- Band2(1929)
- Erscheinungsjahr1929
- BeschreibungXX S., S. [601] - 1354
- Beschreibungzahlr. graph. Darst.

- Übergeordnete SerieDie Maschinenelemente
Kapitel
Vorwort zum zweiten Band
III Bezeichnungen
XI Das Kurbelgetriebe
601 A. Hauparten, Zweck und Grundbegriffe
601 B. Das gerade SChubkurbelgetriebe
602 1. Ermittlung der Kolbenwege
602 2. Geschwindigkeitsverhältnisse am geraden Kurbeltriebe
603 3. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbeltriebe
604 4. Die im Kurbeltrieb wirkendn Kräfte
606 a. Ermittlung des Kolbendruckverlaufs, erläutert an einer Betriebsdampfmaschine
606 b. Einfluß der Massenkräfte
607 c. Die Kraftwirkungen in Verbrennungsmaschinen
609 d. Ermittlung der Kräfte in den Teilen des Kurbelbetriebes
610
C. Sonderformen des Krubelbetriebes
614 1. Kleins Kurbelgetriebe
614 2. Die Kurbelschleife
614 3. Die schingende Kurbelschleife
615
Zapfen
617 I. Zweck und Hauptformen
617 II. Allgemeine Gesichtspunkte
618 III. Grundlagen der Berechnung der Zapfen
620 A. Verteilung des Flächendruckes
620 B. Die Schmierung der Zapfen
624 1. Anforderungen an die Schmiermittel
624 2. Arten der Schmiermittel
627
C. Die Zapfenreibung
628 1. Lage des Zapfens in der Schale
629
D. Reibungsmenent, Reibungsarbeit und Austrahlung
641
IV. Berechnung der Tragzapfen
643 A. Berechnung von Tragzapfen, die unter halbflüssiger Reibung arbeiten
644 1. Berechnung auf Flächendruck
644 2. Berechnung auf Festigkeit
645 3. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufen
647 4. Berechnungsbeispiele für zylindrische Tragzapfen
649
B. Berechnung der Tragzapfen auf Hydeodynamischer Grundlage
655 1. Ermittlung des Lagerspiels und er Stärke der Schmierschicht an der engsten Stelle
656 2. Berechnung der Reibungsarbeit
659 3. Ermittlung der Lagertemperatur
660 4. Berechnung der Zapfen auf Festigkeit
665 5. Wirkung der Formänderung der Zapfen
665 6. Berechnung von Zapfen mit Laufsitzpassung, die unter flüssiger Reibung laufen
667
C. Berechnung kegeliger und kugeliger Tragzapfen
671
V. Berechnung der Stützzapfen
672 A. Stützzapfen mit ebenen Laufflächen
672 1. Berechnung auf Flächendruck
672 2. Berechnung auf Sicherheit gegen Warmlaufen
674 3. Berechnungsbeispiele
677
B. Stützzapfen , die unter flüssiger Reibung arbeitet
678 1. Stützzapfen mit Preßschmierung
378 2. Stützzapfen, an denen flüssige Reibung durch keilige Schichten erzeugt wird
681
C. Kugelige Stützzapfen
685
VI. Ausführung der Zapfen
685
Kreuzköpfe
690 1. Zweck und Hauptformen
690 2. Der Kreuzkopfzapfen
690 3. Die konstruktive Gestaltung der Kreuzköpfe
691 a. Die Vervindung mit der Kolbenstange
692 b. Die Ausbildung der Gleitschuhe
694 c. Gestaltung der Lager
697 d. Form und Ausbildung der Kreuzkopfkörper
698
4. Die Schmierung der Kreuzköpfe
699 5. Ausführung und Berechnungsbeispiele
700
Schubstangen
704 I. Zweck, hauptteile und allgemeine Anforderungen
704 II. Berechnung und Durchbildung der Schubstangen
705 A. Die in den Schubstangen wirkenden Kräfte
705 B. Die Zapfen der Schubstangen
705 C. Die Lagerschalen der Schubstangen
706 D. Nachstellmittel
7707 E. Baustoff der Schubstangenkörper
707 F. Ausbildung und Berechnung des Schaftes
707 G. Gestaltung der Schubstangenköpfe
709 1. Geschlossene Schlangenköpfe
709 2. Offene Schubstangenköpfe
712 3. Gegabelte Enden von Schubstangen
715
H. Schmierung der Schubstangenzapfen
716 I. Berechnung der Stangenköpfe
719 1. Geschlossene Köpfe
719 2. Offene und gegabelte Köpfe
728
III. Berechnung und Konstruktionsbeispiele
728
Achsen und Wellen
739 I. Arten, Begriff und Baustoffe der Achsen und Wellen
739 II. Gerade Achsen und Wellen
740 A. Berechnung der geraden Aschsen und Wellen
740 1. Berechnung der geraden Achsen und Wellen auf Festigkeit
740 2. Berechnung der geraden Aschsen und Wellen auf Formänderung
744 3. Wirkungen von Eigenschwingungen
747
B. Konstruktive Durchbildung der Achsen und Wellen
748 C. Herstellung und Bearbeitung der Aschen und Wellen
750 D. Berechnungsbeispiele
750
III. Biegsame Wellen
760 IV. Kurabeln und Kurbelwellen
761 A. Kurbeln
761 1. Stirnkurbel
762 2. Berechnung der Stirnkurbeln
764 3. Schmierung der Kurbelzapfen
767 4. Gegenkurbel
768
B. Kurbelwellen mit Stirnkurbeln
768 C. Gekröpfte Wellen oder Krumachsen
769 1. Konstruktive Durchbildung gekröpfter Wellen
769 2. Baustoffe gekröpfter Wellen
772 3. Berechnung gekröpfter Wellen
772 4. Herstellung und Bearbeitung gekröpfter Wellen
774
D. Berechnungsbeispiele
777
V. Berechnung statisch unbestimmter Achsen und Wellen
783 A. Berechnung gerader Aschsen und Wellen
783 B. Die Formänderung gekröpfter Wellen
787 1. Die Kräfte wirken in der Kröpfungsebene
787 2. Die Kräfte wirken senkrecht zur Kurbelebene
790 3. Die Kräfte stehen schief zur Krubelebene
793
C. Ermittlung der tatsächlichen Formänderung von Wellen
797 D. Verfahren zur Besprechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellen
798
Exzenter
800 Kupplungen
806 I. Feste Kupplungen
806 II. Bewegliche Kupplungen
814 III. Ein und ausrückbare Kupplungen
820 A. Ausrückbare Klauen, Zahn und Klinkenkupplungen
820 B. Reibungskupplungen
822 1. Die Schaltvorgänge
822 2. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Durchbildung der Reibungskupplungen
828 3. Beispiele ein und ausrückbarer Kupplungen
830
C. Kraftmaschinenkupplungen
839 D. Schaltvorrichtugen
840
Lager
841 I. Gleitlager
842 1. Die Lagerschalen
843 a. Die Lagermetalle
843 b. Durchbildung der Schalen
844
2. Die Schmierung der Lager
846 a. Fettschmierung
846 b. Oelschmierung
847 c. Die Verteilung der Schmiermittel in den Lagerschalen
852 d. Das Auffangen der Schmiermittel
856
3. Beweglichkeit und einstellbarkeit der Lagerschalen
858 4. Bearbeitung der Lagerschalen
861 5. Lagerkörper, deckel und schrauben
861 6. Die Normung der Traglager
863 7. Konstruktion und Berechnungsbeispiele
865 a. Durchbildung und Berechnung eines normrechten Stehlagers nach DIN 118
865 b. Beanspruchung und Berechnung der Kurbelwellenlager
868 c. Triebwerklager
871 d. Mittel zur Unterstützung der Lager
874 e. Beispiele für die konstriktive Durchbildung von Lager
880 f. Berechnungsbeispiel
885
B. Gleitstützlager
887
II. Walzlager
892 A. Kugellager
892 1. Arten und Grundlagen der Kugellager
892 2. Berechnung der Kugellager
893 3. Herstellung der Kugellager
897 4. Konstruktive Durchbildung der Kugellager
898 5. Normmung der Kegellager
902 6. Gesichtspunkt bei der Wahl der Kugellager
907 7. Anwendungsbeispiele
911
B. Rollenlager
912 1. Grundlagen
912 2. Berechnung der Rollenlager
913 3. Konstruktive Durchbildung der Rollenlager und Beispiele
914
III. Schneidelager
918
Führungen, Maschinenrahmen und gestelle
918 A. Führungen
918 B. Maschinenrahmen und gestelle
920 1. Allgemeine Gesichtspunkte
920 2. Baustoffe und zulässige Beanspruchungen
921 3. Beispiele für die konstruktive Durchführung von Rahmen
922 4. Konstruktive Einzelheiten
928 5. Konstruktions und Berechnungsbeispiel
931
Zylinder
937 I. Zweck und Einleitung der Zylinder, allgemeine Anforderungen und Werkstoffe
937 II. Preßzylinder
939 1. Konstruktive Durchbildung
939 2. Berechnung der Preßzylinder
941 3. Verstärkung von Preßzylindern
946 a. Zylinder Hubertscher Bauart
946 b. Verstärkung durch Aufschrumpfen von Mäntel oder Ringen
948 c. Verstärkung durch Draht oder Blechwicklungen
954
III. Zylinder an Arbeitsmaschinen
954 A. Pumpenzylinder und Pumpenkörper
954 1. Konstruktion Gestaltung
954 2. Berechnung und Ausführungsbeispiele
956
B. Gebläse und Kropressorzylinder
961
IV. Kraftmaschinenzylinder
962 A. Dampfmaschienenzylinder
962 1. Besondere Anforderungen
962 2. Ausrüstung der Dampfzylinder
967 3. Gestaltung der Dampfmaschinenzylinder
968
B. Zylinder an Verbrennungsmaschinen
989 1. Allgemeine Gesichtspunkte, insbesondere Entstehung und Wirkung der Wärmespannungen
989 2. Steuerung Ausrüstung und Durchbildung der Verbrennungsmaschinenzylinder
995
V. Verschlüsse, Deckel, Böden und Zylinderköpfe
1004 A. Konstruktive Durchbildung
1004 B. Werkstoffe, Inanspruchnahme und Berechnung der Deckel
1008
Reibräder
1017 I. Vormerkung über Treibräder
1017 II. Reibräder
1018
Zahnräder
1026 I. Grundbegriffe
1026 II. Stirnräder
1029 A. Das Grundgesetz der Verzahnung
1029 B. Eigenschaften der Eingrifflinie
1031 C. Die zylischen Kurven
1035 D. Evolventenaußenverzahnung
1036 E. Unterscheidungen und ihre Vermeidung
