- Autor
- TitelDie neue Wohnung
- die Frau als Schöpferin
- VerlagsortLeipzig
- VerlagKlinkhardt & Biermann
- Erscheinungsjahr1928
- Beschreibung124 S.
- Beschreibungzahlr. Ill.

Kapitel
I. Die heutige Wohnung
9Ursprünge und Bestand mit Überlastung der Hausfrau. Ästhetisches. 80er Jahre bis Expressionsismus. Museen. Biedermeier und Biedermeier. II. Historischer Rückblick
16Mittelalter, Bauernkunst, Renaissance, das Bild, Empire, Holland, England, Orient, Japan, die Farbe. III. Die neue Bewegung
31Prinzipien der Gestaltung. Beispiele: Deutsches, Holländisches. Einfache Einrichtung. Möbel. Luxuriöse Einrichtung. IV. Der Übergang
55Entlastung der Frau. Beseitigung der Atavismen. Der Mensch die Hauptsache. Verbesserung vorhandener alter Wohnungen. Beispiele. V. Die bessere Anordnung der Wohnräume
64Disziplin in Haushalt und Einrichtung. Küche, Schlafzimmer, Bad. Etagenhaus. Reihenhaus. Einzelhaus. Villa. Wandschrank. Nationalökonomische Vorteile. Erleichterung des Wohnungsbaus. Praktische Durchführung. Organisatorische Maßnahmen. Veränderung der Wohnsitten. VI. Die Idealwohnung
90Utopie. Verhältnis des Ästhetischen und Ethischen zum Praktischen. Die neue Schönheit. Die bildende Kunst. Spieltrieb. Das Nationale. VII. Der neue Hausbau
99Der bisherige Wohnhausbau. Überwindung der Gefühlshemmungen. Die technische Lösung. Einheit von Wohnung und Haus. VIII. Nachwort zur zweiten Auflage
105 IX. Die Frau als Schöpferin. Ergänzung zur dritten Auflage
107 X. Ergänzung zur vierten Auflage
113
Abbildungen
1. Wohnungsvorbild von 1883Die Erfindungen der neuesten Zeit Verlag Otto Spamer, Leipzig 1885
12 2. Schoppe, Abendgesellschaft in Berlin 1825
16 3. Fürstlicher Saalfranz. Miniatur, 15. Jahrh.
17 4. Janssens, Wohnraum um 1650
18 5. Adam - Raum in Adelphi, London
18 6. Zimmer in Rothenburg o.d.T.
19 7. Ansitz Reineck im Sartal (Südtirol) Ende 15. Jahrh.
19 8. Flur, Mitte 14. Jahrh.Aufnahme der Staatlichen Bildstelle Berlin.
20 9. Wohnzimmerdeckenach Reuther, Das Wohnhaus in Bagdad und Iran
22 10. Wohnzimmer in Bagdadnach Reuther, Das Wohnhaus in Bagdad und Iran
22 11. Palazzo Davanzati in Florenz, Zimmer im 2. Stock
22 12. Italienischer Klappenschrein
23 13. Venezianisches Schlafzimmer um 1450Abb. 11 - 18 nach F. Schottmüller, Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance, Verlag J. Hoffmann, Stuttgart
25 14. Venezianisches Wohnzimmer um 1450
25 15. F. Presellino, Schlafzimmer in Florenz um 1450Wunderheilung
26 16. Ital. Scherenstuhl um 1500
27 17. Antonello da Messina, S. Hieronymus im Studierzimmer, 1479
27 18. Paolo Ucello, Kaufladen um 1450Predellenbild
28 19. Raum des Shinden von Sanboin Daigoji
29 20. Wohnzimmer des Tempels Shinju-an, Yamashiro
30 21. Klaarhamer: SchlafzimmerAusmalung durch V. Huszar
35 22. Klaarhamer: Schlafzimmer
36 23. V. Huszar: Umgestaltung eines vorhandenen Zimmers
37 24. Rietveld: Sprechzimmer Dr. med. H. in Maerssen b. Utrecht
38 25. Bruno Taut: Klubzimmer im Ledigenheim der Siedlung Lindenhof in Berlin - Schöneberg Ausmalung von Franz Mutzenbecher
39 26. Otto Bartning : Umgestaltung eines Doppelschlafzimmers
40 27. Grundriß zu Abb. 26.
