- Autor
- TitelDie technisch wichtigen Eigenschaften der Metalle und Legierungen. - Hälfte A: Die wissenschaftlichen Grundlagen für das Studium der Metalle und Legierungen. Metallographie
- Band2
- Erscheinungsjahr1912

- Übergeordnete SerieHandbuch der Materialienkunde für den Maschinenbau
Kapitel
Literaturverzeichnis
XVII Benutzte Abkürzungen
XVII Quellenverzeichnis L1
XIX Quellenverzeichnis L2
XIX Quellenverzeichnis L3
XX Quellenverzeichnis L4
XXI Quellenverzeichnis L5
XXIV Quellenverzeichnis L6
XXV Quellenverzeichnis L7
XXV Quellenverzeichnis L8
XXV Quellenverzeichnis L9
XXVII Namenverzeichniszur vorliegenden ersten Hälfte II.A des zweiten Bandes
XXIX Häufig gebrauchte Bezeichnungsweisen
XXXI I. Allgemeines über Metalle und Legierungen
1 II. Die Vorgänge bei der Erstarrung und Abkühlung der LegierungenUmwandlungen
5 AA. Allgemeines
5 BB. Einführung in die Lehre von den Gleichgewichten in Legierungen
6 CC. Das Wichtigste aus der Lehre von den GleichgewichtenDie Phasenregel
15 DD. Die Arten der ct-Bilder der Zweistofflegierungen
23 A. Alle Vorgänge bei der Erstarrung und Umwandlung finden unterhalb der Siedezone statt
24 1. Die Stoffe sind auch im festen Zustand völlig mischbar
24 2. Die Stoffe sind im festen Zustand nicht völlig mischbar
30
B. Die Stoffe sind im flüssigen Zustand nicht vollkommen mischbar
58
EE. Die ct-Bilder der Dreistofflegierungen
66 FF. Metastabile GleichgewichteUnterkühlungen ; Unvollkommene Gleichgewichte
91 GG. Seigerungen
102
III. Verfahren zur Ermittelung der ct-Bilder
106 A. Das thermische Verfahren
106 1. Allgemeines über die zt- und Δ zt- Linien
106 2. Die Mittel zur Temperatutmessung
118 a. Das Quecksilberthermometer
118 b. Die Thermoelemente
119 c. Das Platinwiderstandspyrometer
127 d. Optische Temperaturmessung
129 e. Selbstaufzeichnung der Temperatur
135
3. Die Verfahren zur Aufnahme der zt- Δ zt und tΔe-Linien
136 4. Allgemeines über die Aufschlüssedie aus dem thermischen Verfahren gewonnen werden können
148
B. Trennung der im Gleichgewicht befindlichen Phasen voneinander
149 a. Mechanische Trennung
149 b. Auflösung zweier beigeordneter fester Phasen in einem neutralen Lösungsmittel und darauffolgendes Auskristallisieren
150 c. Chemische Trennung
154
C. Ergänzung des ct-Bildes auf Grund der beobachtung des Kleingefüges
155 D. Ergänzende Aufschlüsse aus dem Vergleich verschiedener physikalischer Eigenschaften erstarrter Legierungen mit ihrer Zusammensetzung c
156 1. Spezifisches Gewicht und spezifisches Volumen
159 2. Wärmedehnungszahl
161 3. Das elektrische Spannungsgefälle
162 4. Elektrische LeitfähigkeitThermokraft ; Magnetismus
168
IV. Der Gefügeaufbau der Metalle und Legierungen und die Gefügebeobachtung
169 1. Allgemeines
169 2. Die Herstellung und Vorbereitung der Schliffe
172 a. Probeentnahme und -vorbereitung
172 b. Schleifen
173 c. Das Polieren
175 d. Die Nachbehandlung der Schliffe
176
3. Die zur Untersuchung der Schliffe gehörigen Hilfsmittel
180 a. Makroskopische Untersuchung
180 b. Mikroskopische Untersuchung
181
4. Allgemeines über das Gefüge der Metalle und Legierungen
199 5. Gefügebildung bei der Erstarrung und Abkühlungbei der Wiedererhitzung und Abkühlung bzw. Abschreckung
204 6. Änderung des Gefüges durch Kaltrecken und darauffolgendes Glühen
219 a. Allgemeines über bleibende Formveränderung von Kristallen
219 b. Allgemeines über bleibende Formveränderungen in amorphen Stoffen und in Haufwerken von Kristallkörnern
224 c. Beispiele von bleibender Formveränderung in MetallenKaltrecken ; Glühen nach dem Kaltrecken