1039 1. Ausbildung der Zahnfüße entsprechend der Kopfbahn
1040 2. Berichtigung der Kopfflaken des großen Rades
1042 3. Änderung des Winkels ß
1042 4. Verminderung der Kopfhöhe am Großrade
1043 5. AEG Verzahnung nach Lasche
1044 6. Ermittlung der Verzahnung an hand des Profilbildes un des Bezugsprofils
1045
F. Innen und Zahnstangengetriebe mit Evolvertenverzahnung
1051 G. Zykloidenverzahnung
1052 H. Einige Sonderverzahnungen
1054 I. die Abnutzung der Zähne
1056 K. Herstellung und Bearbeitung der Stirnräder
1060 L. Allgemeines über die Wahl der Zahnform, der Übersetzung und der Werkstoffe
1064 M. Berechnung der Zahnradgetriebe
1066 1. Auf Festigkeit
1066 2. Berechnung der Uähne auf Flächendruck
1069 3. Berechnung der Getriebe auf Erwärmung
1070 4. Die zulässige Belastung der Zähne
1071
N. Konstruktive Durchführung der Stirnräder und Berechnung ihrer Einzelteile
1078 O. Stirnräder mir Stufen, Schräg , Pfeil und Kurvenzähnen
1083
III. Kegelräder
1094 A. Grundlagen und Ausbildung der Verzahnung
1094 B. Berechnung der Zähne
1097 C. herstellung und Bearbeitung der Kegelräder
1098 D. Anwendung der Kegelräder und Durchbildung von Kegelradgetrieben
1100 E. Beispiele
1103
IV. Zahnradtriebe für geschränkte Wellen
1105 A. Hyperbelräder
1105 B. Schraubenräder
1108 C. Schneckengetriebe
1112 1. Grudlagen
1112 2. Die Verzahnung von Trieben mir zylindrischen Schnecken
1115 3. Die Bearbeitung der Schneckentriebe
1125 4. Die für Schneckentriebe verwandten Werkstoffe
1126 5. Berrechnung der Schneckentriebe
1126 6. Gestaltung und Ausführung der Schneckentriebe
1133 7. Fabriknormung der Schneckentriebe
1138
V. Berechnungs und Konstruktionsbeispiele
1139
Riemen, Stahlband und Seiltriebe
1154 I. Riementriebe
1154 A. Die Arten der Riemen
1155 1. Lederriemen
1155 2. Textielriemen
1158
B. Riemenverbindungen und schlösser
1159 C. Kraft und Spannungsverhältnisse in Riementrieben
1164 1. Grundlagen und Mittel zur Erzeugung der Spannung im ruhenden Riemen
1164 2. Spannungsverhältnisse während des Leerlaufs
1167 3. Spannungsverhältnisse im arbeitenden Riemen
1170 4. Die Riemenreibung
1179
D. Berechnung der Riemenabmessungen
1183 E. Verluste und Wirkungsgrade an Riementrieben
1190 F. Anforderung der Riementriebe
1192 G. Gestaltung der Riemenscheinben
1195 H. Berechnung der Riemenscheiben auf Festigkeit und Beispiele
1200 1. Übliche, überschlägliche Berechnung der Scheiben
1201 2. Genauere Berechnung der Scheiben
1203
J. Ausrückbare Riementriebe und Wendegetriebe
1218 K. Kufenscheiben
1222 M. Nachstellbare Riementriebe und Spannrolltriebe
1229
II. Stahlbandtriebe
1233 III. Seiltriebe
1234 A. Hanf und Baumwollseiltriebe
1234 1. Die verwandten Seile
1234 2. Kraft und Spannungsverhältnisse in Hanf und Baumwollseiltrieben
1236 3. Anordnung der Seiltriebe
1239 4. Berechnung und wirkungsgrad der Seiltriebe
1243 5. Konstruktive Durchbildung der Seilscheiben und Seiltriebe
1245
B. Drahtseiltriebe
1249 1. Transmissionsdrahtseile
1249 2. Kraft und Spannungsverhältnisse beim Drahtseiltriebe
1250 3. Durchbildung der Drahtseiltriebe
1250 4. Berechnung der Drahtseile
1251 5. Berechnungsbeispiele
1253
Kettentriebe
1257 Schwungräder
1261 A. Zweck und Wirkungsweise der Schwungräder
1261 1. Schwungräder an Werkzeugmaschinen
1262 2. Schwungräder für Illgner-Umformer
1262 3. Schwungräder an Kolbenmaschinen
1263
B. Berechnung der Schwungräder auf Grund der Arbeitsfähigkeit
1263 1. Berechnung an Hand des Tangentialdruckdiagrammes
1263 2. Berechnung von Schwungrädern ohne Aufzeichnung der Drehkraftlinie
1266
C. Bestimmung des Trägheitsmonentes von Schwungscheiben und rädern
1268 D. Konstuktive Durchbildung der Schwungräder
1270 E. Berechnung der Schwungräder auf Festigkeit
1278
Schaufeln, Trommeln, Scheiben und Räder an rotierenden Kraft und Arbeitsmaschinen
1290 I. Allgemeines und Arten der rotierenden Kraft und arbeitsmaschinen
1290 II. Hauptformen der Läufer
1291 A. Die Läufer der Dampfturbinen
1291 B. Die Läufer von Wasserturbinen
1294 C. Die Läufer von Schleidergebläse, kompressoren und pumpen
1295
III. Schaufeln
1297 A. Werkstoffe und Herstellung der Dampfturbinenschaufeln
1297 B. Befestigung der Schaufeln
1298 C. Berechnung der Schaufeln und ihrer Befestigung
1302
IV. Trommeln und Scheiben
1309 A. Werkstoffe der Trommeln und Scheiben von Dampfturbinen, Wahl der zulässigen Beanspruchung Ausführung
1309 B. Berechnung raschlaufender Trommeln und Scheiben auf Festigkeit
1311 1. Beanspruchung von Trommeln
1311
Verzeichnis des Schrifftums zum vierzenhnten bis neuundzwanzigsten Abschnitt
1335
Abbildungen
1043. Bogenschubkirbel
601 1044. Gerader Kurbeltrieb
601 1045. Paralellkurbeltrieb
601 1046. geschränkter Kurbeltrieb
601 1047. Ermittlung der Kolbenwege
602 1048. Ggeschwindugkeitsverhältniss am geraden Kurbeltrieb
603 1049. Zeichnerische Ermittlung der Geschwindigkei am geraden Kurbeltrieb
604 1050. Beschleunigungsverhältnisse am geraden Kurbelbetrieb
605 1050. Druckverlauf in den Dampfzylindern und der Pumpe der Wasserwerkmaschine Tafel I
606 1054. Ermittlung des auf den Hochdruckkolben wirkenden spezifischen Überdruckes Pa beim Hingang
607 1055. Kolbenüberdrucklinie des Hochdruckkolbens
607 1056. Druckberlauf in einer Viertaktverpuffungsmaschine
609 1057. Druckverlauf in einer Viertaktselbstzündmaschine
609 1058. Kolbenüberdrucklinie für eine Viertaktmaschine mit Selbstzündung a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung der selben
609 1059. Druckverlauf in einer Zweitaktselbstzündmaschine
610 1060. Kolbenüberdrucklinie an einer Zweitaktmaschinem, a-a unter Vernachlässigung der Massenkräfte, b-b unter Berücksichtigung derselben
610 1061. Kräfte in den Teilen des geraden Kurbeltriebes
611 1062. Tangentialdrucklinie
611 1063. Zeichnerische Ermittlung des Tangentialdruckes
612 1064. Verlauf des Gesamttangentialdruckes an der Maschine Tafel I als Betriebsmaschine
612 1065. Kolbendruck unter Berücksichtigung des Pumpendruckes
613 1066. Summierung des Dampf und Pumpendrucks in der Totlage
614 1067. Drehkraftlinie der Wasserwerkmaschine Tafel I
614 1069. Kurbelschleife
614 1070. Kurbelschleife an einer Lochstanze
615 1071. Schwingende Kurbelschleife, Schema
615 1072. Geschwindigkeitsriß der schwingenden Kurbelschleife Abb. 1071
616 1073. Antrieb einer Feilmaschine durch eine schwingende Kurbelschleife
616 1074. Tragzapfen
617 1075. Stützzapfen
617 1076. Stützzapfen
617 1078. Kegelige Zapfen
617 1080. Voller und ringförmiger Stützzapfen
617 1082. Kammzapfen
617 1083. Stützzapfen mir Halslager
617 1084. Kugelzapfen
617 1085. Stellung eines Zapfens in einer einschließenden Lagerschale
618 1086. Zylindrischer Zapfen während des Laufes
618 1087. Verteilung des Auflagedrucks an einem Tragzapfen nach B. TowerM. 1:25
621 1088. Ungleichmäßige Verteilung des Flächendrucks und Kanntenpressung an Tragzapfen
622 1089. Lager einer 10 000-kw TurbodynamoAEG Berlin
622 1090. Druckverteiler im Lager Abb. 1089 in Abhängigkeit vom mittleren FlächendruckNach Lasche
623 1091. Druckverteilung im Lager Abb. 1089 bei verschiedenen Zapfengeschwindigkeiten un p=6,5 kg/cm² mittlerem FlächendruckNach Lasche
623 1092. Die Drucke in der Mittelebene D des Lagers Abb. 1089 im Vergleich mit denen an einem Lager von 300 mm LändeNach Lasche
624 1093. Verteilung des Auflagedruckes nach Reye
624 1094. Zähigkeitsgrade verschiedener Schmieröle nach Engler
625 1095. Zusammenhang zwischen der Zähigkeit in Englergraden und der absoluten Zähigkeit
625 1096. Zur Ermittlung der Lage zylindrischer Tragzapfen
629 1097. bamag Ringschmierlager der Versuche von StribeckM. 1:5
631 1098. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängikeit con der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an dem Sellerlager,Abb.1097 nach Stribeck
632 1099. Abhängigkeit des Ausklikzustands an den con Stibeck untersuchten Lagern con der mittleren Flächenpressung und von der Umlaufgeschwindigkeit
633 1100. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck nach Lasche
633 1101. Fahrwiderstand an Eisenbahnwagen nach Rydberg
633 1102. Zapfenreibungszahl p1 am Lager Abb. 1097 in Abhängigkeit von der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeck
634 1103. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von Temparatur und Flächenpressung bei v=4,03 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeck
