Hauptmenü
  • Autor
    • Musil, Alfred
    • Ewing, James Alfred
  • TitelGrundlagen der Theorie und des Baues der Wärmekraftmaschinen
  • Zusatz z. Titelzugleich autorisierte, erweiterte deutsche Ausgabe des Werkes "The steam-engine and other heat-engines" von J. A. Ewing
  • VerlagsortLeipzig
  • VerlagTeubner
  • Erscheinungsjahr1902
  • BeschreibungX, 794 S.
  • BeschreibungIll., graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • I. Die geschichtliche Entwicklung der Dampfmaschinepdf1
    • Heron von Alexandiapdf3
    • Salomon des Causpdf6
    • Giovanni Brancapdf7
    • Edward Somersetpdf7
    • Thomas Saverypdf8
    • Hygenspdf10
    • Denis Papinpdf10
    • Newcomenpdf12
    • James Wattpdf15
    • Leopolds Maschinepdf30
    • Jonathan Hornblowerpdf31
    • Die Compoundmaschinepdf35
    • Die Lokomotivmaschinepdf36
    • Die Schiffmaschinepdf37
    • Litteraturnachweispdf43
  • II. Theorie der Wärmekraftmaschinenpdf44
    • 1. Entwicklung der Thoerie der Wärmekraftmaschinenpdf44
    • 2. Gesetzte der ThermodynamikErstes Gesetzpdf47
    • 2. Das Zweite Gesetz der Thermodynamikpdf51
    • 3. Die Arbeitssubstanzen der Wärmemaschinenpdf52
    • 4. Graphische Darstellung der Arbeitgeleistet durch die Änderung des Volumens einer Arbeitsflüssigkeitpdf53
    • 5. Kreisprozeß der Arbeitssubstanzpdf54
    • 6. Volkommene Gase als Arbeitsfüssigkeitpdf55
    • 7. Gesetze der vollkommenen Gasepdf55
    • 8. Absolute Temperaturpdf57
    • 9. Beziehungen zwischen Druck-Volumen und Temperatur eines Gasespdf58
    • 10. Die spezifische Wärme der GaseGesetz 3pdf59
    • 11. Die innere Energie eines GasesGesetz 4pdf60
    • 12. Beziehung zwischen den beiden spezifischen Wärmenpdf61
    • 13. Werte der Konstanten für atmosphärische Luftpdf62
    • 14. Arbeit geleistet durch eine expandierende Flüssigkeitpdf63
    • 15. Adiabatische Zustandänderungenpdf65
    • 16. Änderung der Temperatur bei adiabatischer Expansion oder Kompression eines Gasespdf66
    • 17. Isothermische Zustandsänderungpdf68
    • 18. Der Carnotsche Kreisprozeßpdf69
    • 19. Wirkungsgrad des Carnotschen Kreisprozessespdf71
    • 20. Die Umkehrung des Carnotschen Kreisprozessespdf72
    • 21. Umkehrbare Maschinepdf74
    • 22. Das Carnotsche Prinzippdf74
    • 23. Wirkungsgrad einer vollkommenen Wärmemaschinepdf76
    • 24. Kurze Zusammenfassung der Argumentepdf76
    • 25. Bedingungen für ein Maximum des Wirkungsgradespdf77
    • 26. Bedingungen der Umkehrbarkeitpdf78
    • 27. Vollkommene Machinen mittelst Regeneratorpdf79
    • 28. Stirlings Regenerativluftmaschinepdf80
  • III. Eigenschaften des Dampfes und Theorie der Dampfmaschinepdf82
    • 29. Bildung des Dampfes unter konstantem Druckpdf82
    • 30. Gesättigter und überhitzter Dampfpdf83
    • 31. Beziehung zwischen Druck und Temparatur des gesättigten Dampfespdf83
    • 32. Beziehung zwischen Druck und Volumen des gesättigten Dampfespdf86
    • 33. Wärme erforderlich zur Bildung von Dampf unter konstaten Druckpdf87
    • 34. Latente Wärme des Damüpfespdf88
    • 35. Gesamtwärme des Dampfespdf89
