- Autor
- Hoffstadt, Friedrich
- Lange, Friedrich
- TitelGothisches ABC-Buch
- das ist: Grundregeln des gothischen Styls für Künstler und Werkleute ; mit zwei und vierzig Vorlegeblättern (worunter einige, zum Theil ausgeführte, Entwürfe) und einer Abhandlung über Geschichte und Restauration der deutschen Baukunst, nebst einem Wortverzeichnisse über deren Kunst- und Handwerks-Ausdrücke
- Erscheinungsjahr1848
Kapitel
VorredeIII EinleitungV I. Construktion der geometrischen Grundfiguren1 1. Wintelgerechtigkeit1 2. Das Grundquadrat und die Construction der Diagonale des Rubus aus demselben1 3. Dreitheilung2 4. Viertheilung2 5. Fünf-Zehn und Sechszehntheilung2 6. Sechs und Zwölftheilung3 7. Sieben und Vierzehntheilung3 8. Acht und Sechszehntheilung3 9. Neuntheilung4 10. Neuntheilung auf andere Art, und Fünfzehntheilung4 11. Construction des Achtecks aus dem Viereck4
II. Anwendung der geometrischen Grundfigurenauf die Grundformen des Styles, und Auszug der letztern aus dem Grundriß in den Aufriß5 1. Anwedung geometrischer Grundformen überhaupt5 2. Grund und Aufriß des Achtecks innerhalb des Vierecks6 3. Grund und Aufriß des Sechsecks innerhalb des Dreiecks6 4. Grund und Aufriß des Zehnecks innerhalb des Fünfecks7 5. Grund und Aufriß des Sechsecks Außerhalb des Dreiecks7 6. Grund und Aufriß des Sechs und Zwölfecks außerhalb des Dreiecks9 7. Construction des Zehnecks außerhalb des Fünfecks9 8. Ineinander Uebereckstellung der Vierecke10 9. Ineinander Ueberecktheilung der Dreiecke10 10. Ineinander Uebereckstellung der Fünfecke10 11. Gliederung und geometrische Verzierung einzelner Theile11 12. Construction des Grundrisses der in den Figuren 11 bis gezeigten Gliederungen12
III. Anwendung der geometrischen Grundfiguren auf die geometrischen Verzierungen des Styles14 1. Construction des Dreibogens14 2. Construction des Vierbogens15 3. Construction des Fünfbogens15 4. Construction des Sechsbogens16 5. Construction der Zweischweifung16 6. Construction der Dreischweifung16 7. Construction der Vierschweifung17 8. Construction einer andern Vierwschweifung17 9. Construction der Fünfschweifung17 10. Construction der Sechsschweifung17 11. Construction des spitzbogigen Dreibogens18 12. Nasenconstruction innerhalb Spitzbögen18 13. Construction des Spitzbogens aus dem gleichseitigen Dreieck und aus dem Quadrate19
IV. Constuction der verschiedenen Arten von Bögenzur zeichnung des Eingreifens der Gewänderglieder in den Wasserschlag20 1. Gerader Sturz und dessen Anwendung21 2. Construction Flacher Kreisbogen und deren Anwendung22 3. Halbkreisförmiger Bogen und dessen Anwendung22 4. Construction des gedrückten Spitzbogens und dessen Anwendung23 5. Construction gebrochener oder dreiwinklicher Spitzbögen und deren Anwendung24 6. Construction voller Spitzbögen und deren Anwendung24 7. Construction geschweifter Bögen und deren Anwendung25 8. Construction gebrochener oder zusammengesetzter Schweifungen und deren Anwendung27 9. Construction umgetehrter Schweifungen und deren Anwendung27
V. zeichnung der Hauptformen des Maaßwerts*) geometrischer Verzierung und seiner Gliederung29 1. Gliederung mit Schneide und Hohlkehle30 2. Gliederung mit Plättchen und Hohlkehle31 3. Gliederung mit Rundstab, Plättchen und Hohlkehle31
VI. Grund uns Aufriß Construction des Maaßwerts geometrischer Verzierung in seinen einzelnen, gewöhnlichsten Bestandtheilen32 1. Grundrißconstruktion des Maaßwerts mit einfacher Gliederung32 2. Nasenconstruction nebst Durchschnitt33 3. Nasenconstruction innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks34 4. Aufrißconstruction einer Maaßwertverzierung34
