Hauptmenü
  • Autor
    • Lübke, Wilhelm
  • Band1
  • BeschreibungXII, 676 S.
  • Beschreibungzahlr. Ill. u. Kt.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieGeschichte der Architektur.

Kapitel

  • Vorwort zur sechsten Auflage.Lübke, Wilhelm; V
  • Inhalt.VII
  • Verzeichnis der Abbildungen.IX
  • Erstes Buch.Die alte Baukunst des Orients.3
    • 1. Aegyptische Baukunst.3
      • 1. Land und Volk3
      • 2. Denkmäler des alten Reiches.6
      • 3. Grundform des ägyptischen Tempels.14
      • 4. Denkmäler des neuen Reiches.17
      • 5. Alte Monumente im untern Nubien.26
      • 6. Spätere Formen.28
      • 7. Styl der ägyptischen Architektur.31
    • 2. Babylonisch-assyrische Baukunst.37
    • 3. Persische Baukunst.63
      • Anhang. - Sassanidische Baukunst.75
    • 4. Phönizische und hebräische Baukunst.79
    • 5. Kleinasiatische Baukunst.95
    • 6. Indische Baukunst.102
      • 1. Land und Volk.102
      • 2. Freibauten.105
      • 3. Grottenanlagen.115
  • Zweites Buch.Die klassische Baukunst.127
    • 1. Die griechische Baukunst.127
      • 1. Land und Volk. Anfänge.127
      • 2. System der griechischen Baukunst.146
      • 3. Der dorische Styl.166
      • 4. Der ionische Styl.174
    • 2. Die etruskische Baukunst.251
    • 3. Die römische Baukunst.269
      • 1. Charakter des Volkes.269
      • 2. System der römischen Architektur.270
      • 3. Ueberlicht der geschichtlichen Entwicklung und der Denkmäler.283
      • 4. Aesthetische Würdigung und geschichtliche Bedeutung der römischen Architektur.335
  • 3. Drittes Buch.Die altchristliche Baukunst.339
    • 1. Die altchristliche Baukunst im Römerreiche.339
      • 1. Vorbemerkung.339
      • 2. Der altchristliche Bafilikenbau.340
      • 3. Andere Bauanlagen.366
      • 4. Die Denkmäler Central-Syriens.372
    • 2. Die Byzantische Baukunst.385
      • 1. Vorbemerkung.385
      • 2. Byzantisches Bausystem.387
      • 3. Die Denkmäler und die historische Entwicklung391
    • 3. Die altchristliche Baukunst bei den Germanen.403
    • Anhang. - Die georganische und armenische Baukunst.418
  • Viertes Buch.Die Muhamedanische Baukunst.425
    • 1. Die Völker des Islam.425
    • 2. Styl der muhamedanischen Baukunst.427
    • 3. Auessere Verbreitung des muhamedanischen Styls.453
      • 1. In Syrien, Aegypten und Siciclien.435
      • 2. In Spanien.441
      • 3. In Indien, Persien und der Türkei.449
    • Anhang.464
      • A. Russische Baukunst.464
      • B. Walachische und serbische Baukunst.466
  • Fünftes Buch.Die christlich-mittelalterliche Baukunst.475
    • 1. Charakter des Mittelalters.475
    • 2. Der romanische Styl.480