225 d. Betrachtungen über Gefügegleichgewichte und Oberflächenspannung
239
7. Das Gefüge als Mittel zur Feststellung der Vorbehandlung des Materials
241
V. Allgemeines über die Eigenschaften der metallischen Stoffe
243 1. Einfluß der chemischen Zusammensetzung
244 2. Einfluß der Vorbehandlung
245 3. Einfluß der Temperatur
246
VI. Die Festigkeitseigenschaften und die Härte
248 A. Gesichtspunkte für den Konstrukteur bei der Auswahl der Materialien
248 B. Der Einfluß der Vorbehandlung auf FestigkeitHärte usw.
256 a. Gegossene Materialien
256 b. Nachbehandlung der Güsse durch Glühen
257 c. Das Recken
258 1. Das Kaltrecken
259 2. Das Recken bei höheren Wärmegraden
307
d. Glühen und Überhitzen
310 e. Das Abschrecken
318 f. Festigkeitseigenschaften bei höheren und niederen Wärmegraden
321
C. Einfluß der Zusammensetzung der Legierungen auf Festigkeitseigenschaften und Härte
322 D. Wärmespannungen
331 E. Die Kerbwirkung
364 1. Die Kerbzugprobe
396 2. Kerbbiegeprobe bei verschieden großer Geschwindigkeit der die Biegung bewirkenden Kräfte
376 3. Die Kerbschlagproben
378
F. Härte und Bearbeitbarkeit
399 a. Kugeldruckprobe
399 b. Kugelfallprobe
409 c. Die Bearbeitbarkeit durch schneidende Werkzeuge
412 1. Abhängigkeit der Bearbeitbarkeit von der Härte und der Geschmeidigkeit
412 2. Vorrichtung zur Prüfung des Grades der Bearbeitbarkeit
414 3. Beispiel für die Anwendungsfähigkeit des Bohrversuchs
417
VII. Metallische Stoffe und Gase
419 A. Gas-Metallösungen
419 B. Chemische Verbindungen zwischen metallischen Stoffen und Gasen
425 C. Gaseinschlüsse in gegossenen metallischen Stoffen
427
VIII. Das Schwinden und seine Begleiterscheinungen
433 A. Allgemeine Betrachtungen
433 B. Bildung von SchwindelhohlräumenLunkern
438 C. Ermittelung der Schwindungslinien und des Schwindmaßes
450
IX. Der Flüssigkeitsgrad der geschmolzenen metallischen Stoffe
461 X. Magnetische Eigenschaften
464 A. Allgemeine Grundbegriffe
464 B. Einige Zahlenwerte für die magnetischen Eigenschaften technischer Eisen- und StahlsortenBeziehungen zwischen den einzelnen magnetischen Eigenschaften
472 C. Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von der Temperatur
476 D. Einfluß der Vorbehandlung des Materials auf die magnetischen Eigenschaften
482 E. Einfluß der chemischen Zusammensetzung der Eisenlegierungen auf ihre magnetischen Eigenschaften
487 a. Magnetisch weiche Materialien
487 1. Schmiedbare Eisenlegierungen
487 2. Gußeisen
490
b. Materialien für Dauermagnete
491
XI. Elektrische Leitfähigkeit
494 A. Allgemeine Begriffe
494 B. Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von der Zusammensetzung
495
Sachverzeichniszur vorliegenden ersten Hälfte II A des zweiten Bandes
501 VorwortHeyn, E.;
III
Tafeln
I. Legierungen von Blei, Antimon und KupferLegierungen von Blei und Antimon ; Legierung von Kupfer mit 12% Zinn Bronze
II. Weißmetall, Besonderheiten im BruchaussehenWeißmetall ; Besonderheiten in Bruchaussehen die zu irrtümlichen Schlüssen auf das Gefüge verleiten können
III. Flußeisen, Legierung von Kupfer, Herdfrischstahl, GefügebestandteileFehlerhafter Schliff von Flußeisen ; Legierung von Kupfer mit 20% Wismut ; Steirischer Herdfrischstahl mit über 1% Kohlenstoff ; Abgeschreckt in Wasser von einer oberhalb 700 C° gelegenen Temperatur ; Untersuchung von erhabenen und vertieften Gefügebestandteilen