VII. Construction des Maaßwerts mir zusammengesetzter Gliederungdann Bildung der Abfasungen und Construction von Decken-Schädten35 1. Grudriß Construction des Maaßwerts mit zusammengesetzter Gliederung35 2. Maaßconstruction für die Ausladung aufeinander zu setzender Theile36 3. Abfasung der Decken und daraus folgende Profilirung, so wie Construction der Abfasung, wo solche in das Viereck, dem sie entnommen ist, wieder übergeht36 4. Construction von Decken-SChäften37
VIII. Fortsetzung der Construction von Decken-Schäftendann Construction von Gewölbe-Schäften und Diensten, Gewölbanfängen und Kragsteinen, so wie Säulen40 1. Decken Schäfte verschiedener Art, von Stein oder Holz, mit oder ohne Bügen40 2. Gewölbe-Schäfte verschiedener Art in der nicht Kirchlichen Architectur44 3. Schaftordnungen der kirchlichen Architectur47 4. Schaft Sockel54 5. Schaft Kapitale und Schaft Gesimse55 6. Dienste57 7. Gewölbanfänge58 8. Kragsteine60 9. Säulen61
IX. Thurm und Pfeiler-Construction insbesondere aus der Quadratur und Triangulatur63 1. Nachweise über die Aechtheit der "Quadratur" als alte Meister-Regel63 I. Alte Steinmetz Meistersücke65 II. Alte gothische Risse66 III. Schriften und Bücher mit Zeichnungen und Abbildungen66
2. Stellung der Kirchenthürme im Grundrisse68 3. Verschiedene Gestaltung der Thürme70 4. Von der Quadratur der Thurm-Construction insbesondere91 5. Von der Triangulatur der Thurm-Construction insbesondere109 6. Von der Construction der Strebpfeiler aus der Quatratur und Triangulatur111
X. Anwendung der verschiedenen Arten von Bogen auf die Gestaltung der Thüren und Grundrißconstruction ihrer Gewänder, insbesondere aud der Quatratur und Triangulatur114 1. Anwendung des geraden Sturzes116 2. Thürschluß aus sich durchkreuzenden, geraden Linien117 3. Anwendung des geraden Sturzes mir tragsteinartiger Unterstützung118 4. Anwendung des flachen Bogens120 5. Anwendung des Rundbogens120 6. Anwendung des Spitzbogens, in und ohne Verbindung mit dem wagrechten Sturze121 7. Anwendung zusammengesezter Schweifungen, mit und ohne Astwert124 8. Anwendung der Wimberge, sowohl als Giebel wie in geschweifter Form124 9. Insbesondere maaßwertdurchbrochene Portale126 10. Grundrißconstruction der Gewandprofilierungen von Thüren und Portale aus der Quadratur und Triangulatur127 11. Bildung von Portal-Vorhallen aus dem Viereck und Achteck, Dreieck und SechseckDann Anlagen von treppen und Sockelstufen128
XI. Bildung der Fenster, insbesondere der Kirchenfenster, und ihr Zusammenhang mit den Strebepfeilern131 1. Entwickelung der Form der gothischen Kirchenfenster aus dem vorgothischen Style131 2. Grund und Aufriß-Construction des gothischen Kirchenfensters in Verbindung mit der Pfeilerconstruction132 3. Die verschiedenen Arten der gothischen Kirchenfenster136 4. Die verschiedenen Arten der gothischen, nicht kirchlichen Fenster138
XII. Construction der Sockel und Gesimse, sowie der Profilirungen überhaupt, insbesondere aus der Quatratur und dem Spitzbogen139 1. Profilconstruction aus der Quadratur140 2. Profilconstruction aus dem Spitzbogen142
XIII. A. und B. "Chores Maaß und Gerechtigkeit"145 1. Grundriß -Construction aus dem Achtort145 2. Aufriß- Construction Des Kirchenchores aus dem Achtort148 3. Allgemeine Bemerkungen bei Vergleichung des antiken Tempelstyles mit dem gothischen Kirchenbaue151 4. Chores Maaß und Gerechtigkeit der Quatratur, welche aus der inneren Sichtweite die Bestimmung der Mauerstärke, und aus dieser die Ausladung zur Bildung sämmtlicher Simse und Glieder des ganzen Werkes giebt155 5. Ableitung der Gewand Pforten - Sims - Dienst und Reibungs Profilirung so wie der Construction der Finalen und Kreuzblumen aus der Quadratur der Mauerdicke158 6. Chorconstruction aus dem Viereck, aus dem doppelten Fünfeck, dem Sechs und Zwölf-Eck, und dem doppelten Siebeneck162
