Hauptmenü
  • Band1(1927)
  • Erscheinungsjahr1927
  • BeschreibungXIX, 600 S.
  • BeschreibungIll., zahlr. graph. Darst.
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieDie Maschinenelemente

Kapitel

  • Vorwort und EinführungpdfIII
  • BezeichnungenpdfXV
  • BerichtigungenpdfXIX
  • 1. Abriß der Festigkeitslehre und Bemerkungen zur Berechnung von Maschinenteilenpdf1
    • I. Zugfestifkeit und Grundbegriffe der Festigkeitslehrepdf2
      • A. ZugspannungProportionalitäts, Fließ, Bruch und Zerreißgrenze, Zugfestigkeit, Elastizitätsgrenzepdf2
      • B. Die Sicherheit von Konstruktionsteilenpdf3
      • C. Dehnung und EinschnürungDehnungszahlpdf4
      • D. Das Arbeitsvermögen der Werkstoffepdf7
    • II. Die zulässigen Spannungen bei der Berechnung von Maschinenteilenpdf9
    • III. Druckfestigkeitpdf15
    • IV. Knickfestigkeitpdf16
    • V. Flächenpressungpdf20
    • VI. Biegefestigkeitpdf22
      • A. Emitlung der Biegemomente der Momentenfläche und der Biegespannungpdf22
      • B. Trägheits und Widerstandsmonentepdf29
      • C. Körper gleichen Widerstandes gegen Biegungpdf32
      • D. Gegenüber Biegung günstige Querschnittformenpdf34
      • E. Zulässige Beanspruchung auf Biegungpdf35
      • F. Widerstandsfähigkeit geschlitzter Balkenpdf37
      • G. Die Formänderung gebogener Teilepdf38
    • VII. Schub und Abscherungpdf39
    • VIII. Drehfestigkeitpdf41
    • IX. Zusammengesetzte Festigkeitpdf44
    • X. Stabförmige Körper mit gekrümmter Mittelliniepdf46
    • XI. Federnpdf49
    • XII. Festigkeit der Gefäßwändepdf55
      • A. Kugelige Gefäßepdf55
      • B. Zylinderpdf56
    • XIII. Festigkeit ebener Plattenpdf58
      • A. Kreisförmige Plattenpdf58
      • B. Elliptische und rechteckige Plattenpdf61
  • 2. Die Werkstoffe des Maschinenbauespdf63
    • I. Allgemeines über ihre Untersunung und die an sie zu stellenden Anforderungenpdf63
      • a. Entnahme der Proben und Durchführung der Versuchepdf63
      • b. Beeinflussung der Eigenschaften durch die Bearbeitung und die Wärmepdf69
    • II. Eisen und Stahlpdf71
      • A. Einteilung und Haupteigenschaftenpdf71
      • B. Flußstahlpdf74
        • 1. Herstellung und Handelsformen Einheitsgewicht und Leitvermögenpdf74
        • 2. Festigkeit und Stahlpdf76
        • 3. Gütervorschriften und Anforderungen an Flußstahlpdf80
        • 4. Verarbeitung und Verwendung des Flußstahlspdf89
      • C. Schweißstahlpdf91
      • D. Stahlgußpdf92
      • E. Gußeisenpdf94
        • 1. Einleitung der Gußeisensorten und Einheitsgewichtpdf94
        • 2. Festigkeitsverhältnisse grauen Gußeisenspdf95
        • 3. Anforderungen an Gußeisenpdf103
        • 4. Verwendung und Bearbeitung des Gußeisenspdf104
      • F. Hartguß, Schalengußpdf104
      • G. Tempergußpdf105
    • III. Sonstige Metallepdf105
      • A. Kupferpdf105
      • B. Bleipdf108
      • C. Aluminiumpdf109
    • IV. Legierungenpdf112
      • A. Allgemeines über Legierungenpdf112
      • B. Kupfer-Zinnlegierungen, Bronzenpdf112
        • 1. Einteilung und Haupteigenschaftenpdf112
        • 2. Festigkeitseigenschaften der Bronzenpdf114
        • 3. Sonstige Eigenschaftenpdf116
      • C. Kupfer-Zinklegierungen Messingpdf117
        • 1. Einleitung und Haupteigenschaftenpdf117
        • 2. Festigkeitsverhältnissepdf118
      • D. Aluminiumlegierungenpdf121
        • 1. Aluminiumbronzenpdf121
        • 2. Duraluminpdf122
      • E. Elektrompdf123
      • F. Weißmetallepdf124
      • G. Lotepdf125
    • V. Nichtmetallische Werkstoffepdf126
      • A. Hölzerpdf126
      • B. Lederpdf129
      • C. Steine und Betonpdf134
  • 3. Allgemiene Gesichtspunkte bei der Gestaltung von Maschinenteilenpdf136
    • I. Einfluß des Zweckes der Maschinenteile auf die Gestaltungpdf136
    • II. Einfluß der an den Teilen wirkenden Kräftepdf140
      • a. Aufnahme und Weiterleitung der Kräftepdf140
      • b. Allgemeine Bemerkungen zur Berechnung von Maschinenteilenpdf141
      • c. Die Bedeutung der Formänderungenpdf144
      • d. Wärmespannungenpdf145
      • e. Kernwirkungpdf147
      • 1. Die Spannungsverteilung in gekerbten Querschnittenpdf147
      • 2. Die Wirkung von Kerben bei stoßweiser Beanspruchungpdf151
    • III. Einfluß der Herstellung und Bearbeitungpdf155
      • A. Die Formgebung der Maschinenteile in Rücksicht auf die Herstellungpdf155
        • 1. Die Formgebung auf Grund der Geschmeidigkeitpdf156
        • 2. Die Formgebung gegossener Teilepdf156
      • B. Zusammenhang zwischen konstruktiver Durchbildung und Bearbeitungpdf162
        • 1. Allgemeinespdf162
        • 2. Die wichtigsten Bearbeitungsverfahrenpdf168
      • C. Wahl der Abrundungen im Zusammenhang mit der H eratellung und Bearbeitungpdf172
        • 1. Wahl der Abrundungen im Zusammenhang mit der Herstelung und Bearbeitungpdf172
        • 2. Einfluß der Bearbeitungpdf174
        • 3. Fugenschlußpdf175
        • 4. Kerbwirkungpdf176
    • IV. Gestaltung in Rücksicht auf den Zusammenbaupdf176
    • V. Die Normung der Maschinenteilepdf177
      • a. Entstehung und Bedeutung der Normungpdf177
      • b. Einteilung der Normen und einige Grundbegriffepdf179
      • c. Grundnormenpdf180
      • d. Die Grundlagen der Passungenpdf182
      • e. Einige Bemerkungen über Fabriknormenpdf184
    • VI. Bemerkungen über das Vorgehen beim Entwerfen von Maschienenteilenpdf187
  • 4. Keile, Federn und StifteVorbemerkung. Mittel zur Verbindung von Maschinenteilenpdf188
    • I. Keilepdf189
      • A. Wirkung und Arten der Keilepdf189
      • B. Querkeilepdf190
        • 1. Kraftverhältnisse an Querkeilenpdf190
        • 2. Keilformen und Herstellung der Keilverbindungenpdf192
        • 3. Berechnung der Querkeilverbindungenpdf192
        • 4. Berechnungsbeispielpdf195
      • C. Längskeilepdf196
    • II. Federnpdf202
    • III. Stiftepdf203
  • 5. Schraubenpdf204
    • I. Grundbegriffepdf204
    • II. Die Gewindeformenpdf206
      • A. Das Whitworth-Gewindepdf206
      • B. Das Metrische Gewindepdf210
      • C. Das U. S. St.-Gewindepdf214
      • D. Das Trapez- Sägen und Rundgewindepdf215
      • E. Holzschrauben und Sondergewindepdf218
    • III. Konstruktive Durchbildungpdf219
      • A. Gestaltung der Schrauben und Mutternpdf219
      • B. Ausbildung der Schraubenschlüsselpdf223
      • C. Die Hauptformen der Befestigungsschraubenpdf224
        • 1. Die Kopfschraubepdf224
        • 2. Die Durchsteckschraubepdf224
        • 3. Die Stiftschraubepdf226
      • D. Unterlegschraubepdf226
    • IV. Kraftverhältnisse an den Schraubenpdf227
    • V. Berechnung der Schraubenpdf229
      • A. Schrauben ohne Last angezogen, im wesentlichen durch Längskräfte beanspruchtpdf230
      • B1. Schrauben unter voller Last angezogen, Längskraft beschrtänktpdf230
      • B2. Schrauben unter voller Last angezogen, Längskraft ungeschränktpdf232
      • C. Schrauben, die Kräfte quer zur Längsschraube aufnehmen müssenpdf236
    • VI. Sicherung der Schraubenpdf238
    • VII. Verwendung der Schraubenpdf242
    • VIII. Berechnungsbeispielepdf246
    • IX. Die Herstellung der Schrauben, Muttern und Gewindepdf257
  • 6. Nietepdf259
    • I. Allgemeinespdf259
      • a. Teile und Berarbeitung der Nietepdf259
      • b. Werkstoffe der Nietepdf261
      • c. Normale Formen und Abmessungen der Nietepdf261
      • d. Herstellung der Nietlöcherpdf264
      • e. Arten der Nietungenpdf266
    • II. Berechnung und Gestaltung der Nietverbindungenpdf267
      • A. Grudlagenpdf267
      • B. Feste und dichte Nietverbindungenpdf271
        • 1. Wahl des Nietdurchmessers im Verhältnis zur Blechstärkepdf272
