Kapitel
Vorwort
III Heilanstalt für GeisteskrankeVon K. Wickel, Heina
1 I. Allgemeines
1 II. Anstaltsbau
2 III. Krankenversorgung
20 IV. Spezialhäuser
25 V. Offene Fürsorge
30 VI. Ärzte, Pfleger und Personal
34 1. Obergeschoß eines Hauses für überwachungsbedürftige Kranke
13
Bau und Einrichtung von Krüppelheimenvon Konrad Biesalski und Helmut Eckardt ; Berlin ; mit 17 Abbildungen
40 1. Zahl und Lage der Krüppelheime in Deutschland unter Hervorhebung derjenigen die Einrichtungen für Berufsausbildung besitzen
43 2. Ansicht des Oscar Henene-HeimsBerlin-Dahlem ; aus der Vogelperspektive
45 3. Bauentwurf für den Neubau einer Krüppelheilanstalt mit Schule und Werkstätten
48 4. Hindenburghaus zu Königsberg Pr.Teilansicht eines Liegebalkons
50 5. St. Josef-StiftSendehorst i. Westf. ; Allgemeines Krankenhaus und Heilstätte für Knochen ; Gelenk und Drüsentuberkulose ; Liegehalle mit zusammenschiebbarer Vorderwand
52 6. HaardheimKreis Recklinhausen ; Querschnitt
55 7. Anna-StiftHannover Kleefeld ; Querschnitt
55 8. PlätscherbeckenFriedrichsheim ; Frankfurt a. M.
57 9. Blick in einen SChulraum des oscar Helene-HeimsBerlin-Dahlem
59 10. Sogenannter Athrodesenstuhl
60 11. Schiefe EbeneOscar Helene-Heim ; Berlin-Dahlem
62 12. Steillagerung im BettOscar Helene- Heim ; Berlin-Dahlem
64 13. Ansicht des Werkstättenbebäudes für weibliche LehrlingeMargaretenhaus Volmarstein i. W.
68 14. Blick in den Arbeitsraum für weibliche LehrlingeMargaretenhaus ; Volmarstein i. W.
72 15. Anlagen des Anna-StiftesHannover ; aus der Vogelperspektive ; Gebäude und Spielplatz
76 16. Ansicht ders Herz-Jesu-Heims in Fulda mit BetsaalGartenansicht
77 17. Die Kapelle des Johanna-Helenen-Heims in Volmarstein i. W.Infolge der Ausdehnung der Krüppelanstalten ist die Kapelle zu klein geworden ; der Bau einer Kirche ist geplant
78
KinderkrankenhäuserVon W. Gottstein-Charlottenburg ; Mit 12 Abbildungen
80 Tuberkulosekrankenhäuser
132 1. Städtisches Tuberkulosenkrankenhaus am Staatsbahnhof Hohenkrug16-29 Krankenzimmer ; a Stadionsbäder ; b Schwestern ; c-e Krankenzimmer ; f Austritt zum Lüften der Betten usw. ; g Spiel und Lesezimmer ; h Speisezimmer
162 2. Lageplan der Tuberkulosenkrankenhauses Hohenkrug bei Stettin1 u. 3 Liegehalle ; 2 Krankenhaus; 4 Verwaltungsbebäude ; 5 Wirtschaftsgebäude ; 6 Pförtnerhaus ; 7 Stallgebäude ; 8 Maschinistenwohnhaus ; 9 Werkstatt : 10 Kesselhaus
163 3. Waldhaus Charlottenburg in SommerfekdOstavelland ; Pavillon für Männer und Kinder über 12 Jahren ; Typ 1914
164 4. Tuberkulosenkrankenhaus bei der Pflegeanstalt TreuenbrietzenSchema eines Sechbettenraumes mit Liegehalle
165 5. Lageplan des Heidehauses Hannover
166 6. Lageplan zum TuberkulosekrankenhausWaldhaus Chorlottenburg Beetz-Sommerfeld
167 7. Lageplan des Waldhauses Charlottenburg
168 8. Waldhaus Charlottenburg in SommerfeldKreis Osthavelland ; Pavillon für Männer ; 100 Betten ; Typ 1926
169 9. Tuberkulosekrankenhaus bei der Pflegeanstalt TreuenbrietzenEntwurf 1926
