Hauptmenü
  • Autor
    • Swarts, Frédéric
    • Cronheim, Walter Paul
  • TitelGrundriß der anorganischen Chemie
  • VerlagsortBerlin
  • VerlagSpringer
  • Erscheinungsjahr1911
  • BeschreibungVIII, 578 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • Vorwort zur deutschen AusgabepdfIII
  • Einleitungpdf1
  • Metalloide oder Nichtmetallepdf19
  • Metallepdf22
  • Verbindung der Elemente untereinanderpdf27
  • Molekular-Hypothesepdf33
  • Atomistische Theoriepdf39
  • Die Metalloidepdf58
    • Wasserstoffpdf58
    • Sauerstoffpdf66
    • Ozonpdf70
    • Wasserpdf72
  • Dissoziationsgesetzepdf85
  • Wasserstoffsuperoxydpdf90
  • Familie der Halogenepdf93
    • Fluorpdf93
    • Chlorpdf95
    • Brompdf98
    • Jodpdf99
  • Die Verbindungen der Halogene mit dem Wasserstoffpdf102
    • Fluorwasserstoffpdf102
    • Chlorwasserstoffpdf114
    • Bromwasserstoffpdf118
    • Jofwasserstoffpdf120
  • Zusammensetzung der Sauersoffsäurenpdf123
  • Verbindungen der Halogene untereinanderpdf126
  • Sauerstoffverbindungen der Halogenepdf127
    • Chlormonoxydpdf127
    • Unterchlorige Säurenpdf128
    • Chlorsäurepdf131
    • Chlordioxyd oder Chloretroxydpdf133
    • Überchlorsäurepdf134
    • Jodsäurepdf135
    • Überjodsäurepdf136
  • Allgemeine  Eigenschaften der Halogenepdf137
  • Lösungenpdf139
  • Theorie der Ionenlehrepdf155
  • Schwefelgruppepdf171
    • Schwefel171
  • Verbindungen des Schwefels mit dem Wasserstoffpdf175
    • Schwefelwasserstoffpdf175
  • Verbindungen des Schwefels mit den Halogenenpdf182
  • Sauerstoffverbindungen des Schwefelspdf183
    • Schwefligsäureanhydridpdf183
    • Schwefelsäurenanhydridpdf187
    • Schwefelsäurepdf189
    • Schwefelheptoxydpdf199
    • Überschwefelsäurepdf199
    • Hydroschweflige Säurepdf200
    • Thioschwefelsäure oder unterschweflige Säurepdf200
    • Polythionsäurenpdf201
    • Chlorverbindungen der Sauerstoffsäuren des Schwefelspdf202
    • Chlorverbindung der schwefligen Säure oder Thionylchloritpdf202
    • Chlorverbindungen der Schwefelsäurepdf203
    • Selen Se.pdf203
    • Tellur Te.pdf205
    • Allgemeines über die Familie des Schwefelspdf205
  • Gruppe des Stickstoffespdf207
    • Stickstoffpdf207
  • Wasserstoffverbinungen des Stickstoffespdf209
    • Ammoniakpdf209
    • Hydranzinpdf221
  • Hydroxylaminpdf224
  • Stickoxydulpdf226
  • Stickoxydpdf227
  • Salpetrigsäure-Anhydridpdf230
  • Salpetersäurepdf232
  • StickstofftetroxydStickstoffdioxyd oder Untersalpetersäurepdf241
  • Halogenderivate der Säuren des Stickstoffespdf243
  • Schwefelverbindungen des Stickstoffespdf244
  • Atmosphärische Luftpdf249
  • Glieder der Argonfamiliepdf252
  • Phosphorpdf254
  • Wasserstoffverbindungen des Phosphorspdf257
  • Gasförmiger Phosphorwasserstoffpdf257
  • Verbindungen des Phosphors mit den Halogenenpdf258
  • Bromverbindungen des Phosphorspdf260
  • Jodverbindungen des Phosphorspdf260
  • Sauerstoffverbindungen des Phosphorspdf261