    • 36. Innere Energie des Dampfespdf90
    • 37. Dampfbildung unter veränderlichen Druckpdf91
    • 38. Nasser Dampfpdf92
    • 39. Überhitzter Dampfpdf92
    • 40. Isotherme für Dampfpdf94
    • 41. Adiabate für Dampfpdf94
    • 42. Formel für die Beziehung zwischen Druck und Spannung adiabatischer Expansion des Dampfespdf97
    • 43. Carnots Kreisprozeß für Dampf als Arbeitsflüssigkeitpdf98
    • 44. Wirkungsgrad einer vollkommenen DampfmaschineGrenzen der Temperaturpdf100
    • 45. Wirkungsgrad einer ohne Expansion arbeitenden Dampfmaschine101
    • 46. Annäherung des Arbeitsprozesses einer Dampfmaschine an den umkehbaren Kreisprozeßpdf103
    • 47. Maschine in welcher der Dampf während der Expansion trocken erhalten werden sollpdf107
  • IV. Weitere Gesichtspunkte der Theorie der Wärmemaschinenpdf109
    • 48. Rankines Darstellung des zweiten Gesetzespdf109
    • 49. Absolute TemperaturLord Kelvins Skalapdf110
    • 50. Berechnung der Dichte gesättigten Dampfespdf112
    • 51. Ausdehnung obiger Resultate auf andere Veränderungen der Physikalischen Zuständepdf114
    • 52. Trocknung des Dampfes durch Drosselungpdf115
    • 53. Wärmeaufnahme bei verschiedenen Temperaturenpdf116
    • 54. Anwendung des Vorhergehenden auf den Fall daß eine Dampfmaschiene ohne Kompression jedoch mit vollständig adiabatischer Expansion arbeitetpdf118
    • 55. Ausdehnung auf den Fall anfänglich nicht trockenen Dampfespdf122
    • 56. Ableitung der adiabatischen Gleichung aus diesen Resultatenpdf123
    • 57. Entropiepdf124
    • 58. Entropie des DampfesAbteilung der adiabatischen Gleichungpdf126
    • 59. Entropie-Temperaturdiagrammpdf127
    • 60. Entropie-Temperaturdiagramm für Dampfangewendet auf die ideale Dampfmaschine ; arbeitet ohne Kompression jedoch mit vollständiger Expansioinpdf129
    • 61. Anwendung des Entropie-Temperaturdiagramms auf überhitzten Dampfpdf132
    • 62. Werte der Entropie von Wasser und Dampfpdf134
    • 63. Entropie-Temperaturdiagramm einer Machine ohne Expansionpdf138
    • 64. Unvollständige Expansionpdf139
    • 65. Gesamtwärme des überhitzten Dampfespdf140
    • 66. Entropiediagramm einer Maschinearbeitend mit Damp ; gesättigt durch die ganze Expansionpdf143
    • 67. Entropie-Temperaturdiagramm einer Maschine mit Regeneratorpdf145
    • 68. Joules Luftmaschinepdf146
    • 69. Umkehrung des Kreisprozesses der WärmemaschineKältemaschine oder Wärmepumpe149
    • 70. Verdampungskältemaschinen mit Kompressorpdf150
    • 71. Leistungskoeffizient der Kältemaschinenpdf154
    • 72. Umgekehrte JoulemaschineDie Bell-Colemankältemaschinepdf156
    • 73. Umkehrung der Wärmemaschine zur Erzeugung von Wärmepdf160
    • 74. Wärmemaschinen welche mehrere Arbeitssubstanzen verwendenDampf und Äthermaschinenpdf161
    • 75. Kraftübertragung durch komrimierte Luftpdf163
  • V. Wirkliches Verhalten des Dampfes im Cylinderpdf167
    • 76. Vergleich des wirklichen und idealen Indikatordiagrammspdf167
    • 77. Drosselung während der Admissions und Ausströmperiodepdf168
    • 78. Schädlicher Raumpdf170