        • 2. Allgemeines zur Wahl der Nietteilungpdf273
        • 3. Einschnittige Nietverbindungenpdf274
        • 4. Zweischnittige Verbindungen, doppelseitige Laschennietungenpdf278
        • 5. Auf Zug beanspruchte Nietepdf282
        • 6. Die Teile einfacher Kesselpdf282
        • 7. Gestaltung einfacher Kessel, Durchbildung und Ausführung ihrer Vernietungenpdf289
        • 8. Berechnungsbeispielepdf298
      • C. Dichte Nietverbindungenpdf303
        • 1. Berechnung der Wanderungenpdf303
        • 2. Wahl des Nietdurchmesserspdf304
        • 3. Konstruktive Durchbildungpdf305
      • D. Feste Niederverbindungenpdf306
        • 1. Allgemeines306
        • 2. Berechnung fester Nietverbindungenpdf309
        • 3. Genietete Blechtägerpdf314
        • 4. Konstruktive Durchbildung fester Nietverbindungenpdf317
        • 5. Ausführung von Eisenbauwerkenpdf320
        • 6. Konstruktions und Berechnungsbeispielepdf321
  • 7. Verbindungen durch Schweißen und Lötenpdf330
    • I. Schweißenpdf330
    • II. Lötenpdf333
  • 8. Rohre und Rohrleitungenpdf334
    • I. Allgemeinespdf334
    • II. Arten der Rohrepdf337
      • A. Gußeisenrohrepdf337
      • B. Stahlgußrohrepdf340
      • C. Stahlrohrepdf340
        • 1. Geschweißte Rohrepdf341
        • 2. Gelötete und genietete Rohrepdf342
        • 3. Nahtlose Rohrepdf342
        • 4. Schutz und Verarbeitung von Stahlrohrenpdf343
      • D. Kupfer und Messingrohrepdf343
      • E. Bronzerohrepdf344
      • F. Blei und Zinnrohrepdf344
      • G. Biegsame Rohre, Schläuchepdf345
    • III. Berechnung der Rohrepdf345
      • A. Ermittlung des Rohrquerschittspdf345
      • B. Berechnung der Rohre auf Festigkeitpdf346
    • IV. Rohrverbindungenpdf352
      • Muffenverbindungenpdf352
      • B. Verschraubungenpdf355
      • C. Flanschverbindungenpdf358
        • 1. Verbindungen mittels fester Flanschepdf358
        • 2. Verbindungen durch lose Flanschepdf378
        • 3. Einstellbare und bewegliche Rohrverbindungenpdf383
    • V. Die Abdichtung von Flauschverbindungenpdf384
    • VI. Berechnungsbeispielepdf387
    • VII. Anlage von Rohrleitungenpdf391
    • VIII. Schutz der Rohrleitungen gegen Ausstrahlungpdf397
  • 9. Abspermittelpdf397
    • I. Ventilepdf398
      • A. Absperrventilepdf398
        • 1. Teile eines Absperrventilspdf398
        • 2. Durchbildung des Tellers und des Sitzespdf398
        • 3. Spindeln und Stopfbüchsenpdf402
        • 4. Gestaltung der Ventilkörperpdf405
        • 5. Ausführungsbeispielepdf407
        • 6. Berechnungs und Konstruktionsbeispielepdf408
      • B. Selbsttätige Ventilepdf416
        • 1. Pumpenventilepdf416
        • 2. Gebläse und Kompressorventilepdf454
      • C. Gesteuerte Ventilepdf460
        • 1. Sicherheitsventilepdf469
        • 2. Druckminder oder Reduzierventilepdf472
        • 3. Rückschlagventilepdf473
        • 4. Berechnungs und Konstruktionsbeispielepdf466
      • D. Ventile für Sonderzweckepdf469
        • 1. Sicherheitsventilepdf469
        • 2. Druckminder oder Reduzierventilepdf472
        • 3. Rückschlagventilpdf473
        • 4. Schnellschlußventilepdf473
        • 5. Selbstschluß oder Rohrbruchventilpdf474
    • II. Klappenpdf475
      • 1. Grundlagenpdf475
      • 2. Berechnung des Durchflußquerschittespdf475
      • 3. Ausführungsbeispielepdf477
      • 4. Gesteuerte Klappenpdf479
      • 5. Drosselklappenpdf479
      • 6. Konstruktions und Berechnungsbeispielpdf480
    • III. Schieberpdf483
      • 1. Allgemeinespdf483
      • 2. Die Teile der Schieber und ihre Durchbildungpdf483
      • 3. Beispiele für Absperrschieberpdf486
      • 4. Gesteuerte Schieberpdf488
      • 5. Drehschieberpdf489
    • IV. Hähnepdf490
      • 1. Grundlagenpdf490
      • 2. Die Hauptteile und ihre Durchbildungpdf490
      • 3. Beispielepdf491
  • 10. Seile, Ketten und Zubehörpdf492
    • I. Faserseilepdf492
    • II. Drahtseilepdf496
    • III . Kettenpdf507
    • IV. Haken, Bügel und Ösen515
  • 11. KolbenZweck und Arten der Kolbenpdf519
    • I. Pluscherpdf522
      • A. Baustoffepdf522
      • B. Die Abdichtung der Pluscherpdf522
        • 1. Ohne besondere Dichtmittelpdf522
        • 2. Labyrinthdichtungpdf523
        • 3. Stulpdichtungpdf528
        • 4. Weich und Metallpackungenpdf531
      • C. Berechnung der Plunscherpdf532
      • D. Ausführung der Plunscher und Beispielepdf532
    • II. Scheiben und Tauchkolbenpdf533
      • A. Die  verwandten Baustoffepdf533
      • B. Die Abdichtung der Scheiben und Tauchkolbenpdf534
        • 1. Stulpdichtungenpdf534
        • 2. Weichpackungenpdf534
        • 3. Metallische Kolbenringepdf535
      • C. Die konstuktive Durchbildung der Scheiben und Tauchkolbenpdf540
        • 1. Breite der Scheiben und Tauchkolbenpdf541
        • 2. Berechnung und Ausführung der Kolbenbolzen in Tauchkolbenpdf543
        • 3. Kolbenspielpdf544
        • 4. Die Befestigung der Kolben auf den Kolbenstangenpdf544
        • 5. Ausbildung doppelwandiger Kolbenpdf546
        • 6. Einwandige Scheibenkolbenpdf547
        • 7. Wärmewirkungen und spannungen an Kolbenpdf547
      • D. Betriebsanforderung und Schmierung der Kolbenpdf550
      • E. Beanspruchung und Berechnung der Scheibenkolbenkörperpdf552
        • 1. Die an den Kolben wirkenden Kräftepdf552
        • 2. Berechnung gegenüber dem Druck des Betriebsmittelspdf553
    • III. Versuchs und Erfahrungswertepdf559
    • IV. Zahlen und Konstruktionsbeispielepdf564
  • 12. Kolbenstangenpdf572
    • 1. Zweck der Kolbenstangenpdf572
    • 2. Baustoffe und Querschnitt der Kolbenstangenpdf572
    • 3. Berechnung der Kolbenstangenpdf572
      • a. Berechnung und Festigkeitpdf572
      • b. Durchbiegung in folge Gewichtswirkungen und Mittel zu ihrer Vermeidungpdf576
    • 4. Konstruktive Gestaltung der Kolbenstangenpdf577
    • 5. Berechnungsbeispielepdf577
  • 13. StopfbüchsenZweck und Einleitungpdf580
    • A. Stopfbüchsen an hin und hergehenden Teilenpdf581
      • 1. Stulp oder Manschettendichtungenpdf581
      • 2. Stopfbüchsen mit Weichpackungenpdf581
        • a. Dichtmittelpdf581
        • b. Konstruktive Gestaltung der Stopfbüchsenpdf581
      • 3. Labyrinthdichtungpdf585
      • 4. Kopfbüchsen mit metallischer Liderungpdf585
    • B. Stopfbüchsen an sich drehenden Wellenpdf590
    • C. Berechnungs und Konstruktionsbeispielepdf591

Abbildungen

  • 1. Äußere und innere Kräftepdf1
  • 2. Inanspruchnahme auf Zugpdf1
  • 3. Belastung auf Druckpdf1
  • 4. Beanspruchung auf Biegungpdf1
  • 5. Inanspruchnahme auf Abscherungpdf2
  • 6. Beanspruchung auf Drehungpdf2
  • 7. Beanspruchung auf zusammengesetzte Festigkeit, auf Biegung und Schubpdf2
  • 8. Belastung auf Zug, Biegung und Schubpdf2
  • 9. Auf Zug beanspruchte Stangepdf2
  • 10. Schaulinie eines Zugversuchs an weinem Flußstahlpdf3
  • 11. Probestab vor und nach dem Zugversuchpdf3
  • 13. Eingebeultes Flammrohrpdf5
  • 14. Zur Berechnung des Körpers gleicher Zugfestigkeitpdf8
  • 15. Druckversuch an weichem Flußstahlpdf15
  • 16. Die vier Eulerschen Fälle der Inanspruchnahme auf Knickungpdf16
  • 20. Gebiete der elastischen und unelastischen Knickungpdf17
  • 21. Knickspannungen in Abhängigkeit von der Schlankheit an Flußeisen und stahlpdf18
  • 22. Flächendruckpdf20
  • 23. Ungleichmäßige Verteilung des Flächendrucks bei exentrischempdf20
  • 24. Druckkegelwirkungpdf20
  • 26. Zur Ermittlung des mittleren Flächendrucks an einem Zapfenpdf21
  • 27. Tatsächliche Verteilung des Auflagerdrucks an einem Zapfenpdf21
  • 28. Säulenfundamentpdf21
  • 29. Freiträger, durch Einzelkraft belastet, darunter Momentenflächepdf22
  • 30. Ermittlung der Biegemomentepdf22