635 1104. Zapfenreibungszahl p1 Abhängigkeit von Temperatur und Flächenpressung bei v=2,79 m/sek Zapfengeschwindigkeit nach Stribeck
635 1105. Zapfenreibungszahl p1 in Abhängigkeit von der Zapfengeschwindigkeit und dem mittleren Flächendruck an einem MagnolialagerNach Stribeck
637 1106. Zapfenreibungszahl p1 an einem Magnolialager in Abhängigkeit con der Flächenpressung und der Umlaufzahl des ZapfensNach Stribeck
639 1107. Spezifische Reibungsarbeit am Sellerslager, Abb. 1097 in Abhängigkeit von Umfanggeschwindigkeit und spezifischen FlächendruckNach Stribeck
641 1108. Reibung und erwärmung des Sellerslagers, Abb.1097 in Abhängigkeit von der BetriebszeitNach Stribeck
642 1109. Zur Berechnung eines Stirnzapfens
645 1110. Belastung eines Gabelzapfens
646 1111. Bestimmung des mittleren Flächendrucks pm zur Berechnung der Reibungsart
647 1112. Die am Kurbelzapfen wirkenden Kräfte bei 14% Füllung der Pumpmaschinen Tafel I Hochdruckseite
649 1113. Die am Hochdruckkurbelzapfen angreifenden Kräften, wenn die Dampfmaschinen der Tafel I als Betriebsmaschine mit 40% Füllung läuft
649 1114. Skizze der Stirnkrubel zur Maschine Tafel I
651 1115. Belastung der Kurbelwelle der Maschine Tafel I in der hinteren Totlage der Niederduckkurbel
652 1116. Belastung der Kurbelwelle der Dampfmaschine der Tafel I Niederdruckseite
653 1117. Grenzdrehzahlen von Zapfen mit Laufsitz Feinpassung des Einheitsbohrungsystems von 32 bis 500 mm Durchmesser bei p = 10 kg/cm² mitleren Flächendruck
659 1118. Ausstrahlfähigkeit von Lagern verschidener Bauart nach den Versuchen von Lasche und Stribeck
661 1119. Zapfenreibungszahl p1 bei 50° Lager und 20° Raumtemparatur
662 1120. Zur Berechnung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Stirnzapfen
665 1121. Zur Ermittlung der Pfeilhöhe der elastischen Linie an Holzzapfen
666 1122. Kugelzapfen
671 1123. Verteilung des Flächendrucks an einem Sturzapfen anch Reye
673 1124. Druckring eines SchiffsturbinenlagersNach Lasche ; M. 1:10
677 1125. Kammzapfen
677 1126. Druck und Geschwindigkeitsbverteilung in keiligen Schmierschicht
682 1127. Druckverteilung in einer den Zapfen halb umschließenden Schale
682 1128. Druckverteilung in einer den Zapfen nahezu ganz umschließenden Schale
682 1129. Druckverteilung an gebrochenen geschmierten Gleitflächen
683 1130. Ausbildung der Schmiernuten an ebenen Gleitflächen
683 1131. Wirkung von Schmiernuten auf die Druckverteilung in einer Lagerschale
683 1132. Ausbildung keiliger Schmierschichten an ebenen Gleitflächen
683 1133. Ausbildung keiliger Schmierschichten an einem Stützlager
683 1134. Michell-Lager
684 1135. DoppeldurcklagerBrown Boveri & Co
684 1136. Schiffshauptdrucklager der AEGBerlin
685 1137. Fehlerhafte scharfe Eindrehung an einer Welle
686 1138. Festlegung einer Welle durch Stellringe
686 1139. Falsche Anordnung von Bunden
687 1140. Befestigung von Stirnzapfen durch Einschrumpfen oder Einpressen
687 1142. Lösbare Stirnzapfenbefestigung
687 1145. Zapfenverbindung an eienr Rohrwelle
688 1146. Zapfenverbindung an einer Holzwelle
688 1147. Gabelzapfen
688 1149. Gabelzapfen nach dem System der Einheitswelle und der Einheitsbohrung
688 1151. Gabelzapfen mir kegeligem abgesetzten Sitz
689 1152. Gabelzapfen mir kegeligem durchlaufenden Sitz
689 1153. Sturzapfen
689 1156. Schiefstehender Sturzapfen
689 1157. Stützlager einer Reglerspindel
689 1159. Hauptformen der Kreuzköpfegabelförmig und geschlossene Bauart
690 1161. Befestigung von Kreuzkopfzapfen
690 1165. Ermittlung der Kreuzkopfhöhe
691 1166. Einseitig geführter GasmaschinenkreuzkopfMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, so ausgebildet, daß der Kolben nach vorn ausbebaut werden kann
691 1167. Verkeilungen der Kolbenstange im Kreuzkopfhals
692 1170. Einfacher Kreuzkopf mit eingeschraubter Kolbenstange
692 1171. Stangenverbindung mit Gegenmutter
693 1172. Befestigung der Stange durch Differentialgewinde
693 1173. Wirkung des Differentialgewindes
693 1174. Geschlitzter Kreuzkopfhals
693 1175. Verspannung durch aufgeschraubten Bund
693 1176. Gasmaschinenkreuzkopf von Ehrhardt und SchmerSaarbrücken
693 1177. Kreuzkopf für GleichstromdampfmaschinenProf. Stumpf
694 1178. Zerlegung des Kolbendruckes P im Kreuzkopf
694 1179. Kreuzkopf mit Keilnachstellung der Schuhe
695 1180. Kreuzkopf mit falscher, weil einseitiger Ausbildung der Schuhe zur Ebene des Normaldrucks N
695 1181. Kreuzkopf eienr einfach wirkenden PlunscherpumpeM. 1:10
695 1182. Lokomotivkreuzkopf mir Rotgußgleitflächen. 1:10
696 1183. Kreuzkopf mit kugeliger Stützung der Schuhe, Gebr.Sulzer
696 1184. Veraltete Form des Kreuzkpfes
697 1185. Mit Kolbenstange und Schuh aus einem Stück geschmiedeter Schiffsmaschinenkreuzkopf
697 1186. Abänderung des KreuzkopfesAbb. 1185
697 1187. Kreuzkopf mir Schraubennachstellung
698 1188. Großmaschinenkreuzkopf
698 1189. Kontruktive entwicklung des Kreuzkopfkörpers
698 1190. Kreuzkopf mit Drehkörper als Grundform
699 1191. Kreuzkopf mir einseitiger Führung
699 1192. Einformen eines Kreuzkopfkörpers
699 1193. Kreuzkopf mir gabelförmigem Hauptkörper
699 1194. Kreuzkopfschmierung
700 1194a. Ausbildung der Schmiernuten an Kreuzkopfschuhen zur Erzielung flüssiger Reibung
700 1195. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel I
701 1196. Schnitt durch den Kals des Kreuzkopfes Abb. 1195
701 1197. Schnitt II durch den Kreuzkopf Abb. 1195
702 1198. Kreuzkopf der Wasserwerkmaschine Tafel I als Lagerkreuzkopf ausgebildet
703 1199. Nachstellung an Schubstangen
704 1201. Schaftquerschnitt
707 1204. Maschinenbeschleunigungen an einer Schubstange
708 1205. Kurve der Massenkräfte einer Schubstange
709 1206. Kugelig abgedrehter SchubstangenkopfAuge
710 1207. Kopf mit Schraubennachstellung
710 1208. Normalkopf nach Prof. Stumpf
710 1209. Schubstangenkopf mit Querkeil
710 1210. Stangenkopf mit Querkeil und Zwischenstück
711 1211. Lokomotivschubstangenkopf
711 1212. Stangenkopf gedrehtem Querkeil
711 1213. Kopf mir zylindrischen Stellkeil
712 1214. Lokomotivschubstange
712 1215. Schubstange einer Pumpmaschine
713 1216. Bearbeitung einer Schubstange
713 1217. Ausschmieden des Bolzens
713 1218. Bei der Marine übliche Bauart offener Schubstangenköpfe
714 1219. Offener Kopf von einer Lokomotivschubstange
714 1220. Großgasmaschinenschubstange
715 1221. SchubstangenkopfBauart Klose
715 1222. Veraltete Stangenkopfform
715 1223. Verspannung des Bolzens durch Klemmschrauben und Keile
716 1225. Schubstange eines Benzinmotors
716 1226. Abstreichöler am Kurbelzapfen
716 1227. Posaunenrohrschmierung an der Schubstange einer Schiffmaschine
717 1228. Druckölschmierung
717 1229. Zuführung des Drucköls durch das Lager
717 1230. Schmierung von Kreuzkopfzapfen
718 1234. Schmierung von Kurbelzapfen
718 1236. Schmierung von Kurbelzapfen
719 1239. Zur Berechnung des Bügels an Stangenköpfen
719 1240. Zur Berechnung kugelig begrenzter Bügel
720 1241. Formänderung geschlossener Stangenköpfe
720 1242. Zur Berechnung der Übergangstelle vom Schaft zum Kopf
720 1243. Zur Berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfe
721 1244. Zur berechnung der Bügel geschlossener Schubstangenköpfe
721 1245. Zur Berechnung geschlossener Schubstangenköpfe rechteckiger Grundform
721 1245. Spannungsverteilung an geschlossenen Schubstangenköpfen nach Watzinger
721 1252. Ausführung der Versuche an den Stangenköpfen
724 1253. Verlauf der Kraftlinien im Stangenkopf
725 1254. Zweckmäßige
727 1256. Zur Berechnung des Bügels offener Schubstangenköpfe
728 1257. Schubstangen zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit zwei geschlossenen Köpfen
729 1259. Zur Berechnung des Querschitts II
730 1260. Zur Spannungsermittlung im Querschnitt V
731 1261. Schubstangenkörper mit zwei geschlossenen Köpfen zur Wasserwerkmaschine Tafel I
732 1262. Schubstange zur Wasserwerkmaschine Tafel I mit einem offenen und einem gegabelten Kopf
732 1264. Schubstangenkörper mit einem offenen und einem Gabelkopf zur Wasserwerkmaschine Tafel I
735 1265. Eisenbahnwagenachse
739 1266. Störung des Eingriffs von Kegelrädern ingolge der Durchbiegung der Welle
740 1267. Laufkran mir ungleich langen Antriebswellen
740 1268. Wikung des Ausbohrens von Wellen
742 1269. Mehrfach gelagerte Welle
744 1270. Vergleich der Formeln 409, 410 und 415 zur Berechnung von Getriebewellen