  • Phosphortrioxydpdf262
  • Phosphorige Säurepdf262
  • Phosphorsäureanhydridpdf263
  • Orthophosphorsäurepdf264
  • Pyrophosphorsäurepdf267
  • Metaphosphorsäurepdf268
  • Unterphosphorsäurepdf270
  • Verbindungen des Phosphors mir Schwefelpdf271
  • Arsenpdf272
  • Arsenwasserstoffpdf273
  • Arsentrichloridpdf274
  • Sauerstoffverbindungen des Arsenspdf275
  • Arsenigsäureanhydridpdf275
  • Arsensäurepdf276
    • Schwefelverbindungen des Arsenspdf276
  • Kolloidepdf278
  • Antimonpdf281
  • Antimonwasserstoffpdf281
    • Haogenverbindungen des Antimonspdf282
    • Sauerstoffverbindungen des Antimonspdf283
    • Verbindungen des Anitmons mir Schwefelpdf284
    • Allgemeines über die Familie des Srickstoffespdf284
  • Gruppe des Kohlenstoffespdf285
  • Kohlenstoffpdf285
  • Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffspdf292
  • Kohlenoxydpdf292
  • Kohlensäureanhydridpdf297
  • Die Flammepdf303
  • Verbinungen des Kohlenstoffs mit dem Schwefelpdf307
    • Schwefelkohlenstoffpdf307
  • Siliciumpdf309
  • Siliciumfluorwasserstoffpdf310
    • Chlorverbindungen des Siliciumspdf311
  • Sauerstoffverbindungen des Siliciumspdf312
  • Kieselsäurehydridpdf312
  • Kieselsäurepdf313
  • Titanpdf316
  • Zirkoniumpdf317
    • Allgemeines über die Familie des Kohlenstoffspdf318
  • Borpdf319
  • Borsäurepdf319
  • Thermochemiepdf321
  • Die Phasenregelpdf362
  • Das periodische System der Elementepdf368
  • Metallepdf375
    • Legierungenpdf376
  • Metallsalzepdf378
  • Metalloxydepdf380
  • Gruppe der Alkalimetallepdf381
  • Lithiumpdf381
  • Natriumpdf382
  • Kaliumpdf389
  • Rubidiumpdf396
  • Caesiumpdf397
  • Elektrochemiepdf398
  • Gruppe des Kupferspdf426
  • Kupferpdf426
  • Silberpdf425
  • Goldpdf442
  • Die Erdalkalimetallepdf445
  • Calciumpdf445
  • Strontiumpdf451
  • Baryumpdf452
  • Radiumpdf455
  • Gruppe des Magnesiumspdf459
  • Berylliumpdf459
  • Magnesiumpdf460
  • Zinkpdf463
  • Cadmiumpdf466
  • Quecksilberpdf467
  • Dreiwertige MetalleAluminiumpdf475
  • Seldene Metalle der Aluminiumgruppepdf484
  • Galliumpdf484
  • Thalliumpdf485
  • Seldenen Erdenpdf488
  • Vierwertige Elementepdf490
  • Gruppe des Ceriumspdf490
    • Ceriumpdf490
    • Thorium491
  • Gruppe des Bleispdf495
    • Germaniumpdf495
    • Zinnpdf496
    • Bleipdf500
  • Fünfwerdige Elementepdf506
    • Wismuthpdf506
  • Gruppe des Vanadiumspdf507
    • Vanadimpdf508
    • Niobpdf510
    • Tantalpdf511
  • Sechswertige Metallepdf513
    • Chrompdf513
    • Molybdän519
    • Wolframpdf522
    • Uranpdf525
  • Siebewertige Metallepdf527
    • Manganpdf527
  • Gruppe des Eisenspdf534
    • Eisenpdf534
    • Schmiedbares Eisenpdf535
  • Nickelpdf553
    • Metallurgie des Nickelspdf553
    • Kolbaltpdf555
  • Platingruppepdf561
    • Rutheniumpdf562
    • Rhodiumpdf563
    • Palladiumpdf563
    • Osmiumpdf564
    • Iridiumpdf565
    • Platin566
  • Nachtragpdf569
  • Personenregisterpdf570
  • Alphbetisches Sachregisterpdf571