  • 31. Biegeversuch an einem Gummikörper rechteckigen Querschnittspdf23
  • 32. Zur Ermittelung des Trägheitsmomentspdf29
  • 33. Bestimmung des Trägheitsmomentes nach Mohrpdf32
  • 34. Unterzugquerschnittepdf34
  • 35. Unsymmetrischer Querschnitt für gußeiserne Trägerpdf35
  • 36. Träger für das Drucklager einer Turbinepdf36
  • 37. Versuche an geschlitzten Balkenpdf37
  • 40. Formänderung gebogener Stäbepdf39
  • 42. Zur Ermittlung der Schubspannungenpdf40
  • 43. Scherversuchpdf41
  • 44. Scherstifte an einem Lagerfußpdf41
  • 45. Körpe runden Querschnitts auf Drehung beanspruchtpdf42
  • 46. Körper rechteckigen Querschnitts auf Drehung beanspruchtpdf42
  • 47. Zur Zusammensetzung von Längs und Schubspannungenpdf44
  • 50. Zur Zusammensetztung von Längsspannungenpdf45
  • 53a. Zur Ermittlung der Beanspruchung gekrümmter Körperpdf47
  • 53b. Hackenberechnung nach Tollepdf48
  • 54. Zur Berechnung von Teilen mit scharfen oder ausgerundeten Kehlenpdf49
  • 55. Arbeitsfähigkeit einer zylindrischen Schraubenfederpdf50
  • 55a. Schraubenfeder mit niedergebogenen Endenpdf54
  • 56. Vergleich zwischen einer geschichteten Dreieck und eine Schraubenfederpdf54
  • 57. Zur Berechnung kugeliger Gefäßepdf56
  • 58. Hohlzylinder, innerem Druck ausgesetztpdf56
  • 59. Zur Berechnung von Hohlzylindernpdf57
  • 60. Hohlzylinder, vom Bodendruck entlastetpdf57
  • 61. Spannungsverteilung an kreisrundenpdf59
  • 65. Werte φ zur Berechnung ebener, kreisrunder Platten nach Ensslinpdf60
  • 70. Zur Berechnung ebener Platten nach Bachpdf61
  • 72. Werte φ zur Berechnung elliptischer und rechteckiger Plattenpdf62
  • 76. Entnahme von Festigkeitsproben an einem Turbodynamoanker nach Laschepdf64
  • 77. Faltversuchpdf67
  • 78. Falt und Schlagbiegeversuchepdf67
  • 81. Normale Kerbschlagprobepdf67
  • 82. Zugversuch an weichem Flußstahl unter Entlastung nach 10% Streckungpdf70
  • 83. Eigenschaften der Eisen Kohlenstofflegierungenpdf72
  • 84. Härtetemperaturen für Kohlenstoffstahlunlegierter Stahlpdf72
  • 85. Einflauß des Härtens und Anlassens auf Flußstahl mit etwa 0,3% Kohlenstaoffgehaltnach DIN1606pdf73
  • 86. Gleichschenkliges Eisenpdf75
  • 91. Doppel T Eisenpdf75
  • 92. Differdinger Breitflansch Eisenpdf75
  • 93. U Eisenpdf75
  • 94. Z Eisenpdf75
  • 95. Belageisenpdf75
  • 96. Quatrateisenpdf75
  • 97. Schaulinie eines Zugversuchs an weiche Flußstahlpdf76
  • 98. Zugversuche an Flußstahl, ausgeglühtnach Bachpdf76
  • 99. Zug und Druckversuche an 5 Sorten Flußstahl, geglühtVerfasser und Schollpdf77
  • 99a. Einfluß des Härtens und Anlasses auf die Festigkeit von Siemens Martin FlußstahlBachpdf78
  • 100. Einfluß der Temperatur auf die Festifkeitseigenschaften von FlußstahlMartenspdf78
  • 103. Spannungs Dehnungslinie bei einem Zugversuch an weichem Stahlgußpdf92
  • 104. Kerbschlagversuche an StahlgußEhrensbergerpdf93
  • 106. Zug und Druckversuch an Gußeisenpdf95
  • 107. Zug und Druckversuche an 7 Gußeisensorten der Motorenfabrik Deutzpdf96
  • 108. Hysteresis am Gußeisen D der Zusammenstellungen 30 und 31Verfasserpdf98
  • 109. Einfluß der Temparatur auf die Zugfestigkeit von GußeisenBach, Rudeloffpdf99
  • 110. Spannungsverteilung in einem auf Biegung beanspruchten Gußeisengabe rechteckigen Querschnitts im Augenblick des Bruchesnach Bachpdf100
  • 111. Spannungsverteilung bei 1860 kg Belastungpdf100
  • 112. Auf Zug beanpruchte Faserpdf102
  • 113. Zug und Druckversuch an Kupferpdf106
  • 114. Einfluß der Temperatur auf die Festigkeitseigenschaften von KupferStribeck und Rudeloffpdf107
  • 116. Zugversuch an Bleipdf108
  • 117. Zug und Druckversuche an 3 Sorten Aluminium und an Duraluminpdf110
  • 118. Zugversuch an Aluminiumpdf110
  • 119. Einfluß der Temperatur auf die mechanischen Eigenschaftenpdf111
  • 120. Mechanische Eigenschaften von Kupfer Zinnlegierungenpdf113
  • 121. Zugversuch an Hohenzollern Propellerbronzepdf114
  • 122. Einfluß der Temperatur auf die Festigkeit von BronzeBachpdf115
  • 123. Einfluß der Temperatur auf die Festigkeit von BronzeBachpdf115
  • 124. Zug und Druckversuch an einer Manganbronzepdf115
  • 125. Zugversuche an Hochwertigen Bronzen des Hohenzollerschen Hüttenwerkes Laucherthalpdf116
  • 126. Mechanische Eigenschften gegossener und gewalzter Kupfer Zinklegierungenpdf119
  • 127. Zugversuche an hartgealzten und ausgeglühtem Messingpdf119
  • 128. Zug und Druckversuch an Messingpdf120
  • 129. Zugversuch an Deltametallpdf120
  • 130. Einfluß der Temperatur auf die Festigkeitseigenschaften von Duranametallpdf120
  • 132. Mechanische Eigenschaften der Aluminium Kupferlegierungenpdf122
  • 133. Schmelzpunkte der normalen Weichlotepdf126
  • 134. Werfen des Holzespdf127
  • 135. Abhängigkeit der Druckfestigkeit von Kiefern und Fichtenholz von der Feuchtigkeitpdf127
  • 135. Abhängihkeit der Druckfestigkeit von Kiefern und Fichtenholz von der Feuchtigkeitpdf127
  • 136. Festigkeit und Dehnungswerte des Leders einer Ochsenhautpdf130
  • 137. Spannungs Dehnungslinie gestreckten Riemenlederspdf130
  • 138. Bleibende und elastische Formänderungen an Lederpdf130
  • 139. Zugversuche an LederEinfluß der Versuchsdauerpdf131
  • 140. Einfluß der Versuchsdauer bei Zugversuchen an Lederpdf131
  • 141. Wiederhohlte Belastung von Lederpdf132
  • 142. Wiederhohlte Belastung von Lederpdf133
  • 142a. Ladenmaßpdf137
  • 143. Druckverlauf im Hoch Niederdruckzylinderpdf137
  • 146. Elektrisch angetriebene Laufkatze für 20 t Tragkraftpdf139
  • 149. Dampfmaschine älterer Bauartpdf140
  • 150. Dampfmaschine neuerer Bauartpdf140
  • 151. Unmittelbare Übertragung der Kräfte zwischen Pumpe und Rahmen durch die Stangen Spdf141
  • 152. Fehlerhafte Übertragung von Kräften durch das Fundamentpdf141
  • 153. Zur Berechnung von Stangenköpfenpdf142
  • 154. zur Berechnung von Stangenköpfenpdf143
  • 155. Spannkopf für eine Festigkeitsprüfmaschinepdf144
  • 156. Lagerung eines Kraftwagenmotors in drei Punkten ABCpdf145
  • 157. Heißdampfschieberpdf146
  • 158. Gekühlte Kolbenstange einer Großgasmaschinepdf146
  • 160. Großgasmaschinenzylinderpdf147
  • 161. Zur Verteilung der Kräfte in einem gelochten Stabepdf148
  • 162. Spannungsverteilung in gelochten Stäben nach Preußpdf148
  • 164. Spannungsverteilung in gekerbten Stäben nach Preußpdf148
  • 168. Verlauf der Kraftlinien in einem Schubstangenkopfpdf149
  • 169. Abbohren eines Rissespdf149
  • 170. Spannungsverteilung in einem gekerbten gebogenen Stabepdf149
  • 171. Kerbwirkung an Schraubenbolzenpdf149
  • 173. Bodenriß an einem Preßzylinderpdf150
  • 174. Turbinenwelle mit Hinterdrehung zur Verminderung der Kerbwirkungpdf150
  • 175. Kurbelkörper in polarisiertem Lichtepdf150
  • 176. Risse infolge von Drehspannungenpdf150
  • 177. Elastsches Arbeitsvermögen gekerbter und ungkerbter Stäbe bei σ = 500 kg/cm²pdf151
  • 178. Spannungs Dehnungslinie des des Flußstahls zu Abb. 177 u. 179pdf151
  • 179. Arbeitsvermögen eines gekerbten und eines ungekerbten Stabes, wenn die Höchstspannung σ max Abb. 178 erreichtpdf152
  • 180. Zugversuche an gekerten Flußstahlstäbenpdf153
  • 181. Arbeitsvermögen gekerbter Stäbe in Abhängigkeit von der Kerbtiefepdf153
  • 182. Zugversuche an schlank kegelige eingedrehten und mit Gewinde versehenen Flußstahlstäbenpdf153
  • 183. Kerbwirkung an Kohlenstoff und Nickelstahlpdf154
  • 184. Theoretisch günstige Kurbelformpdf155
  • 185. Praktisch vorteilhafte Kurbelformenpdf155
  • 188. Stangenkopfformenpdf156
  • 191. T Stück mit hohlen Fußpdf157
  • 192. T Stück mit Rippenfußpdf157
  • 193. Grundmape eines Augenlagerspdf157