746 1271. Ausbildung von Wellenenden nach den beiden Passungssystemen
749 1276. Einteiliger Stellring
750 1277. Geteilter Stellring
750 1278. Bundstellring
750 1279. Zu Beispiel 1
751 1280. Zu Beispiel 2
751 1281. Achse des Beispiels 2
753 1282. Zum Beispiel 3
754 1283. SChema der Wirkung der Kräfte des Beispiels 3
754 1284. Welle des Beispiels 3
755 1285. Berechnung und Ausbildung der Trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer festen Asche
757 1286. Berechnung und Ausbildung der trommelachse der Laufkatze Abb. 146 bis 148 in Form einer laufenden Achse
759 1287. Berechnung und Ausbildung einer Welle zur Laufkatze Abb. 146 bis 148
759 1288. Drehtwelle mit runden Drahtquerschnitt
760 1289. Drahtwelle mir länglichem Drahtquerschnitt
760 1290. Antrieb eines Frässchlittens durch eine Gelenkwelle
761 1291. Gelenkwelle von C. KlingelhöfferGrevenbroich
761 1292. Gliederwelle
761 1293. Stirnkurbel
761 1294. Gegenkurbel
761 1295. Stirnkurbel einer amerikanischen Großgasmaschine
762 1296. Kurbel annähernd gleicher Festigkeit
762 1297. Kurbelscheibe
763 1298. Stirnkurbel zur Wasserwerkmaschine Tafel I
763 1299. Einmann Kandkurbel
764 1300. Zweimann Handkurbel
764 1301. zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Totlage
764 1302. Zur Berechnung der Kurbel der Wasserwerkmaschine Tafel I Mittellage
766 1303. Spannungsverteilung im Querschnitt II Abb. 1302
766 1304. Bildung von schädlichen Ölsäcken an Kurbelzapfen
768 1306. Druckverlauf, Biege, Dreh und ideelle Momente während des Arbeitshubes einer Viertaktverbrennungmaschine
768 1307. Vergleich zwischen einer Stirnkubel und einer Kröpfung für 10 000 kg Belastung
769 1309. Gebogene Welle
770 1310. Fehlerhafte Kröpfung
770 1311. Gekröpfte Welle einer kurzhubigen Pumpe
770 1312. Zusammengebaute Schiffmaschinenkurbelwelle
771 1313. Zusammengebaute Wele mit einteiliger Kröpfung
771 1314. Zur näherungsweisen Berechnung mehrfach gelagerter Kurbelwellen
772 1315. Zur Herstellung gekröpfter Wellen
774 1316. Herstellung gekröpfter Wellen
774 1317a. Bearbeitung von Kröpfungen
774 1318. Gekröpfte Lokomotivachse
775 1319. Frémontsche Aussparung
775 1320. Lokomotivachse der österreichischen Staatsbahnen
775 1321. Lokomotivachse, Ausführung der Witkowitzer Bergbau und Eisenhütten Gewerkschaft
775 1322. Zusammenbau einer Kröpfung
776 1323. Großgasmaschinenwelle, Siegener Maschinenbau
776 1324. Zusammengebaute Großgasmaschinenwelle
776 1325. Kurbelwelle
778 1326. Besastungsschema und Momentenflächen, wenn die Maschine als Wasserwerkmaschine Verwendung findet
778 1327. Belastungsschema und Momentfläche: bei Benutzung der Maschine als Betriebsmaschine
778 1328. Berechnung und Durchbildung einer gekröpften Pumpwelle
781 1331. Einfach statisch unbestimmte Welle
784 1334. Belastungsschema
784 1337. Beispiel 9, Ermittlung des statisch unbestimmten Auflagedrucks C
785 1344. Zur Erläuterung des Maxwelschen Satzes
786 1346. Zur Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Wellen
786 1347. Zum ersten Hauptfall. Belastung der Kurbelwelle in der Kröpfungsebene
787 1351. Ersatz der Kurbelarme durch eine Eindrehung
788 1353. Beispiel 10
789 1359. Zum zweiten HauptfallBelastung der Kurbelwellw senkrecht zur Kröpfungsebene
790 1361. Einfluß der Durchbiegung der Kurbelarme und der Verdrehung des Kurbelzapfens im zweiten Hauptfalle
791 1365. Beispiel 11
792 1371. Wirkung schief zur Kurbelebene gerichteter Belastung
793 1372. Beispiel 12
794 1376. Zur angenährten Berechnung einer dreimal gelagerten Welle
796 1378. Zur Berechnung mehrfach statisch ungestimmter Wellen
799 1380. Ermittlung der Werte δ2 infolge der äußeren Kräfte im Felde n
799 1381. Konstruktion der Were γn und tg δn infolge des Stützenmonentes M
799 1382. Stirnkurbel, Kröpfung und gleichwertiges Exzenter
801 1385. Exzenterscheibe mit Bügel
801 1386. Verzahnte Feder für verstellbare Exzenter
802 1387. Verstellbare Exzenter
802 1388. Durch seitliche Wangen verstärtkte Exzenter
802 1389. Doppelexzenter mit kegeligen Laufflächen
803 1390. Genormtes Eyzenter für Ventilsteuerugen
803 1391. Exzenter für 270 mm Wellendurchmesser
804 1392. Exzenter
805 1393. Muffenkupplung
807 1394. Hülsenkupplung
807 1396. Sellerskupplung
808 1397. SellerskupplungNach einer Ausführung der Berlin Anhlatischen Maschinenschau A G
808 1398. Schalenkupplung
808 1399. Scheibenkupplung mit Zwischenring
809 1400. Scheibenkupplung
809 1401. Scheibenkupplung mit Zwischenring
809 1402. Wellenkuplung mittels angeschmiedeten Flanches
810 1403. Spannungsverteilung am Flansch
812 1404. Flaschkupplung an den Great Falls Turbinen
813 1405. Bewegliche Kupplung in einer Steuerwelle
814 1406. Klauenkupplung
814 1407. Klauenkupplung
814 1408. Klauenkupplung mit Zentrierung
814 1409. Kupplung einer Motor und einer Schneckenwelle
815 1410. Bolzenkupplung mit elastischen Ringen
815 1411. Klauenkupplung mit eleastischen Zwischenlagen, Voith, Heidenhein
815 1412. Laschenkupplung
816 1413. Laschenkupplung
716 1414. Elastische Bolzenkupplung
816 1415. Bandkuppplung
817 1416. Bandkupplung für wechselnde Drehrichtung
817 1417. Walzenkupplung
817 1418. Knochengelenk
817 1419. Kreuzgelenkkupplung
817 1420. Kreuzgelenkupplung
818 1421. Kreuzgelenk der Daimler-Motoren-Gesellschaft
818 1422. Kreuzgelenkkupplung
818 1423. Zur Ermittlung der Geschwindigkeitsverhältnisse an Wellen mir Kreuzgelenkkupplug
818 1424. Gleitsteingelenk
819 1425. Ausrückbare Klauenkupplung
820 1426. Hildebrandtkupplung
821 1427. Hildebrandt-Kupplung
821 1428. Ausrückbare Zodel-Voith-Bandkupplung
821 1429. Schema einer Reibkupplung
822 1430. Vorgänge beim Einrücken eines leerlaufenden Triebwerkes
823 1431. Vorgänge beim Einrücken eines belsteten Triebwerks
824 1432. Vorgänge beim Einrücken eines belasteten Triebwerks, wenn die Einrückkraft sofort in voller Höhe wirkt
826 1433. Kegelkupplung
830 1434. Kraftwagenkupplung der Neuen Automobilgesellschaft
831 1435. Lamellenkupplung
832 1436. Dohmen-Leblane-Kupplung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau
832 1438. Dohmen-Leblance-Kupplung
833 1439. Kupplung von G. Polysuis
833 1440. Hill-Kupplung des Eisenwerks Würfel vor Hannover
833 1441. Gnom-Kupplung
834 1442. Reibscheibenkupplung von Lohmann und Stolterfoht
834 1443. Reibenkupplung der Transmissionswerke
835 1444. Wendegetriebe
836 1445. Wendegetriebe mir Spreizringkupplungen
836 1446. Umsteuerkupplung
837 1447. Elektromagnetische Lamellenkupplung
838 1448. Überlastungskupplung1448
838 1449. Überlastungskupplung
839 1450. Uhlhornsche Kraftmaschinenkupplung
839 1451. Schalthebel mit Schleifring
840 1454. Schaltvorrichtung für größere Kupplungen
840 1455. Augenlager
842 1456. Flanschlager
842 1457. Buchsen
842 1459. Bronzelagerschale
843 1460. Bronzeschale, erwärmt im Lagerkörper
843 1461. Befestigung des Weißmetalls in Lagerschlen
844 1466. Lagerschale der Glyco Metallgesellschaft
844 1467. Bearbeitung des Weißmetallausgusses durch Durchpressen eines Dornes
844 1468. Sicherung der Schalen
845 1472. Herausnahme der Unterschale
845 1473. Unzweckmäßige kantige Unterschale
845 1474. Zu schale Stützflächen an LagerschalenFlachgezogenen Nuten
845 1475. Schräg geteiltes Lager
845 1475. Drei und vierteilige Lagerschale
845 1478. Fettkammerschmierung nach Kammerer
846 1479. Staufferbüchse
846 1480. Staufferbüchsen in eienr Achse
846 1481. Tovotebüchse
847 1482. Dederdruckbüchse
847 1483. Dochtöler
848 1484. Polsterschmierung
848 1485. Nadelschmiergefäß
848 1486. Tropföler
848 1487. Schmierung mittels losen Ringes
848 1488. Querschnitte von Schmierringen
849 1489. Geteilte Schmierringe, Stoßverbindungen
849 1490. Von losen Ringen geförderte Ölmengen
850 1491. Kettenschmierung
850 1492. Durchschmierung an Dampfturbinenlagern
852 1493. Einfluß des Zapfenspiels auf die Beharrungstemparatur nach Kammerer
853 1493a. Sicherung der Lage der Schalenhälften durch einen Falz
853 1494. Brechen der Fugenkanten an geteilten Schalen
853 1495. Fehlerhaftes Klaffen der Schalenfuge
853 1496. Ausparrung der Zwischenlagen und Nutenführung
854 1497. Einziehen der Nuten
854 1498. Nuten für in eiber Richtung laufende ZapfenSchaleninnenfläche abgewinkelt
854 1499. Lager für Druckschmierung
855 1500. Dampfturbinenlager der Allgemeinen Elektizitäts-Gesellschaft
855 1501. Dampfturbinenlager der A.E.G.
