Zeitschriften
Bücher
Diplomarbeiten
Dissertationen
Wissensbilanz
Login
Hauptmenü
TUGraz DIGITAL Library
WISSEN
TECHNIK
LEIDENSCHAFT
diglib
/
Bücher
/
Grundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung
Autor
Jordan, Wilhelm
Titel
Grundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung
Verlagsort
Berlin
Verlag
Springer
Erscheinungsjahr
1885
Beschreibung
VII, 364, [26] S.
Beschreibung
Ill., graph. Darst.
Zugriffsrechte
Kapitel
Deckblatt
Vorwort
I.
Allgemeine Vorbereitung der Zeit und Ortsbestimmungs Aufgaben
1
1.
Einleitung
1
2.
Feste Punkte und feste Richtungen auf der Erde
3
Feste Richtungen einem Punkte der Erdoberfläche
4
Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche
3
Verschiebung des Horizontes
5
3.
Eintheilung und Dehnung des Himmels
5
Dehnung des Himmels
7
4.
Das astronomische Dreieck
10
5.
Sonnenzeit
Zeitgleichung
14
Bürgerliche und astronomische Zeitzählung
16
6.
Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs
Zeitverwantlung
18
7.
Refraction
25
8.
Parallaxe und scheinbarer Halbmesser
31
9.
Kimmtiefe
34
II.
Astronomische Zeit und Ortsbestimmung
37
10.
Der astronomische Theodolit
37
11.
Fehlerheorie des astronomischen Theodolits
45
Bestimmung der Horizontalachsenneigung
46
Differentialformeln des sphärischen Dreiecks
49
12.
Die astronomischen Uhren
50
13.
Zeitbestimmung aus einer einzelnen Sonnen oder Sternhöhe
56
Anmerkungen
63
14.
Augang und Untergang der Sonne
64
15.
Geschwindigkeit und Beschleunigung der Höhen Aenderung
66
I.
Höhenänderung der Sonne in 1 Zeitsecunde für die Breite
67
II.
Höhendifferenz
68
Umformung der Höhengeschwindigkeits Formel<br>
70
Stundenwinkel für die Sonne im ersten Vertical
71
Einfluss eines Breitenfehlers auf die Zeitbestimmung
72
16.
Zeitbestimmung aus correspondirenden Sonnenhöhen
72
Anmerkungen
80
Einfluss ungleicher refractionen
78
Vortheile der correspondienden Zeithöhen
79
Die Abhängigkeit von der Witterung
79
Besondere Instrumente für correspondirende Sonnenhöhen
79
17.
Meridianbestimmung aus correspondirenden Sonnenhöhen
81
Die Beobachtung
82
Meridianbestimmung durch correspondirende Sonnenhöhen
83
Bestimmung der megnetischen Declination in der libyschen Wüste 1873-1874
84
18.
Zeitbestimmung durch das Passage Instrument
85
Zeitreduction für die horizontalachsen Neigung des Passage Instruments
94
19.
Bestimmung der Breite aus Sonnenmittagshöhen
98
20.
Bestimmung der Breite und der Ortszeit aus Sonnenmittagshöhen
108
21.
Bestimmung der Breite und der Ortszeit aus beliebig zerstreuten Höhen
112
22.
Der Polarstern
116
23.
Azimutbestimmung durch den Polarstern
121
Berücksichtigung der Horizontalachsen Neigung des Instruments
126
24.
Breitenbestimmung durch den Polarstern
182
Hülfstafeln für Polarisbreiten
137
25.
Höhere Glieder der Reihen für Azimut und Höhe des Polosrsterns
139
26.
Gnomon und Dipleidoskop
141
27.
Sonnenuhren
146
28.
Der Spiegelsextant
154
Princip des Spiegelsextanten
155
Die Entfernung der Zielpunkte
156
Nullstellung der Alhidade
156
1.
Das Fernrohr
156
2.
Der kleine Spiegel
158
3.
Der grossse Spiegel
158
4.
Die Blendgläser
158
Handhabung des Sextanten
158
29.
Stative für Reflexions Instrumente
159
Quecksilber Amalgan Horizont
165
30.
Künstlerischer Horizont
162
31.
Allgemeine Prüfung und Berichtigung des Spiegelsextanten
Indexfehler
167
1.
Parallelitäten der Fernrohrachsen mit der Sextantenebene
167
2.
Neigung des grossen Spiegels
168
3.
Neigung des kleinen Spiegels
168
Indexfehler
168
32.
