Kapitel
Vorwort zur zweiten Auflage
V Prolegomena
VII 1. EinleitungTechnischer Ursprung der wichtigsten Grundformen, und Symbole der Baukunst
1 1. Allgemeines
1 2. Jedes technische Produkt ein Resultat des Zweckes und der Materie
7
2. Klassifikation der technischen Künste
8 3. Vier Kategorieen der Rohstoffe
8
3. Textile Kunst
12 4. Allgemein Formelles
12 5. Erste Zwecke dieser Technik
12 6. Die Reihung
13 7. Das Band
17 8. Flatternder Bandschmuck
20 9. Die Decke
27 10. Oben und Unten, Rechts und Links
29 11. Allgemein Formelles
29 12. Ueber das auf der Fläche Figurirte
33 13. Fußbodenbekleidung
38 14. Farbe der Fussböden
44 15. Verschiedene Methoden der Farbenzusammenstellung
46 16. Richtung der ornamentalen Motive
50 17. Die Decke als horizontaler Raumabschluss nach Oben
61 18. Richtung der auf der Decke dagestellten Gegenstände
63 19. Die Naht
73 20. Die Naht als Kunstsympol
80 21. Gegensatz zwischen Naht und Band in Beziehung auf ihnen zu gehende Richtung
82 22. Der Saum, ein Mittel zwischen Naht und Band
84
4. Textile Kunst
85 23. EinleitungB. Technisch -Historisches
85 24. Plan dieses Hauptstückes
88 25. von den RohstoffenAlgemeines
90 26. Die eigene haut, dei naturwüchsige Decke
92 27. Gebinde an Geräthen und Waffen
93 28. die Kürschnersei, eine gegen frühre vernachlässigte TechnikDie Thierfelle
94 29. Haut der Bäume
96 30. Ägyptisches gepresste Leder und Stil der ägybtischen Skulptur im Allgemeinen
99 31. Weiteres über Leder und Pelzwerk
99 32. Der Kautschuk das Faktotum der Industrie
105 33. Jetziger Stil, der bei den Kautschukprodukten vorherscht
109 34. Kautschuk zu der Deckung der Häuser benützbar
111 35. Das Lackiren
113 36. Die Technik der Chinesen mit der Technik der Alten verwandt. Indische Lacke. Papiermaché
116 37. Faserstoffe
118 38. Flachsfasern und deren besondere Eigenschaften
121 39. Daraus gefolgertes Stilgesetz der Verarbeitung
124 40. Baumwolle, Eigenschaften des Rohstoffes und Verwndung desselben
126 41. Wolle, Qualität dieses Faserstoffes und zweckmässige Verwendung
129 42. Die Seide
136 43. Neu-Babylonischer Seidenstil
145 44. Goldbrokate
150 45. Der Atlas
155 46. Sammt
160 47. Andere Seidenzeuge
164 48. Vorbemerkungen
166 49. Bänder und Fäden
166 50. Das Gespinst
167 52. Die Knoten
169 53. Die Masche
171 54. Das GeflechtZopf, Treses, Rohrgeflecht, Matte
172 55. Der Filz
178 56. Das Gewebe
179 57. Der Sich, das Sticken, acu pingere, pinere, pungere
181 58. Das FärbenDrucke etc.
189 59. Zusammenhang des Konstümwesens mit der Baukunst
196 60. Gegensatz der freien griechischen Draperie zu den Trachten der Barbaren
200 61. Allgemeines
204 62. Das urprünglichste, auf den Begriff Raum fussende, formelle Prinzip in der baukunst, unabhänging von der KonstruktionDas Maskiren der Realität in den Künsten
213 63. Stoffe zu bildlichen Benützung bei monumentalen Zwecken
217 64. Neuseeland und Polynesien
223 65. China
226 66. Indien
240 67. Mesopotamien
250 68. Exkurs über das Tapezierwesens der Alten
258 69. Anknüpfung an §67 und Fortsetzung über Chaldäa und Assyrien
302 70. Assyrien
315 71. Das neue Babylon des Nebukadnezar
366 72. Das medische ReichEkbatana
368 73. SusaPersien
370 74. Phonikien und Judäa
370 75. AegyptenAlles und neues Reich
379 76. Säulenordnungen
389 77. HellasKleinasien
398 78. Das eigentliche GriechenlandAllgemeine Betrachtungen
410 79. Alt-Hellenisches
417 80. Vollendeter Stil
425 81. Verträngung der Wandmalerei durch die Tafelmalerei
439 82. Die RömerFrühere Zeit
448 83. Die Römer als Welteroberer
459 84. Die Römer im Verfalle
469 85. Christliches ZeitalterWestliches Reich
472 86. Osten
478 87. Renaissance
479
Tafeln
I. Antenkapitäl von Theseustempel zu Athen
II. Fabig-gemalte Ornamente an dem Plafond des Theseustempel zu Athen
III. Holzbekleidung aus TerrakottaSicilien
IV. Indische Teppichmuster
V. Ein Feld der Decke des Theseustempel zu Athen
VI. Durchschnitt, Untersicht und Details eines Joches der getäfelten Decke des Theseustempel zu Athen
VII. Deckenmalereien aus der Kapelle Sta. Catharina Assisi
VIII. Byzantinsche Malerei an einer Kuppel zu Athen
IX. Kronende Glieder des Architravs am Opistodom des Theseutempels zu Athen
X. Proben indischer Lackarbeiten
XI. 1.2.3.4.5.6 Ägybtische Ornamendte an Decken u. Wänden der Gräber7. Skandinavisches Stickmuster
XII. Assyrische Wandmalerei
XIII. Toscanischer Tempel nach Vitruv
XIV. Alexandriniche (ägybtisirende) Wandverzierungen in Pompeji
XV. Wand aus der Casa di Salustio in Pompeji