170 10. Lageplan eines Tuberkulosenkrankenhauses für 400 bzw. 800 Betten
171 11. Schema eines idealen Tuberkulosekrankenhauses
172 12. Beschäftigungstherapei im Sanatorium Bey en Bosch zu ApeldoornHolland
173 13. Liegeraum im Wm. H. Mayburg SanatoriumDtroit Municipal ; Northville ; Michigan
174 14. Einzelzimmer im Wm. H. MayburgsanatoriumDetroit Municipal Nordhville ; Michigan
175 15. Lichtbehandlung im Wm. H. Mayburg SanatoruimDetroit Municipal Northville ; Michigan
175 16. Hermann Kiefer Hospital für TuberkuloseDetroit Ansicht
176 17. hermann Kiefer HospitalDetroit ; Plan 3, 4 und 5 Stockwerks ; Einheitsbau ; Die Krankenzimmer liegen Teils nach Osten teils nach Westen zum geringsten Teil nach Süden ; Wirschafts und Betriebsräume im Erdgeschoß
176 18. OperationshausHeidehaus-Hannover
177 19. Operationsabteilung Heidehaus-Hannover
177 20. Tuberkulosekrankenhaus Heidehaus bei HannoverOperationshaus und chirurgischer Pavillon
178 21. Neuer Frauenpavillon des Waldhauses CharlottenburgOperationsabteilung und Abteilung für Knochentuberkulose
179
EntbindungsanstaltenVon Sigrfid Hammerschlag ; Berlin ; Mit 22 Abbildungen
181 A. Die Entwicklung
181 B. Die Gegenwart
191 I. Die Universitätsfrauenklinik in München
210 II. die Universitäts-Frauenklinik in Leipzig
213 III. Die Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin-Neukölln
220 a. Das Verwaltungsbebäude
221 b. Die klinischen Gebäude
224
Literatur
253
1. Teilstück des keramischen Außenschmuckes der Brandenburgischen Landesfrauenklinik
181 2. Universitäts-Frauenklinik in MünchenI Obergeschoß
212 3. Grundriß von Sockelgeschoß des Hauptgebäudes der UniversitätsfrauenklinikLeipzig
214 4. Grundriß vom Erdgeschoß des Hauptgebäudes der UniversitätsfrauenklinikLeipzig
215 5. Grundriß vom 1 Obergeschoß des Haupgebäudes der UniversitätsfrauenklinikLeipzig
216 6. Grundriß vom 2 Obergeschoß des Hauptgebäudes der UniversitätsfrauenklinikLeipzig
217 7. Brandenbrugische LandesfrauenklinikHauptfront
220 8. Lageplan der Brandenburgischen Landes Frauenklink
221 9. Brandenburgische LandesfrauenklinikHaupteingang
222 10. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin-NeuköllnVerwaltungsgebäude ; Erdgeschoß
223 11. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin-NeuköllnVerwaltungsgebäude ; 1. Obergeschoß
224 12. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin Verwalrtungsgebäude ; II Obergeschoß
225 13. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin- NeuköllnKlinische Gebäude Erdgeschoß
226 14. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin-NeuköllnKlinisches Gebäude ; I. Obergeschoß
228 15. Brandenburgische Landesfrauenklinik in Berlin-NeuköllnKlinisches Gebäude ; II. Obergeschoß
231 16. Innenhof des Anbaues
233 17. Vierbettzimmer im Anbau
234 18. Erdgeschoß
135 19. Obergeschoß
236 20. Dachgeschoß
238 21. Maternitad in Buenos-Aires
239 22. Entbindungsanstalt des Vaterländischen Frauenvereins in Berlin
242
Ambulatorien und PoliklinikenVon W.Mobitz ; Freiburg i. B.
254