XIV. A. und B. Construction der Gewölbe und Holz Deckennicht dem Auftragen der Bögen zu den Gewölbreihungen, dann Ableiten der Grundrißconstruction der Kirche aus der Gerechtigkeit des Chores, und entgegengesetzter Character der nichtkirchlichen Architectur164 1. Verschiedenheit der Gewölbbildung hinsichtlich der Wahl der Bogenform, wie hinsichtlich der Art ihrer Gestaltung164 2. Das Kreuzgewölbe insbesondere166 3. Chonstruction der Gewölbe Reihungen im Scheitrechten und Gewundenen167 4. Vom Auftragen der Bögen zu den Gewölbreihungen169 5. Construction der Holz Decken174 6. Mannigfaltige Ableitung der Grundriß Construction der Kirche aus der Gerechtigkeit des, entweder aus seiner Quadratur oder Triangulatur175 7. Gestaltung der Kirchen in Bezug auf die Anzahl und Beschaffenheit ihrer Schiffe182 8. Bestimmung der Schaft Stärke aus der Quadratur oder Triangulatur des Chores184 9. Zahlen und Proportional Verhältnisse im Grund und Aufriß187 10. Nichtkirchliche Gebäude189
XV-XVI. Construction der Fialen und Wimbergen, Badachine und Tabernakel, so wie anderer Bildungen aus der Quadratur191 1. Von der Fialen Gerechtigkeit191 2. Gestaltung der Wimbergen193 3. Insbesondere von der Construction der großen Wimberger Blumen und anderer Bildungen aus der Quadratur195 4. Baldachine und Tabernakel197
XVII-XXVIII. Anwendung der geometrischen Grundfiguren auf die vegetabilischen Verzierungen des Stylsnämlich Bildung der Giebel-Fialen und Kreuz-Blumen, dann des Laub und Arabesten-Werks an Kapitälen und Kragsteinen, so wie in Hohlkehlen und architectonischen 'Feldern, Tapeten oder Teppichen202 1. Nachweisung geometrischer Gesetze in den vegetabilischen Naturbildungen202 2. Anwendung der geometrischen Grundfiguren auf die Bildung der vegetabilischen, aus der deutschen Pfanzenwelt zu entlehnenden, Verzierungen des Styles205 3. Von den viereckigen und runden Rosetten207 4. Von den Laub-Bossen, Rialen und Kreuz Blumen209 5. Bildung des Laubwerks für Kapitäle und Kragsteine, so wie fürSchaftgesimse211 6. Bildung des Laubwerks für Gesimse und Hohlkehlen überhaupt214 7. Bildung des arabeskenartigen Laubwerks für Randverzierungen, zur Ausfüllung architecronischer Felder, und für Tapeten oder Teppiche215
XXIX-XXXI. Bildung der Wappen, fliegeden zettel und gothischen Buchstaben216 XXXII. Behandlung des Holzwerks im gothischen Style221 XXXIII. Behandlung des Metallerks im gothischen Style226 1. Eisen und Blech Werk226 2. Erzguß229 3. Silber und Gold Arbeiten230
XXXV-XXXVI. Anwendung des gothischen Styles für die Ausschmückung von Gemälden231 XXXIV-XL. Von der Gestaltung einzelner Monumente234 1. Nichtkirchlicher Monumente234 2. Kirchliche Monumente234 3. Insbesondere Grabmonumente235
Grundriß der Geschichte der christlichen Architectur mit besonderer Bezieung auf die Wiederherstellung und Fortbildung des Spitzbogenstyls247 I. Antike Architectur248 A. Griechischer Styl248 B. Strusischer Styl249 C. Römischer Styl250 D. Verbreitung gefundener römicher Bauart in denjenigen Provinzen, in welchen die römischen Herrschaft durch Gründung germanischer Reiche unterging252
II. Uebergang von der antiken in die älteste christliche Architectur257 A. Basilitenstyl257 1. Die altgriechischen Basiliten258 2. Die altrömischen Basiliten258 3. Die altchristlichen Basiliten260 4. Die byzantinischen Basiliten268
I-XL. Vorlegeblätter zum gothischen A B C Buche