- Herausgeber
- TitelDie Technik in Graz
- vom Joanneum zur Erzherzog-Johann-Universität
- Persistent Identifier
- VerlagsortGraz ; Wien [u.a.]
- VerlagVerl. Styria
- Erscheinungsjahr2002
- Beschreibung279 S.
- BeschreibungIll., graph. Darst., Kt.
- ISBN978-3-222-12980-3

Kapitel
zur EinleitungWohinz, Josef W.;
7 Ausgangssituation, Gesamtkonzept, Danksagung
7 die Ausgangssituation
9 persönliche Danksagung
12 das Gesamtkonzept
11 Literaturhinweise
13
die Technik in GrazWohinz, Josef W.;
15 aus Tradition für Innovation
15 Tradition als Überlieferung
16 Innovation als Erneuerung
18 Übertrag auf die universitäre Situation
22 Zusammenfassung und Ausblick
23 Literaturhinweise
24
Erzherzog JohannHarnoncourt-Unverzagt; Wohinz, Josef W.; Kaisersproß und Innovator
26 Kaisersproß und Innovator
27 von Florenz nach Wien
27 über Tirol nach Steiermark
29 die Gründung des Joanneums
30 Initiativen für die Steiermark
34 1848 und die Zeit danach
37 Erzherzog Johann als Innovator
39 Erzherzog Johann und die Technik in Graz
41 Literaturhinweise
43
vom Museum zur PilotuniversitätBinder, Dieter A.; Edlinger, Maria; die organisationsrechtliche Entwicklung
44 die organisationsrechtliche Entwicklung
45 vom Museum zur k.k. Technischen Hochschule1811-1874
45 die Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges1874-1945
52 die Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart
54 Literaturhinweise
65
vom Lesliehof zum virtuellen CampusTomantschger-Steßl, Ursula; Wohinz, Josef W.; die Entwicklung der Infrastruktur
66 die Entwicklung der Infrastruktur
67 vom Lesliehof zur Alten Technik
67 Erweiterungsbauten auf den Mandellgründen
69 die Neue Technik und der Komplex auf dem Schörgelhofgelände
73 die Entwicklung auf den Inffeldgründen
82 auf dem Weg zum virtuellen Campus
88 Literaturhinweise
89
die Technische Hochschule Graz im Dritten ReichWeingand, Hans-Peter; zur Entwicklung zwischen 1938 und 1945
90 zur Entwicklung zwischen 1938 und 1945
91 zur Vorgeschichteim Ständestaat
91 der Anschluß Österreichs
94 der Zweite Weltkrieg
101 ein neuer Anfang
105 Literaturhinweise
110
vom Erzherzog zur scientific communityLudescher, Marcus; Wohinz, Josef W.; Menschen prägen die Technik-Entwicklung
111 Menschen prägen die Technik-Entwicklung
111 Männer der ersten Stunde
111 Pioniere des Eisenbahnwesens und der Feldmeßkunst
112 Erforscher des Mikrokosmos
117 ErfinderstreitHonold als Gegenspieler Kaplans?
120 die Technik in Graz und ihre Studierenden
121 Schlußfolgerung
125 Literaturhinweise
125 Menschen prägen die Technik-Entwicklung
111
Nikola TeslaHutten, Helmut; Technik-Student, Jahrhundert-Erfinder
127 Technik-Student, Jahrhundert-Erfinder
127 Kindheit und Jugendjahre
127 Nikola Tesla an der Technik in Graz
129 Nikola Teslas weiterer Lebensweg
131 Nikola Tesla und die neue Zeit
138 Tesla und seine Erfindungen
141 Tesla als Mensch, Erfinder und Wissenschaftler
143 Literaturhinweise
146
Otto NußbaumerHöllbacher, Klaus; Konstrukteur und Rundfunkpionier
147 Konstrukteur und Rundfunkpionier
147 Ettingshausen und die Physik an der Technik in Graz
147 Otto Nußbaumer und seine Versuche mit der drahtlosen Telegraphie
150 Ettingshausen als Förderer Nußbaumers?
151 der Durchbruch?