  • 194. Verschiedene Gestalung eines Augenlagerspdf157
  • 197. Einformen einer Sohlplattepdf158
  • 198. Gestaltung einer Sohleplatte unter Beachtung einfachen Einformenspdf158
  • 199. Hervorhebung der Kerne an einem Rahmenpdf159
  • 200. Rahmen für eine Turbodynamopdf159
  • 201. Ausbildung von Augenpdf160
  • 202a. Einformen eines Pumpenkolbenspdf160
  • 202b. Formplatte für zwei Lagerblöcke verschiedener Ausladungpdf160
  • 203. Rahmen mit Rissen infolge von Gußspannungenpdf161
  • 204. Kolben mit Aussparungen zur Verminderung der Gußspannungen und Lunkerbildungpdf162
  • 205. Zu ungleiche Wandstärken an einem T Stückpdf162
  • 206. Richtige Wahl der Wandstärken an einem T Stückpdf162
  • 207. Handrad mit gekrümmten Speichenpdf162
  • 208. Riemenscheibe mit gesprngter Narbepdf162
  • 209. Doppelsitzventil mit radial und tagential angeordneten Rippenpdf162
  • 211. Auge und Arbeitsleiste an einem Gußstückpdf163
  • 212. Einspringende Arbeitsflächepdf163
  • 213. Versenkte Auflagefläche für Mutternpdf163
  • 215. Laufkatzenrahmen mit aufgenieteten Arbeitsflächenpdf164
  • 215a. Flansche werden durch Abdrehen auf gleiche Durchmesser gebrachtpdf164
  • 216. Einschlänkung der Bearbeitung durch geeignete Formgebungpdf164
  • 217. Gleich hohe Lage der Arbeitsflächen an einem Rahmen, zwecksgleichzeitiger bearbeitungpdf165
  • 218. Unzweckmäßige Formgebung eines Pumpenkörperspdf166
  • 219. Richtige Gestaltung des Pumpenkörperspdf166
  • 220. Verschiedene Kreuzkopfformen und ihre Bearbeitungpdf167
  • 223. Unrichtige Gestaltung von Stangenköpfenpdf168
  • 225. Richtige Gestaltung von Stangenköpfenpdf168
  • 227. Vorwiegend durch Drehen bearbeitbare Stangenkopfformenpdf168
  • 229. Gleichzeitige Ausbohrung und Plandrehenpdf169
  • 230. Gleichzeitige Ausbohrung und Abdrehen der Flansche eines Dynamogehäusespdf169
  • 231. Flansche und richtige Ausbildung der Zentrierungpdf169
  • 232. Unzulässige doppelte Zentrierungpdf169
  • 233. Ausbildung längerer Zentrierungenpdf169
  • 234. Unterbrochene Arbeitsweise beim Abdrehen eines Rippenkörperspdf170
  • 235. Lagerschalepdf170
  • 236. Bohrmesserpdf170
  • 237. Ausstoßen eines Schubstangenkopfespdf171
  • 238. Aussparungen in Rücksicht auf das Auslaufen der Wekzeugepdf171
  • 240. Fräsen einer Schlittenführungpdf171
  • 241. Fräsen von Keilnutenpdf172
  • 243. Wahl der Abrundungen an einem Stangenkopf in Rücksicht auf Herstellung durch Fräsenpdf172
  • 244. Eindrehung an einem Zapfen in Rücksicht auf das Schleifenpdf172
  • 245. Abrundungen an Flächen unter verschiedenen Winkelnpdf172
  • 246. Abrundungen an einem Rahmenquerschnitt in Rücksicht auf das Einformenpdf173
  • 247. Einformen eines T Stückespdf173
  • 248. Riß und Lunkerbildungenpdf173
  • 251. Gepreßter Bodenpdf173
  • 252. Stangenkopfpdf174
  • 253. Form der Arbeitsflächenpdf173
  • 255. Zwickel Z an der Stange Abb. 255pdf175
  • 257. Bearbeitung von Handrädernpdf175
  • 259. Bearbeitung von Doppelsitzventilenpdf175
  • 260. Gleiche Durchmessesr des Zapfens und seiner Stützflächenpdf175
  • 261. Ausbildung von Anlaufflächenpdf175
  • 263. Überschleifkante in einem Zylinderpdf176
  • 264. Ausbildung gleich breiter Sitzflächenpdf176
  • 265. Falche überbestimmte Anpassungpdf177
  • 266. Einpassen von Kolbenstangenpdf177
  • 268. Grenzrachenlehrepdf180
  • 269. Grenzlehrdornpdf180
  • 270. Anwendungen der Rundungshalbmesser DIN 250pdf181
  • 272. Kenzeichnung von Kegelnpdf181
  • 273. Passungen an einer Einheitsbohrung von 60 mm Durchmesserpdf184
  • 274. Passungen an einer Einheitswelle von 60 mm Durchmesserpdf184
  • 275. Normalstangenkopfpdf185
  • 276. Exzenterstange älterer Ausführung aus einem Stückpdf185
  • 277. Normung der Exenterstange durch Zerlegungpdf186
  • 278. Vereinheitlichung von Kompressorventilenpdf186
  • 279. Ein und Auslaßventil gleicher Formpdf186
  • 281. Ermittlung zusammengehöriger Ein und Auslaßventilepdf186
  • 282. Hängestangenpdf189
  • 283. Befestigung einer Kolbenstange in einem Kreuzkopfepdf189
  • 284. Keile mit einseitigem und doppeltem Anzugepdf189
  • 286. Nachstellkeil an einem Lagerpdf189
  • 287. Einstellkeile an einem Lagerpdf189
  • 288. Nachstellkeil an einem Stangenkopfepdf189
  • 289. Veraltete dreiteilite Keilverbindung an einem Schubstangenkopfepdf190
  • 290. Kraftverhältnisse an einem Querkeilpdf191
  • 291. Übliche Keilformenpdf192
  • 292. Herstellung der Keilschlitzepdf192
  • 294. Lösekeilepdf192
  • 295. Durch Wasserschläge überlastete und zerstörte Keilepdf193
  • 297. Vorspannzustand einer Querkeilverbindungpdf194
  • 298. Formänderungsdreiecke zur Querkeilverbindungpdf194
  • 300. Ermittlung der Betriebskräfte an Hand der Formänderungsdreieckepdf194
  • 301. Zur Berechnung der Sprengspannungen im Kreuzkopfhalsepdf195
  • 302. Zum Berechnungsbeispielpdf195
  • 303. Hohlkeilpdf197
  • 304. Flachkeilpdf197
  • 305. Nutenkeilpdf197
  • 306. Treibkeilepdf197
  • 307a. In Rücksicht auf das Eintreiben des Keils abgesetzte Wellepdf197
  • 308. Verwendungsgebiete der Keilartenpdf199
  • 308a. Rinnenkeile von Roemmelepdf199
  • 309ab. Anordnung der Keile an geteilten Nabenpdf200
  • 309c. Tangenkeilepdf200
  • 310. Spießkantkeilpdf201
  • 311. Alfakeilpdf201
  • 312. Gleitfederpdf202
  • 313. In einer Nut gleitende Federpdf202
  • 314. Ziehkeilpdf203
  • 315. Scheibenfederpdf202
  • 316. Paßstifte am einem Steuerwellenlagerpdf203
  • 317. Befestigung einers Kurbelgriffs mittels eines Kegelstiftespdf203
  • 318. Splintpdf204
  • 319. Verbohrenpdf204
  • 320. Verwandtschaft zwischen Schraube und Keilpdf204
  • 321. Entstehung der Schraubenliniepdf205
  • 322. Rechts und links gängige Schraubenlinienpdf205
  • 323. Schafgängiges Gewindepdf205
  • 324. Flach und Rund und Sägengewindepdf205
  • 327. Doppelgängige Schraubepdf206
  • 328. Zeichnerische Darstellung von Gewindenpdf206
  • 332. Whitworth Gewindepdf207
  • 333. Whitworth Gewinde mit Spitzenspiel nach DIN 12pdf207
  • 334. Zur Ausbildung des Whitworth Feingewindes210
  • 335. Grundform des S-I und des Metischen Gewindes S, L und des Metrischen Gewindespdf212
  • 336. Sellerswewindepdf214
  • 336a. Toleranzen des U. S. St. Gewindespdf214
  • 337. Trapezgewinde nach DUN 103, 378 und 379pdf215
  • 338. Sägegewinde nach DIN 513, 514 und 515pdf217
  • 339. Rundgewinde nach DIN 405pdf217
  • 340. Holzschraube mit Art der Maßangabepdf218
  • 341. Gewindeauslaufpdf219
  • 342. Schrauben mit Rille DIN 76, Gewindeloch mit Hinterdrehung, DIN 2352pdf219
  • 344. Bohrung zum Auslaufenlassen des Schneidestabspdf219
  • 345. Rund und Kegelkuppepdf219
  • 347. Kern und Splintansatzpdf220
  • 349. Normale Mutterpdf220
  • 350. Schraube mit Flügelmutterpdf221
  • 351. Hammerschraube nach DIN 188 und 261pdf222
  • 352. Zylinder und Halbrundschraubenpdf222
  • 354. Senk und Linsensenkschraubenpdf222
  • 356. Linsen und Kreuzlochschraubenpdf222
  • 358. Einfacher und doppelter Schraubenschlüsselpdf223
  • 360. Für den Schraubenschlüssel ist genügend Platz vorzusehenpdf223
  • 361. Steckschlüsselpdf223
  • 363. Hackenschlüsselschraubenpdf223
  • 365. Kopfschraubepdf224
  • 366. Kopfschraube an einer Büchse sitzendpdf224
  • 367. Schraube mit Mutter oder Durchsteckschraubepdf225
  • 368. Doppelmutterschraubepdf225
  • 369. Stiftschraubepdf226
  • 370. Stiftsetzerpdf226
  • 371. Krümmerbefestigung mit Stift und Kopfschraubenpdf226
  • 372. Verwendung von Unterlegscheibenpdf227
  • 373. Kraftverhältnisse an einer Schraubepdf227
  • 374. Wirkungsgrad der Schrauben in Abhängingkeit von der Steigung und dem Steigungswinkelpdf228
  • 375. Kraftwirkung an scharfgängigen Schraubenpdf229
