- Band2(1929)
- Erscheinungsjahr1929
- BeschreibungXX S., S. [601] - 1354
- Beschreibungzahlr. graph. Darst.
- Übergeordnete SerieDie Maschinenelemente
Kapitel
Vorwort zum zweiten BandIII BezeichnungenXI Das Kurbelgetriebe601 A. Hauparten, Zweck und Grundbegriffe601 B. Das gerade SChubkurbelgetriebe602 1. Ermittlung der Kolbenwege602 2. Geschwindigkeitsverhältnisse am geraden Kurbeltriebe603 3. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbeltriebe604 4. Die im Kurbeltrieb wirkendn Kräfte606 a. Ermittlung des Kolbendruckverlaufs, erläutert an einer Betriebsdampfmaschine606 b. Einfluß der Massenkräfte607 c. Die Kraftwirkungen in Verbrennungsmaschinen609 d. Ermittlung der Kräfte in den Teilen des Kurbelbetriebes610
C. Sonderformen des Krubelbetriebes614 1. Kleins Kurbelgetriebe614 2. Die Kurbelschleife614 3. Die schingende Kurbelschleife615
Zapfen617 I. Zweck und Hauptformen617 II. Allgemeine Gesichtspunkte618 III. Grundlagen der Berechnung der Zapfen620 A. Verteilung des Flächendruckes620 B. Die Schmierung der Zapfen624 1. Anforderungen an die Schmiermittel624 2. Arten der Schmiermittel627
C. Die Zapfenreibung628 1. Lage des Zapfens in der Schale629
D. Reibungsmenent, Reibungsarbeit und Austrahlung641
IV. Berechnung der Tragzapfen643 A. Berechnung von Tragzapfen, die unter halbflüssiger Reibung arbeiten644 1. Berechnung auf Flächendruck644 2. Berechnung auf Festigkeit645 3. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufen647 4. Berechnungsbeispiele für zylindrische Tragzapfen649
B. Berechnung der Tragzapfen auf Hydeodynamischer Grundlage655 1. Ermittlung des Lagerspiels und er Stärke der Schmierschicht an der engsten Stelle656 2. Berechnung der Reibungsarbeit659 3. Ermittlung der Lagertemperatur660 4. Berechnung der Zapfen auf Festigkeit665 5. Wirkung der Formänderung der Zapfen665 6. Berechnung von Zapfen mit Laufsitzpassung, die unter flüssiger Reibung laufen667
C. Berechnung kegeliger und kugeliger Tragzapfen671
V. Berechnung der Stützzapfen672 A. Stützzapfen mit ebenen Laufflächen672 1. Berechnung auf Flächendruck672 2. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufen674 3. Berechnungsbeispiele677
B. Stützzapfen , die unter flüssiger Reibung arbeitet678 1. Stützzapfen mit Preßschmierung378 2. Stützzapfen, an denen flüssige Reibung durch keilige Schichten erzeugt wird681
C. Kugelige Stützzapfen685
VI. Ausführung der Zapfen685
Kreuzköpfe690 1. Zweck und Hauptformen690 2. Der Kreuzkopfzapfen690 3. Die konstruktive Gestaltung der Kreuzköpfe691 a. Die Vervindung mit der Kolbenstange692 b. Die Ausbildung der Gleitschuhe694 c. Gestaltung der Lager697 d. Form und Ausbildung der Kreuzkopfkörper698
4. Die Schmierung der Kreuzköpfe699 5. Ausführung und Berechnungsbeispiele700
Schubstangen704 I. Zweck, hauptteile und allgemeine Anforderungen704 II. Berechnung und Durchbildung der Schubstangen705 A. Die in den Schubstangen wirkenden Kräfte705 B. Die Zapfen der Schubstangen705 C. Die Lagerschalen der Schubstangen706 D. Nachstellmittel7707 E. Baustoff der Schubstangenkörper707 F. Ausbildung und Berechnung des Schaftes707 G. Gestaltung der Schubstangenköpfe709 1. Geschlossene Schlangenköpfe709 2. Offene Schubstangenköpfe712 3. Gegabelte Enden von Schubstangen715
H. Schmierung der Schubstangenzapfen716 I. Berechnung der Stangenköpfe719 1. Geschlossene Köpfe719 2. Offene und gegabelte Köpfe728
III. Berechnung und Konstruktionsbeispiele728
Achsen und Wellen739 I. Arten, Begriff und Baustoffe der Achsen und Wellen739 II. Gerade Achsen und Wellen740 A. Berechnung der geraden Aschsen und Wellen740 1. Berechnung der geraden Achsen und Wellen auf Festigkeit740 2. Berechnung der geraden Aschsen und Wellen auf Formänderung744 3. Wirkungen von Eigenschwingungen747
B. Konstruktive Durchbildung der Achsen und Wellen748 C. Herstellung und Bearbeitung der Aschen und Wellen750 D. Berechnungsbeispiele750
III. Biegsame Wellen760 IV. Kurabeln und Kurbelwellen761 A. Kurbeln761 1. Stirnkurbel762 2. Berechnung der Stirnkurbeln764 3. Schmierung der Kurbelzapfen767 4. Gegenkurbel768
B. Kurbelwellen mit Stirnkurbeln768 C. Gekröpfte Wellen oder Krumachsen769 1. Konstruktive Durchbildung gekröpfter Wellen769 2. Baustoffe gekröpfter Wellen772 3. Berechnung gekröpfter Wellen772 4. Herstellung und Bearbeitung gekröpfter Wellen774
D. Berechnungsbeispiele777
V. Berechnung statisch unbestimmter Achsen und Wellen783 A. Berechnung gerader Aschsen und Wellen783 B. Die Formänderung gekröpfter Wellen787 1. Die Kräfte wirken in der Kröpfungsebene787 2. Die Kräfte wirken senkrecht zur Kurbelebene790 3. Die Kräfte stehen schief zur Krubelebene793
C. Ermittlung der tatsächlichen Formänderung von Wellen797 D. Verfahren zur Besprechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellen798
Exzenter800 Kupplungen806 I. Feste Kupplungen806 II. Bewegliche Kupplungen814 III. Ein und ausrückbare Kupplungen820 A. Ausrückbare Klauen, Zahn und Klinkenkupplungen820 B. Reibungskupplungen822 1. Die Schaltvorgänge822 2. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Durchbildung der Reibungskupplungen828 3. Beispiele ein und ausrückbarer Kupplungen830
C. Kraftmaschinenkupplungen839 D. Schaltvorrichtugen840
Lager841 I. Gleitlager842 1. Die Lagerschalen843 a. Die Lagermetalle843 b. Durchbildung der Schalen844
2. Die Schmierung der Lager846 a. Fettschmierung846 b. Oelschmierung847 c. Die Verteilung der Schmiermittel in den Lagerschalen852 d. Das Auffangen der Schmiermittel856
3. Beweglichkeit und einstellbarkeit der Lagerschalen858 4. Bearbeitung der Lagerschalen861 5. Lagerkörper, deckel und schrauben861 6. Die Normung der Traglager863 7. Konstruktion und Berechnungsbeispiele865 a. Durchbildung und Berechnung eines normrechten Stehlagers nach DIN 118865 b. Beanspruchung und Berechnung der Kurbelwellenlager868 c. Triebwerklager871 d. Mittel zur Unterstützung der Lager874 e. Beispiele für die konstriktive Durchbildung von Lager880 f. Berechnungsbeispiel885
B. Gleitstützlager887
II. Walzlager892 A. Kugellager892 1. Arten und Grundlagen der Kugellager892 2. Berechnung der Kugellager893 3. Herstellung der Kugellager897 4. Konstruktive Durchbildung der Kugellager898 5. Normmung der Kegellager902 6. Gesichtspunkt bei der Wahl der Kugellager907 7. Anwendungsbeispiele911
B. Rollenlager912 1. Grundlagen912 2. Berechnung der Rollenlager913 3. Konstruktive Durchbildung der Rollenlager und Beispiele914
III. Schneidelager918
Führungen, Maschinenrahmen und gestelle918 A. Führungen918 B. Maschinenrahmen und gestelle920 1. Allgemeine Gesichtspunkte920 2. Baustoffe und zulässige Beanspruchungen921 3. Beispiele für die konstruktive Durchführung von Rahmen922 4. Konstruktive Einzelheiten928 5. Konstruktions und Berechnungsbeispiel931
Zylinder937 I. Zweck und Einleitung der Zylinder, allgemeine Anforderungen und Werkstoffe937 II. Preßzylinder939 1. Konstruktive Durchbildung939 2. Berechnung der Preßzylinder941 3. Verstärkung von Preßzylindern946 a. Zylinder Hubertscher Bauart946 b. Verstärkung durch Aufschrumpfen von Mäntel oder Ringen948 c. Verstärkung durch Draht oder Blechwicklungen954
III. Zylinder an Arbeitsmaschinen954 A. Pumpenzylinder und Pumpenkörper954 1. Konstruktion Gestaltung954 2. Berechnung und Ausführungsbeispiele956
B. Gebläse und Kropressorzylinder961
IV. Kraftmaschinenzylinder962 A. Dampfmaschienenzylinder962 1. Besondere Anforderungen962 2. Ausrüstung der Dampfzylinder967 3. Gestaltung der Dampfmaschinenzylinder968
B. Zylinder an Verbrennungsmaschinen989 1. Allgemeine Gesichtspunkte, insbesondere Entstehung und Wirkung der Wärmespannungen989 2. Steuerung Ausrüstung und Durchbildung der Verbrennungsmaschinenzylinder995
V. Verschlüsse, Deckel, Böden und Zylinderköpfe1004 A. Konstruktive Durchbildung1004 B. Werkstoffe, Inanspruchnahme und Berechnung der Deckel1008
Reibräder1017 I. Vormerkung über Treibräder1017 II. Reibräder1018
Zahnräder1026 I. Grundbegriffe1026 II. Stirnräder1029 A. Das Grundgesetz der Verzahnung1029 B. Eigenschaften der Eingrifflinie1031 C. Die zylischen Kurven1035 D. Evolventenaußenverzahnung1036 E. Unterscheidungen und ihre Vermeidung1039 1. Ausbildung der Zahnfüße entsprechend der Kopfbahn1040 2. Berichtigung der Kopfflaken des großen Rades1042 3. Änderung des Winkels ß1042 4. Verminderung der Kopfhöhe am Großrade1043 5. AEG Verzahnung nach Lasche1044 6. Ermittlung der Verzahnung an hand des Profilbildes un des Bezugsprofils1045