855 1502. In den Zapfen eingefräste Nuten
855 1503. Umlaufschmierung an Halslagern
856 1504. Bildung von Ölringen und Wirkung der Abrudung der Schalenkanten
857 1506. Ölfangnuten
857 1507. Nut und Nase, zum Abstreifen des Öls
857 1508. Spritzringe
857 1509. Schutzblech zur Verbindung des Spritzens des Lagers
857 1509a. Achsbuchse an Tendern mir Drehgestellen
857 1510. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitte auf der Wellenmittellinie
858 1511. Bewegliche Lagerschale mit Kugelmitten außerhalb der Wellenmitte
858 1512. Großgasmaschinenlager mit kugeliger Stützung der Unterschale
859 1513. Lager mit schmaler Stützfläche
859 1514. Lager mit Keilnachstellung
859 1515. Bearbeitung einer zweiteiligen Schale
861 1518. Ausbohren von Lagern mittels einer durchgehenden Spindel
861 1519. Lagerdeckenformen
862 1522. Rahmen mit in das Fundament verlegten Lagerwangen
862 1522a. Deckellager mit vier Fußschrauben, nach DIN 506
863 1522b. Stehlager nach DIN 118links mit zwei rechts mit vier Fußschrauben,Vergleich Zusammestellung 133
863 1522c. Lagerfuß mir Höhlung für Kopf normaler Hammerschrauben nach DIN 188
863 1523. Die durch die Normen festgelegter Maße des Lagers Abb. 1524 bis 1528
865 1524. Normrechtes jurzes Gleitstelllager von 45 oder 50 mm Durchmesser
865 1528. Außenansicht des LagersAbb.1524 bis 1527
866 1529. LagerAbb.1524 bis 1528
866 1531. LagerAbb. 1524 bis 1528
866 1532. Zur Berechnung des Deckels
867 1533. Zur Berechnung der Beanscpruchung des Lagerflanches
867 1534. Zur Berechnung des Lagerkörpers
868 1535. Einfachere Kerngestaltung am Lager Abb.1524 bis 1528
868 1537. Bruch eines Kurbelwellenlagers
869 1538. Versuchskörper. Ermittlung der Spannungsverteilung nach BachVerfahren von Tolle
869 1539. Normales Bamag-Stehlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau
871 1540. Bamag-Säulenarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau
872 1542. Bamag-Sparlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG
872 1543. Stehlagerbock
872 1544. Hängelager mir Schlußstange der Berlin-Anhtischen Maschinenbau AG
873 1546. Geschlossenes Hängelager
873 1547. Piatlager
873 1548. Hängelager von KablitzNach Z.V.d.I. 1902, S: 1843
874 1549. Hängelager des Wisenwerks Wülfl
874 1550. Stehlager des Eisenwerkes Wülfl
874 1551. Stehlager der Peninger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Pening
875 1552. Stehlager mir herausnehmbaren Weißmetalschalen
875 1554. Einfaches Stehlager
875 1556. Sohlplatte
876 1557. Stehbock
876 1558. Mauerkasten
876 1559. Wandarm
877 1560. Wandarm mir Ringschmierlager
877 1561. Wandarmlager der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G
877 1563. Winkelarm
878 1564. Hängebock
878 1564a. Hauptmaße der normalen Hängelager nach DIN 119
878 1565. Hängelager einheitlischer Form
878 1566. Befestigung der Lager mittels Klemmplatten
879 1567. Befestigung der Lager an Deckenträgern
879 1568. Befestigung von Lagern an Betondecken
879 1570. einbau eines Treibwerks unter einem Gewölbe
879 1571. Kurbelwellenlager mit beidseitiger Keilnachstellung für eine liegende Arbeitsmaschine
880 1572. Kurbelwellenlager einer Kolbenpumpe
880 1573. Kurbelwellenlager einer Großmaschine
881 1574. Kurbelwellenlager mit Büchse an Grund der Lagerhöhlung zur Keilnachstellung
882 1575. Lager mir Nachstellung durch eine Schraube
882 1576. Kurbelwellenlager für eine stehende Maschine
882 1577. Achslager einer 3/3 gekupelten Güterzuglokomotive
883 1578. Dreiwalzenständer
883 1579. Nachstellbare Lager an Werkzeugmaschinen
884 1580. Spindelstock der Hendey-Norton Fräßmaschine
884 1581. Nachstellbare Halslager
884 1583. Kurbelwellenlager der Wasserwerkmaschine Tafel I
885 1584. Herstellung der Keile zum Lager Abb. 1583
886 1585. Zur Berechnung der Keilschrauben am Lager
886 1586. Zur Berechnung des Lagerdeckels
886 1587. Oberwasserturbinenzapfen
888 1588. Turbinenstützlager für 5000 kg
888 1589. Kammlager für Triebwerkwellen
888 1590. Stützzapfen mir Ringschmierung
888 1591. Drucklager für Schiffswellen
891 1592. Querlager
892 1593. Längslager
892 1594. Schräglager
892 1595. Kugel in einer Rinne
892 1596. Kugellager mir Vierpunktberührung
892 1597. Kugel in einem Punkte anliegend
893 1598. Kugelprüfung nach Stribeck
893 1599. Kugel zwischen ebenen Flächen
893 1600. Kugel in Laufrinnen
893 1601. Kugel von Laufrinnen umschlossen
895 1602. Kugellager
895 1603. Verteilung der Drucke in einem Querlager
895 1604. Zur Ermittlung der Druckverteilung in einem Querlager
895 1605. Zulässige Belastung k von Kugellagern in Abhängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit v. I für Querlager II für Längslager
897 1606. Kugellager mir Füllstück
898 1607. Kugellager mir Schlußschrauben
898 1609. Schluß eienrs Kugellagers durch elastische Erweiterung ider Anwärmen des Außenrings
898 1610. Kugellager nach Malicet und Blin
899 1611. Einfüllung der Kugeln nach dem Verfahren der Deutschen Waffen und Munitionsfabrik
899 1612. S.K.F. Lager der Schwedischen Kugellager-Fabrik
899 1613. Triebwerkskugellager von Fichtel und Sachs
899 1614. Querlager mir kugligem Einstellring und zwei Kugelreihen
899 1616. Laufbahn der Kugel bei schiefer Lage der Welle
900 1617. Lager mir federnden Zwischenlagen
900 1618. Käfig der Deutschen Waffen und Munitionsfabriken
900 1619. Käfig der Kugelfabrik Fischer
901 1620. Längslager mir ebenen Laufflächen
901 1621. Längslager mir balligem Unterring und Kappe
901 1622. Wechsel oder Doppellängslager mir normalem Gehäuse für schwere Belastung
901 1623. Doppellängslager mir kugelig ausgeschliffenem Gehäuse
902 1624. Einreihiges Doppeldrucklager
902 1625. Wirkung der Fliehkraft der Kugeln an Längslagern
902 1626. Einreihiges Querlager nach DIN 612
902 1627. Einreihiges Querlager mir Einstellring nach DIN 612
902 1628. Zweireihiges Querlager
902 1629. Zweireihiges Querlager mir Einstellring
902 1630. Einreihiges Spannhülsenlager
902 1631. Zweireihiges Spannhülsenlager
902 1632. Wirkung axialer Belastung auf Querlager
908 1633. Rillenbildung bei losem Sitz des laufenden Ringes
909 1634. Einbau von Kugellagern
909 1635. Einbau von Kugellagern
909 1636. Kugellager mir Abschlußblechen
910 1637. Kugellager für Kippwagen
911 1638. Kugellager an einer gekröpften Welle
911 1639. Kugellager an einem Kranhaken für 20 t Belastung
911 1640. Längslager für 45 t Belastung
912 1641. Leerlaufriemenscheibe mir Kugellagern
912 1642. Rollenlager
913 1643. Querrollenlager
913 1644. Rollenlager älterer Bauart
913 1645. Rollenlager für eine Brücke oder ein Eisenbauwerk
914 1646. S.K.F. Norma Einstellrollenlager mir Innenbord
914 1647. Schulterrollenlager
915 1648. Führungsrollenlager
915 1649. S.K.F. Rollenlager
915 1650. Bundrollelager
915 1651. Ankerlagerung eines Bahnmotors
916 1652. Kombiniertes Rollen und Längskugellager
916 1653. Stützung eines Drehkranzapfens
916 1654. Drehkranzapfen mir Kugel und Rollenlager
916 1655. Schneideformen
917 1657. Hauptwagehebel einer Festigkeitsprüfmaschine für 50 t Belastung
917 1658. Offenen ebene Führungen
919 1660. Reitstockführung
919 1661. Schlittenführung an Werkzeugmaschinen
919 1662. Schlittenführung an Werkzeugmaschinen
919 1665. Geschlossene Prismenführung
919 1666. Rundführungen
919 1667. Eingleisige Kreuzkopfführung
919 1668. Zweigleisige Kreuzkopfführung
919 1669. Kreuzkopfrundführung
919 1670. Stangenführung
920 1671. Tragschlittenführung
920 1673. Blechschere mit Walzeisenrahmen
921 1674. Motorrahmen
922 1675. Alte Schwinghebelmaschiene
922 1676. A-Rahmen einer Schwinghebelmaschine
922 1677. Gabelrahmen
924 1678. Rahmen einer stehenden Dampfmaschine
924 1679. A-Rahmen einer stehenden Verbrennungsmaschine
925 1680. rahmen für kleinere Maschinen
925 1681. Säulenbefestigung
926 1682. Rahmen einer stehenden SchiffsdiselmaschineStänder in der Kröpfungsebene
926 1683. Kastenrahmen
926 1684. Rahmen für leichte Schiffsmaschinen
927 1685. Zwischenstück mir seitlichen Ausschnitten
927 1686. Zwischenstück mit Ausschnitt oben
927 1687. Hobelmaschinenständer mir parabolich begrenztem Werkzeugträger
928 1688. Hobelmaschinenrahmen älterer Form
928 1689. Ständer einer Stoßmaschine neuerer Form
929 1690. Stoßmaschine älterer Form
929 1691. Konstruktion parabolicher Übergangskurven
929 1692. Auge am Rahmen für Fundamentanker
929 1693. Zu niedriges Auge für Fundamentanker
929 1694. Linksrahmen unzweckmäßiger Form
930 1695. Zweckmäßige Gestaltung des Rahmens Abb.1694
930 1696. Gußform des Rahmens Abb. 1695
930 1697. Tropfleisten
930 1698. Bajonettrahmen zur liegenden Wasserwerkmaschine, Tafel I
932 1699. Die am Hochdruckrahmen der Wasserwerkmaschine, Tafel I wirkenden Kräfte
933 1700. Zur Berechnung des vorderen endes des Rahmens Abb. 1699
934 1701. Querschnitt III des Rahmens Abb. 1699
935 1702. Zur Berechnung der Augen für die Verbindungsstangen
936 1704. Versteifter Rahmenflansch zur Übertragung großer Kräfte
937 1705. DruckwasserspeicherDer Zylinder bewegt sich auf einem ruhenden Kolben
937 1706. 100 t Presse
940 1707. Preßzylinder mir zu scharfen Übergängen am Boden
940 1709. Preßzylinder mir angesetztem Boden und tief liegendem Angriffspunkt der Kraft
940 1710. Verteilung der Anstregung in einem weichen Flußstahlring von 90 mm inerem und 320 mm äußerem Durchmesser bei Belastung durch inneren Druck
942 1711. Spannungs-Dehnungslinie des Flußstahls zum Ring
942 1712. Zur Berechnung des Zylinders Abb. 934 auf Biegung
945 1713. Gießtechnisch falsche Ausbildung des Zylinders
946 1714. Preßzylinder für 800 at Betriebsdruck mir abgestuften Zwischendruck nach Huber
947 1715. Vollwandiger Preßzylinder für 800 at Betriebsdruck
947 1716. Hilfskufe zur Berechnung des Zylinders Abb. 1714
947 1717. Preßzylinder mir abgestuften Druckflächen nach Huber
948 1718. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im unbelasteten Zustand
948 1719. Durch einen Schrumpfring verstärkter Zylinder. Spannungsverteilung im Betriebszustand
948 1720. Zur Berechnung von Zylindern mir aufgeschrumpften Mantel