  • 376. Spannungsverhältnisse an Schrauben aus weichem Flußstahl im Belastungsfallepdf231
  • 377. Kraft und Spannungsverhältnisse an Schrauben im Falle B2pdf232
  • 378. Zulässige Belastungen und Beanspruchungen von Schrauben mi belestungsfalle B2pdf233
  • 379. Schraubepdf234
  • 380. Formänderungsdreiecke für Schraube und Flanschpdf235
  • 381. Längskraft in der Schraubepdf235
  • 383. Scherring am Umfang eienr Seiltrommelpdf237
  • 384. Entlastung der Schraube durch keglige Buchsenpdf237
  • 385. Entlastungsringpdf237
  • 386. Anlageflächen von Schraubenpdf238
  • 387. Sicherung durch federnde Unterlegscheibenpdf239
  • 388. Sicherung durch federnde Unterlegscheibenpdf239
  • 390. Sicherung durch Gummischeibenpdf239
  • 391. Federing nach DIN 127 und 128pdf239
  • 392. Gegemutterpdf239
  • 393. Sicherung einer Stellschraube durch Gegenmutterpdf240
  • 394. Sicherung durch radiales Anpassenpdf240
  • 395. Sicherung durch geschlitzte Hilfsmutterpdf240
  • 396. Splitsicherungpdf240
  • 397. Sicherung durch Kegelstiftpdf240
  • 398. Kronenmutterpdf240
  • 399. Sicherung durch Verbohrenpdf240
  • 400. Sicherung durch Körnerschlagpdf241
  • 401. Sicherung durch Legeschlüsselpdf241
  • 404. Sicherung durch Blechstreifenpdf241
  • 406. Sicherungsblech DIN 93pdf241
  • 407. Sicherung durch Aufspalten des Sicherungsblechespdf241
  • 408. Pennsche Sicherungpdf241
  • 409. Fundamentschraubenpdf242
  • 413. Fundamentplatte mit Hammerschraubenpdf242
  • 414. Anker mit Riegelpdf242
  • 415. Fundament mit Kanälen zu den Ankerplattenpdf243
  • 416. Ankerplatte mit Vierkantmutterpdf243
  • 417. Gußeisener Fundmentankerpdf243
  • 418. Stehbolzenpdf244
  • 420. Verwendung von Stift und Hammerschrauben an Kubelwellenlagernpdf244
  • 422. Kernstopfstange nach DIN 907pdf245
  • 423. Werkzeugschlitten einer Drehbankpdf245
  • 424. Schlittenwinde für 7500 kg Lastpdf246
  • 425. Flanschverbindung mittels Stiftschraubenpdf250
  • 426. Zur Berechnung des Desckelflanschespdf250
  • 427. Flanschverbindung mittels Durchsteckschraubenpdf250
  • 428. Zur Berechnung der Flansche des Beispiels 3bpdf251
  • 429. Formänderungsdreiecke zum Berechnungsbeispiel 4pdf252
  • 430. Uferkranpdf252
  • 431. Verhalten der Fundamentplatte bei Belastung des Kranspdf253
  • 432. Aufhängung eines Dynamogehäuses mittels zweier Ösenpdf255
  • 433. Ösenschraubepdf255
  • 434. Ösenschraube mit Randpdf255
  • 435. Flanscheisenstoßpdf256
  • 437. Durch schräge Auflageflächen auf Biegung beanspruchte Schraubepdf258
  • 438. Schließen eines Nietespdf259
  • 439. Nietung mit Nietwinde und Drucklufthammerpdf260
  • 440. Druckwassernietmaschinepdf260
  • 441. Nietstempel mit Blechschließerpdf261
  • 442. Kegeliger  Nietkopfpdf264
  • 443. Versenkter später abzuhobelnder Nietkopfpdf264
  • 444. Verminderung des Schaftquerschnitts durch versetzte Löcherpdf265
  • 445. Nietkopf mit kleinem Versenkpdf265
  • 446. Ein und mehrschnittige Nietepdf266
  • 449. Einreihige einschnittige Überlappungsnietenpdf266
  • 450. Zweireihige einschnittige Kettenlaschennietungpdf266
  • 451. Zweireihige zweischnittige Zickzack Laschennietungpdf267
  • 452. Verstemmen von Blechenpdf267
  • 454. Fehlerhaftes VerstemmenDas Einkerben ist zu vermeidenpdf267
  • 455. Abdichtung mittels eines Stemmblechespdf267
  • 456. Zugversuch an einer Nietverbindungpdf268
  • 459. Nietverbindung mit normalen Nietenpdf269
  • 460. Nietverbindung mit künstlich verlängerten Nietenpdf269
  • 461. Mehrreihige Nietverbindungpdf270
  • 462. Verbindung von Körpern sehr verschiedener Elastizitätpdf270
  • 463. Zur Kräfteverteilung in einer mehrreihigen Nietverbindungpdf271
  • 465. Zwei und einschnittige Nietverbindungpdf271
  • 467. Längs und Quernähte an einem Kesselpdf271
  • 468. Zur Ermittlung der Belastung der Längsnahtpdf272
  • 469. Beziehung zwischen Nietdurchmesser und Bleschstärkepdf273
  • 470. Verjüngte Nietung mit ausgeschweiften Laschenpdf274
  • 471. Verjüngte Nietung mit ungleichbreiten Laschenpdf274
  • 472. Einschnittige Überlappungs und einseitige Laschennietungpdf275
  • 474. Einschnittige zweireihige Parallel und Zickzacknietungpdf278
  • 476. Ebener und gewölbter voller Kesselbodenpdf282
  • 478. Gewölbte Böden mit Ein und Aushalsung für Einflammrohrkesselpdf286
  • 480. Gewölbte Böden mit Ein und Aushalsungen für Zweiflammrohrkesselpdf283
  • 482. Zur Berechnung kugeliger Wandungenpdf285
  • 485. Zur Berechnung ebener Kesselwandungenpdf286
  • 486. Versteifung einer ebenen Kesselwand durch ein Querblechpdf286
  • 487. Versteifung einer ebenen Kesselwand durch Eckankerpdf287
  • 488. Versteifung einer ebenen Wand durch Deckenträgerpdf287
  • 489. Versteifungen von Rohrwandungenpdf288
  • 494. Wellrohrformenpdf289
  • 496. Ermittlung der Maße und Einschreiben der Maßzahlen an kegelige Schüssenpdf289
  • 497. Dreiplattenstoßpdf291
  • 498. Vierplattenstoßpdf291
  • 499. Zuschärfung des mittleren Blechs an der Stoßstellepdf292
  • 500. Herstellung der Blechzungen durch Ausschmieden oder Abhohlenpdf292
  • 502. Falsche Ausbildung der Zungepdf292
  • 503. Vierplattenstoß mit stumpfem Schlußpdf292
  • 504. Dampfkessel mit Schweißstellenpdf292
  • 505. Stoß an einer Doppellaschennietungpdf292
  • 506. Zusatzspannungen in der Überlappungpdf292
  • 507. Belastung der Kesselwand durch den Druck auf den Dombodenpdf293
  • 508. Mannlochverschlußpdf293
  • 509. Nietverbindungen an Flammrohren und Kesselbödenpdf293
  • 513. Lokomobilkessel mir ausziehbarem Flammrohr und Rohrbündepdf294
  • 514. Nietverbindungen und Verschraubungen an dem ausziehbaren Flammrohr und Rohrbündel des KesselsAbb.513pdf294
  • 516. Ankerpdf294
  • 517. Ankerrohrpdf295
  • 518. Stehbolzenpdf295
  • 520. Biegen der Stehkesselblechepdf295
  • 521. Bohren einer Feuerbüchswand unter Benutzung von Bohrlehrenpdf295
  • 522. Annieten des Bordringes am Langkesselpdf296
  • 523. Vernieten des Feuerbüchsrandespdf296
  • 524. Einschneiden des Stehbolzengewindes und Einschrauben der Stehbolzenpdf296
  • 519. Anbiegen der Kesselschüssepdf295
  • 525. Einziehen und Einwalzen der Siederohrepdf296
  • 526. rundhobeln eines Domhlsespdf296
  • 527. Zweiflammrohrkessel von J. PiedboeufAchen und Stoß der Längs und Quernahtpdf297
  • 529. Dampfdompdf299
  • 530. Abwicklung des Dommantelspdf300
  • 531. Windkesselpdf301
  • 532. Dreiplattenstoß am rechten Ende des Windkesselspdf302
  • 533. Rohranschluß am Windkesselpdf302
  • 534. Druckverteilung in einem Flüssigkeitsbehälterpdf303
  • 535. Wasserbehälter mit ebenen Wändenpdf304
  • 536. Anordnung der Niete an einem Winkeleisenpdf305
  • 537. Bodenanschlüßepdf305
  • 539. Fehlerhafte Ausführung Die unteren Nieten sind auf Zug, der Boden auf Biegung beanspruchtpdf305
  • 540. Eckverbindung unter Verschweißung des Winkeleisens am Bodenpdf330
  • 541. Eckverbindung unter Ausziehen des senkrechten Winkeleisenspdf306
  • 542. Eckverbindung unter Abbiegen des Wandblechespdf306
  • 543. Laufkran aus Formeisenpdf307
  • 544. Laufkran mit Blechträgernpdf307
  • 545. Laufkran mit Fachwerkträgernpdf307
  • 546. Nietanordnungen nach Schwedlerpdf308
  • 549. Form kalt einzuziehender Nietepdf308
  • 550. Niete gleicher Widerstandsfähigkeit gegeüber Abscheren und Lochleibungsdruckpdf311
  • 555. Klaffen der Bleche bei zu großen Nietaständenpdf313
  • 556. Nietverbindungen an Winkeleisenpdf314
  • 559. Anschlüsse von Winkeleisen und Ausbildung von Blechträgernpdf314
  • 564. Zur Ermittlung der Nietteilung an Blechträgernpdf315
  • 565. Querkraft und Momentenflächepdf316
  • 566. Stegblechstoß an Blechträgernpdf317