Untersuchung der Blendgläser
171
33.
Der Schärfungswinkel des Sextanten
174
34.
Directe Messung der Fernrohrneigung und der Spiegelneigung bei Reflexionsinstrumenten
176
Neigung der Fernrohrachse gegen die Sextantenebene
176
Neigung des grossen Spiegels
178
35.
Geneigter Spiegel und geneigte Lichtstrahlen
180
36.
Fehlertheorie der Fernrohr und Spiegelneigungen des Sextanten
183
37.
Indirecte Bestimmung der Fernrohr und Spiegelneigung
191
38.
Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextanten
195
39.
Excentricität und Theilungsfehler des Sextanten
199
40.
Terrestrische Winkelmessung mit dem Sextanten
206
41.
Summarische Bestimmung der Sextantenfehler durch Fixsterndistanzen und terrestrische Distanzen
211
42.
Besondere Sextanten Consructionen
215
Sextant mit zwei kleinen Spiegeln
215
Der Doppelsextant
217
Sextant mit Anschlag Alhidade
217
43.
Spiegelvollkreise
218
I.
Spiegel Repetitionskreis nach Borda von Lenoir
218
III.
Doppelspiegelkreis
222
44.
Das dreifach reflectirte Fadenbild
224
45.
Der Spiegel Prismentkreis von Pistor und Martins
228
Optische Theorie des Spiegel Prismakreises I. Fall
233
Optische Theorie des Spiegel Prismenkreises II. Fall
233
46.
Geneigte Prisma und geneigte Lichtstrahlen
237
47.
Theorie der Fernrohr Spiegel Prismen Neigung des pistor Martins'schen Reflexionskteises
239
Coefficienten der Formel
243
48.
Indirecte Bestimmung der Fernrohrneigung und der Spiegelneigung
244
49.
Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Spiegel Prismakreises
247
50.
Reflexion eines gleichschenkligen rechtwinkligen Prismas
249
51.
Unsymmetrie des Prismas
252
52.
Pyramidenform des Glasprismas
254
53.
Der Prismernkreis von Steinheil
258
54.
Theorie der Fernrohr und Prismenneigungen des Prismenkreises
262
55.
Neuere Prismeninstrumente
269
56.
Vergleichung der verschiedenen Reflexionsinstumente
273
57.
Höhenwinkelmessung mit Reflexionsinstrumenten
276
58.
Azimutbestimmung mit dem Sextanten
280
Anhang
283
59.
Monddistanzen
Grundgedanken und Grundformeln
287
60.
Die Halbmesser Correctionen
292
61.
Mondparallaxe mit Rücksicht auf die Abplattung der Erde
296
Höhenparallaxe des Mondes
300
Seitenparallaxe des Mondes
302
Gesammtreduction
304
62.
Interpolation mit Rücksicht auf zweite Differenzen
305
63.
Praktische Bemerkungen zur Messung und Reduction von Monddistanzen
307
Sterndistanzen
310
Wiederhohlung der Berechnung
313
Distanzänderung
313
64.
Beispiel einer Monddistanz reducion
315
Reduction der Einzeldistanzen
320
65.
Weitere Entwicklung der Distanz Reductionsformel
322
66.
Geschwidigkeit der Monddistanz Aenderung
330
67.
Näherungswerthe der Monddistanz Reduction
342
68.
Mittlerer Fehler der Monddistanz Messung
346
69.
Ausgleichung zwischen Monddistanzen und Chronometergang
349
70.
Ausgleichung asstronomischer Längenbestimmungen mit einem Itinerar
361
Geographische Längen
362
Hülstafeln
Anhang
1
Abbildungen
1.
Rechtwinkelinge sphärisches Dreieck
2
2.
Shärisches Dreieck
2
1.
Das Erdellipsoid
3
2.
Hauptrichtungen
4
3.
Azimut a und Höhe h
4
4.
Scheinbarer Horizont und Wahrer Horizont
5
1.
Rectasecension a und Declination d
6
2.
Dehnung des Himmels
7
3.
Sternzeit T
Stundenwinkel t ; Rectascension a
8
4.
Orientirung einer Sternkarte
9
1.
Beziehungen zwischen den irdischen und den himmlichen Coordinaten
10
2.
Hülfsdreieck
11
3.
Astronomisches Dreieck
11
1.
Sternzeit und Sonnenzeit
14
2.
Zeitgleichung g
17
3.
Curve der Zeitgleichung
17
1.
Gegenseitige Verwandlung der Zeiten
19
1.