949 1721. Zylinder für 800 at Betreibsdruck durch einen aufgeschrumpften Mantel verstärkt
981 1722. Zylinder für 800 at Betriebsdruck aus Gußeisen, verstärkt durch einen aufgeschrumpften Stahlmantel
951 1723. Zur Ermittlung des Schrumpfmaße
952 1724. Körper zur doppelwikenden Pumpe, Tafel I
954 1725. Körper einer stehenden Wasserwerkpumpe nach Riedler
955 1726. Preßpumpe für 400 at Betriebsdruck
955 1727. Flanschverbindungen am Pumpenkörper
957 1732. Augen für die Verbindungsstangen zum Rahmen
960 1733. Kompressorzylinder
961 1734. Kernloch in der Zylinderstirnwand
961 1735. Verbindung zwischen Mantel und Laufzylinder
961 1736. Abdichten durch Rostkitt in der Nut N
961 1737. Kompressordeckel
962 1738. Gießform für einen Dampfzylinder
963 1739. Hilfkern bei der Herstellung eines schräg lliegenden Stutzens
963 1740. Falsche und richtige Anordnung von Verbindungsleitungen zweier Zylinder
965 1742. Zylinder mir Muschelschiebesteuerung
968 1742a. Zylinder mit DoppelkolbenschiebesteuerungGrund und Seitenriß
969 1743. Zylinder mit Hahnsteuerung. Niederdruckzylinder der East-Jersey Wasserwerkmaschinen von Riedler und Stumpf
971 1744. Zylinder für stehende Maschinen nach Doerfel
971 1745. Niederdruckzylinder mir Ventilsteuerung zur Wasserwerkmaschine Tafel I
972 1746. Ventilzylinder mit seitlich angeordneten VentilenVeraltet
973 1747. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinen
973 1748. Zylinder mir Ventilsteuerung für stehende Maschinen
974 1749. Lokomotivzylinder mir unmittelbar eingearbeiteten Ventilsitzen nach Lentz
974 1750. Zylinder mit Kolbenventilsteuerung
974 1751. Gleichstrommaschinenzylinder nach Prof. Stumpf
975 1752. Versuch über die Schwindvorgänge an einem Gasmaschinenzylinder
977 1754. Befestigung und Abdichtung des Laufzylinders im Mantel, Abb. 1745
977 1755. Hochdruckzylinder der Wasserwerkmaschine Tafel I für Heißdampf
986 1756. Flanschverbindungen am Zylinder
987 1759. Drucksteigerung in einer Viertaktverbrennungsmaschine infolge Frühzündung im Punkte A
989 1760. Temperaturverteilung in der Wandung eines Verbrennungsmaschinenzylinders
990 1761. Zur Ermittlung der Wärmespannungen in einem Zylinder
990 1762. Formänderungen an den Enden offener und doppelwandiger Zylinder
991 1763. Zur Ermittlung der zusätzlichen Wärmespannungen
992 1764. Verlauf der Wärmespannungen in gußeisernen Wandungen
993 1765. Kraftlinienverlauf in einem Zylinder mir einer Aussparung
994 1766. Zwiebelrisse an Großmaschinenzylindern
994 1767. Verbrennungskraftmaschine mir eingesetzter Laufbüchse
996 1768. Viertaktgroßmaschinenzylinder, Ausführung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
997 1769. Großgasmaschinenzylinder von Ehrhardt und Schmer
997 1770. Zweitaktmaschinenzylinder der Maschinenbau A.G. vorm. Gebr. Klein
999 1771. Kraftwagenzylinderblock
1000 1772. Zylinder mir auf beiden Seiten angeordneten Verntilen
1001 1774. Leichtmotorzylinder mit schräg angeordneten Ventilen im Kopf
1001 1775. Einformen des Zylinders nach Abb.1772
1002 1776. Einformen des Zylinders nach Abb.1773
1003 1777. Verschluß mittels Sprengringes
1005 1778. Deckelverschluß mittels Riegels
1005 1779. Bajonettverschluß
1005 1780. Einschraubdeckel
1005 1781. Bügelverschluß
1005 1783. Deckelverschluß
1005 1784. Aufklappbarer Deckel
1006 1785. Klappschraube zum Deckel
1006 1786. Deckel mir leicht bearbeitbarer Dichtfläche
1006 1787. Vertiefte Deckel
1006 1788. Durch Randleisten und Rippen verstärkter Deckel
1006 1789. Durch Innenrippen versteifter Deckel
1006 1790. Zwischenböden an Dampfturbinen
1007 1791. Gasmaschinenzylinderkopf, in dem starke Wärmespannungen zu erwarten sind
1007 1792. Verminderung der Wärmespannungen an einem Gasmaschinenzylinder durch konstruktive Mittel
1007 1794. Deckel eines stehenden Bronsmoters
1008 1795. Erzeugung von Vorspannungen in Deckeln durch das Anziehen der Deckelschrauben
1009 1796. Deckel
1009 1797. Zur Berechnung ebener runder Deckel
1009 1798. Spannungsverteilung in ebenen und gewölbten und in ebenen und gewölbten Deckeln von 1800 mm Durchmesser bei 10 at Druck nach H. Keller
1011 1803. Einfluß der Wölbung auf die Spannungen in den Deckeln
1012 1804. Zur Berechnung gewölbter, von außen gleichmäßig belasteter Deckel
1012 1805. Deckel zum Pumpenkörper
1013 1806. Zur Berechnung viereckiger Deckel
1014 1807. Bruch das Schieberkastendeckels des Dampfers MainNach Bach ; M. 1:15
1016 1808. Bruch eines Schieberkastendekels einer WalzenzugmaschineNach Bach ; 1:30
1016 1809. Unmittelbar wirkende TreibräderReibradgetriebe
1018 1810. Mittelbar wirkende TreibräderRiemenantrieb
1018 1811. Kraftwirkung an Rillenreibrädern
1019 1812. Rillenreibräder
1020 1813. Kegelreibräder
1020 1814. Reibradwendegetriebe
1021 1815. Tellergetriebe
1021 1816. Reibscheibengetriebe für veränderliche Geschwindigkeit
1022 1817. Winde mir Reibscheibenantrieb für 500 kg Last
1022 1818. Tellergetriebe einer Festigkeitsprüfmaschiene
1023 1819. Größte Umfangskraft U in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Telergetriebe Abb.1818
1023 1820. Reibungszahl µ in Abhängigkeit vom Abstand Q und Anpreßdruck P am Tellergetriebe Abb. 1818
1023 1821. Reibscheibenwendegetriebe für Spindelpressen
1025 1822. StevensgetriebeEisenwerk Wülfel ; Hannover-Wülfel
1025 1823. Kruppreibradgetriebe
1026 1824. Reib und Zahnräderpaar
1027 1825. Bezeichnung der Maße an Verzahnungen
1027 1826. Benennung der Teile von Verzahnungen
1028 1827. Zum Grundgesetz der Verzahnung
1029 1828. Zum Beweis des Grundgesetzes auf kinematischem Wege
1030 1829. Verfahren von Poncelet zur Ermittlung der Zahnflankenform
1031 1831. Verfahren von Reuleaux
1031 1833. Zur Erläuterung der Eingrifflinie
1032 1834. Ermittlung des Zahndrucks an Hand der Eingrifflinie
1032 1835. Unmittelbare Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetrieben
1033 1836. Unzweckmäßige Aufnahme des Radialdrucks an Zahngetieben
1033 1837. Aufnahme des Radialdrucks an einer Zahnstange
1033 1838. Zur Form der Eingrifflinie
1034 1839. Der Eingriff der allgemeinen Verzahnung der Abb. 1838
1034 1840. Konstruktion der gemeinen Evolvente oder Fadenlinie
1035 1841. Verlängerte und verkürzte Form der Fadenlinie
1035 1842. Aufradlinien
1036 1843. Inradlinie
1036 1844. Umradlinie
1036 1845. Radlinie
1036 1846. Evolventenverzahnung
1037 1847. Ermittlung der Zahnflanken an Rade 2 der Abb.1846
1037 1848. Zum Beweis daß AOB die Eingrifflinie ist
1037 1849. Entstehung der Evolventenflanken durch Abwickeln des Eingriffbandes
1038 1850. Evolventenzahnstange
1038 1851. Grenzfall unterschnittfreier Verzahnung Rad 2 ist ein Grenzrad
1039 1852. Unterschneidungsgebiete außenverzahnter Evolventenräder bei β =75 und 70°
1040 1853. Berüchsichtigung der Kopfbahn
1041 1854. Unterscheidungen und Eingriffverhältnisse an einem vierzähnigen Ritzel im Eingriff mit einer Zahnstange
1041 1856. Berichtigung der Kopfflanken des großen Rades
1042 1857. Kürzung der Zahnköpfe des großen Rades
1043 1858. AEG (Lasche) Verzahnung
1044 1859. Unterschneidungsgebiete bei der AEG Verzahnung
1044 1860. Entstehung zweier Räder auf Grund des Zahnstangenprofilbildes mit 2a = 30° Flankenwinkel
1045 1861. Zahnstangenprofilbild
1046 1862. Erzeugung eines V-Rades z = 12, t = n M. 1:5
1046 1863. Erzeugung zweier V- Räder an hand des Profilbildes mir 2a = 30° Flankenwinkel
1047 1864. V₀ -Getriebez₁ = 60, z₂ = 12, t = 24π ; 1:5
1048 1865. Zur Berechnung der Grenze der Vₒ-Getriebe
1049 1866. Gebiete der GetiebeartenAußengetriebe
1049 1867. Innengetriebe mir Evolventenverzahnungß = 75°
1051 1868. Unterscheidungsgebiete bei Innengetrieben
1051 1869. Innengetriebe ohne Unterscheidung mir Evolventenverzahnung bei ß = 90°
1052 1870. Zahnstangengetriebe
1052 1871. Zykloidenverzahnung
1052 1872. Einfluß der Rollkreishalbmesser auf die Form der Fußflanken bei Zykloidenverzahnung
1053 1873. Punktverzahnung
1054 1874. Triebstockverzahnung
1055 1875. Triebstockverzahnung nach Gerlach
1055 1876. Zahnstangenbetrieb mir Zapfenzähnen
1055 1877. Unsymetrische Zahnform
1056 1878. Abnutzung der Flanken an einem Rade mir Evolventenverzahnung
1057 1879. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeiten
1058 1880. Ermittlung der Gleitgeschwindigkeiten bei Evolventenverzahnungen
1058 1881. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibung
1059 1882. Größe und Richtung des Zahndrucks unter Berücksichtigung der Reibung
1059 1883. Zahnradformmaschine
1060 1884. Zahnformfräser
1061 1885. Erzeugung der Zahnflanken nach dem Abwälzverfahren
1062 1886. Stirnradstoßmaschine nach Fellows
1062 1887. Herstellung von Stirnrädern mittels Schneckenfräse
1063 1888. Einstellung des Schneckenfräsers
1063 1889. Fräsen mittels Schneckenfräsers
1063 1890. Kanten und Profilwerkzeug
1064 1891. Zur Berechnung der Zähne auf Festigkeit
1067 1892. Eckbruch
1068 1893. Zusammenhang zwischen Überdeckungsgrad und Zahnbelastung
1069 1894. Zur Berechnung der Flanken auf Flächendruck
1070 1895. Wirkung des Kopfkanteneingriffs
1072 1895a b c. Beiwert \(ξ_{2}\)
1074 1896. Belastungszahlen an Zahnrädern bei unterbrochenen Betrieb
1077 1897. Belastungszahlen an Zahnrädern bei Dauerbetrieb
1077 1898. Belastungszahlen an Kraftwagen und Flugzeuggetrieben
1077 1899. Verstärkung eines Kleinrdes durch Einhüllung des Nasenkeils
1079 1900. Rohbautritzel mir kegeligem Sitz
1080 1901. Rohbautritzel mir geschlitzter, kegeliger Büchse
1080 1902. Kranzverbindung
1080 1903. Unzweckmäßige, durch den radialdruck und bei falschen Anziehen der Schraube stark auf Biegung beanspruchte Kranzverbinungen
1080 1904. Übliche Armquerschnitte
1081 1910. zur Berechnung der Radarme
1081 1911. Stützkappe
1081 1912. Kraftwagenschaltgetriebe
1082 1913. Getriebe mit Holukämmen
1082 1914. Rad mit Stufenzähnen
1084 1915. Schrägzahnräder
1084 1916. Pfeilzahnung
1084 1917. Entstehung von Schrägzahnflanken längs eines auf den Grundzylinder laufenden Bandes´β gild für den Fall der herstellung der Verzahnung im Wälzverfahren, β, wenn vom Stirnprofil ausgegangen wird.