152 Nußbaumers Leben nach seiner Übersiedelung nach Salzburg
154 Literaturhinweise
156
Richard ZsigmondyKernbauer, Alois; Assistent, Privatdozent, Nobelpreisträger
157 Richard ZsigmondyNobelpreisträger für Chemie 1925
157 Richard Zsigmondy an der Technik in Graz
160 von Graz über Jena nach Göttingen
161 Literaturhinweise
164
Ferdinand WittenbauerCerwinka, Günter; Wohlhart, Karl; Lehrer, Forscher, Dichter
166 zur Entwicklung der Mechanik als Wissenschaft
167 Wittenbauer als Wissenschaftler
170 Wittenbauer als Dichter
178 Literaturhinweise
188
Doctor Johann LöschnerAllmer, Franz;
189 zum Promotionsrecht an Hohen Schulen
189 Doktor der technischen Wissenschaften in Österreich
190 Doctor Johann Löschner
192 Literaturhinweise
194
zum Berufsbild des TechnikersLudescher, Marcus; Arbeitswelt und Ausbildungssystem im Wandel
195 Arbeitswelt und Ausbildungssystem im Wandel
195 Wege zum IngenieurberufTechnische Hoch- und Mittelschulen
196 zur Rekrutierung von Technikern um 1900die betriebliche Praxis
200 Standespolitik und Gruppenidentität
202 Akademisierung und Ausbildungsdefizite
205 Aus- und Rückblick
208 Literaturhinweise
209
vom Radwerk zur Neuen TechnikBouvier, Friedrich; Denkmale der Technik-Entwicklung
210 Denkmale der Technik-Entwicklung
211 zur Entwicklung der Steiermark im 19. Jahrhundert
211 Denkmale der Technik-Entwicklung
214 von der Alten zur Neuen Technik
221 Ausblick
225 Literaturhinweise
225
von der Industriellen Revolution zur InformationsgesellschaftSchöpfer, Gerald; die Technik-Entwicklung im sozialen Umfeld
227 die Technik-Entwicklung im sozialen Umfeld
227 Industrialisierung als Modernisierungsprozeß
227 die Entwicklung zur Informationsgesellschaft
237
von Graz aus in die ganze WeltWohinz, Josef W.; Internationalität in der Technik-Entwicklung
241 Internationalität in der Technik-Entwicklung
241 Internationalität durch Forschungsreisen
241 Internationalität in Lehre und Praxis
242 Internationalität durch Unternehmerpersönlichkeiten
245 Internationalität als Selbstverständnis
250 Literaturhinweise
252
Menschen von heute-Aufgaben für morgenHödl, Erich; Wohinz, Josef W.; die Technik am Beginn des 21. Jahrhunderts
253 die Technik am Beginn des 21. Jahrhunderts
253 Merkmale der Universität von heute
253 am Beginn des 21. Jahrhunderts
263 Literaturhinweise
265 Literaturhinweise
240
AnhangDirektoren bzw. Rektoren ; von 1827 bis 2003
266 Literaturverzeichnis
271 Personenregister
277 Verzeichnis der AutorInnen
279
Tafeln
Ansicht des LesliehofesOrig. alte Galerie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Graz
I Eingangsportal mit Wappenband
I das Mandellsche Schlößchen
II Mörteltruhe mit zwei Tragbalken zur Feierlichkeit des ersten Spatenstiches am 26.Nov.1884
III Spaten für den ersten Spatenstich zur Erbauung der k.k. Technischen Hochschule am 26.Nov.1884
III die k.k. Technische HochschuleAußenansicht
IV die k.k. Technische HochschuleInnenansicht
V die k.k. Technische HochschuleInnenansicht
V die feierliche Eröffnung der k.k. Technischen Hochschule in Graz durch Kaiser Franz Joseph
VI Kassettendecke der Aula
VII Euklidvon H. Brandstetter, an der Hauptfassade der Alten Technik
VII Archimedesvon H. Brandstetter, an der Hauptfassade der Alten Technik
VII Gruß aus GrazAnsichtskarte aus 1897
VIII Motive aus GrazAnsichtskarte um 1930
VIII Aula der Technik in Grazheute
IX Hofverbau Alte Technik
IX NeubauLessingstraße 25
X Wetterwandvon Christian Ludwig Attersee ; entstanden 1991-1993, im Gebäude Lessingstraße 25
XI Chemieinstitut1955
XII Biochemie-Biotechnologie
XIII Gebäude für Mathematik und Geodäsie
XIV weibliche Bronzefigur auf Betonbalkenvon Siegfried Anzinger (enstanden 1993), im Mathematik-Geodäsie- Gebäude
XIV der Himmel über uns - die Erde unter unsmediale Skulptur von Richard Kriesche (entstanden 1994), in der Inffeldgasse
XV SOAX LUPSkulptur im Wasserbecken von Bruno Gironcoli (entstanden 1992), in der Inffeldgasse
XV Studienzentrum
XVI Hochspannungstechnikgroße Halle ; Innenansicht
XVI