Hauptmenü
  • Autor
    • Pregl, Fritz
  • TitelDie quantitative organische Mikroanalyse
  • Erscheinungsjahr1917
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar

Kapitel

  • VorwortpdfII
  • I. Einleitungpdf1
  • II. Die mikrochemische Wage von Kulmann und das Wägen mit derselbenpdf5
  • III. Die Bestimmung des Kohlenstoffes und Wasserstoffes in kleinsten mengen organischer Substanzenpdf14
    • Der Suerstoff, die Luft und die Schläuche für deren Zuleitungpdf17
    • Der Druckreglerpdf18
    • Erfordernisse für die Füllung des Verbrennungsrohres zur Kohlenstoff-Wasserstoff Bestimmungpdf24
    • Die Füllung des Verbrennungsrohres für die Kohlenstoff-Wasserstoff Bestimmungpdf25
    • Die Garante und das Verabrennungsgestellpdf31
    • Die Absorptionsappatatepdf34
    • Die Mariottesche Flaschepdf42
    • Die Verbindungsschläuchepdf43
    • Über die bei der Ausführung der Analyse erforderlichen Druck und Geschwindigkeitsverhältnissepdf45
    • Die Anstellung blinder Versuchepdf51
    • Verschiedene Betrachtungenpdf53
    • Die Vorbereitung der Substanzen für die Analysepdf60
      • A. Feste Körperpdf60
      • B. Flüssigkeitenpdf65
    • Die Ausführung der Analysepdf67
    • Die Ausführung der Kohlenstoff Wasserstoff Bestimmung unter Benutzungpdf72
  • IV. Die gasvolumetrische Bestimmung des Stickstoffes in kleinen Mengen organischer SubstanzenMikro-Dumaspdf76
    • Der Kippsche Apparat zur Entwicklung des Kohlendioydespdf84
    • Die Füllung und Herrichtung des Verbrennungsrohres für die  gasvolumetrische Stickstoffbeschtimmungpdf87
    • Das Präzisions Mikroazotometerpdf90
    • Die 50 proz. Kailaugepdf92
    • Vorbereitung der Substanz für die volumetrische Stichstoffbestimmungpdf92
    • Die Ausführung der Verbrennungpdf94
  • V. Die Bestimmung des Stickstoffes nach Kjeldahl in kleinen SubstanzmengenMikro-Kjeldahlpdf100
  • VI. Die mikroanalytische Bestummung der Halogene und des Schwefelspdf105
    • Das Perlenrohrpdf107
    • Die beiden Platin-Kontaktsternepdf108
    • Das Filterröhrchenpdf109
    • Die Reagenzienpdf113
    • Die Ausführung der Halogenbestimmungpdf115
    • Die Ausführung der Schwefelbestimmungpdf122
    • Bestimmung des Schwefels durch Titration in stickstoff und halogenfreien Substanzenpdf129
    • Einige Analysenbeispielepdf130
    • Die Bestimmung des Schwefels und der Halogene in kleinen Substanzmengen nach dem Prinzip von Catiuspdf131
  • VII. Die mikroanalytische Bestimmung des Phosphors in organischen Substanzenpdf133
  • VIII. Die Bestummung von Metallen in Salzenpdf140
  • IX. Die quantitative Mikroelektroanalysepdf142
    • Die Verarbeitung der Gemüsekonservenpdf148
  • X. Die mikroanalytische Karbonxylbestimmungpdf152
  • XI. Die mikroanalytische Bestimmung von Methoxyl und Äthosxylgruppenpdf153
    • Die Vorbereitung der Substanz für die Methoxylbestimmungpdf158
    • Einige Analysenbeispiele zur Mikromethoxylbestimmungpdf161
  • XII. Die miktroananytische Bestimmung von Methylgruppen am Stickstoffpdf162
    • Einige Analysenbeispiele für die mikroanalytische Bestimmung der Methylimidgruppepdf166
  • XIII. Die Bestimmung des Molekulargewichtes in kleinen Mengen organischer Substanzen nach dem Prinzip der Siedepunktserhöhungpdf167
    • Molekulargewichtsbestimmungenpdf175
  • XIV. Notizen über die Reinigung kleiner Substanzmengenpdf176
  • XV. Die Berechnung der ausgeführten Mikroanalyenpdf181
    • Berechnung des Molekulargewichtespdf183
  • XVI. Verzeichnis einiger Arbeitendie mit Hilfe der hier beschriebenen mikroanalytischen Verfahren ausgeführt wurdenpdf184
  • XVII. Schlußbemerkung187

Abbildungen

  • 1. Mikrochemische Wagepdf6
  • 2. Aluminiumtara für das SchiffchenTatafläschchen mit Schrot (Natürl. Größe)pdf13
  • 3. Gesammtansicht der C-H Bestimmung in Ansicht und Aufrißpdf19
  • 4. Präzisionsquetschhahnpdf20
  • 5. Das U-Rohr mit dem Blasenzähler und seine Anfügung an die Verbrennungsröhre mit dem im Kautschukpfropf (K) steckenden konischen Thermometerrohrpdf21
  • 6. Das gefüllte Verbrennungsrohr in seiner Lage während der Analysepdf32
  • 7. Das alte Kalirohrpdf35
  • 8. Neuer Absorptionsapparat mit Schliffpdf36
  • 9. Gabel zum Auflegen der Absorptionsapparate auf die Wagepdf40
  • 10. Chlorkalziumrohr mit zwei rechtwinkelig abgebogenen Ansatzröhrchenpdf42
  • 11. Wägegläschenpdf61
  • 12. Trockenblock mit Mikrobrenner und Thermometer in Verwendungpdf62
  • 13. Mikroexsikkatorpdf63
  • 14. Sog. Regenerierungsblockpdf64
  • 15. Anfertigung der Kapillare zum Abwägen der Flüssigkeitenpdf65
  • 16. Quecksilbergasometerpdf73
  • 17. Gesammtansicht einer volumetrischen Stickstoffbestimmungpdf85
  • 18. Einfülltrichterpdf89
  • 19. Wägegläschen mit Glaspfropf und Aluminiumgriffpdf93
  • 20. Mikro Kjeldahlpdf101
  • 21. Mikro Auswasch Pipettepdf104
  • 22. Das "Perlenrohr" in Verwendung bei Halogen und Schwefelbestimmungenpdf107
  • 23. Altes Filterröhrchen mit Platindrahtspiralepdf110
  • 24. Das Absaugen von Halogensilberniederschlägenpdf120
  • 25. Vorrichtung zum Absaugen von Baryumsulfatpdf124
  • 26. Das "Federchen"pdf126
  • 27. Platinelektrodenpdf143
  • 28. Apparat zur Ausführung der elektroanalytischen Kupferbestimmungpdf144
  • 29. Schaltungsschemapdf146
  • 30. Mikro Methoxylbestimmungsapparatpdf154
  • 31. Vorlage zur Ausführung der Methoxyl und Methylimidbestummungen unter Verwendung von Pyridin als Absorptionsmittelpdf161
  • 32. Apparat für die Methylimidbestimmungpdf163
  • 33. Apparat zur Bestimmung des Molekulargewichtes aus der Siedepunktserhöhung an kleinen Substanzmengenpdf169
  • 34. Apparat zur Bestummung des Molekulargewichtes aus der Siedepunktserhöhung an kleinen Substanzmengenpdf170
  • 35. Pastillenpressepdf174
  • 36. Mikrotrichter und Mikrobecherpdf177
  • 37. Mikronutsche von Schwingerpdf178
  • 38. Mikrovakuum Destillationpdf179