- Autor
- TitelGoldschmuck der Renaissance
- nach Originalen und von Gemälden des XV. - XVII. Jahrhunderts
- Erscheinungsjahr1881

Kapitel
Einleitung
1 Geschichtlicher überblick
8 Form und Anwendung des Schmuckes
27 Technisches
39 I. Die Niellirkunst
40 II. Die Filigranarbeit
42 III. Die Kunst des Emaillirens
45 IV. Die Edelsteinkunde
51 V. Wie ein Rubin gefasst wird
53 VI. Wie der Smaragd und der Saphir gefasst wird
53 VII. Wie die Folien für alle Arten durchsichtiger Steine bearbeitet werden
55 VIII. Vom Schliff des Diamanten
57 IX. Wie den Diamanten die Tinte gegeben wird
60 X. Wie dem Diamanten der Spiegel gegeben wird
62 XI. Minuteriearbeit
63
Literatur
71
Abbildungen
1. Originalentwurf von H. Holbein
3 3. Aus der Bibliothek zu Gotha
7 5. Orginalentwurf von H. Holbein
14 6. Orginalentwurf von H. Collaert
15 8. Camee in Gold, Email und EdelsteinfassungOriginal im Louvre
17 11. Orginalentwürfe von Réné Boyvin
18 13. Originalentwurf von Hans Collaert
19 14. Nach einen spanischen Orignal
20 15. Orginalentwurf von Julius Bernic
20 16. Nach einem Origional im grünen Gewölbe zu Dresden
21 18. Orginalentwürfe von Hans Hollbein
22 23. Orginalentwürfe von Jamitzer
25 25. Orginalentwürfe von Christof von Sichem
25 27. Nach einem Orginal im Besitz der Leipziger Schützengesellschaft
26 28. Origianlentwurf von Paul Birkenschultz
28 30. Von einem Porträt dat. 1546, in Gotha
31 31. Von einem mitteldeutschen Heiligenbild zu Wörlitz
32
Tafeln
1. Kopfschmuck
2. Von einem Oberdeutschen Bilde zu Siegmaringen (1)(2) von einem Gemälde des math. Grünewald ; (3) Von einem Gemölde P. Claeissens d.Aelt. ; (4) Von einem gemälde der fränkischen Schule (XV Jahrh. ; (5) Schulterspange von einem Gemälde unbek. Meisters aus Dürenschen Zeit
3. Braunketten nach Gemälden aus dem Germ. Museum(1) mit unbek. Wappen, nach einem Bilde unbek. Urhebers ; (2) aus den Wappenzeichen der Pirkheimer u. Rieter auf einem Gemälde von georg Penz 1525
4. Ring von einem, 1572 datirten Bildniß im Museum zu Köln(2) nach einem Orginal des fürstl. Hohenzollern'schen Museum zu Siegmaringen ; (3) Petschaft, Orginal im herzogl. Mus. zu Gotha ; (4-5) Fächerstiele ; (4) von einem deutschen Bilde zu Wörlitz ; (5) von einem Bildniß des Seb. del Piombo im Städel. Instutut zu Frankfurt a. M.
5. Gehänge aus dem Museum zu Pest.(2) Ordenkette. Orginal im herzogl. Museum zu Gotha
6. Kette mit Gehänge von dem Bildniß einer Fürstin, XVIII. Jahrh. in der Gallerie zu Wörlitz
7. Silberne Gürtelketten nach Orginalen des Germanischen Museums(3) im Besitze des Herrn Baurath Oppler in Hannover
8. Brosche(2) Ring (vergrößert) ; (3) Hutknopf, Orginale in der Kgl. Gallerie zu Kaßel ; (4-5) Kettenglieder, als Weihgeschenk an der großen Monstranz des Münsters zu Freiburg i. B. in Dresden
9. Ketten(1 u. 4) Schützengilden-Ketten, Orginale (Silber) in Amsterdam bezw. Antwerpen (Alterthums Mus.) ; (2) von einem Bilde Altdorfers in der Gallerie zu Augsburg (Sterne Silber, sonst Gold) (3) von einem Bildniß unbek. Meister, Museum zu Cöln, dat. 1549 (Spirale Silber Schleifen Gold) (5) von einem Gemälde des Hans Swart, in der alten Pinakothek München
10. Gehänge(1) von einem weibl. Bildniß unbek. Meister, im städt. Museum zu Cöln ; (2) Orginal in Siegmaringen ; (3) von einem Ahnenbilde, dat. 1604 zu Wörlitz
11. Gürtelgehänge von einem Bilde der Franfurter Patrizierin Ruland dat. 1617(2) Brosche von einem alt-Italien. Bild im Museum zu Gotha ; (3) Kopfschmuck auf einem Scheitel-Chignon von unbek. weibl. Bildniß zu Wörlitz ; (4-5) Barettbehänge von Oberdeutschen Bildern XVI. Jhdts. zu Donaueschingen u. Augsburg
