdf350
  • 2. Fig. 2pdf353