    • 79. Kompressionpdf171
    • 80. Einfluß der CylinderwandlungKondensation und Nachdampfen im Cylinderpdf172
    • 81. Nachdampfen während der Ausströmungpdf174
    • 82. Feuchtigkeit des Arbeitsdampfespdf176
    • 83. Graphische Darstellung im Indikatordiagramm des während der Expansion vorhandenen Wasserspdf178
    • 84. Anwendung des Entropie-Temperaturdiagramms behufs Darstellung des Verhaltens des Dampfes während der Expansion und des Wärmeaustausches zwischen Dampf und Cylinderwandungpdf180
    • 85. Thermodynamicher Verlust infolge anfänglicher Kondensationpdf182
    • 86. Wirkung des Dampfmantelspdf182
    • 87. Einfluß der Geschwindigkeit und Größe der Machine sowie des Expansionsverhältnissespdf184
    • 88. Versuchsresultate mit verschiedenen Expansionsgradenpdf186
    • 89. Vorteil hoher Geschwindigkeitpdf188
    • 90. Versuche über den Wert des Dampfmantelspdf189
    • 91. Überhitzungpdf191
    • 92. Vorteile des hochüberhitzten Dampfespdf198
    • 93. Vorteil der Compoundexpansionpdf201
    • 94. Zusammenfassung der Verlustquellenpdf203
    • 95. Bestimmung der Leistung einer Dampfmaschinepdf204
    • 96. Wirkungsgrad des Kessels und der FeuerungWirtschaftlicher Wirkungsgradpdf206
    • 97. VersuchsresultateMaschinen ohne Kondensationpdf207
    • 98. VersuchsresultateMaschinen mit Kondensationpdf210
    • 99. Normen dür die Beurteilung der Versuchsresultatepdf217
    • 100. Mechanischer Wirkungsgrad der Maschinepdf220
    • 101. Wahl der Expansionslinie bei Entwurf des Indikatordiagrammes einer Dampfmaschine gegebener Abmessungenpdf221
  • VI. Die Untesuchung der Dampfmaschinepdf224
    • 102. Der Indikatorpdf224
    • 103. Bedingungen für das genaue Arbeiten eines Indikatorspdf229
    • 104. Anleitung zur Abnahme von Indikatordiagrammenpdf232
    • 105. Berechnung der indizierten Leistungpdf234
    • 106. Beispiele von Indikatordiagrammenpdf235
    • 107. Thermodynamische UntersuchungenBestimmung des Dampfverbrauches durch Messung des Speisewasserspdf240
    • 108. Bestimmung des Dampfverbrauches aus der Kondensatioinswassermengepdf242
    • 109. Messung des Manteldampfverbrauchespdf242
    • 110. Vergleich der Speisewassermenge mit der Menge des kondensierten Wasserspdf257
    • 111. Bestimmung der zugeführten WärmeMessung der Trockenheit des Dampfes durch das Gefäßkalorimeterpdf243
    • 112. Barrus-Kolorimeterpdf244
    • 113. Feuchtigkeitsbestimmung des Dampfes durch Drosselung desselbenpdf245
    • 114. Bestimmung der von der Maschine abgegebenen Wärmepdf248
    • 115. Beispiel der Untersuchung einer Maschinepdf250
    • 116. Feuchtigkeit des Dampfes wärend der Expansionpdf252
    • 117. Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metallpdf253
    • 118. Bestimmung des mechanischen Wirkungsgrades Messung der effektiven Arbeitpdf256
    • 119. Versuche mit Maschinen bei veränderlicher Belastungpdf257
  • VII. Compoundexpansionpdf263
    • 120. Woolfsche Maschinenpdf263
    • 121. Receivermaschinenpdf264
    • 122. Spannungsabfall im ReceiverCompounddiagrammepdf264
