Kapitel
Vorrede
III Vorrede zur zweiten Auflage
V I. Die Farbe im Allgemeinen
1 II. Die Aetherschwingungen
4 III. Monochrome Farben
6 IV. Das Auge und die Farbenblindheit
8 V. Die Newton'schen SpectralfarbenFig.1 Seite 15
12 VI. Die Fraunhofer'schen Linien
17 VII. Die Grundfarben und die davon abgleiteten Mischfarben
18 VIII. Die verschiedenen Formen der MischungFig.2 Seite 25
22 IX. Die Grundfarben der Naturforscher
27 X. Die Sättigung, helligkeit und Intensität der Farben
34 XI. Warme und kalte Farben
41 XII. Vorspringende und zurückweichende Farben
51 XIII. Der Einfluß der Beleuchtung auf die Farben
55 XIV. Die physiologischen ComplementärfarbenFig. 3 Seite70
61 XV. Physiologische Wirkung von verschiedenen Schattirungen
77 XVI. Die Farben trüber Medien
84 XVII. Die Schillerfarben und die Faren der Metalle
92 XVIII. Die chromatischen Aequivalente
94 XIX. Die FarbenkreiseFig. 4-7 Seite 98-104
97 XX. Der Charakter der einzelnen Farben
105 Gelb
105 Gold
106 Orange
107 Braun
108 Gelbroth
109 Caminroth
110 Violett oder Blauroth
111 Blau
112 Grün
113
XXI. Die Harmonie der Farben
115 XXII. Verbindung mit Weiß, Grau und Schwarz
117 XXIII. Verbindungen verwandter Farbentöne
120 XXIV. Charakteristische Zusammenstellung und die Verbindung von Complementärfarben
124 a. Verbindungen des Gelb
126 b. Verbindungen des Orange
128 c. Verbindungen der Fleischfarbe
130 d. Verbindungen des Roth
136 e. Verbindungen des Violett
138 f. Verbindungen con Blau mit Grün
139
XXV. Die zusammenstellung nach Triaden
140 XXVI. Der Stil in der Anwendung der Farbe
143 XXVII. Das Colorit
158 XXVIII. Die Haltbarkeit des Colorits und die Farben
162 Alphabetisches Sachregister
195