- Autor
- TitelDie subjektive Perspektive und die horizontalen Curvaturen des dorischen Styls
- eine perspektivisch-ästhetische Studie ; eine Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Technischen Hochschule zu Stuttgart
- VerlagsortStuttgart
- VerlagWittwer
- Erscheinungsjahr1879
- BeschreibungXII, 147 S., 2 gef. Taf.

Kapitel
Widmung
III Vorwort
V Verzeichnis der citirten Quellen-Werke
XI I. Die subjektive Perspektive
1 1. Das Unzureichende der gewöhnlichen Begründung der Linearperspektive
3 2. Fortsetzung, die Unbestimmheit des Netzhautbildchens
7 3. Der Mechanismus der Augenbewegungen
9 4. Das Innervationsgefühl und die Blickbahnen
13 5. Das Listing'sche Gesetz und die Empfindung der Geradlinigkeit
18 6. Doppel-Auge, Kopfdrehungen, Augenmass
24 7. Die subjektiv-perspektivischen Curvaturen und das Collinearitäts-Bweusstsein
30 8. Das subjektive Anschauungbild und die Definition der Perspektiven
38 9. Das collinear-perspektivische System
42 10. Das conform-perspektivische System
44 11. Das confor-perspektivische Bild und das subkektive Anschauungsbild
49 12. Vergleichende Kritik der collinearen und der conformen Perspektive
51 a. Conforme und colloneare Verzerrung
51
13. Fortsetzung
54 b. Die genetische Entwicklung der PerpektiveDie Perspektive der pomejanischen Wandgemälde
54
14. Fortsetzung
60 c. Das urteil der KünstlerDie künstlerische Freiheit
60
15. Fortsetzung
65 d. Das freie Zeichnen nach der Natur
65
16. Fortsetzung
67 e. Die Wirkung der Illusion
67
17. Fortsetzung
74 f. Die confor.collineare Uebereinstummung und die Absolute Perspektive
74
18. die gekrümmte BildglächeKeramische Bilder
76 19. AnhangUeber physische und psychische Formenfreude
79
II. Die horizontalen Curvaturen des dorischen Styl's
91 1. Historischer Bericht
91 2. Kritik der psendoskopischen Theorie
100 a. Allgemeinesdie Giebeldreiecks-Täuschung
100
3. Fortsetzung
104 b. Die perspektivische Schrägansicht
104
4. Fortsetztung
107 c. die Paralysirung der pseudoskoptischen Depression durch die subjektiv perspektivische curvatur
107
5. Fortsetzung
110 d. Die CardinalfrageAesthetische Würdigung
110
6. Das perspektivische Bewustsein der HellenenDie Vorbildung des künftigen Technikers
113 7. Die Säulen-EntasisOptische Täuschung und perpektivischer Schein
116 8. Die constructive Imitirung der Erscheinungsform
122 9. Die Curvaturen und die Intercolumnien-VerjüngungDer Ecktriglyphen-Conflikt
126 10. Ausgleichsfineesen des Ecktriglyphen-Confliktes am Parthenon
130 11. Die Curvaturen und die perspektivische Harmonie
133 12. Detailbegründungen
138 13. Die jungirende Funktion der Curvaturen
142 14. Schlusskritik
145
Tafeln
I. subjektive PerspektivenHauck
II. Ostfront des Parthenon