    • 123. Einstellung der Arbeitsaufteilung auf beide Cylindersowie des Spannungsabfalles ; Graphische Methodepdf267
    • 124. Algebraische Methodepdf269
    • 125. Verhältnis des Cylindervolumenspdf270
    • 126. Vorteil der Compoundexpansion durch ökonomiche Ausnützung hochgespannten Dampfespdf272
    • 127. Mechaniche Vorteile der Verbundexpansionpdf273
    • 128. Beispiele von Verbundmaschinen-Indikatordiagrammen275
    • 129. Zusammenlegen der Indikatordiagramme von Verbundmaschinenpdf277
  • VIII. Steuerungenpdf283
    • 130. Der Schieberpdf283
    • 131. ÜberdeckungVoreröffnung und Voreilwindepdf285
    • 132. Graphische Methode der Untersuchung der Dampfverteilung durch Schieberpdf287
    • 133. Ungleichmäßigkeit der Dampfverteilung zu beiden Cylinderseitenpdf290
    • 134. Zeuners Schieberwegdiagrammpdf292
    • 135. Bilgrams Schieberdiagrammpdf296
    • 136. Die Schieberellipsepdf298
    • 137. Sinoidendiagrammpdf299
    • 138. UmsteuerungenDie Coulissensteuerungpdf302
    • 139. Graphische Darstellung der Coulissenbewegungpdf306
    • 140. Resultierende Excentrizitätpdf308
    • 141. Lenkersteuerungenpdf309
    • 142. Doppelschiebersteuerungenpdf315
    • 143. Die Meyer-Steuerungpdf318
    • 144. Dimensionierung der SchieberDer Trickschieberpdf325
    • 145. Schieberentlastungenpdf328
    • 146. Kolbenschieberpdf328
    • 147. Drehschieberpdf330
    • 148. Ventilepdf332
    • Litteraturnachweispdf338
  • IX. Regulierungpdf339
    • 149. Methoden der Regulierung der von einer Dampfmaschine geleisteten Arbeitpdf339
    • 150. Selbststätige Regulierung durch Zentrifugalrregulatoren Der Wattsche Regulatorpdf341
    • 151. Belastete Regulatorenpdf342
    • 152. Die Gegenkraftpdf343
    • 153. Bedingungen des Gleichgewichtespdf344
    • 154. Bedingungen der Stabilitätpdf344
    • 155. Gleichgewicht des konischen Pendelregulators und Höhe desselbenpdf345
    • 156. Gleichgewicht der belasteten Regulatorenpdf346
    • 157. Empfindlichkeit der Regulatorenpdf347
    • 158. Isochronismus des SchwerkraftregulatorsParabolische Regulatorenpdf348
    • 159. Angenäherter Isochronismus im Pendelregulatorpdf349
    • 160. Änderung der Empfindlichkeit bei Federregulatorenpdf351
    • 161. Bestimmung der Gegenkraftpdf351
    • 162. Einfluß der ReibungEnergie des Regulatorspdf352
    • 163. Graphische Darstellung der Gegenkraftpdf354
    • 164. Unstetigkeit der Regulatorenpdf356
    • 165. Achsenregulatorenpdf358
    • 166. Expansions-Reguliervorrichtungenpdf362
    • 167. Indirekt wirkender Regulatorpdf375
    • 168. Differential beziehungsweise dynamometrische Regulatorpdf377
    • 169. Regulator mit Hilfspumpenpdf379
    • 170. Schiffsmaschinenregulierungpdf380
    • Literaturnachweispdf382
  • X. Die Arbeit an der Kurbelpdf382
    • 171. Schwankungen der Geschwindigkeit während einer Umdrehung der KurbelwelleAufgabe des Schwungradespdf383
    • 172. Das Tangentialdruckdiagrammpdf382
    • 173. Einfluß der Reibungpdf386
    • 174. Einfluß der Trägheit der abwechselnd bewegten Teile der Maschinepdf388