F. Innen und Zahnstangengetriebe mit Evolvertenverzahnung1051 G. Zykloidenverzahnung1052 H. Einige Sonderverzahnungen1054 I. die Abnutzung der Zähne1056 K. Herstellung und Bearbeitung der Stirnräder1060 L. Allgemeines über die Wahl der Zahnform, der Übersetzung und der Werkstoffe1064 M. Berechnung der Zahnradgetriebe1066 1. Auf Festigkeit1066 2. Berechnung der Uähne auf Flächendruck1069 3. Berechnung der Getriebe auf Erwärmung1070 4. Die zulässige Belastung der Zähne1071
N. Konstruktive Durchführung der Stirnräder und Berechnung ihrer Einzelteile1078 O. Stirnräder mir Stufen, Schräg , Pfeil und Kurvenzähnen1083
III. Kegelräder1094 A. Grundlagen und Ausbildung der Verzahnung1094 B. Berechnung der Zähne1097 C. herstellung und Bearbeitung der Kegelräder1098 D. Anwendung der Kegelräder und Durchbildung von Kegelradgetrieben1100 E. Beispiele1103
IV. Zahnradtriebe für geschränkte Wellen1105 A. Hyperbelräder1105 B. Schraubenräder1108 C. Schneckengetriebe1112 1. Grudlagen1112 2. Die Verzahnung von Trieben mir zylindrischen Schnecken1115 3. Die Bearbeitung der Schneckentriebe1125 4. Die für Schneckentriebe verwandten Werkstoffe1126 5. Berrechnung der Schneckentriebe1126 6. Gestaltung und Ausführung der Schneckentriebe1133 7. Fabriknormung der Schneckentriebe1138
V. Berechnungs und Konstruktionsbeispiele1139
Riemen, Stahlband und Seiltriebe1154 I. Riementriebe1154 A. Die Arten der Riemen1155 1. Lederriemen1155 2. Textielriemen1158
B. Riemenverbindungen und schlösser1159 C. Kraft und Spannungsverhältnisse in Riementrieben1164 1. Grundlagen und Mittel zur Erzeugung der Spannung im ruhenden Riemen1164 2. Spannungsverhältnisse während des Leerlaufs1167 3. Spannungsverhältnisse im arbeitenden Riemen1170 4. Die Riemenreibung1179
D. Berechnung der Riemenabmessungen1183 E. Verluste und Wirkungsgrade an Riementrieben1190 F. Anforderung der Riementriebe1192 G. Gestaltung der Riemenscheinben1195 H. Berechnung der Riemenscheiben auf Festigkeit und Beispiele1200 1. Übliche, überschlägliche Berechnung der Scheiben1201 2. Genauere Berechnung der Scheiben1203
J. Ausrückbare Riementriebe und Wendegetriebe1218 K. Kufenscheiben1222 M. Nachstellbare Riementriebe und Spannrolltriebe1229
II. Stahlbandtriebe1233 III. Seiltriebe1234 A. Hanf und Baumwollseiltriebe1234 1. Die verwandten Seile1234 2. Kraft und Spannungsverhältnisse in Hanf und Baumwollseiltrieben1236 3. Anordnung der Seiltriebe1239 4. Berechnung und wirkungsgrad der Seiltriebe1243 5. Konstruktive Durchbildung der Seilscheiben und Seiltriebe1245
B. Drahtseiltriebe1249 1. Transmissionsdrahtseile1249 2. Kraft und Spannungsverhältnisse beim Drahtseiltriebe1250 3. Durchbildung der Drahtseiltriebe1250 4. Berechnung der Drahtseile1251 5. Berechnungsbeispiele1253
Kettentriebe1257 Schwungräder1261 A. Zweck und Wirkungsweise der Schwungräder1261 1. Schwungräder an Werkzeugmaschinen1262 2. Schwungräder für Illgner-Umformer1262 3. Schwungräder an Kolbenmaschinen1263
B. Berechnung der Schwungräder auf Grund der Arbeitsfähigkeit1263 1. Berechnung an Hand des Tangentialdruckdiagrammes1263 2. Berechnung von Schwungrädern ohne Aufzeichnung der Drehkraftlinie1266
C. Bestimmung des Trägheitsmonentes von Schwungscheiben und rädern1268 D. Konstuktive Durchbildung der Schwungräder1270 E. Berechnung der Schwungräder auf Festigkeit1278
Schaufeln, Trommeln, Scheiben und Räder an rotierenden Kraft und Arbeitsmaschinen1290 I. Allgemeines und Arten der rotierenden Kraft und arbeitsmaschinen1290 II. Hauptformen der Läufer1291 A. Die Läufer der Dampfturbinen1291 B. Die Läufer von Wasserturbinen1294 C. Die Läufer von Schleidergebläse, kompressoren und pumpen1295
III. Schaufeln1297 A. Werkstoffe und Herstellung der Dampfturbinenschaufeln1297 B. Befestigung der Schaufeln1298 C. Berechnung der Schaufeln und ihrer Befestigung1302
IV. Trommeln und Scheiben1309 A. Werkstoffe der Trommeln und Scheiben von Dampfturbinen, Wahl der zulässigen Beanspruchung Ausführung1309 B. Berechnung raschlaufender Trommeln und Scheiben auf Festigkeit1311 1. Beanspruchung von Trommeln1311
Verzeichnis des Schrifftums zum vierzenhnten bis neuundzwanzigsten Abschnitt1335
Abbildungen
1043. Bogenschubkirbel601 1044. Gerader Kurbeltrieb601 1045. Paralellkurbeltrieb601 1046. geschränkter Kurbeltrieb601 1047. Ermittlung der Kolbenwege602 1048. Ggeschwindugkeitsverhältniss am geraden Kurbeltrieb603 1049. Zeichnerische Ermittlung der Geschwindigkei am geraden Kurbeltrieb604 1050. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbelbetrieb605 1050. Druckverlauf in den Dampfzylindern und der Pumpe der Wasserwerkmaschine Tafel I606 1054. Ermittlung des auf den Hochdruckkolben wirkenden spezifischen Überdruckes Pa beim Hingang607 1055. Kolbenüberdrucklinie des Hochdruckkolbens607 1056. Druckberlauf in einer Viertaktverpuffungsmaschine609 1057. Druckverlauf in einer Viertaktselbstzündmaschine609 1058. Kolbenüberdrucklinie für eine Viertaktmaschine mit Selbstzündung a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung der selben609 1059. Druckverlauf in einer Zweitaktselbstzündmaschine610 1060. Kolbenüberdrucklinie an einer Zweitaktmaschinem, a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung derselben610 1061. Kräfte in den Teilen des geraden Kurbeltriebes611 1062. Tangentialdrucklinie611 1063. Zeichnerische Ermittlung des Tangentialdruckes612 1064. Verlauf des Gesamttangentialdruckes an der Maschine Tafel I als Betriebsmaschine612 1065. Kolbendruck unter Berücksichtigung des Pumpendruckes613 1066. Summierung des Dampf und Pumpendrucks in der Totlage614 1067. Drehkraftlinie der Wasserwerkmaschine Tafel I614 1069. Kurbelschleife614 1070. Kurbelschleife an einer Lochstanze615 1071. Schwingende Kurbelschleife, Schema615 1072. Geschwindigkeitsriß der schwingenden Kurbelschleife Abb. 1071616 1073. Antrieb einer Feilmaschine durch eine schwingende Kurbelschleife616 1074. Tragzapfen617 1075. Stützzapfen617 1076. Stützzapfen617 1078. Kegelige Zapfen617 1080. Voller und ringförmiger Stützzapfen617 1082. Kammzapfen617 1083. Stützzapfen mir Halslager617 1084. Kugelzapfen617 1085. Stellung eines Zapfens in einer einschließenden Lagerschale618 1086. Zylindrischer Zapfen während des Laufes618 1087. Verteilung des Auflagedrucks an einem Tragzapfen nach B. TowerM. 1:25621 1088. Ungleichmäßige Verteilung des Flächendrucks und Kanntenpressung an Tragzapfen622 1089. Lager einer 10 000-kw TurbodynamoAEG Berlin622 1090. Druckverteiler im Lager Abb. 1089 in Abhängigkeit vom mittleren FlächendruckNach Lasche623 1091. Druckverteilung im Lager Abb. 1089 bei verschiedenen Zapfengeschwindigkeiten un p=6,5 kg/cm² mittlerem FlächendruckNach Lasche623 1092. Die Drucke in der Mittelebene D des Lagers Abb. 1089 im Vergleich mit denen an einem Lager von 300 mm LändeNach Lasche624 1093. Verteilung des Auflagedruckes nach Reye624 1094. Zähigkeitsgrade verschiedener Schmieröle nach Engler625 1095. Zusammenhang zwischen der Zähigkeit in Englergraden und der absoluten Zähigkeit625 1096. Zur Ermittlung der Lage zylindrischer Tragzapfen629 1097. bamag Ringschmierlager der Versuche von StribeckM. 1:5631 1098. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängikeit con der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an dem Sellerlager,Abb.1097 nach Stribeck632 1099. Abhängigkeit des Ausklikzustands an den con Stibeck untersuchten Lagern con der mittleren Flächenpressung und von der Umlaufgeschwindigkeit633 1100. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck nach Lasche633 1101. Fahrwiderstand an Eisenbahnwagen nach Rydberg633 1102. Zapfenreibungszahl p1 am Lager Abb. 1097 in Abhängigkeit von der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeck634 1103. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von Temparatur und Flächenpressung bei v=4,03 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeck635 1104. Zapfenreibungszahl p1 Abhängigkeit von Temperatur und Flächenpressung bei v=2,79 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeck635 1105. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an einem MagnolialagerNach Stribeck637 1106. Zapfenreibungszahl p1 an einem Magnolialager in Abhängigkeit con der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeck639 1107. Spezifische Reibungsarbeit am Sellerslager, Abb. 1097 in Abhängigkeit von Umfanggeschwindigkeit und spezifischen FlächendruckNach Stribeck641 1108. Reibung und erwärmung des Sellerslagers, Abb.1097 in Abhängigkeit von der BetriebszeitNach Stribeck642 1109. Zur Berechnung eines Stirnzapfens645 1110. Belastung eines Gabelzapfens646 1111. Bestimmung des mittleren Flächendrucks pm zur Berechnung der Reibungsart647 1112. Die am Kurbelzapfen wirkenden Kräfte bei 14% Füllung der Pumpmaschinen Tafel I Hochdruckseite649 1113. Die am Hochdruckkurbelzapfen angreifenden Kräften, wenn die Dampfmaschinen der Tafel I als Betriebsmaschine mit 40% Füllung läuft649 1114. Skizze der Stirnkrubel zur Maschine Tafel I651 1115. Belastung der Kurbelwelle der Maschine Tafel I in der hinteren Totlage der Niederduckkurbel652 1116. Belastung der Kurbelwelle der Dampfmaschine der Tafel I Niederdruckseite653 1117. Grenzdrehzahlen von Zapfen mit Laufsitz Feinpassung des Einheitsbohrungsystems von 32 bis 500 mm Durchmesser bei p = 10 kg/cm² mitleren Flächendruck659 1118. Ausstrahlfähigkeit von Lagern verschidener Bauart nach den Versuchen von Lasche und Stribeck661 1119. Zapfenreibungszahl p1 bei 50° Lager und 20° Raumtemparatur662 1120. Zur Berechnung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Stirnzapfen665 1121. Zur Ermittlung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Holzzapfen666 1122. Kugelzapfen671 1123. Verteilung des Flächendrucks an einem Sturzapfen anch Reye673 1124. Druckring eines SchiffsturbinenlagersNach Lasche ; M. 1:10677 1125. Kammzapfen677 1126. Druck und Geschwindigkeitsbverteilung in keiligen Schmierschicht682 1127. Druckverteilung in einer den Zapfen halb umschließenden Schale682 1128. Druckverteilung in einer den Zapfen nahezu ganz umschließenden Schale682 1129. Druckverteilung an gebrochenen geschmierten Gleitflächen683 1130. Ausbildung der Schmiernuten an ebenen Gleitflächen683 1131. Wirkung von Schmiernuten auf die Druckverteilung in einer Lagerschale683 1132. Ausbildung keiliger Schmierschichten an ebenen Gleitflächen683 1133. Ausbildung keiliger Schmierschichten an einem Stützlager683 1134. Michell-Lager684 1135. DoppeldurcklagerBrown Boveri & Co684 1136. Schiffshauptdrucklager der AEGBerlin685 1137. Fehlerhafte scharfe Eindrehung an einer Welle686 1138. Festlegung einer Welle durch Stellringe686 1139. Falsche Anordnung von Bunden687 1140. Befestigung von Stirnzapfen durch Einschrumpfen oder Einpressen687 1142. Lösbare Stirnzapfenbefestigung687 1145. Zapfenverbindung an eienr Rohrwelle688 1146. Zapfenverbindung an einer Holzwelle688 1147. Gabelzapfen688 1149. Gabelzapfen nach dem System der Einheitswelle und der Einheitsbohrung688 1151. Gabelzapfen mir kegeligem abgesetzten Sitz689 1152. Gabelzapfen mir kegeligem durchlaufenden Sitz689 1153. Sturzapfen689 1156. Schiefstehender Sturzapfen689 1157. Stützlager einer Reglerspindel689 1159. Hauptformen der Kreuzköpfegabelförmig und geschlossene Bauart690 1161. Befestigung von Kreuzkopfzapfen690 1165. Ermittlung der Kreuzkopfhöhe691 1166. Einseitig geführter GasmaschinenkreuzkopfMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, so ausgebildet, daß der Kolben nach vorn ausbebaut werden kann691 1167. Verkeilungen der Kolbenstange im Kreuzkopfhals692 1170. Einfacher Kreuzkopf mit eingeschraubter Kolbenstange692 1171. Stangenverbindung mit Gegenmutter693 1172. Befestigung der Stange durch Differentialgewinde693 1173. Wirkung des Differentialgewindes693 1174. Geschlitzter Kreuzkopfhals693 1175. Verspannung durch aufgeschraubten Bund693 1176. Gasmaschinenkreuzkopf von Ehrhardt und SchmerSaarbrücken693 1177. Kreuzkopf für GleichstromdampfmaschinenProf. Stumpf694 1178. Zerlegung des Kolbendruckes P im Kreuzkopf694 1179. Kreuzkopf mit Keilnachstellung der Schuhe695 1180. Kreuzkopf mit falscher, weil einseitiger Ausbildung der Schuhe zur Ebene des Normaldrucks N695 1181. Kreuzkopf eienr einfach wirkenden PlunscherpumpeM. 1:10695 1182. Lokomotivkreuzkopf mir Rotgußgleitflächen. 1:10696 1183. Kreuzkopf mit kugeliger Stützung der Schuhe, Gebr.Sulzer696 1184. Veraltete Form des Kreuzkpfes697 1185. Mit Kolbenstange und Schuh aus einem Stück geschmiedeter Schiffsmaschinenkreuzkopf697 1186. Abänderung des KreuzkopfesAbb. 1185697 1187. Kreuzkopf mir Schraubennachstellung698 1188. Großmaschinenkreuzkopf698 1189. Kontruktive entwicklung des Kreuzkopfkörpers698 1190. Kreuzkopf mit Drehkörper als Grundform699 1191. Kreuzkopf mir einseitiger Führung699 1192. Einformen eines Kreuzkopfkörpers699 1193. Kreuzkopf mir gabelförmigem Hauptkörper699 1194. Kreuzkopfschmierung700 1194a. Ausbildung der Schmiernuten an Kreuzkopfschuhen zur Erzielung flüssiger Reibung700 1195. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel I701 1196. Schnitt durch den Kals des Kreuzkopfes Abb. 1195701 1197. Schnitt II durch den Kreuzkopf Abb. 1195702 1198. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel I als Lagerkreuzkopf ausgebildet703 1199. Nachstellung an Schubstangen704 1201. Schaftquerschnitt707 1204. Maschinenbeschleunigungen an einer Schubstange708 1205. Kurve der Massenkräfte einer Schubstange709 1206. Kugelig abgedrehter SchubstangenkopfAuge710 1207. Kopf mit Schraubennachstellung710 1208. Normalkopf nach Prof. Stumpf710 1209. Schubstangenkopf mit Querkeil710 1210. Stangenkopf mit Querkeil und Zwischenstück711 1211. Lokomotivschubstangenkopf711 1212. Stangenkopf gedrehtem Querkeil711 1213. Kopf mir zylindrischen Stellkeil712 1214. Lokomotivschubstange712 1215. Schubstange einer Pumpmaschine713 1216. Bearbeitung einer Schubstange713 1217. Ausschmieden des Bolzens713 1218. Bei der Marine übliche Bauart offener Schubstangenköpfe714 1219. Offener Kopf von einer Lokomotivschubstange714 1220. Großgasmaschinenschubstange715 1221. SchubstangenkopfBauart Klose715 1222. Veraltete Stangenkopfform715 1223. Verspannung des Bolzens durch Klemmschrauben und Keile716 1225. Schubstange eines Benzinmotors716 1226. Abstreichöler am Kurbelzapfen716 1227. Posaunenrohrschmierung an der Schubstange einer Schiffmaschine717 1228. Druckölschmierung717 1229. Zuführung des Drucköls durch das Lager717 1230. Schmierung von Kreuzkopfzapfen718 1234. Schmierung von Kurbelzapfen718 1236. Schmierung von Kurbelzapfen719 1239. Zur Berechnung des Bügels an Stangenköpfen719 1240. Zur Berechnung kugelig begrenzter Bügel720 1241. Formänderung geschlossener Stangenköpfe720 1242. Zur Berechnung der Übergangstelle vom Schaft zum Kopf720 1243. Zur Berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfe721 1244. Zur berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfe721 1245. Zur Berechnung geschlossener Schubstangenköpfe rechteckiger Grundform721 1245. Spannungsverteilung an geschlossenen Schubstangenköpfen nach Watzinger721 1252. Ausführung der Versuche an den Stangenköpfen724 1253. Verlauf der Kraftlinien im Stangenkopf725 1254. Zweckmäßige727 1256. Zur Berechnung des Bügels offener Schubstangenköpfe728 1257. Schubstangen zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit zwei geschlossenen Köpfen729 1259. Zur Berechnung des Querschitts II730 1260. Zur Spannungsermittlung im Querschnitt V731 1261. Schubstangenkörper mit zwei geschlossenen Köpfen zur Wasserwerkmaschine Tafel I732 1262. Schubstange zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit einem offenen und einem gegabelten Kopf732 1264. Schubstangenkörper mit einem offenen und einem Gabelkopf zur Wasserwerkmaschine Tafel I735 1265. Eisenbahnwagenachse739 1266. Störung des Eingriffs von Kegelrädern ingolge der Durchbiegung der Welle740 1267. Laufkran mir ungleich langen Antriebswellen740 1268. Wikung des Ausbohrens von Wellen742 1269. Mehrfach gelagerte Welle744 1270. Vergleich der Formeln 409, 410 und 415 zur Berechnung von Getriebewellen746 1271. Ausbildung von Wellenenden nach den beiden Passungssystemen749 1276. Einteiliger Stellring750 1277. Geteilter Stellring750 1278. Bundstellring750 1279. Zu Beispiel 1751 1280. Zu Beispiel 2751 1281. Achse des Beispiels 2753 1282. Zum Beispiel 3754 1283. SChema der Wirkung der Kräfte des Beispiels 3754 1284. Welle des Beispiels 3755 1285. Berechnung und Ausbildung der Trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer festen Asche757 1286. Berechnung und Ausbildung der trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer laufenden Achse759 1287. Berechnung und Ausbildung einer Welle zur Laufkatze Abb. 146 bis 148759 1288. Drehtwelle mit runden Drahtquerschnitt760 1289. Drahtwelle mir länglichem Drahtquerschnitt760 1290. Antrieb eines Frässchlittens durch eine Gelenkwelle761 1291. Gelenkwelle von C. KlingelhöfferGrevenbroich761 1292. Gliederwelle761 1293. Stirnkurbel761 1294. Gegenkurbel761 1295. Stirnkurbel einer amerikanischen Großgasmaschine762 1296. Kurbel annähernd gleicher Festigkeit762 1297. Kurbelscheibe763 1298. Stirnkurbel zur Wasserwerkmaschine Tafel I763 1299. Einmann Kandkurbel764 1300. Zweimann Handkurbel764 