1085 1918. Bezeichnungen und Kraftverhältrnisse an Schrägzahnrädern
1085 1919. Stirnrad-Planverzahnung
1086 1924. Fräsen von Schrägzähnen mittels Formfräsen
1087 1925. Bearbeiten von Schrägzähnen mittels Schneckenfräsers
1087 1926. Pfeilradgetriebe der Zahnräderfabrik augsburg, vorm. Joh. Renk
1089 1927. Fräsen von Pfeilzähnen mittels Fingerfräsen
1089 1928. Pfeilzähne
1090 1929. Pfeilzähne nach Wüst.
1090 1930. zahnrad mir Wüst-Verzahnung
1090 1930a. Hochleistungsgetriebe für 2800 bis 3500 PS bei 4000/500 Umdrehungen in der Minute
1091 1930b. Verlauf des Drehmomentes im Ritzel eines Hochleistungsgetriebes
1092 1931. Doppelgetriebe
1092 1932. zur Gestaltung von Kegelrädern
1094 1933. Planradgetriebe
1094 1934. Kegelradgetriebe mit Verzahnung nach Tredgold
1095 1935. Kegelrad-Planverzahnungen
1095 1941. Enstehen evolventischer Kegelradflanken durch Abwickeln eines auf den Grundkegel ausgespannten Bandes
1096 1942. Zur Ermittlung des Granzwertes für β
1097 1943. Kegelwechselgetriebe nach H.Herrmann
1097 1944. Zur Ermittlung der Maße des Kegelradkörpers
1098 1945. Hobeln von Kegelradzähnen nach einer Schablone
1099 1946. Bilgram-Hobelmaschine zur Bearbeitung von Kegelradzähnen
1099 1947. Auslaufenlassen des Werkzeuges
1100 1947a. Kegelradgetriebe mir Spiralzähnen
1100 1948. Kegelrad mir Spiralzähnen
1100 1949. Nachprüfung der richtigen Lage von Kegelradgetrieben
1101 1950. Übliche Lagerung von Kegelradgetrieben
1101 1951. Lagerung von Kegelradgetrieben
1101 1952. Kegelrad-und Ausgleichsgeteibe an Kraftwagen
1101 1953. Unzweckmäßige Lagerung von Kegelradgetrieben
112 1954. Richtige Lagerung von Kegelradgetrieben
1102 1956. Hyperbelräder
1105 1957. Stirn-und Kegelradgetriebe als Ersatz für Hyperbelräder
1107 1958. Angenäherte Hyperbelradverzahnung
1108 1959. Schraubenräder
1109 1960. Schraubenräderpaar
1109 1961. Schneckentrieb
1112 1962. Angenäherte Konstruktion der Verzahnung eines Schneckengetriebes
1114 1963. Formen der Schneckenradzähne
114 1966. Grundkörper der Globoidschneckentriebe
114 1967. Globoidschneckenverzahnung
115 1968. zur Konstruktion der Eingrifffläche nach Schiebel
117 1981. Zur Untersuchung der Schneckentriebe von W. Wolff
1123 1982. Bearbeitung der Schnecke durch einen Fingerfräser
1125 1983. Bearbeitung eindes Schneckenrades unter radialer Zustellung der Frässchnecke
1126 1984. Bearbeitung eines Schneckenrades unter tangentialer Zustellung des Fräsers
1126 1985. Innanspruchnahme einer Schnecke
1127 1986. Wirkungsgrad von Schneckentrieben in Abhängigkeit vom Steigungswinkel und der Reibungszahl
1128 1987. Befestigung von Schneckenradkränzen
1133 1990. Getriebe mir unten liegender Schnecke
1134 1991. Schneckengetriebe mit Kammlager
1135 1992. Oben angeordnete Schnecke mit innen liegenden Kugellager
1136 1993. Gestaltung von Schneckengehäuse
1136 1994. Getriebe mit stehender Schneckenradwelle
1137 1995. Schema der Winde Zahlenbeispiel 9
1139 1996. Handwinde für 1800 kg Last
1141 1997. Einformen eines Zahnrades mir I-förmigem Armquerschnitt
1143 1998. Geteiltes Zahnrad
1144 1999. Zur Berechnung der geteilten Arme des Rades
1144 2000. Zur Berechnung der Triebstöcke der Schützenwinde Abb. 2002
1146 2001. Triebstockverzahnung zur Schützenwinde Abb. 2002
1146 2002. Schützenwinde für 2000 kg Widerstand
1148 2003. Gehäuse zum Schneckentrieb der Laufkatze Abb. 2005 bis 2007
1151 2004. Doppellängslager der Schnecke Abb.2003
1152 2005. Elektrisch angetriebene Laufkatze für 20 t Nutzlast mit einem Schnecken und einem Stirnradgetriebe
1153 2008. Riemen oder Seiltrieb
1154 2009. Riemen oder Seiltriebe mit Spannrollen
1154 2011. Rienemtrieb mit Druckrollen
1155 2012. Verstärkter Riemen
1156 2013. Betriebsbeanspruchung des Riemens
1156 2014. Zwei Riemen übereinander laufend
1157 2015. Rundriemen
1157 2016. Gliederriemen
1157 2017. Keilriemen
1157 2018. Spannungs-Dehnungslinie von Textilriemen
1158 2019. Spannplatte
1159 2020. Riemenspanner
1160 2021. Auflaufrichtung der Leimstelle
1161 2022. Leimstelle für Spannrollenriemen
1161 2023. Stumpfer Stoß und Überlattung an Rextilriemen
1161 2025. Riemenkralle
1161 2026. Riemenklammern
1161 2027. Verbindung durch Drahtspiralen
1161 2028. Verbindung unter Umbiegen der Enden
1161 2030. Laschenverbindung
1161 2030a. Jacksonschloß
1162 2031. Schloß beim Laufen über die Scheibe
1162 2032. Schloß für Texilriemen nach KammererIm Längsschnitt sind die mittleren Schrauben weggelassen
1162 2033. Kräfte in einem stillstehenden Riementrieb
1164 2034. Zur Ableitung der angenäherten Seillinie
1164 2035. Zur Aufzeichnung der angenäherten Seillinie
1166 2036. Durchhangkurven nach Kutzbach
1166 2037. Ermittlung der Kräfte im Riemen bei künstlicher Belastung
1167 2038. Wirkung der Fliehkraft während des Leerlaufs
1168 2039. Zur Ermittlung der Spannung in einem leer laufenden Riementrieb
1169 2040. Wirkung der Fliehspannung an liegenden, leer laufenden Riementrieben
1169 2041. Maschine zur Untersuchung der Kraft und Spannungsverhältnisse an Riementrieben von Kammerer
1170 2042. Einfluß der Dehnung auf die Spannungen im belasteten Riementrieb
1171 2043. Einfluß des Durchhangs auf die Spannungen im belasteten Riementrieb
1171 2044. Reimenkennlinien nach Kutzbach
1172 2045a b. Ermittlung der Spannungen in einem belasteten Reimentrieb nach Stiel
1173 2046. Spannungen in einem Riementrieb von 10 m Freihang σv=25 kg/cm² Vor und σn=1/cm² Nutzspannung bei verschiedenen Laufgeschwindigkeiten
1173 2047. Berechnete und von Kannergemessene freie Spannungen eines Riementriebes
1174 2048. zur Ermittlung der Spannkräfte in einem Riementriebe
1174 2049. Spannkräfte in einem Riementriebe
1175 2050. Von Fieber an einem Gummiriemen ermittelte Geschwindigkeit
1176 2052. Reibungszahlen an laufenden Riemen nach Lewis
1180 2053. Reibungszahlen an gleitenden Riemen nach Stephan
1180 2054. Versuchsanordnung von Friedrich
1181 2055. Wirkung des Einfetens eines Riemens nach Friedrich
1181 2056. Wirkung des Entfettens eines Riemens mach Friedrich
1182 2057. Zur Untersuchung der Wirkung der Laufgeschwindigkeit an Lederriemen
1183 2058. Belastungszahlen an Riementrieben nach Gehrkens
1184 2059. Belastungszahlen für Leder und Kunstriemen nach Kammerer
1187 2060. Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der Nutzspannung
1191 2061. Wirkungsgrade an Riementrieben nach Kammerer sowie Niethammer u. Czepek
1191 2062. Offener und geschränkter Riementrieb
1192 2064. Wirkung der Scheibenwölbung
1162 2065. Scheibe mit Randleiste für wagrecht angeordnete Triebe
1193 2066. Winkeltrieb
1193 2067. Doppelriemen für Winkeltriebe nach Gehrkens
1193 2068. Anordnung der Scheiben an halbgeschränkten Trieben
1194 2069. Leitrollentrieb
1194 2070. Ungeteilte Riemenscheiben mit gekrümmten Armen
1197 2071. Längs eines Armpaares geteilte Riemen
1197 2072. Riemenscheibenschwungrad für eine 1000 PS Dampfmaschine von Fraser & Chalmers Chicago
1198 2073. Gegenscheibe zu der in Abb. 2072 dargestellten
1198 2074. Holzriemenscheibe
1199 2076. Stahlblech Riemenscheiben
1199 2078. Schmiedeisene Scheibe mir gepreßten Armen
1199 2079. Riemenscheibe für Umfanggeschwindigkeiten bis zu 60 m/sek der Maschine Abb.2041 von Kammerer
1200 2080. Die beim Laufen eines geschlossenen dünnen Ringes entstehenden Fliehspannungen
1201 2081. Wirkung der Fliekräfte an einer Riemenscheibe
1202 2082. Belastung der Arme durch die Umfangkraft U
1202 2083. Aufnahme der Fliehkraft an geteilten Scheiben
1203 2084. Formänderung an Riemenscheiben
1204 2085. Ermittlung der Verlängerung λₐ der Arme durch die Eigenfliehkraft
1204 2086. Formänderungsdreiecke zur Ermittlung von χₐ
1205 2087. Belastung des Kranzes durch χ ₐ
1206 2088. Wirkung des Auflagedrucks des Riemens
1206 2089. Stoß des Kranzes mir Sprengleisten oder Arbeitsflächen
1207 2090. Massenwirkung des Verbindungsflansches
1207 2091. zur Ermittlung des Biegemomentes Μₒ
1208 2092. Zur Ermittlung der Eigenfliehkraft der Arme