    • 175. Graphische Methode der Bestimmung der Kolbenbeschleunigungpdf391
    • 176. Stellung der Kurbel in welcher die Beschleunigung des Kolbens gleich Null istpdf394
    • 177. Trägheit der Schubstangepdf395
    • 178. Vereinter Einfluß der Trägheit und der Reibungpdf396
    • 179. Tangentilaldruckdiagramm für zwei und mehrfache Kurbelnpdf398
    • 180. Geschwindigkeitsschwankungen in Beziehung zur Enerie des Schwungradespdf400
    • 181. Druckwechsel an den Zapfenpdf402
    • 182. Ausgleich der MassendruckmomenteGegengewichtepdf407
    • 183. Ausgleich der longitudinalen Kräfte schnellaufender Maschinenpdf411
  • XI. Die Dampferzeugungpdf423
    • 184. Heizfläche der Kessel und Speisewasservorwärmerpdf423
    • 185. ZugerzeugungDer natürlichen ofer Essenzugpdf426
    • 186. Der künstliche oder mechanische Zugpdf436
    • 187. Zugerzeugnung durch Dampfstrahlapparatepdf437
    • 188. Zugerzeugung durch Ventilationpdf439
    • 189. Vorwärmerpdf444
    • 190. Speisewasserreinigungpdf448
    • 191. Speisevorrichtungenpdf452
    • 192. Kessel für ortsfeste AnlagenFlammrohrkesselpdf460
    • 193. Heizröhren und kombinierte Kesselpdf466
    • 194. Die Wasserröhrenkesselpdf171
    • 195. Stehende Kesselpdf477
    • 196. Lokomotivkesselpdf479
    • 197. Schiffskesselpdf488
    • 198. Die Überhitzerpdf502
  • XII. Dampfmaschinentypenpdf508
    • 199. Enteilung der Dampfmaschinenpdf508
    • 200. Balanciermaschinenpdf510
    • 201. Direktwirkende Maschinenpdf513
    • 202. Einfach wirkende Schnellaüferpdf520
    • 203. Wasserhebemaschinenpdf526
    • 204. Die Pulsometerpdf534
    • 205. Daveys Sicherheitsmotorpdf539
    • 206. Rotierende Maschinenpdf542
    • 207. Dampfturbinenpdf543
    • 208. Die de Laval-Dampfturbinepdf550
    • 209. Die Parsons-Turbinepdf574
    • 210. Schiffmaschinenpdf596
    • 211. Lokomotivmaschinenpdf602
  • XIII. Luftmaschinenpdf615
    • 212. Luftmaschinen mit äußerer und innerer Verbrennungpdf629
    • 213. Luftmaschinen mir äußerer Verbrennung und RegeneratorStirlings Heißluftmaschinenpdf617
    • 214. Heißluftmaschinen von Ericssonpdf620
    • 215. Neuere Heißluftmaschinen mit äußerer Feuerungpdf621
    • 216. Heißluftmaschinen mit innerer Verbrennungpdf627
  • XIV. Gasmaschinenpdf633
    • 217. Entwicklungsgeschichte der Gasmaschinenpdf633
    • 218. Die atmosphärische Gaskraftmaschine von Otto und Langenpdf640
    • 219. Die Viertaktmaschinepdf646
    • 220. Die Zündungpdf649
    • 221. Die Steuerungpdf655
    • 222. Die Regelung des Gasverbrauches und Ganges der Maschinepdf660
    • 223. Die Gemischbildung und Reinigung des Cylinders von den Verbrennungsrückständenpdf670
    • 224. Anlaßvorrichtungenpdf674
    • 225. Die Zweitaktmaschinepdf676
    • 226. Großgasmaschinenpdf685
    • 227. Die gasförmigen Brennstoffepdf692
    • 228. Die Arbeitsprozesse der Gasmaschinenpdf721
  • XV. Ölmaschinenpdf744
    • 229. Entwicklung der Ölmaschinenpdf744
    • 230. Die flüssigen Brennstoffepdf751
    • 231. Die Gemischbildungpdf756
    • 232. Die Zündungpdf762
    • 233. Der Bánki-Motorpdf763
    • 234. Der Dieselmotorpdf773