Kapitel
VorredeIII Vorrede zur zweiten AuflageV I. Die Farbe im Allgemeinen1 II. Die Aetherschwingungen4 III. Monochrome Farben6 IV. Das Auge und die Farbenblindheit8 V. Die Newton'schen SpectralfarbenFig.1 Seite 1512 VI. Die Fraunhofer'schen Linien17 VII. Die Grundfarben und die davon abgleiteten Mischfarben18 VIII. Die verschiedenen Formen der MischungFig.2 Seite 2522 IX. Die Grundfarben der Naturforscher27 X. Die Sättigung, helligkeit und Intensität der Farben34 XI. Warme und kalte Farben41 XII. Vorspringende und zurückweichende Farben51 XIII. Der Einfluß der Beleuchtung auf die Farben55 XIV. Die physiologischen ComplementärfarbenFig. 3 Seite7061 XV. Physiologische Wirkung von verschiedenen Schattirungen77 XVI. Die Farben trüber Medien84 XVII. Die Schillerfarben und die Faren der Metalle92 XVIII. Die chromatischen Aequivalente94 XIX. Die FarbenkreiseFig. 4-7 Seite 98-10497 XX. Der Charakter der einzelnen Farben105 Gelb105 Gold106 Orange107 Braun108 Gelbroth109 Caminroth110 Violett oder Blauroth111 Blau112 Grün113
XXI. Die Harmonie der Farben115 XXII. Verbindung mit Weiß, Grau und Schwarz117 XXIII. Verbindungen verwandter Farbentöne120 XXIV. Charakteristische Zusammenstellung und die Verbindung von Complementärfarben124 a. Verbindungen des Gelb126 b. Verbindungen des Orange128 c. Verbindungen der Fleischfarbe130 d. Verbindungen des Roth136 e. Verbindungen des Violett138 f. Verbindungen con Blau mit Grün139
XXV. Die zusammenstellung nach Triaden140 XXVI. Der Stil in der Anwendung der Farbe143 XXVII. Das Colorit158 XXVIII. Die Haltbarkeit des Colorits und die Farben162 Alphabetisches Sachregister195