- Autor
- TitelDie subjektive Perspektive und die horizontalen Curvaturen des dorischen Styls
- eine perspektivisch-ästhetische Studie ; eine Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Technischen Hochschule zu Stuttgart
- VerlagsortStuttgart
- VerlagWittwer
- Erscheinungsjahr1879
- BeschreibungXII, 147 S., 2 gef. Taf.
Kapitel
WidmungIII VorwortV Verzeichnis der citirten Quellen-WerkeXI I. Die subjektive Perspektive1 1. Das Unzureichende der gewöhnlichen Begründung der Linearperspektive3 2. Fortsetzung, die Unbestimmheit des Netzhautbildchens7 3. Der Mechanismus der Augenbewegungen9 4. Das Innervationsgefühl und die Blickbahnen13 5. Das Listing'sche Gesetz und die Empfindung der Geradlinigkeit18 6. Doppel-Auge, Kopfdrehungen, Augenmass24 7. Die subjektiv-perspektivischen Curvaturen und das Collinearitäts-Bweusstsein30 8. Das subjektive Anschauungbild und die Definition der Perspektiven38 9. Das collinear-perspektivische System42 10. Das conform-perspektivische System44 11. Das confor-perspektivische Bild und das subkektive Anschauungsbild49 12. Vergleichende Kritik der collinearen und der conformen Perspektive51 a. Conforme und colloneare Verzerrung51
13. Fortsetzung54 b. Die genetische Entwicklung der PerpektiveDie Perspektive der pomejanischen Wandgemälde54
14. Fortsetzung60 c. Das urteil der KünstlerDie künstlerische Freiheit60
15. Fortsetzung65 d. Das freie Zeichnen nach der Natur65
16. Fortsetzung67 e. Die Wirkung der Illusion67
17. Fortsetzung74 f. Die confor.collineare Uebereinstummung und die Absolute Perspektive74
18. die gekrümmte BildglächeKeramische Bilder76 19. AnhangUeber physische und psychische Formenfreude79
II. Die horizontalen Curvaturen des dorischen Styl's91 1. Historischer Bericht91 2. Kritik der psendoskopischen Theorie100 a. Allgemeinesdie Giebeldreiecks-Täuschung100
3. Fortsetzung104 b. Die perspektivische Schrägansicht104
4. Fortsetztung107 c. die Paralysirung der pseudoskoptischen Depression durch die subjektiv perspektivische curvatur107
5. Fortsetzung110 d. Die CardinalfrageAesthetische Würdigung110
6. Das perspektivische Bewustsein der HellenenDie Vorbildung des künftigen Technikers113 7. Die Säulen-EntasisOptische Täuschung und perpektivischer Schein116 8. Die constructive Imitirung der Erscheinungsform122 9. Die Curvaturen und die Intercolumnien-VerjüngungDer Ecktriglyphen-Conflikt126 10. Ausgleichsfineesen des Ecktriglyphen-Confliktes am Parthenon130 11. Die Curvaturen und die perspektivische Harmonie133 12. Detailbegründungen138 13. Die jungirende Funktion der Curvaturen142 14. Schlusskritik145
Tafeln
I. subjektive PerspektivenHauck II. Ostfront des Parthenon