IV. Flußeisen mit Kohlenstoff, geätzter Marmor, Kupferdraht, KupferFlußeisen mit 0,5% Kohlenstoff ; Gewalzte Rundstange ; Schliff reliefpoliert ; Marmor ; geätzt mit verdünnter HCI ; Flußeisen mit 0,05% Kohlenstoff ; Kaltgezogener Kupferdraht bei 500 C° geglüht ; Elektrolytisch niedergeschlagenes Kupfer
V. Kalkspatkristall, Kupfer, Thomasflußeisenblock, Messing, BronzeKalkspatkristall mit verdünnter Salzsäure geätzt ; Kupfer ; Querschliff durch Thomasflußeisenblock ; Messing mit 73% Kupfer und 27% Zink ; Bronze mit 87% Kupfer ; 5% Zinn ; 8% Zink
VI. Zellenbildung in Walratschicht, Blei und Martinofenschlacke, FlußeisenblockZellenbildung in dünner Walratschicht infolge Erwärmung einer Schichtseite ; Zellenbildung in erstarrendem Blei ; Zellenbildung und Zellabsonderung in erstarrter Martinofenschlacke ; Stengliger Bruch längs der Schaumwände in einem Flußeisenblock
VII. Flußeisenblock, Legierung von Kupfer, Kupfer Blöckchen, BronzeFlußeisenblock ; Legierung von Kupfer mit 3,82% Schwefelkupfer Eutektische Legierung ; Kupfer ; gegossenes Blöckchen ; Bronze mit 87% Kupfer ; 5% Zinn ; 8% Zink
VIII. Bronze, Kupfer-Zinnbronze, Aluminiumoxydeinlagerungen, FlußeisenBronze ; Gegossene Kupfer-Zinnbronze ; sauerstoffhaltig ; Aluminiumoxydeinlagerungen in Flußeisen ; Flußeisen mit 0,5% Kohlenstoff ; Gewalzte Rundstange
IX. Flußeisen gewalzt, gegossen, KesselblechFlußeisen mit 0,5% Kohlenstoff ; Gegossener Block ; Flußeisen-Kesselblech
X. Kupferblech, Probestab und Stauchprobe aus Flußeisen, KupferKupferblech aus einer Feuerkiste ; Längenschliff durch einen zerissenen Probestab aus Flußeisen ; Radialschliff durch eine zylindrische Stauchprobe aus Flußeisen ; Kupfer
XI. Flußeisendraht, Thermiteisen,Fließfiguren, gewalztes FlußeisenKohlenstoffarmer Flußeisendraht geglüht ; Thermiteisen ; Fließfiguren im Flußeisen ; Gewalztes Flußeisen ; Kalt gestaucht ; Längsschliff durch einen zerissenen Probestab
XII. Gewalztes Flußeisen, Kupfer, Schienenstahl, abgekühltes FlußeisenGewalztes Flußeisen wie in Tafelabb.55 ; Stauchprobe ; Kupfer mit ungleichmäßiger Verteilung von Kupferoxyduleinschlüssen ; Schienenstahl ; verbrannt ; Flußeisen verschieden schnell abgekühlt
XIII. Biegeproben mit gegossenen BleikörpernWirkung des Kerbs
XIV. Biege- und Kerbzugproben aus gegossenem Blei, Flußeisenkesselblech, SchweißschlackeBiegeproben aus gegossenem Blei ; Wirkung einspringender Kanten ; Kerbzugprobe aus gegossenem Blei ; Wirkung des Kerbs ; Starke Seigerung und Zonenbildung in Flußeisenkesselblech ; Schweißeisen mit Einschlüssen von Schweißschlacke
XV. Thomasflußeisenblock Nr.2 230x230 mm; Kalter Gang; Kopfende des Blocks ; Fußende des Blocks
XVI. Martinflußeisenblock Nr.1, Kopf- und Fußende des Blocks, TrägerMartinflußeisenblock Nr.1 270x270 mm ; Zu heiß gegossen ; Randblasen ; Kopfende des Blocks ; Fußende des Blocks ; Träger gewalzt aus Martinflußeisenblock Nr.1
XVII. Martinflußeisenblock Nr.2 270x270 mmMit der richtigen Gießtemperatur gegossen ; Kopfende des Blockes ; Fußende des Blockes
XVIII. Stahlformguß, Tiegelstahl, Naphtalinblock, Stahlformgußstück, LokomotivtreibradTeil eines Grubenrandes aus Stahlformguß ; Blöckchen aus Tiegelstahl ; Naphthalinblock gegossen ; Stahlformgußstück ; Lokomotivtreibrad aus Stahlguß
XIX. Block aus Flußeisen, Einfluß des Pressens, gewalzter TrägerBlock von mittelhartem Flußeisen ; Einfluß des Pressens nach Harmet ; Träger aus einem Block nach Art der Tafelabb. 84 gewalzt ; Kopfende