Hauptmenü

Kapitel

  • VorwortpdfIII
  • Geschichtliche Einleitungpdf1
  • I. Grundlagen der Elektrochemie3
    • 1. Das Haradansche Gesetzpdf3
      • Unterschied zwischen metallischer und elektrolytischer Leitungpdf3
      • Faradansches Gesetzpdf4
      • Arbeit bei der Zersetzungpdf6
      • Elektrolyse mit löslicher Anodepdf7
      • Wesen der elektrolytischer Spaltungpdf7
      • Wesen der elektrolytischen Leitungpdf8
      • Schreibung der Jonenpdf9
      • Elektrolyse mässiger Lösungenpdf9
      • Gousometerpdf9
      • Nebenreaktionen an den Elektrodenpdf11
    • 2. Jonentheoriepdf12
      • Art der elektronischen Spaltungpdf12
      • Überführung der Jonenpdf13
      • Beispielpdf13
      • Leitfähigkeit der Elekrolytepdf15
      • Änderung von A mit der Verdünnungpdf17
      • Berechnung des Dissoziationsgradpdf17
      • Gesetz von Kohlrauschpdf18
      • Tabelle der Beweglichkeitenpdf18
      • Absolute Wanderungsgeschwindigkeitpdf19
      • Leitfähigkeit und Temparaturpdf19
      • Säuren und Basenpdf19
      • Dissoziation des Wasserspdf20
      • Neutralisationsvorgangpdf20
      • Verdrängung einer schwachen durch eine starke Säurepdf21
    • 3. Theorie der galvanischen ketttenpdf22
      • Umwandlung von chemischer in elektronischer Energiepdf22
      • Konzentrationskettenpdf22
      • Osmotische Theoriepdf22
      • Lösungstenstonpdf23
      • Elektrolytische Lösungstensionpdf23
      • Ketten mit zwei Metallenpdf23
      • Gaskettenpdf24
      • Normalwasserstoffelektrodepdf24
      • Tabelle der Potentalepdf25
      • Weitere Bedeutung der Tabelle 6pdf25
      • Oxydations und Reduktionskettenpdf25
      • Bleiakkumulatorpdf27
      • Nickel Eisen Akkumulatorpdf28
    • 4. Elekrolysepdf28
      • Zersetzungsspannungpdf28
      • Badspannungpdf29
      • Gemische verschiedener Elektrolytepdf30
      • Elektroanalysepdf30
      • Überspannungpdf31
      • Unterspannungpdf31
      • Anodisches Verhalten der Metallepdf32
      • Mittelleiterpdf32
  • II. Technische Anwendungen der Elektrochemie33
    • 1. AllgemeinesWasserzersetzungpdf33
      • Stromdichtepdf33
      • Schaltungsweisenpdf33
      • Wasserzersetzungpdf34
    • 2. Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungenpdf36
      • Galcanoplastikpdf36
      • Herstellung nahtloser Rohrepdf36
      • Herstellung von Metallfolienpdf37
      • Galvanostegiepdf37
      • Elektrolytische Raffinationpdf38
      • Raffination von Kupferpdf39
      • Raffination von Silberpdf49
      • Goldraffinationpdf40
      • Elektrolytische Goldabschneidung aus Cyanitlaugenpdf41
      • Entzinnung von Weißblechabfällenpdf41
    • 3. Schmelzflußelektrolysepdf42
      • Allgemeinespdf42
      • Aluminiumpdf42
      • Magnesiumpdf43
      • Kalziumpdf44
      • Natriumpdf45
    • 4. Alkalichloridelektrolysepdf46
      • Hypochloritbildungpdf47
      • Herstellung von Bleilaugen im Apparat von Kellnerpdf47
      • Apparat von Haas und Öttelpdf49
      • Allgemeines über elektrolytische Bleilaugenpdf50
      • Chloratgewinnungpdf51
      • Alkalihydrat und Chlorpdf52
      • Das Diaphragmentverfahrenpdf52
      • Das Glockenverfahrenpdf55
      • Das Quecksilberverfahrenpdf57
    • 5. PersalzeOrganische Elektrochemiepdf59
      • Persulfat und Perchloratpdf59
      • Jodoformpdf59
    • 6. Reaktionen im elektrischen Ofenpdf60
      • Kalziumkarbidpdf60
      • Acheson Graphitpdf66
      • Phosphorgewinnungpdf67
      • Schwefelkphlenstoffpdf68
      • Eisenpdf69
      • Salpetersäure aus der Luftpdf73
    • 7. Chemische Wirkungen der stillen elektrischen Entladungpdf75
      • Stickoxidbildung durch Elektronenstoßpdf75
      • Ozonbildungpdf76
    • Anhangpdf78
      • Wichtige Grundstoffepdf78
      • Verbindungenpdf78
    • Quellenverzeichnis der Figurenpdf80