40 28. Staatl. Bauhaus Weimar: Wohnzimmer im Haus am Horn
41 29. Bauhaus Weimar: Arbeitsnische im Wohnzimmer
42 30. Bauhaus Weimar: Kinderzimmer, Eßraum, Küche
43 31. Bauhaus Weimar: Küche im Haus am Horn
43 32. Jan Wils: Photogr. Atelier Berssenbrugge im Haag Ausmalung durch V. Huszar
44 33. Bruno Taut: Wohnzimmer nach Westen, 1919Wände weiß, chromgelb, mattblau in großen Flächen, Decke englischrot, Fußboden grau und schwarz, Matte grün-grau, Möbel schwarz, Kredenz bunt
45 34. Bruno Taut: Sprech- und Schreibzimmer, 1919Decke, Möbel, Stoffe und Fußbodenumrahmung schwarz, Fußbodenfelder weiß, blau, gelb, schwarz, Wände blau, rot, gelb, grün, grau, braun
46 35. Bruno Taut: Schlafzimmer, 1919Decke und schräge Wände ultramarinblau und königsrot, senkrechte Wände orange, Säule schwarz, Fußboden hell- und dunkelbraun
47 36. Bruno Taut: Wohnzimmermöbel 1920
48 37. Schlafzimmermöbel
49 38. Stuhl
50 39. Lehnstuhl
51 40. Erdgeschoß eines Landhauses
52 41. Bruno Taut: Treppe im GlashauseWerkbundausstellung Köln 1914
53 42. Bruno Taut: Eßzimmer
54 43. Bruno Taut: Schlafzimmer
54 44. Umgestaltung eines bürgerlichen Wohnzimmers Oberer Büfetteil mit der Aussteuer der Töchter auf den Boden! Fenster und Bibliothek entkleidet. Deckenteilung zur Lösung der Leitungen. Noch zu viel Möbel, aber die Hausfrau hält sie für unentbehrlich
56 45. Umgestaltung eines Arbeiterwohnzimmers Alle Möbel beibehalten, Korrektur der Stühle durch Schwarzleinenbezug, Spiegelglas am Kleiderschrank im Schlafzimmer angebracht, Regulator durch Taschenuhren überflüssig, Wände mit klarer Farbenaufteilung (dunkle Ecken hell), Sofa mit Leinenbezug, oberer Vertikoteil hell gestrichen, Lampe niedriger mit Papierschirm
57 46. BrunoTaut: Siedlung Reform Magdeburg Bunte Straße 1921
65 47. Christine Frederick: Ganglinien in der Küche bei falscher (links) und richtiger Einrichtung (rechts)
66 48. Gasherd mit geschlossenem Kochraum und Bratofen in handlicher Höhe
68 49. Übliche Stockwerkswohnungen
72 50. Verbesserte Stockwerkswohnung
73 51. Küche zu Abb.50
73 50. Wohnzimmer zu Abb.50
75 53. Reihenhaus, Erdgeschoß
76 54. Reihenhaus, Obergeschoß
76 55. Verbessertes Reihenhaus Erdgeschoß
77 56. Verbessertes Reihenhaus Obergeschoß
77 57. Bruno Taut: Rundes Wohnhaus Obergeschoß
82 58. Erdgeschoß
82 59. Ansicht
85 60. Querschnitt
85 61. Bruno Taut: Villa
88 62. Obergeschoßgrundriß
89 63. Erdgeschoßgrundriß
89 64. J.W. Janzen, Haag: 1.Preis im Wettbewerb Kommendes Wohnen Amsterdam 1920
91 65. Siedelung Reform Magdeburg, Privatstraße
101 66. Ein und derselbe Stuhl: links auf seine Urform zurückgeführt
113 67. Einfamilienkleinhaus (einzeln oder doppelt)
115 68. Landhaus eines Gelehrten
117 69. Haus B. Grundriß
118 70. Haus B. Lageplan
119 71. Haus B.
119 72. Kleines Landhaus bei Berlin
121 74. Gartenseite zu Abb. 72/73
122 75. Wohnhaus für K
123