  • 567. Schräg abgeschittenes Winkeleisenpdf318
  • 568. Ausbildung von KnotenpunktenAnschluß des Winkeleisens durch einen Hilfswinkelpdf318
  • 570. Auf Zug beanspruchte Niete sind zu vermeidenpdf318
  • 572. Übliche Formen für zusammengesetzte Druckstäbepdf319
  • 576. Vergitterte U Eisenpdf319
  • 577. Trennfugen an einem Binderpdf320
  • 578. Ausleger eines Drehkrans für 2500 kg NutzlastAusführung der Deutschen Maschinenbau A.G. vorm. Benrather Maschinenfabrik A.G. M.1:100pdf321
  • 579. Uferkranauslegerpdf323
  • 580. Knotenpunkte a am Uferkran Abb. 579pdf324
  • 581a b c. Ausbildung des Knotenpunktes a unter Zusammenpassen der Stäbe 1 und 3pdf324
  • 581d. Ausbildung des Knotenpunktes a unter Zusammenpassen der Stäbe 1 und 3pdf326
  • 582. Blechtäger zum Laufkran von 20 t Nutzlast und 12 m Spannweitepdf326
  • 583. Trägerquerschnittpdf327
  • 583a. Form annähernd gleicher Festifkeit des Trägers Abb. 582pdf327
  • 584. Querkraftfläche des Kranbalkens Abb.582 bei Entstellung der Laufkatzepdf327
  • 585. Stegblechstoßpdf328
  • 586. Gurtstöße am Blechträger Abb. 582pdf329
  • 587. Dehnungsverteilung an einem ungeschweißten Kupferstabepdf330
  • 588. Dehnungsverteilung an geschweißten Kupferstäbenpdf330
  • 591. Stumpfe überlappte und Keilschweißungpdf331
  • 594. Schmelzschweißungenpdf332
  • 597. Anschweißung eines Winkeleisenspdf332
  • 598. Anschweißen eines Flanschespdf332
  • 599. Stumpfe Schweißung an einem Bodenpdf332
  • 600. Abdichten einer überlappten Naht durch Schweißenpdf332
  • 601. Geschweißte Exzenterstangepdf332
  • 602. Geschweißtes kugeliges Gefäßpdf332
  • 603. Kreuzstück geschweißtpdf332
  • 604. Geschweißter KrümmerW. Fitzner, Laurahüttepdf332
  • 605. Geschweißter WasserschneiderW. Fitzer, Laurahüttepdf332
  • 606. Gefäß mit Heizmantel geschweißtJ. Pintsch, Fürstenwaldepdf332
  • 607. Unrichtige Lage der Schweißnähte die starken Nebenbeanspruchungen auf Zug und Biegung ausgesetzt sindpdf333
  • 610. Aufzulötender Flanschpdf333
  • 612. Stumpf und überlappt geschweißte Rohrepdf341
  • 614. Wandstärken von Stahlrohrenpdf342
  • 615. Abmessungen gezogener KupferrohreHeddernheimer Kupferwerkepdf343
  • 616. Abmessungen gezogener Messingrohrepdf343
  • 616a. Handelsüblicher nahtlos gezogene Kupferrohre nach DIN 1754pdf344
  • 616b. Handelsübliche gezogene Messingrohre nach FIN 1755pdf344
  • 617. Durch Einwalzen von Rillen biegsam gemachtes Rohrpdf345
  • 618. Durch Ineinanderfalzen von Blechstreifen biegsames Rohrpdf345
  • 619. Zur Berechnung der Stärke oder der Beanspruchung einer Rohrwandungpdf347
  • 620. Zur Berechnung der Spannung in einer Rohrwandungpdf347
  • 621. Versuchskörper für Inanspruchnahme auf inneren Druckpdf349
  • 622. Vergleichskörper zum vorstehneden pdf349
  • 623. Zur Berechnung von Formstückenpdf350
  • 624. Verteilung der Spannungen an Übergangsstellenpdf350
  • 625. Kehlenverstärkugen an Formstückenpdf350
  • 626. Eckverstärkung durch warm eingezogene Bolzenpdf351
  • 627. Kugelformstückpdf351
  • 628. Normale Muffe an gußeisernen Rohren der Zusammenstellung 85pdf352
  • 629. Abdichtung an Muffenrohrenpdf353
  • 630. Muffenverbindungen an gußeisernen Rohrenpdf353
  • 633. A B und C Stück zur Herstellung von Abzweigungenpdf353
  • 636. L K und J Stückpdf353
  • 639. Übergangsrohrpdf354
  • 640. Überschiebmuffepdf354
  • 641. F Stückpdf355
  • 643. Verstärkte Formstückepdf355
  • 645. Rohre mit kugeligen Muffenpdf355
  • 647. Muffenverbindung an StahlrohrenHansche Werke Ferrum A.G. Rheinmetall Mannesmannpdf355
  • 651. Gasrohrmuffepdf357
  • 652. Abdichtung durch scharfen Randpdf357
  • 653. Muffenverbindung mir Langgewindepdf357
  • 664. Rohrverschraubungpdf357
  • 665. Rohranschluß mittels Doppelnippelspdf357
  • 666. Lötverschraubungschwer nach DIN 2380pdf358
  • 666a. Einschraubverschraubungschwer nach DIN 2360pdf358
  • 667. Verbindung von Bleirohrenpdf358
  • 668. Ovaler Flanschpdf358
  • 669. Ovaler Flanschpdf359
  • 670. Verteilung der Schraubenlöcher an normrechten Flanschenpdf359
  • 672. Bordring aufgeschweißtpdf361
  • 673. Bordring vorgeschweißtpdf361
  • 673a b c d. Rohrwalze für Rohre von 40 mm Durchmesserpdf361
  • 673e f. Walzflansch mit SicherheitsnietungZylindrische Bohrung mit Abfasungpdf362
  • 673g h i. Flansch mit Nut und Federpdf363
  • 674. Flansch der gußeisenen Rohre der Zusammenstellung 85, S.339pdf368
  • 675. Krümmer mit Flanschenpdf369
  • 676. T-Stück mit Flanschenpdf369
  • 677. Kreuzstück mit Flanschenpdf369
  • 677a. Rohrverbindung an Dampfleitungen bis zu 100 at Betriebsdruckpdf371
  • 678. Zur Berechnung angegossener Flanschepdf371
  • 680. Flansch im vorgespannten Zustandepdf374
  • 681. Flansch im Betriebszustandepdf374
  • 682. Verstärkung der Rohrenden durch Vorziehen der Dichtflächenpdf375
  • 684. Verbindung durch lose Flansche unter Umbördeln der Rohrendenpdf378
  • 685. Lose Flansche an vorgeschuhten Rohrenpdf378
  • 686. Verbindung durch lose FlanscheA.G. Ferrumpdf379
  • 688. Zur Berechnung loser Flansche nach Bachpdf379
  • 690. Zur Berechnung loser Flansche nach Westphalpdf380
  • 691. Kraftwirkung an Flanschenpdf382
  • 692. Rohrverbindung mit aufgeschweißten Bunden und losen Flanschenpdf382
  • 694. Lose Flansche auf vorgeschweißten Bundenpdf382
  • 696. Rohrverbindung mit aufgewaltzen Bordringen und losen Flanschenpdf392
  • 698. Lose Flansche auf aufgenieteten Bordringenpdf383
  • 700. Flanschverbindung mit eingewalztem Rohrpdf383
  • 701. Flamschverbindung angenietetem Rohrpdf383
  • 702. Kugelige abgedrehte Dichtflächenpdf383
  • 703. Rohrverbindung mit DichtungslinsenOben mit Stift, unten mit Durchsteckschraubenpdf383
  • 704. DoppelkeilringeSulzer Winterthurpdf384
  • 705. Bewegliche Rohrverbindungpdf384
  • 706. Rohrverbindung mit eingeschlossenen Dichtmittelnpdf384
  • 708. Schmitzscher Ringpdf384
  • 709. Abdichtung durch Verschweißen der Nahtpdf384
  • 710. Profilierte Metalldichtungsringepdf385
  • 711. Gewellte Dichtungsringepdf385
  • 712. Dichtungsringe von GötzeBurscheid bei Kölnpdf385
  • 713. Durch Kupferringe verstärkte Weichpackungenpdf386
  • 714. Gummischnurdichtungenpdf386
  • 716. Falsche Ausbildung der Nut für eine Gummischnurdichtungpdf386
  • 717. Lose Flanschverbindungpdf388
  • 718. Querschnitt FB des Flansches Abb. 669pdf388
  • 719. Ermittlung des wirtschaftlichen Durchmessers einer Rohrleitungpdf390
  • 720. Unterstützung einer Schachtleitungpdf393
  • 721. Aufhängung einer Leitungpdf393
  • 722. Lagerung auf Rollenpdf393
  • 723. Stützung durch RollenGesellschaft für Hochdruckrohrleitungen ; Berlinpdf393
  • 724. Formänderungen an einer Rohrleitung bei der Erwärmungpdf394
  • 726. Rohrstrang mit Ausgleichvorrichtungenpdf395
  • 727. Federbogenpdf395
  • 729. Ausgleichsvorrichtungen mit Kugelgelenkenpdf396
  • 731. Stopfbuchsausgleicherpdf396
  • 732. Entlasteter Stopfbuchsausgleicherpdf396
  • 734. Ventil geöffnetpdf398
  • 735. Tellerventil mit ebenem Sitzpdf398
  • 736. Tellerventil mit kegeligem Sitzpdf398
  • 737. Durchtrittsquerschnitte in Abhängigkeit von Hub bei ebenen und kegeligen Sitzflächen eines Ventils von 100 mm lichter Weitepdf393
  • 738. Werkzeug zum Umbörtel des Venilsitzrandespdf400
  • 739. Absperrventil mit NickelsitzringenDreyer, Rosenkranz und Drooppdf400
  • 740. Befestigungsarten von Nickelsitzringenpdf400
  • 741. Absperventil mit JenkinsringKlein Schanzlin und Beckerpdf400
  • 742. AbsperrventilDreyer Rosenkrnaz und Drooppdf401
  • 743. Einschleifen eines Steuerventilspdf401
  • 744. Jenkisnsventilpdf401
  • 745. Absperrventil Klein Schanziln und Beckerpdf402
  • 746. Absperrventil mit FührungsstiftDreyer Rosenkranz und Drooppdf402
