Hauptmenü
  • Autor
    • Wouwermans, Alwin <<von>>
  • TitelFarbenlehre
  • Zusatz z. Titelfür die praktische Anwendung in den verschiedenen Gewerben und in der Kunstindustrie
  • Erscheinungsjahr1891
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieA. Hartlebens chemisch-technische Bibliothek. 1875

Kapitel

  • VorredepdfIII
  • Vorrede zur zweiten AuflagepdfV
  • I. Die Farbe im Allgemeinenpdf1
  • II. Die Aetherschwingungenpdf4
  • III. Monochrome Farbenpdf6
  • IV. Das Auge und die Farbenblindheitpdf8
  • V. Die Newton'schen SpectralfarbenFig.1 Seite 15pdf12
  • VI. Die Fraunhofer'schen Linienpdf17
  • VII. Die Grundfarben und die davon abgleiteten Mischfarbenpdf18
  • VIII. Die verschiedenen Formen der MischungFig.2 Seite 25pdf22
  • IX. Die Grundfarben der Naturforscherpdf27
  • X. Die Sättigung, helligkeit und Intensität der Farbenpdf34
  • XI. Warme und kalte Farbenpdf41
  • XII. Vorspringende und zurückweichende Farbenpdf51
  • XIII. Der Einfluß der Beleuchtung auf die Farbenpdf55
  • XIV. Die physiologischen ComplementärfarbenFig. 3 Seite70pdf61
  • XV. Physiologische Wirkung von verschiedenen Schattirungenpdf77
  • XVI. Die Farben trüber Medienpdf84
  • XVII. Die Schillerfarben und die Faren der Metallepdf92
  • XVIII. Die chromatischen Aequivalentepdf94
  • XIX. Die FarbenkreiseFig. 4-7 Seite 98-104pdf97
  • XX. Der Charakter der einzelnen Farbenpdf105
    • Gelbpdf105
    • Goldpdf106
    • Orangepdf107
    • Braunpdf108
    • Gelbrothpdf109
    • Caminrothpdf110
    • Violett oder Blaurothpdf111
    • Blaupdf112
    • Grünpdf113
  • XXI. Die Harmonie der Farbenpdf115
  • XXII. Verbindung mit Weiß, Grau und Schwarzpdf117
  • XXIII. Verbindungen verwandter Farbentönepdf120
  • XXIV. Charakteristische Zusammenstellung und die Verbindung von Complementärfarbenpdf124
    • a. Verbindungen des Gelbpdf126
    • b. Verbindungen des Orangepdf128
    • c. Verbindungen der Fleischfarbepdf130
    • d. Verbindungen des Rothpdf136
    • e. Verbindungen des Violettpdf138
    • f. Verbindungen con Blau mit Grünpdf139
  • XXV. Die zusammenstellung nach Triadenpdf140
  • XXVI. Der Stil in der Anwendung der Farbepdf143
  • XXVII. Das Coloritpdf158
  • XXVIII. Die Haltbarkeit des Colorits und die Farbenpdf162
  • Alphabetisches Sachregisterpdf195