12. Von einem Bilde des B. Beham um 1530. Schleißheim(2) Von einem oberdeutschen Bilde unbek. Meister Siegmaringen ; (3) von einem Bilde, benannt H.Baldung Grien, Wörlitz ; (4) Von einem Bilde, unbek. Meister, ebendaher ; (5) Ohrgehänge, Origional im Kgl. Preuss. Kronschatz
13. Kreuz und AnhängerOriginal im Museum zu Budapest ; (3) Anhänger, Origional im National Museum zu München
14. Gürtel und Ketten(1 u. 5) von Bildern der Graimbergschen Sammlung, Heidelberg ; (2) von einem heiligenbild Mitteld. Schule zu Siegmaringen ; (3.4.6.7) von oberdeutschen Bildern XVI. Jahrh. in der Gallerie zu Schleifsheim
15. Reliquienkapsel(2 u. 3) Anhänger, Orginale im Kgl. Münz-Kunst u. Alterthums Cabinet in Stuttgart ; (4) Nach einem Origional im Nat. Mus. in München
16. Halskette(2) Vorder-, (3) Rückseite eines Kreuzes aus dem herz. Museum zu Gotha
17. Halsschmuck der Margareta Königin von spanien von einem Bilde unbek. Urhebers in Wörlitz(2 u. 3) Hut u. Barett Behänge ; (4 u. 5) Knöpfe von Bildern aus Wörlitz u. Gotha
18. Halsschmuck von einem weibl. Portrait unbek. Urhebers, datirt 1572, im städt. Museum zu Cöln
19. Mantelschließe der hl. Agnes vom Bilde des Boiß BartolomeusAlte Pinak. München ; (2 u.3) Halsschmuck von deutschen Bildern unbek. Meist. aus dem XVI. Jhdt. Wörlitz
20. Halskette mit Gehänge von einem de Wite'schen Bilde der Magdalena, Herzogs Wolfgang Wilhelm Gemalin, 1587-1628Ahnengallerie zu Schleißheim
21. Von einem weibl. Bildniß unbek. Meisters XVII Jh.im Museum zu Cöln(2) von einem Portrait der Herzogin Maria Anna v. Baiern [1610-1665], von Brucker in der Ahnengallerie zu Schleißheim
22. Brustschmuck von einem Bilde unbek. Meisters in der Gallerie zu Darmstadt(2.4 u. 6) von Italien. Bildern im Städel'schen Institut zu Frankfurt a. M. ; (3) Ohrring von einem Ahnenportrait, Schloß zu Gotha ; (6) von einem weibl. Bildniß mitteldeutscher Schule, Museum zu Cöln
23. Halskette von einem oberdeutschen Bilde XVI sec. in der fürstl. Hohenz. Gallerie zu Siegmaringen(2-4) Ketten Gehänge 2 von einem weibl. Bildniss von Sanchez Coello zu Wörlitz. 3 von einem mitteldeutschen Bildniss Museum zu Cöln. 4 von einem männl. Bildniss im Germanischen Museum zu Nürngerg
24. Drei Knöpfe, Zwei Ketten, Origionale im Kgl. Kronschatz zu Berlin
25. Kopfschmuck einer heiligen von Boisserée'schen Bartholomäus München -a. Pin.(2) Gürtelschnalle vom St.Hubertus von Burgkmair ebendaselbst. ; (3 u. 4) Gürtelschnallen von Bildern des 15 u. 16 Jahrh. im städt. Museum zu Cöln
26. Rück und Vorderansicht eines GehängesOrginal im bairischen national-Museum
27. AnhängerOrginal an einer Monstranz des Münsters zu Freuburg i. B. ; (2) Ordenskette Origional im gr. Gewölbe zu Dresden
28. Knöpfe oder Nesteln(1 u. 2) von einem oberdeutschen Bilde, Unbek. Meister aus der Gem. Gallerie zu Schleißheim ; (3) Origional aus dem köigl. Kronschatz zu Berlin ; (4) von einem Gelände des De Wite, Ende 16 Jahrh. aus der Ahnengallerie zu Schleißheim ; (5) Gehänge von einem undatirten Bilde zu Wörlitz
29. Ringe(1) Orginal in Stuttgart Mus. vaterl. Altthum. ; (2-3) von Bildern in Gotha u. Darmstadt ; (4) von einem Bilde im Germ. Mus. ; (5, 7) Orginale in Privatbesitz in Mainz ; (6) Orgin. in Hildesheim ; (8) Armband von Portrait einer deutschen Fürstin XVI Jhdt. Gotha ; (9) von einem Bilde "van Eykscher Schule" Cölner Museum
30. Ketten von Porträts sächsischer Fürsten, Ahnengallerie im herzogl. Schloß zu Gotha(2) Anhänger ; Orginal als Weihgeschenk an der großen Monstranz des Münsters zu Freiburg i. B. befindlich