Die inneren Verhältnisse und das innere Leben im Steirerlande in der mittelalterlichen Epoche vom Jahre 493-1300 nach Christi Geburt1
Ausbildung der Landeshoheit in SteiermarkHofstaat ; Burgen und Einkünfte der steiermarkischen Landesregenten
3 Der Landeshauptmann und die Landleute oder die Landesstände
22 Ausbildung des Adels nach verschiedenen Graden und HeeresschildenDie ältesten Adelsfamilien in der Steiermark bis zum Schlusse des dreizehnten Jahrhunderts
40 Die Rgalien überhaupt
54 a. Markt und Zollrecht
55 b. Münzregal und Münze
63 c. Das Forstbannsregale
68 d. Hoheitsrecht auf Jagd und Fischfang
74 e. Die Bergwerke auf Metalle und Salze
80
Die Landeskultur und die landwirtschaftlichen VerhältnisseWerth der Güter und landwirdschaftlichen Erzeugnisse ; Lasten und Leistungen der Güter
108 Handel, und Flußschiffahrt auf er Gave, Drave, Mur, Enns und Traun, bid zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts
127 Industrie und Handwerke in der Steiermark bis zum Ende des drezehnten Jahrhunderts
144 Fordauer des Schriftenthums in der Steiermark über die Römerepoche herabWiederbelebung desselben in einigen Gegenden, und neue Gründung der christlichen Religion und Kirche unter den slovenischen Wenden
154 Das canonische Recht als Hauptnorm der Einrichtung und der gesetzlichen Leitung der kirchlichen Institute in der Steiermark
158 Die Kirche
161 Christkatholische Hierachie und ihre Verhältnisse im Allgemeinen
163 Verhältniß zwischen Kirche und Staat, oder zwischen der Landesregierung und der kirchlichen Gewalt in der Steiermark
168 Die Kirchenregierung im BesonderenMetropolitansprengel ; Diözesen und älterste Pfarren in der Steiermark
174 Der römische PapstDessen Ansehen und Einfuß in der Steiermark ; Die apostolischen Legaten ; Die Zehentsammlungen für das heil. Land
183 Die Metropoliten und ihre Rechte
211 Die BischöfePflichten und Rechte derselben ; Der Pischof von Seckau ; Das Domkapitel in Seckau
220 Unterabteilungen der DiözesenDie Erzdiakonate ; die Pfarren ; Die Dechante ; Kapläne ; Pflichten und Rechte der Pfarren
236 Kirchengüter, ZehentenBestimmung aller Kirchengüter
260 Die Kirchenvögte und die Kirchenpatrone
281 Verhältniß der Kirchengüter zum StaateDas Asylrecht
196 Geistliche Gerichtsbarkeit und kirchliche Strafen
300 Ehe und Erbrechte
309 Die Glaubenslehre und das kirchliche Symbolum
322 Der äußere Gottesdienst und die kirchliche Liturgie
326 Die Synoden oder Kirchenversammlungen von Aquileja und Salzburg in bezug auf die Steiermark
349 Die PristereheDer Zölibat ; Die alten Stifte und Klöster und derern Einrichtungen in der Steiermark
366 Nachtrag
396 Cilly
396 Dechantskirchen
396 St. Lambrecht
397 Landscha
397 Leibnitz
397 Marnberg
397 Pettau
397 St. Stephan
400