Hauptmenü
  • TitelEinleitung
  • Zusatz z. Titel(theroetische und historische Übersicht)
  • Persistent Identifier
  • BandT. 1, Allgemeine Hochbaukunde
  • Erscheinungsjahr1883
  • BeschreibungVIII, 465 S.
  • Beschreibunggraph. Darst., Ill.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur

Kapitel

  • EinleitungEssenwein, August; 1
    • theoretischer Theilpdf3
    • geschichtlicher Theilpdf20
    • Literaturpdf50
  • die Technik der wichtigeren Baustoffe53
    • die Baustoffe im AllgemeinenHauenschild, Hans; pdf55
      • LiteraturBücher über Baustoffe im Allgemeinenpdf59
    • 1. Constructionsmaterialienpdf60
      • 1. SteinHauenschild, Hans; pdf60
        • a. Allgemeinespdf60
        • b. natürliche Bausteinepdf68
          • Literaturüber natürliche Bausteinepdf71
        • c. gebrannte künstliche Steinepdf72
          • LiteraturBücher über Backstein und Backstein-Fabrikationpdf78
        • d. ungebrannte künstliche Bausteinepdf78
        • e. Prüfung und Festigkeit der Bausteinepdf79
        • f. Bearbeitung und Conservierung der Bausteinepdf91
      • 2. keramische ErzeugnisseHauenschild, Hans; pdf106
        • LiteraturBücher über keramische Erzeugnisse und deren Fabrikationpdf112
      • 3. die Mörtel und ihre GrundstoffeHauenschild, Hans; pdf113
        • a. Allgemeinespdf113
        • b. Luftmörtel aus Fettkalkpdf120
        • c. Mörtel aus magerem und aus hydraulischem Kalkpdf125
        • d. Mörtel aus Roman-Cementpdf127
        • e. Mörtel aus Portland-Cementpdf130
        • f. Kalkmörtel mit hydraulischen Zuschlägenpdf134
        • g. Magnesia- und Gyps-Mörtelpdf136
          • Literaturpdf137
        • h. Mörtel-Bereitungpdf138
          • Literaturpdf140
        • i. Prüfung und Festigkeit der Mörtelpdf141
      • 4. BetonHauenschild, Hans; pdf150
        • Literaturüber Beton und Beton-Bereitungpdf159
      • 5. HolzExner, F; Lauböck, G; pdf159
        • a. Allgemeinespdf159
          • Literaturpdf164
        • b. die wichtigeren Bauhölzerpdf164
        • c. Holz-Sortimentepdf169
        • d. Bearbeitung des Holzespdf170
        • e. Mittel gegen Schwinden, Fäulniss und Schwammpdf173
          • Literaturpdf176
      • 6. Eisen und StahlHauenschild, Hans; pdf179
        • a. Allgemeinespdf179
          • Literaturüber Eisen als Baustoffpdf184
        • b. Gusseisen und Gusseisen-Fabrikatepdf185
        • c. Schmiedeeisen im Allgemeinenpdf188
        • d. Rund-, Quadrat-, Flach-, Band- und Façoneisenpdf190
        • e. Walzeisenpdf194
        • f. Bleche und Blech-Fabrikatepdf198
        • g. Draht und sonstige Schmiedeeisen-Fabrikatepdf200
        • h. Stahl und Stahl-Fabrikatepdf202
        • i. Conservierung von Eisen und Stahlpdf204
    • 2. Materialien des AusbauesHauenschild, Hans; pdf208
      • 2. Zink und Bleipdf208
        • a. Zinkpdf208
          • Literaturüber Zink als Baustoffpdf211
        • b. Bleipdf211
      • 2. Kupfer und Legirungenpdf212
        • a. Kupferpdf212
        • b. Legirungenpdf214
      • 3. Asphaltpdf216
        • Literaturpdf220
      • 4. Glaspdf221
        • Literaturüber Glas als Baustoffpdf228
  • die Statik der Hochbau-ConstructionenLandsberg, Th.; 229
    • Allgemeinespdf231