1301. zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Totlage764 1302. Zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Mittellage766 1303. Spannungsverteilung im Querschnitt II Abb. 1302766 1304. Bildung von schädlichen Ölsäcken an Kurbelzapfen768 1306. Druckverlauf, Biege, Dreh und ideelle Momente während des Arbeitshubes einer Viertaktverbrennungmaschine768 1307. Vergleich zwischen einer Stirnkubel und einer Kröpfung für 10 000 kg Belastung769 1309. Gebogene Welle770 1310. Fehlerhafte Kröpfung770 1311. Gekröpfte Welle einer kurzhubigen Pumpe770 1312. Zusammengebaute Schiffmaschinenkurbelwelle771 1313. Zusammengebaute Wele mit einteiliger Kröpfung771 1314. Zur näherungsweisen Berechnung mehrfach gelagerter Kurbelwellen772 1315. Zur Herstellung gekröpfter Wellen774 1316. Herstellung gekröpfter Wellen774 1317a. Bearbeitung von Kröpfungen774 1318. Gekröpfte Lokomotivachse775 1319. Frémontsche Aussparung775 1320. Lokomotivachse der österreichischen Staatsbahnen775 1321. Lokomotivachse, Ausführung der Witkowitzer Bergbau und Eisenhütten Gewerkschaft775 1322. Zusammenbau einer Kröpfung776 1323. Großgasmaschinenwelle, Siegener Maschinenbau776 1324. Zusammengebaute Großgasmaschinenwelle776 1325. Kurbelwelle778 1326. Besastungsschema und Momentenflächen, wenn die Maschine als Wasserwerkmaschine Verwendung findet778 1327. Belastungsschema und Momentfläche: bei Benutzung der Maschine als Betriebsmaschine778 1328. Berechnung und Durchbildung einer gekröpften Pumpwelle781 1331. Einfach statisch unbestimmte Welle784 1334. Belastungsschema784 1337. Beispiel 9, Ermittlung des statisch unbestimmten Auflagedrucks C785 1344. Zur Erläuterung des Maxwelschen Satzes786 1346. Zur Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellen786 1347. Zum ersten Hauptfall. Belastung der Kurbelwelle in der Kröpfungsebene787 1351. Ersatz der Kurbelarme durch eine Eindrehung788 1353. Beispiel 10789 1359. Zum zweiten HauptfallBelastung der Kurbelwellw senkrecht zur Kröpfungsebene790 1361. Einfluß der Durchbiegung der Kurbelarme und der Verdrehung des Kurbelzapfens im zweiten Hauptfalle791 1365. Beispiel 11792 1371. Wirkung schief zur Kurbelebene gerichteter Belastung793 1372. Beispiel 12794 1376. Zur angenährten Berechnung einer dreimal gelagerten Welle796 1378. Zur Berechnung mehrfach statisch ungestimmter Wellen799 1380. Ermittlung der Werte δ2 infolge der äußeren Kräfte im Felde n799 1381. Konstruktion der Were γn und tg δn infolge des Stützenmonentes M799 1382. Stirnkurbel, Kröpfung und gleichwertiges Exzenter801 1385. Exzenterscheibe mit Bügel801 1386. Verzahnte Feder für verstellbare Exzenter802 1387. Verstellbare Exzenter802 1388. Durch seitliche Wangen verstärtkte Exzenter802 1389. Doppelexzenter mit kegeligen Laufflächen803 1390. Genormtes Eyzenter für Ventilsteuerugen803 1391. Exzenter für 270 mm Wellendurchmesser804 1392. Exzenter805 1393. Muffenkupplung807 1394. Hülsenkupplung807 1396. Sellerskupplung808 1397. SellerskupplungNach einer Ausführung der Berlin Anhlatischen Maschinenschau A G808 1398. Schalenkupplung808 1399. Scheibenkupplung mit Zwischenring809 1400. Scheibenkupplung809 1401. Scheibenkupplung mit Zwischenring809 1402. Wellenkuplung mittels angeschmiedeten Flanches810 1403. Spannungsverteilung am Flansch812 1404. Flaschkupplung an den Great Falls Turbinen813 1405. Bewegliche Kupplung in einer Steuerwelle814 1406. Klauenkupplung814 1407. Klauenkupplung814 1408. Klauenkupplung mit Zentrierung814 1409. Kupplung einer Motor und einer Schneckenwelle815 1410. Bolzenkupplung mit elastischen Ringen815 1411. Klauenkupplung mit eleastischen Zwischenlagen, Voith, Heidenhein815 1412. Laschenkupplung816 1413. Laschenkupplung716 1414. Elastische Bolzenkupplung816 1415. Bandkuppplung817 1416. Bandkupplung für wechselnde Drehrichtung817 1417. Walzenkupplung817 1418. Knochengelenk817 1419. Kreuzgelenkkupplung817 1420. Kreuzgelenkupplung818 1421. Kreuzgelenk der Daimler-Motoren-Gesellschaft818 1422. Kreuzgelenkkupplung818 1423. Zur Ermittlung der Geschwindigkeitsverhältnisse an Wellen mir Kreuzgelenkkupplug818 1424. Gleitsteingelenk819 1425. Ausrückbare Klauenkupplung820 1426. Hildebrandtkupplung821 1427. Hildebrandt-Kupplung821 1428. Ausrückbare Zodel-Voith-Bandkupplung821 1429. Schema einer Reibkupplung822 1430. Vorgänge beim Einrücken eines leerlaufenden Triebwerkes823 1431. Vorgänge beim Einrücken eines belsteten Triebwerks824 1432. Vorgänge beim Einrücken eines belasteten Triebwerks, wenn die Einrückkraft sofort in voller Höhe wirkt826 1433. Kegelkupplung830 1434. Kraftwagenkupplung der Neuen Automobilgesellschaft831 1435. Lamellenkupplung832 1436. Dohmen-Leblane-Kupplung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau832 1438. Dohmen-Leblance-Kupplung833 1439. Kupplung von G. Polysuis833 1440. Hill-Kupplung des Eisenwerks Würfel vor Hannover833 1441. Gnom-Kupplung834 1442. Reibscheibenkupplung von Lohmann und Stolterfoht834 1443. Reibenkupplung der Transmissionswerke835 1444. Wendegetriebe836 1445. Wendegetriebe mir Spreizringkupplungen836 1446. Umsteuerkupplung837 1447. Elektromagnetische Lamellenkupplung838 1448. Überlastungskupplung1448838 1449. Überlastungskupplung839 1450. Uhlhornsche Kraftmaschinenkupplung839 1451. Schalthebel mit Schleifring840 1454. Schaltvorrichtung für größere Kupplungen840 1455. Augenlager842 1456. Flanschlager842 1457. Buchsen842 1459. Bronzelagerschale843 1460. Bronzeschale, erwärmt im Lagerkörper843 1461. Befestigung des Weißmetalls in Lagerschlen844 1466. Lagerschale der Glyco Metallgesellschaft844 1467. Bearbeitung des Weißmetallausgusses durch Durchpressen eines Dornes844 1468. Sicherung der Schalen845 1472. Herausnahme der Unterschale845 1473. Unzweckmäßige kantige Unterschale845 1474. Zu schale Stützflächen an LagerschalenFlachgezogenen Nuten845 1475. Schräg geteiltes Lager845 1475. Drei und vierteilige Lagerschale845 1478. Fettkammerschmierung nach Kammerer846 1479. Staufferbüchse846 1480. Staufferbüchsen in eienr Achse846 1481. Tovotebüchse847 1482. Dederdruckbüchse847 1483. Dochtöler848 1484. Polsterschmierung848 1485. Nadelschmiergefäß848 1486. Tropföler848 1487. Schmierung mittels losen Ringes848 1488. Querschnitte von Schmierringen849 1489. Geteilte Schmierringe, Stoßverbindungen849 1490. Von losen Ringen geförderte Ölmengen850 1491. Kettenschmierung850 1492. Durchschmierung an Dampfturbinenlagern852 1493. Einfluß des Zapfenspiels auf die Beharrungstemparatur nach Kammerer853 1493a. Sicherung der Lage der Schalenhälften durch einen Falz853 1494. Brechen der Fugenkanten an geteilten Schalen853 1495. Fehlerhaftes Klaffen der Schalenfuge853 1496. Ausparrung der Zwischenlagen und Nutenführung854 1497. Einziehen der Nuten854 1498. Nuten für in eiber Richtung laufende ZapfenSchaleninnenfläche abgewinkelt854 1499. Lager für Druckschmierung855 1500. Dampfturbinenlager der Allgemeinen Elektizitäts-Gesellschaft855 1501. Dampfturbinenlager der A.E.G.855 1502. In den Zapfen eingefräste Nuten855 1503. Umlaufschmierung an Halslagern856 1504. Bildung von Ölringen und Wirkung der Abrudung der Schalenkanten857 1506. Ölfangnuten857 1507. Nut und Nase, zum Abstreifen des Öls857 1508. Spritzringe857 1509. Schutzblech zur Verbindung des Spritzens des Lagers857 1509a. Achsbuchse an Tendern mir Drehgestellen857 1510. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitte auf der Wellenmittellinie858 1511. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitten außerhalb der Wellenmitte858 1512. Großgasmaschinenlager mit kugeliger Stützung der Unterschale859 1513. Lager mit schmaler Stützfläche859 1514. Lager mit Keilnachstellung859 1515. Bearbeitung einer zweiteiligen Schale861 1518. Ausbohren von Lagern mittels einer durchgehenden Spindel861 1519. Lagerdeckenformen862 1522. Rahmen mit in das Fundament verlegten Lagerwangen862 1522a. Deckellager mit vier Fußschrauben, nach DIN 506863 1522b. Stehlager nach DIN 118links mit zwei rechts mit vier Fußschrauben,Vergleich Zusammestellung 133863 1522c. Lagerfuß mir Höhlung für Kopf normaler Hammerschrauben nach DIN 188863 1523. Die durch die Normen festgelegter Maße des Lagers Abb. 1524 bis 1528865 1524. Normrechtes jurzes Gleitstelllager von 45 oder 50 mm Durchmesser865 1528. Außenansicht des LagersAbb.1524 bis 1527866 1529. LagerAbb.1524 bis 1528866 1531. LagerAbb. 