Refraction
25
1.
Horizontal Parallaxe
32
2.
Höhenparallaxe
33
3.
Halbmesservergrösserung
33
1.
Kimmtiefe t
34
2.
Strandtiefe
36
1.
Theodolit der libyschen Expetition
Kreisdurchmesser 15 cm
38
2.
Fadenkreuzbeleuchtung
39
5.
Gebrochenes Fernrohr
Masstab 1:3,4
42
3.
Ocular Prisma
40
4.
Theotholit von Meyerstein Horizontalkreisdurchmesser
41
6.
Universalinstrument von Bamberg
Kreisdurchmesser 13,5 cm
44
1.
Ungleichheit der Zapfenhalbmesser R und r der horizonralen Achse
46
2.
Achsenlage I.
48
3.
Achsenlage II.
48
4.
Sphärisches Differentialdreieck
49
1.
Stand und Gang der Pendeluhr Breguet
53
1.
Sonnenhöhungmessung
Fernrohrlage I.
57
2.
Sonnenhöhenmessunt
Fernrohrlage II
57
3.
Hölzerner Sextant von Eble
64
4.
Erster Vertical und stationäres Azimut
71
1.
Horizontalfäden für correspodirende Sonnenhöhen
75
2.
Instrument zur Beobachtung correspondirender Sonnenhöhen
80
1.
Correspondirende Sonnenhöhe für Azimutbestimmung
82
1.
Passage Instrument
86
2.
Faden Netz des Passage Instruments
18
3.
Faden Abstand des Passage Instruments
18
4.
Achsenfehler des Passage Instruments
91
5.
Libelle auf der Horizontalachse des passage Instruments
95
1.
Calminationshöhe
98
2.
Circum Meridianhöhen
99
1.
Polarsten S.
118
2.
Stellung des Polarsterns gegen den Pol
120
1.
Astronomisches Dreieck ZPS des Polarsterns S.
121
2.
Azimut a des Polarsterns
124
3.
Horizontalachsen Neigung
126
4.
Neigung i der Horizontalachse
127
5.
Geodätische Azimutübertragung von E nach P
129
6.
Gerüste Ausweichungen des Polarsterns
130
1.
Polaris Differentiale
139
1.
Schattenwerfende Figur
141
2.
Dipleidoskop
143
3.
Dipleidoskop mit Fernrohr
143
4.
Querschnitt des Dipleidoskops
143
5.
Wirkungsweise des Dipleidoskops
144
1.
Aequatorial Sonnenuhr
Durchmesser 20 cm
147
2.
Sonnenuhr mit Horizontalebene und mit Verticalebene
148
3.
Horizontal Sonnenuhr
149
4.
Sonnenuhr auf verticaler Wand mit dem Azimut a
150
5.
Trigonometrische Orientirung der Wand W
151
7.
Sonnenuhr an deiner verticalen Wand von W.N.W. nach O.S.O
154
1.
Princip des Spiegelsextanten
155
2.
Spiegelsextant
157
3.
Gesichtsfeld des Sextanten Fernrohrs
157
1.
Stativ für Reflexions Instrumente
160
2.
Spiegel Prismenkreis mit Stativ
161
3.
Sextantenstativ der deutschen Seewarte nach Neumayer von Meisner
162
1.
Künstlicher Horizont
163
2.
Teller für den Flüssigkeitshorizont
163
3.
Glashorizont mit Libelle
Maassstab 1:2 ; D ; Durchmesser = 10,5 cm
164
4.
Glashorizont von Häcke
165
5.
Quecksilber Amalgam Horizont
Maassstab 1:4 ; Durchmesser = 12 cm
166
1.
Diopter
168
2.
Bestimmung des Indexfehlers durch Sonnenbeobachtung
169
1.
Blendung - 1
172
2.
Blendung - 2
172
1.
Bestimmung des Schärfungswinkels
175
2.
Bestimmung des Schärfungswinkels
176
1.
Fernrohrneigung
177
2.
Sextanten Ebene
177
3.
Neigung der Spiegelnormalen N
178
4.
Fernrohrneigung
Spiegelneigung
179
1.
Spiegelneigung
Strahlenneigung
180
2.
Mitteltheil von Fig. 1
181
3.
Spiegelneigung
Strahlenneigung
183
1.
Fig. 1
184
2.
Fig. 2
184
1.
Gesichtsfeld des Sextantenfernrohrs
192
1.
Convergenz der Spiegelebene
195
2.
Sextant mit prismatischen Spiegel
197
1.