      • a. Grundgesetzte der Statik fester Körperpdf232
      • b. Grundlagen für die graphische Behandlung baustatischer Aufgabenpdf235
        • LiteraturBücher über Statik der Bauconstructionenpdf241
    • 1. Elemente der Elasticitäts- und Festigkeitslehrepdf242
      • 1. Grundbegriffepdf242
        • LiteraturBücher über Lehre von der Elasticität und Festigkeitpdf244
      • 2. Normalelasticität und Normalfestigkeitpdf245
      • 3. Schubelasticität und Schubfestigkeitpdf254
      • 4. Biegungselasticität und Biegungsfestigkeitpdf257
        • a. Stäbebei denen die Axialkraft gleich Null istpdf261
        • b. TrägheitsmomenteTrägheitsradius und Trägheitsellipsepdf266
        • c. Stäbebei denen die Axialkraft nicht gleich Null istpdf273
        • d. Schubspannungenelastische Liniepdf285
    • 2. Stützen und Trägerpdf294
      • 1. Stützenpdf294
        • a. Theorie des Widerstandes gegen Zerknickenpdf294
        • b. Querschnittsermittlung für gedrückte Stäbe mit Rücksicht auf den Widerstand gegen Zerknickenpdf302
        • c. Empirische Formelnpdf312
      • 2. Trägerpdf315
        • a. aeussere Kräfte der Balkenträgerpdf317
          • 1. Balkenträger auf zwei Stützenpdf318
          • 2. Console-Trägerpdf326
          • 3. Continuirliche Gelenkträgerpdf329
          • 4. Continuirliche Trägerpdf336
        • b. innere Kräfte der Gitterträgerpdf338
          • 1. Methoden für die Bestimmung der Stabspannnungenpdf339
          • 2. Parallelträger mit Netzwerkpdf343
          • 3. Parallelträger mit Fachwerkpdf351
          • 4. Parallelträger mit nur gezogenenbezw. nur gedrückten Diagonalenpdf355
          • 5. Parabelträgerpdf359
          • 6. Dreieckträgerpdf369
          • 7. Trapezträgerpdf371
    • 3. Dachstühlepdf374
      • 1. Belastungen und Auflager-Reactionenpdf375
        • a. Belastungenpdf375
          • 1. Eigengewichtpdf375
          • 2. Schneedruckpdf377
          • 3. Winddruckpdf378
          • 4. Belastungen pro Knotenpunktpdf379
          • 5. Belastungsannahmenpdf380
        • b. Auflager-Reactionen bei Balkendächernpdf380
        • c. Auflager-Reactionen bei Sprengwerksdächernpdf384
      • 2. Balkendächerpdf387
        • a. Englische Dachstühlepdf391
        • b. Deutsche Dachstühlepdf401
        • c. Dreieckdächerpdf402
        • d. Französische oder Polonceau-Dachstühlepdf403
        • e. Sicheldächerpdf407
        • f. Pultdächerpdf412
      • 3. Sprengwerks- und Console-Dächerpdf413
        • a. Sprengwerksdächerpdf413
        • b. Console-Dächerpdf415
      • 4. Kuppel-, Zelt- und Thurmdächerpdf417
        • a. Kuppeldächerpdf417
        • b. flache Zeltdächerpdf427
        • c. steile ZeltdächerThurmdächerpdf431
          • 1. vierseitiges Pyramidendachpdf432
          • 2. achtseitiges Pyramidendachpdf435
          • 3. Stabilität der Thurmdächerpdf438
    • 4. Gewölbepdf438
      • 1. die Stützlinie und das Resultantenpolygonpdf439
        • a. Allgemeinespdf439
        • b. Seilcurve und Resultantenpolygonpdf441
      • 2. Tonnen- und Kappengewölbepdf447
      • 3. Kreuz- und Kuppelgewölbepdf453
        • a. Kreuzgewölbepdf453
        • b. Kuppelgewölbepdf461
  • Berichtigungenpdf465