  • 747. Ventilteller mitr kurzen RippenSchäffer und Budenbergpdf402
  • 748. WißventilSchäffer und Budenbergpdf402
  • 749. Verbindung zwischen  Ventilspindel und Teller durch Splintpdf403
  • 750. Verbindung zwischen Ventilteller und spindelpdf403
  • 751. Umlaufventilpdf403
  • 751a. Voröffnungsventilpdf403
  • 752. Durchgangsventilpdf404
  • 753. Eckventilpdf405
  • 754. Wechselventilpdf405
  • 755. Kernkasten mit herausziehbarer kegeliger Trennungswandpdf406
  • 756. Falsche zu gedrängte Durchbildung eines Ventilkörperspdf406
  • 757. Flaschenabsperrventilpdf407
  • 758. Daelesches Ventilpdf408
  • 759. Nahezu entlastetes Absperrventilpdf408
  • 760. Klappenventilpdf408
  • 761. Absperrventil an einem Dampfzylinder mit Ventilsteuerungpdf409
  • 762. Zur Berechnung des Ventiltellerspdf411
  • 763. Stopfbüchsbrillepdf411
  • 764. Absperrventil an einem Dampfzylinder mit Ventilsteuerungpdf413
  • 764a b c. Von 25 mm - 500 mm Nennwertepdf413
  • 764d. Dinorm Eckventilpdf414
  • 764e. Normrechte Durchgangsventil mit Säulenaufsatz für Nenndruck 25pdf414
  • 764f. Normrechter Deckel mit Bügelaufsatz oder Eckventile von 150 mm lichter Weite und Nenndruckpdf415
  • 765. Wirkungsweise der Saug und Druckventile an einer einfachwirkenden KolbenpumpeDruckverlauf und Ventilhebungskurvenpdf416
  • 766. Tellerventil mir ebenem Sitzpdf417
  • 767. Handpreßpumpe mit Kegelventilenpdf417
  • 768. Handpreßpumpe mit Kegelventilenpdf417
  • 769. Ringventile mit ebenen und kegeligen Sitzenpdf418
  • 771. Treppenventil von 780 m² Spaltquerschnitt bei 8 mm Hubpdf418
  • 772. Fernisventilpdf418
  • 773. Zur Ausbildung von Fernisventilenpdf419
  • 774. Presse für die Lederinge des Fernisventilspdf419
  • 775. Ventilteller mit kegeliger Sitzflächepdf420
  • 776. Ventilhub in Abhängigkeit von Kurbelwinkel und vom Kolbenwegpdf421
  • 778. Zur Wirkung der Verdrängungpdf423
  • 779. Wirkung der Verdrängungpdf423
  • 780. Ventilerhebungslinie des Ventils 6Zusammenstellung 96 bei verschiedenen Spielzahlenpdf424
  • 783. Tellerventilpdf425
  • 784. Einfaches Ringventil nach Riedler gesteuertpdf425
  • 785. Dreispaltiges Ringventil selbsttätigpdf425
  • 786. Gruppentellerventilpdf425
  • 787. Gruppenringventilpdf425
  • 788. Belastungszahl μρ an Ventilen mit ebenen Sitzen in Abhängigkeit von x=4h/d  bei Tellernx=2h/a bei Ringventilenpdf439
  • 789. Belastungszahl μρ an Ventilen mit kegeligen Sitzen in Abhängigkeit von x=4h/sin δ1d bei TellervonX=2h/sin δ1apdf440
  • 790. Strömungszustände an Ventilen mit ebenen Sitzenpdf441
  • 791. Strömungszustände an Ventilen mit kegeligen Sitzenpdf441
  • 792. Wirbelbildung an Ventilenpdf441
  • 793. Zur Berechnung des Auflagedrucks oder der Sitzbreite an Tellerventilenpdf443
  • 794. Zur Berechnung des Auflagendrucks oder der Sitzbreite an Ringventilenpdf443
  • 795. Zur Berechnung des Unterteils mehrspaltiger Ringventilepdf444
  • 796. Gestaltung der Ringe am Pumpenventil für 42,5 l/sekpdf446
  • 797. Vierspaltiges Ringventil von 780 cm² Spaltqwuerschnitt für 42,5 l/sek 5,6 at Überdruck und 50 Spiele in der Minutepdf446
  • 798. Querschnitt der äußeren Ringrippe des Ventilspdf447
  • 799. Federkurfen zum Ventilpdf448
  • 800. Ventil der Garvenswerkepdf453
  • 801. Ventil von Körtingpdf453
  • 802. Kinghornventilpdf453
  • 803. Doppelwirkendes Kolbengebläsepdf454
  • 804. Ströung in kegeligem Luftventilenpdf456
  • 805. Zur Bewegung von Kompressorventilenpdf456
  • 806. Saug und Druckventil eines Kompressorspdf458
  • 807. Kompressorsaug und druckventilpdf458
  • 808. Hörbigergebläseventilpdf458
  • 809. Gebläseventilpdf459
  • 810. Stahlwerkgebläseventilepdf459
  • 811. Konzentrische Anordnung der Ventile am Zylinderendepdf460
  • 812. Radiale Anordnung der Ventile am Zylinderpdf460
  • 813. Doppelsitzventil mit Korbpdf461
  • 814. Doppelsitzventil mit gleich großen Sitzdurchmessern mit dem Korb zusammengegossenpdf461
  • 815. Ventilerhebungslinie und Dampfgeschwindigkeiten an einem Doppelsitzventilpdf462
  • 816. Indirekt gesteuertes Gebläseventil nach Riedlerpdf463
  • 817. Steuerventile an einem Verbrennungsfahrzeugmotorpdf464
  • 818. Gekühltes Großgasmaschinen Auslaßventilpdf465
  • 819. Ungekühltes Großgasmaschinen Auslaßventilpdf465
  • 819a. Ventil zum Fahrzeugmotor von 105 mm Bohrung 130 mm Hub und 1000 Umläufen in der Minutepdf466
  • 820. Doppelsitzeinströmventil am Niederdruckzylinder der Maschine Tafel Ipdf467
  • 821. Zur Berechnung des Ventilkorbbodenspdf468
  • 822. Doppelsitzauslaßventil am Niederdruckzylinder der Maschine Tafel Ipdf469
  • 823. Sicherheitsventil mit Gewichtsbelastungpdf470
  • 824. Sicherheitsventil mit Gewichtsbelastungpdf470
  • 825. Hochhubsicherheitsventil "Absolut"pdf471
  • 826. Hochhubsicherheitsvetil "Absolut"pdf471
  • 827. Hochhubsichteheitsventilpdf471
  • 828. Druckminderventilpdf472
  • 829. Druckminderventil mit Menbranpdf472
  • 830. Manometerrückschlagventilpdf473
  • 831. Kesselpeiseventilpdf473
  • 832. Fußventil einer Pumpensaugleitungpdf473
  • 833. Schnellschlußventilpdf473
  • 834. Schnellschlußventil an den Dampfdurbinen der A.E.G.Berlinpdf474
  • 835. Rohrbruchventilpdf474
  • 836. Rohrbruchventilpdf475
  • 837. Rohrbruchventilpdf475
  • 838. Durchtrittquerschnitt an einer rechteckigen Klappepdf476
  • 839. Durchschnittquerschnitt an Klappenpdf476
  • 845. Gummiklappe für Kondensatortpumpenpdf477
  • 846. Brunnenpumpenkolben mit Lederklappenpdf477
  • 847. Gutermuthklappenpdf477
  • 848. Satz von Gutermuthklappenpdf478
  • 849. Saug und Druckklappen in einem hahnartigen Gehäusepdf478
  • 850. Klappe für Kondesatorpumpepdf478
  • 851. Kondensatorpumpepdf478
  • 852. Gesteuerte Klappe nach Riedlerpdf479
  • 853. Kanalisationspumpe mit gesteuerten Klappen nach Riedlerpdf479
  • 854. Drosselkappepdf480
  • 855. Rückschöagklappe zur Wasserwerkpumpe Tafel Ipdf480
  • 856. Zur Berechnung des Deckels Epdf482
  • 857. Hochdrucschieber mit Voröffungsventilpdf484
  • 858. Missonschieberpdf484
  • 859. Schieber durch Druckwasserkolben betätigtpdf484
  • 860. Muschelschieber mit Entlastungsringpdf485
  • 861. Schieber mit einseitiger Dichtflächerpdf485
  • 862. Schieber mit innenliegendem Gewindepdf485
  • 863. Rauchschieberpdf486
  • 864. Schieber leichter Bauartpdf486
  • 865. Peet oder Paralellschieberpdf487
  • 865a. Heißdampfschieberpdf487
  • 866. Muschelschieberpdf488
  • 867. Offener Riderschieberpdf489
  • 868. Kohlenschieberpdf489
  • 869. Drehschieberpdf489
  • 870. Wasserstandshähnepdf490
  • 871. Zweiweghahnpdf490
  • 872. Selbstdichtender Hahnpdf490
  • 873. Wasserstanshahnpdf491
  • 874. Dreiweghahnpdf491
  • 875. Corlisshähnepdf492
  • 876. Rolle mit dreilitzigem Seilpdf493
  • 877. Seilkauschepdf493
  • 878. Vergleich der an  Hebemaschinen gebräuchlichen Fördermittelpdf495
  • 883. Draht Rundseil sechsschlitzigpdf497
  • 884. Längschlagpdf497
  • 885. Kreuzschalgpdf497
  • 886. Flachschlitzige Seilepdf497
  • 888. Dreikantlitzenseilpdf497
  • 889. Verschlossenes Drahtseilpdf498
  • 890. Draht über eine Rolle gebogenpdf499
  • 891. Falsche und richtige Seilführungpdf501
  • 893. Seilmuffenpdf501
  • 894a. Rillenprofil für Seilrollen nach DIN 690pdf502
  • 895. Ausgleichsrollenpdf502
  • 896. Drahtseiltrommelpdf502
  • 897. Versteckbare Fördermaschinentrommelpdf503
  • 898. Endbefestigung des Drahtseiles an einer Trommelpdf503
  • 899. Hackenflasche zur 20 t Laufkatzepdf505
  • 900. Trommel und Zwillingsrollenzug der Laufkatzepdf505
  • 901. Rollenachsepdf505
  • 902. Querstück zur Hakenflaschepdf506
  • 903. Hängelasche der Hakenflaschepdf506