1524 bis 1528866 1532. Zur Berechnung des Deckels867 1533. Zur Berechnung der Beanscpruchung des Lagerflanches867 1534. Zur Berechnung des Lagerkörpers868 1535. Einfachere Kerngestaltung am Lager Abb.1524 bis 1528868 1537. Bruch eines Kurbelwellenlagers869 1538. Versuchskörper. Ermittlung der Spannungsverteilung nach BachVerfahren von Tolle869 1539. Normales Bamag-Stehlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau871 1540. Bamag-Säulenarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau872 1542. Bamag-Sparlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG872 1543. Stehlagerbock872 1544. Hängelager mir Schlußstange der Berlin-Anhtischen Maschinenbau AG873 1546. Geschlossenes Hängelager873 1547. Piatlager873 1548. Hängelager von KablitzNach Z.V.d.I. 1902, S: 1843874 1549. Hängelager des Wisenwerks Wülfl874 1550. Stehlager des Eisenwerkes Wülfl874 1551. Stehlager der Peninger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Pening875 1552. Stehlager mir herausnehmbaren Weißmetalschalen875 1554. Einfaches Stehlager875 1556. Sohlplatte876 1557. Stehbock876 1558. Mauerkasten876 1559. Wandarm877 1560. Wandarm mir Ringschmierlager877 1561. Wandarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G877 1563. Winkelarm878 1564. Hängebock878 1564a. Hauptmaße der normalen Hängelager nach DIN 119878 1565. Hängelager einheitlischer Form878 1566. Befestigung der Lager mittels Klemmplatten879 1567. Befestigung der Lager an Deckenträgern879 1568. Befestigung von Lagern an Betondecken879 1570. einbau eines Treibwerks unter einem Gewölbe879 1571. Kurbelwellenlager mit beidseitiger Keilnachstellung für eine liegende Arbeitsmaschine880 1572. Kurbelwellenlager einer Kolbenpumpe880 1573. Kurbelwellenlager einer Großmaschine881 1574. Kurbelwellenlager mit Büchse an Grund der Lagerhöhlung zur Keilnachstellung882 1575. Lager mir Nachstellung durch eine Schraube882 1576. Kurbelwellenlager für eine stehende Maschine882 1577. Achslager einer 3/3 gekupelten Güterzuglokomotive883 1578. Dreiwalzenständer883 1579. Nachstellbare Lager an Werkzeugmaschinen884 1580. Spindelstock der Hendey-Norton Fräßmaschine884 1581. Nachstellbare Halslager884 1583. Kurbelwellenlager der Wasserwerkmaschine Tafel I885 1584. Herstellung der Keile zum Lager Abb. 1583886 1585. Zur Berechnung der Keilschrauben am Lager886 1586. Zur Berechnung des Lagerdeckels886 1587. Oberwasserturbinenzapfen888 1588. Turbinenstützlager für 5000 kg888 1589. Kammlager für Triebwerkwellen888 1590. Stützzapfen mir Ringschmierung888 1591. Drucklager für Schiffswellen891 1592. Querlager892 1593. Längslager892 1594. Schräglager892 1595. Kugel in einer Rinne892 1596. Kugellager mir Vierpunktberührung892 1597. Kugel in einem Punkte anliegend893 1598. Kugelprüfung nach Stribeck893 1599. Kugel zwischen ebenen Flächen893 1600. Kugel in Laufrinnen893 1601. Kugel von Laufrinnen umschlossen895 1602. Kugellager895 1603. Verteilung der Drucke in einem Querlager895 1604. Zur Ermittlung der Druckverteilung in einem Querlager895 1605. Zulässige Belastung k von Kugellagern in Abhängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit v. I für Querlager II für Längslager897 1606. Kugellager mir Füllstück898 1607. Kugellager mir Schlußschrauben898 1609. Schluß eienrs Kugellagers durch elastische Erweiterung ider Anwärmen des Außenrings898 1610. Kugellager nach Malicet und Blin899 1611. Einfüllung der Kugeln nach dem Verfahren der Deutschen Waffen und Munitionsfabrik899 1612. S.K.F. Lager der Schwedischen Kugellager-Fabrik899 1613. Triebwerkskugellager von Fichtel und Sachs899 1614. Querlager mir kugligem Einstellring und zwei Kugelreihen899 1616. Laufbahn der Kugel bei schiefer Lage der Welle900 1617. Lager mir federnden Zwischenlagen900 1618. Käfig der Deutschen Waffen und Munitionsfabriken900 1619. Käfig der Kugelfabrik Fischer901 1620. Längslager mir ebenen Laufflächen901 1621. Längslager mir balligem Unterring und Kappe901 1622. Wechsel oder Doppellängslager mir normalem Gehäuse für schwere Belastung901 1623. Doppellängslager mir kugelig ausgeschliffenem Gehäuse902 1624. Einreihiges Doppeldrucklager902 1625. Wirkung der Fliehkraft der Kugeln an Längslagern902 1626. Einreihiges Querlager nach DIN 612902 1627. Einreihiges Querlager mir Einstellring nach DIN 612902 1628. Zweireihiges Querlager902 1629. Zweireihiges Querlager mir Einstellring902 1630. Einreihiges Spannhülsenlager902 1631. Zweireihiges Spannhülsenlager902 1632. Wirkung axialer Belastung auf Querlager908 1633. Rillenbildung bei losem Sitz des laufenden Ringes909 1634. Einbau von Kugellagern909 1635. Einbau von Kugellagern909 1636. Kugellager mir Abschlußblechen910 1637. Kugellager für Kippwagen911 1638. Kugellager an einer gekröpften Welle911 1639. Kugellager an einem Kranhaken für 20 t Belastung911 1640. Längslager für 45 t Belastung912 1641. Leerlaufriemenscheibe mir Kugellagern912 1642. Rollenlager913 1643. Querrollenlager913 1644. Rollenlager älterer Bauart913 1645. Rollenlager für eine Brücke oder ein Eisenbauwerk914 1646. S.K.F. Norma Einstellrollenlager mir Innenbord914 1647. Schulterrollenlager915 1648. Führungsrollenlager915 1649. S.K.F. Rollenlager915 1650. Bundrollelager915 1651. Ankerlagerung eines Bahnmotors916 1652. Kombiniertes Rollen und Längskugellager916 1653. Stützung eines Drehkranzapfens916 1654. Drehkranzapfen mir Kugel und Rollenlager916 1655. Schneideformen917 1657. Hauptwagehebel einer Festigkeitsprüfmaschine für 50 t Belastung917 1658. Offenen ebene Führungen919 1660. Reitstockführung919 1661. Schlittenführung an Werkzeugmaschinen919 1662. Schlittenführung an Werkzeugmaschinen919 1665. Geschlossene Prismenführung919 1666. Rundführungen919 1667. Eingleisige Kreuzkopfführung919 1668. Zweigleisige Kreuzkopfführung919 1669. Kreuzkopfrundführung919 1670. Stangenführung920 1671. Tragschlittenführung920 1673. Blechschere mit Walzeisenrahmen921 1674. Motorrahmen922 1675. Alte Schwinghebelmaschiene922 1676. A-Rahmen einer Schwinghebelmaschine922 1677. Gabelrahmen924 1678. Rahmen einer stehenden Dampfmaschine924 1679. A-Rahmen einer stehenden Verbrennungsmaschine925 1680. rahmen für kleinere Maschinen925 1681. Säulenbefestigung926 1682. Rahmen einer stehenden SchiffsdiselmaschineStänder in der Kröpfungsebene926 1683. Kastenrahmen926 1684. Rahmen für leichte Schiffsmaschinen927 1685. Zwischenstück mir seitlichen Ausschnitten927 1686. Zwischenstück mit Ausschnitt oben927 1687. Hobelmaschinenständer mir parabolich begrenztem Werkzeugträger928 1688. Hobelmaschinenrahmen älterer Form928 1689. Ständer einer Stoßmaschine neuerer Form929 1690. Stoßmaschine älterer Form929 1691. Konstruktion parabolicher Übergangskurven929 1692. Auge am Rahmen für Fundamentanker929 1693. Zu niedriges Auge für Fundamentanker929 1694. Linksrahmen unzweckmäßiger Form930 1695. Zweckmäßige Gestaltung des Rahmens Abb.1694930 1696. Gußform des Rahmens Abb. 1695930 1697. Tropfleisten930 1698. Bajonettrahmen zur liegenden Wasserwerkmaschine, Tafel I932 1699. Die am Hochdruckrahmen der Wasserwerkmaschine, Tafel I wirkenden Kräfte933 1700. Zur Berechnung des vorderen endes des Rahmens Abb. 1699934 1701. Querschnitt III des Rahmens Abb. 1699935 1702. Zur Berechnung der Augen für die Verbindungsstangen936 1704. Versteifter Rahmenflansch zur Übertragung großer Kräfte937 1705. DruckwasserspeicherDer Zylinder bewegt sich auf einem ruhenden Kolben937 1706. 100 t Presse940 1707. Preßzylinder mir zu scharfen Übergängen am Boden940 1709. Preßzylinder mir angesetztem Boden und tief liegendem Angriffspunkt der Kraft940 1710. Verteilung der Anstregung in einem weichen Flußstahlring von 90 mm inerem und 320 mm äußerem Durchmesser bei Belastung durch inneren Druck942 1711. Spannungs-Dehnungslinie des Flußstahls zum Ring942 1712. Zur Berechnung des Zylinders Abb. 934 auf Biegung945 1713. Gießtechnisch falsche Ausbildung des Zylinders946 1714. Preßzylinder für 800 at Betriebsdruck mir abgestuften Zwischendruck nach Huber947 1715. Vollwandiger Preßzylinder für 800 at Betriebsdruck947 1716. Hilfskufe zur Berechnung des Zylinders Abb. 1714947 1717. Preßzylinder mir abgestuften Druckflächen nach Huber948 1718. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im unbelasteten Zustand948 1719. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im Betriebszustand948 1720. Zur Berechnung von Zylindern mir aufgeschrumpften Mantel949 1721. Zylinder für 800 at Betreibsdruck durch einen aufgeschrumpften Mantel verstärkt981 1722. Zylinder für 800 at Betriebsdruck aus Gußeisen, verstärkt durch einen aufgeschrumpften Stahlmantel951 1723. Zur Ermittlung des Schrumpfmaße952 1724. Körper zur doppelwikenden Pumpe, Tafel I954 1725. Körper einer stehenden Wasserwerkpumpe nach Riedler955 1726. Preßpumpe für 400 at Betriebsdruck955 1727. Flanschverbindungen am Pumpenkörper957 1732. Augen für die Verbindungsstangen zum Rahmen960 1733. Kompressorzylinder961 1734. Kernloch in der Zylinderstirnwand961 1735. Verbindung zwischen Mantel und Laufzylinder961 1736. Abdichten durch Rostkitt in der Nut N961 1737. Kompressordeckel962 1738. Gießform für einen Dampfzylinder963 1739. Hilfkern bei der Herstellung eines schräg lliegenden Stutzens963 1740. Falsche und richtige Anordnung von Verbindungsleitungen zweier Zylinder965 1742. Zylinder mir Muschelschiebesteuerung968 1742a. Zylinder mit DoppelkolbenschiebesteuerungGrund und Seitenriß969 1743. Zylinder mit Hahnsteuerung. Niederdruckzylinder der East-Jersey Wasserwerkmaschinen von Riedler und Stumpf971 1744. Zylinder für stehende Maschinen nach Doerfel971 1745. Niederdruckzylinder mir Ventilsteuerung zur Wasserwerkmaschine Tafel I972 1746. Ventilzylinder mit seitlich angeordneten VentilenVeraltet973 1747. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinen973 1748. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinen974 1749. Lokomotivzylinder mir unmittelbar eingearbeiteten Ventilsitzen nach Lentz974 1750. Zylinder mit Kolbenventilsteuerung974 1751. Gleichstrommaschinenzylinder nach Prof. Stumpf975 1752. Versuch über die Schwindvorgänge an einem Gasmaschinenzylinder977 1754. Befestigung und Abdichtung des Laufzylinders im Mantel, Abb. 1745977 1755. Hochdruckzylinder der Wasserwerkmaschine Tafel I für Heißdampf986 1756. Flanschverbindungen am Zylinder987 1759. Drucksteigerung in einer Viertaktverbrennungsmaschine infolge Frühzündung im Punkte A989 1760. Temperaturverteilung in der Wandung eines Verbrennungsmaschinenzylinders990 1761. Zur Ermittlung der Wärmespannungen in einem Zylinder990 1762. Formänderungen an den Enden offener und doppelwandiger Zylinder991 1763. Zur Ermittlung der zusätzlichen Wärmespannungen992 1764. Verlauf der Wärmespannungen in gußeisernen Wandungen993 1765. Kraftlinienverlauf in einem Zylinder mir einer Aussparung994 1766. Zwiebelrisse an Großmaschinenzylindern994 1767. Verbrennungskraftmaschine mir eingesetzter Laufbüchse996 1768. Viertaktgroßmaschinenzylinder, Ausführung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg997 1769. Großgasmaschinenzylinder von Ehrhardt und Schmer997 1770. Zweitaktmaschinenzylinder der Maschinenbau A.G. vorm. Gebr. Klein999 1771. Kraftwagenzylinderblock1000 1772. Zylinder mir auf beiden Seiten angeordneten Verntilen1001 1774. Leichtmotorzylinder mit schräg angeordneten Ventilen im Kopf1001 1775. Einformen des Zylinders nach Abb.17721002 1776. Einformen des Zylinders nach Abb.17731003 1777. Verschluß mittels Sprengringes1005 1778. Deckelverschluß mittels Riegels1005 1779. Bajonettverschluß1005 1780. Einschraubdeckel1005 1781. Bügelverschluß1005 1783. Deckelverschluß1005 1784. Aufklappbarer Deckel1006 1785. Klappschraube zum Deckel1006 1786. Deckel mir leicht bearbeitbarer Dichtfläche1006 1787. Vertiefte Deckel1006 1788. Durch Randleisten und Rippen verstärkter Deckel1006 1789. Durch Innenrippen versteifter Deckel1006 1790. Zwischenböden an Dampfturbinen1007 1791. Gasmaschinenzylinderkopf, in dem starke Wärmespannungen zu erwarten sind1007 1792. Verminderung der Wärmespannungen an einem Gasmaschinenzylinder durch konstruktive Mittel1007 1794. Deckel eines stehenden Bronsmoters1008 1795. Erzeugung von Vorspannungen in Deckeln durch das Anziehen der Deckelschrauben1009 1796. Deckel1009 1797. Zur Berechnung ebener runder Deckel1009 1798. Spannungsverteilung in ebenen und gewölbten und in ebenen und gewölbten Deckeln von 1800 mm Durchmesser bei 10 at Druck nach H. Keller1011 1803. Einfluß der Wölbung auf die Spannungen in den Deckeln1012 1804. Zur Berechnung gewölbter, von außen gleichmäßig belasteter Deckel1012 1805. Deckel zum Pumpenkörper1013 1806. Zur Berechnung viereckiger Deckel1014 1807. Bruch das Schieberkastendeckels des Dampfers MainNach Bach ; M. 1:151016 1808. Bruch eines Schieberkastendekels einer WalzenzugmaschineNach Bach ; 1:301016 1809. Unmittelbar wirkende TreibräderReibradgetriebe1018 1810. Mittelbar wirkende TreibräderRiemenantrieb1018 1811. Kraftwirkung an Rillenreibrädern1019 1812. Rillenreibräder1020 1813. Kegelreibräder1020 1814. Reibradwendegetriebe1021 1815. Tellergetriebe1021 1816. Reibscheibengetriebe für veränderliche Geschwindigkeit1022 1817. Winde mir Reibscheibenantrieb für 500 kg Last1022 1818. Tellergetriebe einer Festigkeitsprüfmaschiene1023 1819. Größte Umfangskraft U in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Telergetriebe Abb.18181023 1820. Reibungszahl µ in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Tellergetriebe Abb. 18181023 1821. Reibscheibenwendegetriebe für Spindelpressen1025 1822. StevensgetriebeEisenwerk Wülfel ; Hannover-Wülfel1025 1823. Kruppreibradgetriebe1026 1824. Reib und Zahnräderpaar1027 1825. Bezeichnung der Maße an Verzahnungen1027 1826. Benennung der Teile von Verzahnungen1028 1827. Zum Grundgesetz der Verzahnung1029 1828. Zum Beweis des Grundgesetzes auf kinematischem Wege1030 1829. Verfahren von Poncelet zur Ermittlung der Zahnflankenform1031 1831. Verfahren von Reuleaux1031 1833. Zur Erläuterung der Eingrifflinie1032 1834. Ermittlung des Zahndrucks an Hand der Eingrifflinie1032 1835. Unmittelbare Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetrieben1033 1836. Unzweckmäßige Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetieben1033 1837. Aufnahme des Radialdrucks an einer Zahnstange1033 1838. Zur Form der Eingrifflinie1034 1839. Der Eingriff der allgemeinen Verzahnung der Abb. 18381034 1840. Konstruktion der gemeinen Evolvente oder Fadenlinie1035 1841. Verlängerte und verkürzte Form der Fadenlinie1035 1842. Aufradlinien1036 1843. Inradlinie1036 1844. Umradlinie1036 1845. Radlinie1036 1846. Evolventenverzahnung1037 1847. Ermittlung der Zahnflanken an Rade 2 der Abb.18461037 1848. Zum Beweis daß AOB die Eingrifflinie ist1037 1849. Entstehung der Evolventenflanken durch Abwickeln des Eingriffbandes1038 1850. Evolventenzahnstange1038 1851. Grenzfall unterschnittfreier Verzahnung Rad 2 ist ein Grenzrad1039 1852. Unterschneidungsgebiete außenverzahnter Evolventenräder bei β =75 und 70°1040 1853. Berüchsichtigung der Kopfbahn1041 1854. Unterscheidungen und Eingriffverhältnisse an einem vierzähnigen Ritzel im Eingriff mit einer Zahnstange1041 1856. Berichtigung der Kopfflanken des großen Rades1042 1857. Kürzung der Zahnköpfe des großen Rades1043 1858. AEG (Lasche) Verzahnung1044 1859. Unterschneidungsgebiete bei der AEG Verzahnung1044 1860. Entstehung zweier Räder auf Grund des Zahnstangenprofilbildes mit 2a = 30° Flankenwinkel1045 1861. Zahnstangenprofilbild1046 1862. Erzeugung eines V-Rades z = 12, t = n M. 1:51046 1863. Erzeugung zweier V- Räder an hand des Profilbildes mir 2a = 30° Flankenwinkel1047 1864. V₀ -Getriebez₁ = 60, z₂ = 12, t = 24π ; 1:51048 1865. Zur Berechnung der Grenze der Vₒ-Getriebe1049 1866. Gebiete der GetiebeartenAußengetriebe1049 1867. Innengetriebe mir Evolventenverzahnungß = 75°1051 1868. Unterscheidungsgebiete bei Innengetrieben1051 1869. Innengetriebe ohne Unterscheidung mir Evolventenverzahnung bei ß = 90°1052 1870. Zahnstangengetriebe1052 1871. Zykloidenverzahnung1052 1872. Einfluß der Rollkreishalbmesser auf die Form der Fußflanken bei Zykloidenverzahnung1053 1873. Punktverzahnung1054 1874. Triebstockverzahnung1055 1875. Triebstockverzahnung nach Gerlach1055 1876. Zahnstangenbetrieb mir Zapfenzähnen1055 1877. Unsymetrische Zahnform1056 1878. Abnutzung der Flanken an einem Rade mir Evolventenverzahnung1057 1879. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeiten1058 1880. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeiten bei Evolventenverzahnungen1058 1881. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibung1059 1882. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibung1059 1883. Zahnradformmaschine1060 1884. Zahnformfräser1061 1885. Erzeugung der Zahnflanken nach dem Abwälzverfahren1062 1886. Stirnradstoßmaschine nach Fellows1062 1887. Herstellung von Stirnrädern mittels Schneckenfräse1063 1888. Einstellung des Schneckenfräsers1063 1889. Fräsen mittels Schneckenfräsers1063 1890. Kanten und Profilwerkzeug1064 1891. Zur Berechnung der Zähne auf Festigkeit1067 1892. Eckbruch1068 1893. Zusammenhang zwischen Überdeckungsgrad und Zahnbelastung1069 1894. Zur Berechnung der Flanken auf Flächendruck1070 1895. Wirkung des Kopfkanteneingriffs1072 1895a b c. Beiwert \(ξ_{2}\)1074 1896. Belastungszahlen an Zahnrädern bei unterbrochenen Betrieb1077 1897. Belastungszahlen an Zahnrädern bei Dauerbetrieb1077 1898. Belastungszahlen an Kraftwagen und Flugzeuggetrieben1077 1899. Verstärkung eines Kleinrdes durch Einhüllung des Nasenkeils1079 1900. Rohbautritzel mir kegeligem Sitz1080 1901. Rohbautritzel mir geschlitzter, kegeliger Büchse1080 1902. Kranzverbindung1080 1903. Unzweckmäßige, durch den radialdruck und bei falschen Anziehen der Schraube stark auf Biegung beanspruchte Kranzverbinungen1080 1904. Übliche Armquerschnitte1081 1910. zur Berechnung der Radarme1081 1911. Stützkappe1081 1912. Kraftwagenschaltgetriebe1082 1913. Getriebe mit Holukämmen1082 1914. Rad mit Stufenzähnen1084 1915. Schrägzahnräder1084 1916. Pfeilzahnung1084 1917. Entstehung von Schrägzahnflanken längs eines auf den Grundzylinder laufenden Bandes´β gild für den Fall der herstellung der Verzahnung im Wälzverfahren, β, wenn vom Stirnprofil ausgegangen wird.1085 1918. Bezeichnungen und Kraftverhältrnisse an Schrägzahnrädern1085 1919. Stirnrad-Planverzahnung1086 1924. Fräsen von Schrägzähnen mittels Formfräsen1087 1925. Bearbeiten von Schrägzähnen mittels Schneckenfräsers1087 1926. Pfeilradgetriebe der Zahnräderfabrik augsburg, vorm. Joh. Renk1089 1927. Fräsen von Pfeilzähnen mittels Fingerfräsen1089 1928. Pfeilzähne1090 1929. Pfeilzähne nach Wüst.1090 1930. zahnrad mir Wüst-Verzahnung1090 1930a. Hochleistungsgetriebe für 2800 bis 3500 PS bei 4000/500 Umdrehungen in der Minute1091 1930b. Verlauf des Drehmomentes im Ritzel eines Hochleistungsgetriebes1092 1931. Doppelgetriebe1092 1932. zur Gestaltung von Kegelrädern1094 1933. Planradgetriebe1094 1934. Kegelradgetriebe mit Verzahnung nach Tredgold1095 1935. Kegelrad-Planverzahnungen1095 1941. Enstehen evolventischer Kegelradflanken durch Abwickeln eines auf den Grundkegel ausgespannten Bandes1096 1942. Zur Ermittlung des Granzwertes für β1097 1943. Kegelwechselgetriebe nach H.Herrmann1097 1944. Zur Ermittlung der Maße des Kegelradkörpers1098 1945. Hobeln von Kegelradzähnen nach einer Schablone1099 1946. Bilgram-Hobelmaschine zur Bearbeitung von Kegelradzähnen1099 1947. Auslaufenlassen des Werkzeuges1100 1947a. Kegelradgetriebe mir Spiralzähnen1100 1948. Kegelrad mir Spiralzähnen1100 1949. Nachprüfung der richtigen Lage von Kegelradgetrieben1101 1950. Übliche Lagerung von Kegelradgetrieben1101 1951. Lagerung von Kegelradgetrieben1101 1952. Kegelrad-und Ausgleichsgeteibe an Kraftwagen1101 1953. Unzweckmäßige Lagerung von Kegelradgetrieben112 1954. Richtige Lagerung von Kegelradgetrieben1102 1956. Hyperbelräder1105 1957. Stirn-und Kegelradgetriebe als Ersatz für Hyperbelräder1107 1958. Angenäherte Hyperbelradverzahnung1108 1959. Schraubenräder1109 1960. Schraubenräderpaar1109 1961. Schneckentrieb1112 1962. Angenäherte Konstruktion der Verzahnung eines Schneckengetriebes1114 1963. Formen der Schneckenradzähne114 1966. Grundkörper der Globoidschneckentriebe114 1967. Globoidschneckenverzahnung115 1968. zur Konstruktion der Eingrifffläche nach Schiebel117 1981. Zur Untersuchung der Schneckentriebe von W. Wolff1123 1982. Bearbeitung der Schnecke durch einen Fingerfräser1125 1983. Bearbeitung eindes Schneckenrades unter radialer Zustellung der Frässchnecke1126 1984. Bearbeitung eines Schneckenrades unter tangentialer Zustellung des Fräsers1126 1985. Innanspruchnahme einer Schnecke1127 1986. Wirkungsgrad von Schneckentrieben in Abhängigkeit vom Steigungswinkel und der Reibungszahl1128 1987. Befestigung von Schneckenradkränzen1133 1990. Getriebe mir unten liegender Schnecke1134 1991. Schneckengetriebe mit Kammlager1135 1992. Oben angeordnete Schnecke mit innen liegenden Kugellager1136 1993. Gestaltung von Schneckengehäuse1136 1994. Getriebe mit stehender Schneckenradwelle1137 1995. Schema der Winde Zahlenbeispiel 91139 1996. Handwinde für 1800 kg Last1141 1997. Einformen eines Zahnrades mir I-förmigem Armquerschnitt1143 1998. Geteiltes Zahnrad1144 1999. Zur Berechnung der geteilten Arme des Rades1144 2000. Zur Berechnung der Triebstöcke der Schützenwinde Abb. 20021146 2001. Triebstockverzahnung zur Schützenwinde Abb. 20021146 2002. Schützenwinde für 2000 kg Widerstand1148 2003. Gehäuse zum Schneckentrieb der Laufkatze Abb. 2005 bis 20071151 2004. Doppellängslager der Schnecke Abb.20031152 2005. Elektrisch angetriebene Laufkatze für 20 t Nutzlast mit einem Schnecken und einem Stirnradgetriebe1153 2008. Riemen oder Seiltrieb1154 2009. Riemen oder Seiltriebe mit Spannrollen1154 2011. Rienemtrieb mit Druckrollen1155 2012. Verstärkter Riemen1156 2013. Betriebsbeanspruchung des Riemens1156 2014. Zwei Riemen übereinander laufend1157 2015. Rundriemen1157 2016. Gliederriemen1157 2017. Keilriemen1157 2018. Spannungs-Dehnungslinie von Textilriemen1158 2019. Spannplatte1159 2020. Riemenspanner1160 2021. Auflaufrichtung der Leimstelle1161 2022. Leimstelle für Spannrollenriemen1161 2023. Stumpfer Stoß und Überlattung an Rextilriemen1161 2025. Riemenkralle1161 2026. Riemenklammern1161 2027. Verbindung durch Drahtspiralen1161 2028. Verbindung unter Umbiegen der Enden1161 2030. Laschenverbindung1161 2030a. Jacksonschloß1162 2031. Schloß beim Laufen über die Scheibe1162 2032. Schloß für Texilriemen nach KammererIm Längsschnitt sind die mittleren Schrauben weggelassen1162 2033. Kräfte in einem stillstehenden Riementrieb1164 2034. Zur Ableitung der angenäherten Seillinie1164 2035. Zur Aufzeichnung der angenäherten Seillinie1166 2036. Durchhangkurven nach Kutzbach1166 2037. Ermittlung der Kräfte im Riemen bei künstlicher Belastung1167 2038. Wirkung der Fliehkraft während des Leerlaufs1168 2039. Zur Ermittlung der Spannung in einem leer laufenden Riementrieb1169 2040. Wirkung der Fliehspannung an liegenden, leer laufenden Riementrieben1169 2041. Maschine zur Untersuchung der Kraft und Spannungsverhältnisse an Riementrieben von Kammerer1170 2042. Einfluß der Dehnung auf die Spannungen im belasteten Riementrieb1171 2043. Einfluß des Durchhangs auf die Spannungen im belasteten Riementrieb1171 2044. Reimenkennlinien nach Kutzbach1172 2045a b. Ermittlung der Spannungen in einem belasteten Reimentrieb nach Stiel1173 2046. Spannungen in einem Riementrieb von 10 m Freihang σv=25 kg/cm² Vor und σn=1/cm² Nutzspannung bei verschiedenen Laufgeschwindigkeiten1173 2047. Berechnete und von Kannergemessene freie Spannungen eines Riementriebes1174 2048. zur Ermittlung der Spannkräfte in einem Riementriebe1174 2049. Spannkräfte in einem Riementriebe1175 2050. Von Fieber an einem Gummiriemen ermittelte Geschwindigkeit1176 2052. Reibungszahlen an laufenden Riemen nach Lewis1180 2053. Reibungszahlen an gleitenden Riemen nach Stephan1180 2054. Versuchsanordnung von Friedrich1181 2055. Wirkung des Einfetens eines Riemens nach Friedrich1181 2056. Wirkung des Entfettens eines Riemens mach Friedrich1182 2057. Zur Untersuchung der Wirkung der Laufgeschwindigkeit an Lederriemen1183 2058. Belastungszahlen an Riementrieben nach Gehrkens1184 2059. Belastungszahlen für Leder und Kunstriemen nach Kammerer1187 2060. Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der Nutzspannung1191 2061. Wirkungsgrade an Riementrieben nach Kammerer sowie Niethammer u. Czepek1191 2062. Offener und geschränkter Riementrieb1192 2064. Wirkung der Scheibenwölbung1162 2065. Scheibe mit Randleiste für wagrecht angeordnete Triebe1193 2066. Winkeltrieb1193 2067. Doppelriemen für Winkeltriebe nach Gehrkens1193 2068. Anordnung der Scheiben an halbgeschränkten Trieben1194 2069. Leitrollentrieb1194 2070. Ungeteilte Riemenscheiben mit gekrümmten Armen1197 2071. Längs eines Armpaares geteilte Riemen1197 2072. Riemenscheibenschwungrad für eine 1000 PS Dampfmaschine von Fraser & Chalmers Chicago1198 2073. Gegenscheibe zu der in Abb. 2072 dargestellten1198 2074. Holzriemenscheibe1199 2076. Stahlblech Riemenscheiben1199 2078. Schmiedeisene Scheibe mir gepreßten Armen1199 2079. Riemenscheibe für Umfanggeschwindigkeiten bis zu 60 m/sek der Maschine Abb.2041 von Kammerer1200 2080. Die beim Laufen eines geschlossenen dünnen Ringes entstehenden Fliehspannungen1201 2081. Wirkung der Fliekräfte an einer Riemenscheibe1202 2082. Belastung der Arme durch die Umfangkraft U1202 2083. Aufnahme der Fliehkraft an geteilten Scheiben1203 2084. Formänderung an Riemenscheiben1204 2085. Ermittlung der Verlängerung λₐ der Arme durch die Eigenfliehkraft1204 2086. Formänderungsdreiecke zur Ermittlung von χₐ1205 2087. Belastung des Kranzes durch χ ₐ1206 2088. Wirkung des Auflagedrucks des Riemens1206 2089. Stoß des Kranzes mir Sprengleisten oder Arbeitsflächen1207 2090. Massenwirkung des Verbindungsflansches1207 2091. zur Ermittlung des Biegemomentes Μₒ1208 2092. Zur Ermittlung der Eigenfliehkraft der Arme1209 2093. Belastung der Schrumpfringe an der Scheibe Abb.20731212 2094. Zwischen den Armen angeordnete Kranzverbindung der Scheibe Abb.20731213 2075. Kranzverbindung der Scheibe Abb.20731214 2098. Ausrückbarer Riementrieb mir Fest und Losscheibe auf der getriebenen Welle1219 2100. Schmiergefäß mit Federbelastung1220 2101. Fliehkraftschmiergefäß1220 2102. Lünnenmannsche Leerlaufbüchse geteilt1220 2103. Ungeteilte Leerlaufbüchse mit Weißmetallauffläche1220 2104. Leerlaufbüchse mit Ringschmierung1220 2105. Fest und Leerlaufscheibe mit Kugellagern1220 2106. Schaltvorrichtung für Deckenvorgelege1221 2109. Wendegetriebe1221 2110. Wendegetriebe mit Kurvenscheibe1221 2111. Zur Berechnung der Länge gekreuzter und offener Riemen1222 2113. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesser1223 2114. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesser1224 2115. Riemenumleger1225 2116. Deckenvorleger1226 2118. Kegeltrieb1226 2119. Riemenleiter Bamag1227 2122. Riemenleiterscheibe mit Schöpfschmierung1227 2123. Tangentialriemenleiter1227 2124. Riementrieb mit Wandriemenleitern1228 2125. Wechselriemenleiter1228 2126. Wippe1229 2127. Riementrieb mit Spannrolle1229 2128. Spannrollentrieb1230 2129. Senktrecht angeordneter Spannrollentrieb1231 2130. Adko-Spannrollentrieb1231 2131. Stahlbandschloß1233 2132. Spannungsdehnungslinie an neuen Hanfseilen1237 2133. Spannungsdehnungslinie für im Betrieb befindliche Hanfseile1237 2134. Kennlinien für Seiltriebe1237 2135. Vergleich von Seil und Riementrieb an Hand der Kennlinie1237 2136. Untersuchung der Spannungsverhältnisse eines Seiltriebs1238 2137. Kreiseltrieb mit Spannwagen1239 2138. Kreiseltrieb mit Belastungsrolle1239 2139. Kreiseltrieb1240 2141. Seiltrieb mit Zwischenrollen1240 2142. Nutzspannung in Rundseilen1243 2143. Von Kammerer an Seiltrieben ermittelte Wirkungsgrade in Abhängigkeit von der Nutzspannung1244 2144. Wirkungsgrade von Seiltrieben nach Bonte1244 2145. Rillenformen und Seilquerschitte an Seiltrieben1245 2151. Hanfseilscheibe der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G. Dessau1246 2152. Längs eines armpaares geteilte Seilscheibe1246 2153. Seilscheibe für Laufgeschwindigkeiten bis zu 40 m/sek von Kammerer1247 2154. Verbindung des Kranzes mit den Seitenscheiben an der Seilscheibe Abb. 21531247 2155. Spannwagen zur Erzeugung von Belastungsspannung1248 2156. Einformen einer Seilscheibe mittels Schablonen1248 2157. Rillenformen an Drehseilscheiben1252 2160. Drahtseilscheibe mit Lederauskleidung1253 2162. Drahtseilscheibe1253 2164. Vergleich zwischen seil und Riementrieb für 590 PS Leistung bei v=25 m/sek Umfanggeschwindigkeit1257 2166. Gelenkketten1258 2172. Stahlbolzenkette1258 2173. Rad mir Gelenkkette1258 2174. Kettenschlösser1259 2176. Kettenrad1259 2177. Richtige und falsche Ausbildung der Kettenränder1260 2178. Verschiebene Kettenrollen1260 2179. Zahnkettentrieb1260 2180. Eingriff nach Abnutzung der Zahnkette1261 2181. Morsekette1261 2182. Spindelpresse1262 2183. Ilgner-Umformer1263 2184. Drehkraftlinie einer einfach wirkenden Viertaktverbrennungsmaschine1264 2185. Schwungradarbeit in Abhängigleit vom Massendruck bei einem bestimmten Ungleichförmigkeitsgrad nach Langer1266 2186. Ermittlung des Trägheitsmomentes einer Schwungscheibe1268 2187. Ermittlungen des Trägheitsmomentes der Arme und der Nabe des Schwungrades Abb.22121269 2188. Schwungrad für von Hand betriebenen Maschinen1270 2189. Schnurscheibenschwungrad1270 2190. Polbefestigungen an Dynamomaschinen1271 2194. Leichteres einteiliges Schwungrad von 3 m Durchmesser mit T-förmigem Kranzquerschnitt1272 2195. Kranzverbindungen1272 2199. Kranzverbindungen1273 2201. Zwischen den Armen geteiltes, an der Fuge bearbeitestes Rad1273 2202. Verspannung der Arme durch Keile1274 2203. Schwungrad einer Walzenzugmaschine für 62 m/sek Kranzgeschwindigkeit1274 2204. Schwungrad einer Walzenzugmaschine aus Blechplatten1275 2205. Schwungrad mit durchbrochener Scheibe1275 2207. Schalten des Schwungrades mittels Schaltstange1277 2208. Andrehvorrichtung1277 2209. Schaltmaschine1278 2210. Zur Berechnung der Schwungradarme1280 2211. Spannungsverteilung in breiten Schwungriemen1281 2212. Schwungrad der Wasserwerkmaschinen Tafel I1284 2213. Kranz des Seilscheibenschwungrades zur Betriebsmaschine Beispiel 41285 2214. Seilscheibenschwungrad zur Betriebsmaschine1285 2215. Ermittlung der Verlängerung der Arme durch die Eigenfliekraft1287 2216. Formänderungsdreiecke zur Bestimmung der Längkraft Xₐ in den Armen des Schwungrades Abb. 22121287 2217. zur Berechnung der Nebenbeanspruchung des Kranzes1288 2218. Aufnahme des Biegemomentes M'(bx)1288 2219. Einstufige Lavadampfturbinen1292 2220. Rad mir zwei Geschwindigkeitsstufen1292 2221. Dampfturbinen mit Druckstufen1292 2222. Dampfturbinen mir Druckstufe1292 2222. Ausschnitt aus einer Trommelturbine1292 2223. Schiffturbinentrommel1293 2224. Dampfturbinentrommel 1293 2225. Läufer einer Thyssen-Röder-Dampfturbine1293 2226. Kegelige Scheibe einer Schiffsturbine für geringe Geschwindigkeit1294 2227. Mit der Welle aus einem Stück gedrehter Läufer1294 2227a. Dampfturbinenläufer1294 2228. Francisturbine für mittlere Laufgeschwindigkeit1295 2229. Francisturbinenrad für geringe Laufgeschwindigkeit1295 2230. Francistubinenrad für hohe Laufgeschwindigkeit1295 2231. Kaplanturbine1295 2232. Becherturbine1295 2233. Einstufiges Schleiderbebläse1296 2234. Mehrstufiges Turbogebläse1296 2235. Einseitig beaufschlagte Schleuderpumpe1296 2236. Beideseitig beaufschlagte Schleuderpumpe1296 2237. Hochdruckschleuderpumpe1297 2238. Schaufelbefestigung1299 2239. Schaufelbefestigung mittels Schwalbenschwanzes1299 2240. Gegenschwalbenschwanz1299 2241. Schlagbiegeversuch an Schaufeln1299 2242. Schaufeln mit ausgerungeter Kehle1299 2243. Schaufeln mir ausgerundeter Kehle und abgerundeten Kannten1299 2244. Schaufeln mir überhöhten Füllstücken1299 2245. Schaufeln mir überhöhten Füllstücken und abgerundeter Kanten1299 2246. Hammerfuß1299 2247. Verstärkter Hammerfuß1300 2248. Mit Füllstück vereinigte Schaufel1300 2249. Schaufelbefestigung der Bergmann-Werke in Berlin1300 2250. Ältere Schaufelbefestigung nach Parsons1300 2251. Befestigung der Brünner Maschinenfabrik1300 2252. Befestigung von Brown, Boveri und Co1300 2253. Befestigung von Brown, Boveri und Co1301 2254. Befestigung der Bergmannwerke Berlin1301 2255. Schloß von Escher1301 2256. Turbine mit Blechschaufeln und Zwischenaböden mit besonderen Kränzen1301 2257. Düsenstück1302 2258. Schaufelbefestigung an Wasserturbinen durch Eingießen1302 2259. Zur Ermittlung der Beanspruchung der Schaufeln1303 2261. Polbefestigung mittels Schwalbenschwanzes1303 2262. Zur Berechnung der Beanspruchung von Schwalbenschwänzen1304 2263. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Schaufelbefestigung durch Gegenschwalbenschwänze1305 2264. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schaufeln der ersten Reihe1305 2266. Schaufel mir einfachem Schwalbenschwanz1306 2267. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schwalbenschwanznuten an Trommeln1306 2268. Ermittlung der Kräfte an den Schwalbenschwänzen von Dynamoankern1306 2269. Zur Berechnung von Turbinenradkränzen1307 2270. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüße1308 2271. Zur Berechnung des Hammerfußes an den Schaufeln Abb. 22701308 2272. Berechnung der Kranzabmessungen im Fall der Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüße1309 2273. Bezeichnungen an Trommelwandungen1311 2274. Zur Ermittlung der Spannungen infolge der Fliehkräfte der Schaufeln1312 2275. Zu Beispiel 41312 2276. Bezeichnungen an Scheiben1314 2278. Zur Berechnung der Spannungen in Scheiben1314 2280. Zur Berechnung der Scheibe gleicher Spannung1316 2281. Scheiben gleicher Festigkeit verschiedenen Durchmessers, aber für gleiche Umfangsgeschwindigkeit1316 2282. Scheiben gleicher Festigkeit für verschiedene Umfangsgeschwindigkeit1317 2286. Scheiben gleicher Festigkeit zum Kranz Abb. 22701319 2287. zur Berechnung der Nabe1319 2288. Bezeichnungen an der Nabe von Scheiben1319 2289. zur Berechnung der Nabe1319 2290. Dynamoanker1324 2291. Formänderung langer Naben1327 2292. Zur Geataltung der Naben1327 2293. Beanspruchung der Teile eines Rades gleicher Scheibenstärke1327 2294. Zu Beispiel 91328 2296. Berechnung der Scheibe1331 2296. Zu Beispiel 101333