Excentricität des Sextanten
199
2.
Uebertheilung des Nonius
201
3.
Nonienlänge normal
201
4.
Nonienlänge zurückbleibend
201
5.
Nonienlänge übergreifend
201
1.
Reduction eines Winkels A auf den Horizont A
207
2.
Paralaxe des Sextanten
210
1.
Distanzreduction für Refraction
212
1.
Sextant mit zwei kleinen Spiegel s und s
216
1.
Spiegel Repetitionskreis nach Borda von Lenoir
Maassstab 1:4 ; Kreisdurchmesser = 25 cm
219
2.
Spiegelkreis von Meyerstein
Maassstab 1:2,9 ; Kreisdurchmesser = 15,5 cm
221
3.
Doppel Spiegelkreis
Maassstab 1 : 3,6 ; Kreisdurchmesser = 25 cm
222
2.
Fadenbeleuchtungsspiegel C
225
3.
Dreifach reflectiertes Faden Mittelbild F 1´ oder 2´
227
4.
Diopterrohr für dreifache Reflexion
228
1.
Pistor Martins´ Spiegel Prismenkreis
Grosses Instrument ; Maassstab 1 : 4 ; Kreisdurchmesser = 25 cm
230
2.
Fassung des Prismas
Maassstab 1 : 2
230
3.
Pistor Martins´Spiegel Prismenkreis
Kleines Instrument ; Maassstab 1 : 2,8 ; Kreisdurchmesser = 13 cm
231
4.
Reflexionsprisma
231
5.
Fall I
233
6.
Fall II
234
1.
Querschnitt des Prismas
237
2.
Veranschaulichung aller geneigten Strahlen
237
3.
Neigung der Hypotenusennormen
Stahlenneigung = u und u´
238
1.
Diese Fig. 2 gibt den Winkel welchen die Projectionen der beiden Spiegelnormalen einschliessen
239
1.
Gesichtsfeld des Fernrohrs
244
1.
Prismatischer Fehler des großen Spiegels
247
1.
Reflexion oder Brechung an der Hypotenusenebene
250
2.
Totale Reflexion an der Hypotenusenebene des Prisma
251
3.
Reflexion und Brechung an der Hypotenusenebene
251
1.
Unsymetrisches Prisma
252
2.
Messung des Winkels a durch Reflexion an den Hyotenusenebenen zweier Prismen
253
1.
Querschnitt des Prismas
255
2.
Veranschulichung aller geneigten Stahlen
255
3.
Linksseitiger Theil von Fig. 2
256
1.
Prismenkreis von Steinheil
Aufriss ; Maassstab 1 : 2,6 ; Theilkreisdurchmesser = 13 cm
259
2.
Grundriss
259
3.
Objectivblendung
259
1.
Gleichung
263
1.
Prismenkreis von Wegener
Maassstab 1 : 4 ; Kreisdurchmesser = 25 cm
271
2.
Prismenkreis von Wegener mit Stativ
273
1.
a Unterrand b Oberrand
277
1.
Neustädter Bucht
Maassstab 1 : 200 000
281
2.
Distanzreduction
282
3.
Geodätische Uebertretung von Breite Länge und Azimut
284
1.
Scheinbare Monddistanz D
Wahre Monddistanz D
289
3.
Monddistanz Reductiondreieck
290
4.
Distanzreduction D
291
2.
Monddistanz Reduction
289
1.
Verkürzung des Mond und Sonnenhalbmessers durch Refraction
293
2.
Verkürzung
295
3.
Distanzreduction
296
1.
Das Erdellipsoid
297
2.
Höhenparallaxe des Mondes
298
3.
Seitenparallaxe Fall I.
Mond östlich von Meridian
298
4.
Seitenparallaxe Fall II.
Mond westlich vom Meridian
298
1.
Sonnen Monddistanz
Anblick am Himmel
308
2.
Sonnen Monddistnaz
Anblick im Fernrohr
308
1.
Fig. 1
318
1.
Monddistanzreduction
323
1.
Monddistanz mit Mond links
332
2.
Monddistanz mit Mond rechts
332
1.
Schichtentafel für Monddistanz Reduction
Monddistanz ; Sonnen oder Sternhöhe
344
2.
Schichtentafel für Monddistanz Reduction
Monddistanz ; Sonnen oder Sternhöhe
345
1.
Uebersichtskarte der Bohlfs'schen Expedition in die libysche Wüste
Winter 1873-74
350
2.
Fig. 2
353