  • 904. Kette für Hebezeugepdf507
  • 905. Beanspruchung der Ketten auf Biegung beim Aufwickelnpdf507
  • 906. Förderkettepdf507
  • 907. Stegkettepdf507
  • 908. Herstellung der Gliederkettenpdf508
  • 909. Kettenschloßpdf509
  • 910. Rillenformen an Kettenrollenpdf510
  • 913. Kettennußpdf510
  • 914. Zur Berechnung des Kettennußdurchmesserspdf511
  • 915. Haspelradpdf511
  • 916. Kettennuß mit Leitrollenpdf512
  • 917. Gallsche Kettepdf512
  • 918. Zur Berechnung der Beanspruchung der Trommelwandungpdf513
  • 919. Anwendungsgebiete der an Hebezeuge gebräuchlichen Zugmittel nach Kammererpdf514
  • 920. Doppelhaken für 50 t Last der Deutschen Maschinenfabrikpdf515
  • 921. Ringmutter1"pdf515
  • 922. Herstellung eines einfachen Hakens durch Schmieden oder Pressenpdf515
  • 923. Haken mit Abweiser an Kettepdf516
  • 924. Hakenflasche für 120 t Nutz und 170 t Probelastpdf516
  • 925. Zur Berechnung einfacher Hakenpdf516
  • 927. Spannungsverteilung an einem einfachen Haken nach den Ermittlungen von Preußpdf517
  • 929. Berechnung des Querschnittes II-II des Hakens Abb. 53bpdf519
  • 930. Ringschraube M 56pdf519
  • 931. Plunscher mit Messingmantelpdf520
  • 931a. Tauchkolben einer liegenden Gasmaschinepdf520
  • 932. Stufenkolben für einen Kompressorpdf520
  • 933. Differentialkolbenpumpe gleicher Leistung wie die doppelwirkende auf Tafel Ipdf521
  • 934. Preßzylinder für 100 000 kg Druck bei p=200 at Betriebsdruckpdf522
  • 935. Preßzylinder mit eingeschliffenen Kolbenpdf523
  • 936. Labyrinthdichtungpdf523
  • 936a. Zähigkeitsströmung zwischen zwei ruhenden parallelen Ebenenpdf524
  • 936b c. Geschwindigkeitsverteilung in einer zähen Schicht zwischen einer ruhenden und einer bewegenden Ebenepdf526
  • 937. Druckverlauf in ebenen glatten und mit Nuten versehenen Spalten nach Justpdf528
  • 938. Stulpdichtungpdf528
  • 940. Akkumulatorpdf529
  • 941. Doppelte Stulpdichdung am Akkumulatorpdf529
  • 942. Stulppressepdf529
  • 943. Stulpe winkelförmigen Querschnittspdf530
  • 944. Abdichtung eines Huberpressenkolbens für 5600 atpdf530
  • 945. Stulpe winkelförmigen Querschnittspdf530
  • 947. Dichtungsring nach Frantz-Landgräberpdf531
  • 948. Abdichtung eines Pumpenkolbens mittels Lederstulpepdf531
  • 949. Abdichtung eines Pumpenplunschers mittels zweier getrennter Stopfbüchsenpdf531
  • 950. Abdichtung eines Pumpenplunschers durch eine Stopfbüchsepdf532
  • 951. Doppelwandige Kolben mit kegeligen Stirnwändenpdf533
  • 952. Zylinder und Kolben einer Festigkeitsprüfmaschine p=200 atpdf534
  • 853. Geteilter Kolben mitr Lederstulpdichtungpdf534
  • 954. Scheibenkolben mit Weichpakungenpdf535
  • 955. Aufziehen der Kolbenringe und Einführen derselben in die Zylinderflächepdf535
  • 957. Herstellung selbspannender Kolbenringepdf535
  • 958. Ausbohren des Kolbenringschlossespdf535
  • 959. Ausfräsen des Kolbenringschlossespdf536
  • 960. Kolbenringzange nach Reinhardtpdf537
  • 961. Kolbenringschlösserpdf538
  • 964. Überlappte Kolbenringstößepdf538
  • 966. Kolbenringstoß von G.MaackKölnpdf538
  • 967. Mittel zur Festlegung der Kolbenringepdf538
  • 970. Buckleydichtungpdf539
  • 971. Schmeckscher Kolbenringpdf539
  • 972. Abdrehen selbsttragender Kolbenpdf540
  • 973. Abdrehen selbsttragender Kolbenpdf541
  • 974. Gleichstromdampfmaschinenkolben nach Prof. Stumpfpdf541
  • 975. Tauchkolben für einen Hochdruckkompressorpdf542
  • 976. Kolbenbolzen durch Riegel gesichertpdf543
  • 977. Bruch am Bolzenaugepdf544
  • 978. KraftwagenmotorkolbenGußeisenpdf544
  • 980. Kolbenmuttersicherung durch Schrumpfringpdf545
  • 981. Lokomotivkolben aus Stahl gepreßt für 12 at Betriebsdruckpdf545
  • 982. Kernlochverschlußpdf546
  • 983. Großgasmaschinenkolben der Allis Chalmers Co.pdf546
  • 984. Lokomotivniederdruckkolben der Schenectady Werkepdf547
  • 985. Großgasmaschinenkolbenpdf548
  • 986. Großgasmaschinenkolben Bauart Drawepdf548
  • 987. Geteilter Großgasmaschinenkolben der De la Vergne Maschine Co.New Yorkpdf549
  • 988. Gasmaschinenkolben mit besonders eingesetztem Bodenpdf549
  • 989. Gasmaschinenkolben mit auswechselbarem gekühltem Kopfpdf549
  • 990. Kolben einer ZweitaktgasmaschineSiegener Maschinenbau A.G.pdf550
  • 991. Schmierung durch Ölbad an einem Keompressor der Deuschen Maschinanfabrik A.G.NDuisburgpdf551
  • 992. Belastung und Formänderung eines Scheibenkolbenspdf553
  • 993. Belastung und Formänderunge eines einwandigen Kolbenspdf554
  • 994. Zur Berechnung kegeliger Kolbenpdf555
  • 995. Lokomotivkolben mit ebenen Wänden ohne Rippenpdf556
  • 996. Zur Berechnung von Scheibenkolben nach Reymannpdf557
  • 997. Zur Berechnung von Scheibenkolben nach Pfeidererpdf558
  • 998. Durchbrochener Kolben einer Kondensatorpumpepdf559
  • 999. Dieselmaschinenkolbenboden Risse und Anordung der Festigkeitsprobenpdf564
  • 1000. Hoch und Niederdruckkolben der Pumpmaschine Tafel Ipdf565
  • 1001. Zur Ermittlung des Widerstadsmoments am Niederdruckkolbenpdf566
  • 1002. Pumpkolben zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf567
  • 1003. Pumpenkolben zur Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf568
  • 1004. Vergleich einer nicht durchgeführten mit einer durchgeführten Kolbenstange an stehenden Maschinenpdf572
  • 1006. Werte für φ in Abhängigkeit l2/l1pdf574
  • 1007. Werte φ und ψ zur Berechnung von Kolbenstangenpdf575
  • 1008. Abdrehen der Kolbenstange nach dem Verfahren der Maschinenfabrik Augsburg Nürnbergpdf576
  • 1009. Kolbenstange mit Verstärkung an beiden Endenpdf577
  • 1010. ReihenmaschineAusbau der Kolbenstange durch den Hochdruckzylinder hindurchpdf577
  • 1011. Skizze der Kolbenstange der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf579
  • 1012. Spindeabdichtung mittels gespaltenen Gummiringspdf581
  • 1013. Stopfbüchse mir Weichpackungpdf582
  • 1014. Neuere Form der Stopfbüchsepdf583
  • 1015. Stopfbüchsrille mir länglichen Flaschpdf583
  • 1016. Stopfbüchse an einem Wasserstandrohrepdf584
  • 1017. Gleichzeitiges Anziehen der Stopfbüchsmuttern mittels Schneckentriebespdf584
  • 1018. Gleichzeitiges Anziehen der Stopfbüchsschrauben mittels Zahnrädernpdf584
  • 1019. Brillenführung an einer größeren Pumpenstopfbüchsepdf584
  • 1020. Hängende Stopfbüchsepdf584
  • 1021. Labyrinthdichtung an Steuerventilspindelnpdf585
  • 1022. Lentzdichtungpdf585
  • 1023. Lokomotivstopfbüchse mir beweglicher Metallpackung und besonderer Führung der Stange  pdf586
  • 1024. Howaldtpackungpdf586
  • 1025. Metallpackungpdf587
  • 1026. Packung von GminderStuttgartpdf587
  • 1027. Als Ganzes abziehbare Packung mit Anpressung durch eine Federpdf587
  • 1028. Wildtsche Packungpdf587
  • 1029. Packung von CordtsHamburgpdf587
  • 1030. Metallische Liderung mir Weichpackung als Druckmittelpdf587
  • 1030a. Stopfbüchspackung von M. bachCharlottenburgpdf587
  • 1031. Bewegliche metalliche Packungpdf588
  • 1032. Herstellung eines nach innen spannenden Ringspdf588
  • 1033. Stopfbüchse mir nach innen und außen abdichtenden selbstspannenden Ringenpdf588
  • 1034. Schwabenpackungpdf589
  • 1035. Proellpackungpdf589
  • 1036. Metallpackung der Ascherslebener Maschinenbau A.G.pdf589
  • 1037. Großgasmaschinendichtung der Maschinenfabrick Augsburg Nürnbergpdf590
  • 1038. Stopfbüchse für sich drehende Wellenpdf590
  • 1039. Stopfbüchse mir KohleringenMaschinenfabrik Oerlikonpdf590
  • 1040. Stopfbüchse mit LabyrinthdichtungAllgemeine Elekrizitäts Gesellschaft ; Berlinpdf591
  • 1042. Vordere Stopfbüchsen der Wasserwerkmaschine Tafel Ipdf592

Tafeln

  • I. Wasserwerkmaschinen für 10 m³ bei 50 Umdrehungen in der Minutepdf