Abbildungen

  • 1. Pyramide von Daschur. (Nach Vyse und Perring.)7
  • 2. Cheops-Pyramide. Durchschnitt. (Perring.)8
  • 4. Plan der Pyramiden zu Gizeh. (Chipiez.)9
  • 5. Plan des Sphinx und des Sphinxtempels. (Chipiez.)11
  • 6. Privatgrab von Gizeh. (Brugsch.)12
  • 7. Felsfaçade von Beni-Haffan.13
  • 8. Säule von Beni-Haffan.13
  • 9. Pflanzensäule von Beni-Haffan.13
  • 10. Tempel zu Edfu (Facade)..14
  • 11. Tempel des Chons zu Karnak (Vorhof).15
  • 12. Tempel des Chons zu Karnak (Längendurchschnitt und Grundriss).15
  • 13. Tempel von Karnak (Säulensaal).16
  • 14. Tempel von Karnak (Lepsins)18
  • 15. Tempel von Luksor. Grundriss (Chipiez.)19
  • 16. Längenschnitt des Pavillions von Medinet-Habu. (Chipiez.)23
  • 17. Aegyptisches Wohnhaus.23
  • 18. Aegyptische VIlla (Chipiez.)24
  • 19. Tempel von Elephantine. (Chipiez.)25
  • 20. Grotte von Girscheh. Grundriss und Längenschnitt. (Chiepiez.)27
  • 22. Oestlicher Tempel auf Philä (Grundriss).29
  • 23. Westlicher Tempel auf Philä (Grundriss).29
  • 24. Westlicher Tempel auf Philä.29
  • 25. Tempel zu Edfu (Grundriss).30
  • 26. Tempel zu Edfu (Querschnitt).30
  • 27. Aegyptisches Kranzgesims.32
  • 28. Geflügelte Sonnenscheibe.32
  • 29. Säulenkapitäl von Beni-Haffan.33
  • 30. Säule von Medinet-Habu.33
  • 31. Säule von Lukfor.33
  • 32. Säule von Theben.34
  • 33. Säule von Dendenrah.34
  • 34. Pfeiler von Ramesseum. (Chipiez.)35
  • 35. Wandbekleidung von einem Palaste zu Warka.40
  • 36. Portal von Khorsabad.43
  • 37. Portalbekleidung von Khorsabad.43
  • 38. Palast von Kujjundschik. (Fergusson.)45
  • 39. Palast von Khorsabad. (Nach Place.)47
  • 40. Assyrischer Palast, Relief von Kujjunschik. (Layard.)54
  • 41. Brüstungsmauer aus Khorsabad.54
  • 42. Ornament von Kujjundschik.54
  • 43. Baum des Lebens.55
  • 44. Portaldecoration. Kujjundschik.56
  • 45. Säulendarstellungen. Relief von Kujjundschik.57
  • 46. Assyrisches Zelt.58
  • 47. Säulengalerie von Khorsabad. (Place.)59
  • 48. Stufenpyramide. Relief von Kujjundschik. (Rawlinson.)59
  • 49. Tempel auf einem Relief von Khorsabad. (Botta.)60
  • 50. Wohngebäude. Relief von Kujjundschik. (Layard.)60
  • 51. Befestigtes Lager. (Place.)61
  • 52. Grab des Cyrus.65
  • 53. Grab des Darius. (Coste et Flandin.)66
  • 54. Die Palasttrümmer von Persepolis.67
  • 55. Grundriss von Persepolis. (Nach Texier und Coste-Flandin.)68
  • 56. Palast des Darius zu Persepolis.69
  • 57. Säule von der Halle des Xerxes zu Persepolis.73
  • 58. Vom östlichen Porticus der Halle des Xerxes.73
  • 59. Palast zu Ktesiphon.76
  • 61. Palast von Firuz-Abad. Saal.77
  • 62. Grabdenkmal zu Amrith.81
  • 63. Grabanlage zu Amrith.82
  • 64. El Maabed, Tempelcella zu Amrith.83
  • 65. Eine der Doppelcellen zu Amrith.83
  • 66. Südseite vom Unterbau des Salomonischen Tempels.85
  • 67. Von den Königsgräbern zu Jerusalem.91
  • 68. Von einem jüdischen Sarkophag.92
  • 69. Sogenanntes Grab des Absalom.93
  • 70. Sogenanntes Grab des Tantalos.96
  • 71. Sogenanntes Grab des Midas bei Dogan-lu.97
  • 72. Lycischer Sarkophag.98