- Autor
- TitelDie Städte geographisch betrachtet
- VerlagsortLeipzig
- VerlagTeubner
- Erscheinungsjahr1907
- BeschreibungVI, 137 S.
- BeschreibungIll., Kt.

- Übergeordnete SerieAus Natur und Geisteswelt. 1898
Kapitel
Deckblatt
Vorwort
Der Begriff "Stadt"
1 Die Voraussetzungen für das Entstehen und Vergehen der Städte
6 Die Höhenlage der Siedlungen
21 Die Wirtschaftlichen Typen der Städte
26 Die Stäste und der Verkehr
47 Städte und Landverkehrswege
65 Das Wachstum der StädteDie Großstadt
71 Das StadtbildGrundriß
93 Das StadtbildAufriß
113 Das Baumaterial der Stäste
123 Die Straßenbezeichnungen
133
Abbildungen
1. Kirgisen Aul.
9 2. Plan von Karlsruhe
11 3. Adi Ugri Kolonie EritreaTypus einer abessinischen Stadt
15 4. Plan von Terrara
18 5. Dent im Ötztal
25 6. 99 Quellen von Aquila in den Abrutzen
27 7. Celano am Fucinersee in den Abruzzen
29 8. Landau nach Meran
31 9. Cure westaustralische Goldminenstadt
35 10. Wachstum deutscher Städte
86 11. Wachstum amerikanischer Städte im Vergleich mit Berlin
88 12. Plan von Soest
95 13. Plan von Krakau
96 14. Lübeck Burgtor und Stadttor
98 15. Plan von Samarkand
10 16. Plan von New Orleans
105 17. Plan von Babylon
111 18. WolkenkratzerFlat Iron Building in New York
115 19. Montjoie in der EifelSchiefer als Bau und Dachmaterial
129 20. Dorf StaschirSteinhäuser im Montenegrinischen Karst
131 21. Australisches HolzhausHotel und Banknebenstelle eienr Beginenten Ansiedlung in Queensland
133