Hauptmenü
  • Autor
    • Landsberg, Theodor
  • TitelDie Statik der Hochbau-Constructionen
  • VerlagsortDarmstadt
  • VerlagBergsträsser
  • BandT. 1, Allgemeine Hochbaukunde
  • Erscheinungsjahr1889
  • BeschreibungVII, 274 S.
  • BeschreibungIll.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieHandbuch der Architektur

Kapitel

  • 1. Grundlagenpdf3
    • 1. Allgemeinespdf5
      • a. Grundgesetze der Statik fester Körper6
      • b. Grundlagen für die graphische Behandlung baustatischer Aufgabenpdf9
    • 2. Aeußere Kräfte, Schwerpunkte, statische und Trägheitsmomentepdf16
      • a. Belastungenpdf16
      • b. Schwerpunkte und statische Momentepdf24
    • 3. Schwerpunkte von Querschittsflächen, die aus einfachen Figuren zusammengesetzt sindpdf29
    • 4. Graphische Ermittelung der statischen Momente und Momente und der Schwerpunkt von Flächenpdf30
      • c. Trägheitsmomentepdf32
  • 2. Elemente der Elastcitäts und Festigkeitslehrepdf46
    • 1. Grundbegriffepdf46
    • 2. Zug und Druckelasticität, bezw. Zug und Druckfestigkeitpdf49
    • 3. Schubelasticität und Schubfestigkeitpdf57
      • a. Axiale Biegungsspannungen, wenn die Kraftebene die Balkenquerschnitte in Hauptaxen schneidetpdf62
      • b. Axiale Biegungsspannungen, wenn die Kraftebene die Balkenquerschnitte nicht in hauptaxen schneidetpdf68
      • c. Schubspannungenpdf74
      • d. Elastische Liniepdf80
  • 3. Stützen und Trägerpdf84
    • 1. Stützenpdf84
      • a. Stützen auserhalb der Längsaxe wirkenden Kräfte, ohne Rücksicht auf  Zerknickenpdf85
      • b. Gedrückte Stäbe unter Berücksichtigung der Zerknickungsgefahrpdf96
    • 2. Trägerpdf124
      • a. Aeuserer Kräfte der Balkenträgerpdf126
        • 1. Balkenträger auf zwei Stützenpdf127
        • 2. Console, Krag oder Freiträgerpdf135
        • 3. Continuirliche Gelekträgerpdf138
        • 4. Continuirliche Trägerpdf145
      • b. Innere Kräfte der Gitterträgerpdf147
        • 1. Verfahren für die Bestimmung der Stabspannungenpdf149
        • 2. Parallelträger mit Netzwerk oder zwei Scharen von Diagonalenpdf156
        • 3. Parallelträger mit Diagonalen und Verticalenpdf163
        • 4. Parallelträger mit nur gezogenen, bezw. nur gedrückten Diogonalenpdf167
        • 5. Parabelträgerpdf171
        • 6. Dreieckträgerpdf179
        • 7. Trapetzträgerpdf181
  • 4. Dachstühlepdf185
    • 1. Belastungen und Auflagerdrückepdf186
      • a. Belastungenpdf186
      • b. Auflagerdrücke bei Balkendächernpdf187
      • c. Auflagerdrücke bei Sprengwerksdächernpdf191
    • 2. Balkendächerpdf194
      • a. Englische Dachstühlepdf198
      • b. Deutsche Dachstühlepdf208
      • c. Dreieckdächerpdf209
      • d. Französiche oder Polonceau Dachstühlepdf210
      • e. Sicheldächerpdf214
      • f. Pultdächerpdf219
    • 3. Sprengwerksdächerpdf220
    • 4. Console oder Kragdächerpdf222
    • 5. Kuppel, zelt und Thurmdächerpdf225
      • a. Kuppeldächerpdf225
        • 1. Belastungen und Auflagerdrückepdf225
        • 2. Stabspannungenpdf226
        • 3. Erzeugende Kuppelcurvepdf231
      • b. Flache Zeltdächerpdf234
        • 1. Belastungen und Auflagerdrückepdf235
        • 2. Stabspannungenpdf235
      • c. Steile Zeltdächer oder Thurmdächerpdf239
        • 1. Vierseitiges Pyramidendachpdf239
        • 2. Achtseitiges Pyramidendachpdf242
        • 3. Standfestigkeit der Thurmdächerpdf245
  • 5. Gewölbepdf246
    • 1. Stützlinie und Mittelkraftsliniepdf246
      • a. Allgemeinespdf246
      • b. Mittelkraftslinie und Seilcurvepdf249
    • 2. Tonnen und Kappengewölbepdf255
    • 3. Kreuz und Kuppelgewölbepdf263
      • a. Kreuzgewölbepdf263
      • b. Kuppelgewölbepdf269
  • Literaturpdf274