1209 2093. Belastung der Schrumpfringe an der Scheibe Abb.2073
1212 2094. Zwischen den Armen angeordnete Kranzverbindung der Scheibe Abb.2073
1213 2075. Kranzverbindung der Scheibe Abb.2073
1214 2098. Ausrückbarer Riementrieb mir Fest und Losscheibe auf der getriebenen Welle
1219 2100. Schmiergefäß mit Federbelastung
1220 2101. Fliehkraftschmiergefäß
1220 2102. Lünnenmannsche Leerlaufbüchse geteilt
1220 2103. Ungeteilte Leerlaufbüchse mit Weißmetallauffläche
1220 2104. Leerlaufbüchse mit Ringschmierung
1220 2105. Fest und Leerlaufscheibe mit Kugellagern
1220 2106. Schaltvorrichtung für Deckenvorgelege
1221 2109. Wendegetriebe
1221 2110. Wendegetriebe mit Kurvenscheibe
1221 2111. Zur Berechnung der Länge gekreuzter und offener Riemen
1222 2113. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesser
1223 2114. Kurven zur Ermittlung von Stufenscheibendurchmesser
1224 2115. Riemenumleger
1225 2116. Deckenvorleger
1226 2118. Kegeltrieb
1226 2119. Riemenleiter Bamag
1227 2122. Riemenleiterscheibe mit Schöpfschmierung
1227 2123. Tangentialriemenleiter
1227 2124. Riementrieb mit Wandriemenleitern
1228 2125. Wechselriemenleiter
1228 2126. Wippe
1229 2127. Riementrieb mit Spannrolle
1229 2128. Spannrollentrieb
1230 2129. Senktrecht angeordneter Spannrollentrieb
1231 2130. Adko-Spannrollentrieb
1231 2131. Stahlbandschloß
1233 2132. Spannungsdehnungslinie an neuen Hanfseilen
1237 2133. Spannungsdehnungslinie für im Betrieb befindliche Hanfseile
1237 2134. Kennlinien für Seiltriebe
1237 2135. Vergleich von Seil und Riementrieb an Hand der Kennlinie
1237 2136. Untersuchung der Spannungsverhältnisse eines Seiltriebs
1238 2137. Kreiseltrieb mit Spannwagen
1239 2138. Kreiseltrieb mit Belastungsrolle
1239 2139. Kreiseltrieb
1240 2141. Seiltrieb mit Zwischenrollen
1240 2142. Nutzspannung in Rundseilen
1243 2143. Von Kammerer an Seiltrieben ermittelte Wirkungsgrade in Abhängigkeit von der Nutzspannung
1244 2144. Wirkungsgrade von Seiltrieben nach Bonte
1244 2145. Rillenformen und Seilquerschitte an Seiltrieben
1245 2151. Hanfseilscheibe der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G. Dessau
1246 2152. Längs eines armpaares geteilte Seilscheibe
1246 2153. Seilscheibe für Laufgeschwindigkeiten bis zu 40 m/sek von Kammerer
1247 2154. Verbindung des Kranzes mit den Seitenscheiben an der Seilscheibe Abb. 2153
1247 2155. Spannwagen zur Erzeugung von Belastungsspannung
1248 2156. Einformen einer Seilscheibe mittels Schablonen
1248 2157. Rillenformen an Drehseilscheiben
1252 2160. Drahtseilscheibe mit Lederauskleidung
1253 2162. Drahtseilscheibe
1253 2164. Vergleich zwischen seil und Riementrieb für 590 PS Leistung bei v=25 m/sek Umfanggeschwindigkeit
1257 2166. Gelenkketten
1258 2172. Stahlbolzenkette
1258 2173. Rad mir Gelenkkette
1258 2174. Kettenschlösser
1259 2176. Kettenrad
1259 2177. Richtige und falsche Ausbildung der Kettenränder
1260 2178. Verschiebene Kettenrollen
1260 2179. Zahnkettentrieb
1260 2180. Eingriff nach Abnutzung der Zahnkette
1261 2181. Morsekette
1261 2182. Spindelpresse
1262 2183. Ilgner-Umformer
1263 2184. Drehkraftlinie einer einfach wirkenden Viertaktverbrennungsmaschine
1264 2185. Schwungradarbeit in Abhängigleit vom Massendruck bei einem bestimmten Ungleichförmigkeitsgrad nach Langer
1266 2186. Ermittlung des Trägheitsmomentes einer Schwungscheibe
1268 2187. Ermittlungen des Trägheitsmomentes der Arme und der Nabe des Schwungrades Abb.2212
1269 2188. Schwungrad für von Hand betriebenen Maschinen
1270 2189. Schnurscheibenschwungrad
1270 2190. Polbefestigungen an Dynamomaschinen
1271 2194. Leichteres einteiliges Schwungrad von 3 m Durchmesser mit T-förmigem Kranzquerschnitt
1272 2195. Kranzverbindungen
1272 2199. Kranzverbindungen
1273 2201. Zwischen den Armen geteiltes, an der Fuge bearbeitestes Rad
1273 2202. Verspannung der Arme durch Keile
1274 2203. Schwungrad einer Walzenzugmaschine für 62 m/sek Kranzgeschwindigkeit
1274 2204. Schwungrad einer Walzenzugmaschine aus Blechplatten
1275 2205. Schwungrad mit durchbrochener Scheibe
1275 2207. Schalten des Schwungrades mittels Schaltstange
1277 2208. Andrehvorrichtung
1277 2209. Schaltmaschine
1278 2210. Zur Berechnung der Schwungradarme
1280 2211. Spannungsverteilung in breiten Schwungriemen
1281 2212. Schwungrad der Wasserwerkmaschinen Tafel I
1284 2213. Kranz des Seilscheibenschwungrades zur Betriebsmaschine Beispiel 4
1285 2214. Seilscheibenschwungrad zur Betriebsmaschine
1285 2215. Ermittlung der Verlängerung der Arme durch die Eigenfliekraft
1287 2216. Formänderungsdreiecke zur Bestimmung der Längkraft Xₐ in den Armen des Schwungrades Abb. 2212
1287 2217. zur Berechnung der Nebenbeanspruchung des Kranzes
1288 2218. Aufnahme des Biegemomentes M'(bx)
1288 2219. Einstufige Lavadampfturbinen
1292 2220. Rad mir zwei Geschwindigkeitsstufen
1292 2221. Dampfturbinen mit Druckstufen
1292 2222. Dampfturbinen mir Druckstufe
1292 2222. Ausschnitt aus einer Trommelturbine
1292 2223. Schiffturbinentrommel
1293 2224. Dampfturbinentrommel
1293 2225. Läufer einer Thyssen-Röder-Dampfturbine
1293 2226. Kegelige Scheibe einer Schiffsturbine für geringe Geschwindigkeit
1294 2227. Mit der Welle aus einem Stück gedrehter Läufer
1294 2227a. Dampfturbinenläufer
1294 2228. Francisturbine für mittlere Laufgeschwindigkeit
1295 2229. Francisturbinenrad für geringe Laufgeschwindigkeit
1295 2230. Francistubinenrad für hohe Laufgeschwindigkeit
1295 2231. Kaplanturbine
1295 2232. Becherturbine
1295 2233. Einstufiges Schleiderbebläse
1296 2234. Mehrstufiges Turbogebläse
1296 2235. Einseitig beaufschlagte Schleuderpumpe
1296 2236. Beideseitig beaufschlagte Schleuderpumpe
1296 2237. Hochdruckschleuderpumpe
1297 2238. Schaufelbefestigung
1299 2239. Schaufelbefestigung mittels Schwalbenschwanzes
1299 2240. Gegenschwalbenschwanz
1299 2241. Schlagbiegeversuch an Schaufeln
1299 2242. Schaufeln mit ausgerungeter Kehle
1299 2243. Schaufeln mir ausgerundeter Kehle und abgerundeten Kannten
1299 2244. Schaufeln mir überhöhten Füllstücken
1299 2245. Schaufeln mir überhöhten Füllstücken und abgerundeter Kanten
1299 2246. Hammerfuß
1299 2247. Verstärkter Hammerfuß
1300 2248. Mit Füllstück vereinigte Schaufel
1300 2249. Schaufelbefestigung der Bergmann-Werke in Berlin
1300 2250. Ältere Schaufelbefestigung nach Parsons
1300 2251. Befestigung der Brünner Maschinenfabrik
1300 2252. Befestigung von Brown, Boveri und Co
1300 2253. Befestigung von Brown, Boveri und Co
1301 2254. Befestigung der Bergmannwerke Berlin
1301 2255. Schloß von Escher
1301 2256. Turbine mit Blechschaufeln und Zwischenaböden mit besonderen Kränzen
1301 2257. Düsenstück
1302 2258. Schaufelbefestigung an Wasserturbinen durch Eingießen
1302 2259. Zur Ermittlung der Beanspruchung der Schaufeln
1303 2261. Polbefestigung mittels Schwalbenschwanzes
1303 2262. Zur Berechnung der Beanspruchung von Schwalbenschwänzen
1304 2263. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Schaufelbefestigung durch Gegenschwalbenschwänze
1305 2264. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schaufeln der ersten Reihe
1305 2266. Schaufel mir einfachem Schwalbenschwanz
1306 2267. Zur Berechnung der Beanspruchung der Schwalbenschwanznuten an Trommeln
1306 2268. Ermittlung der Kräfte an den Schwalbenschwänzen von Dynamoankern
1306 2269. Zur Berechnung von Turbinenradkränzen
1307 2270. Kranz mir zwei Geschwindigkeitsstufen und Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüße
1308 2271. Zur Berechnung des Hammerfußes an den Schaufeln Abb. 2270
1308 2272. Berechnung der Kranzabmessungen im Fall der Befestigung der Schaufeln durch Hammerfüße
1309 2273. Bezeichnungen an Trommelwandungen
1311 2274. Zur Ermittlung der Spannungen infolge der Fliehkräfte der Schaufeln
1312 2275. Zu Beispiel 4
1312 2276. Bezeichnungen an Scheiben
1314 2278. Zur Berechnung der Spannungen in Scheiben
1314 2280. Zur Berechnung der Scheibe gleicher Spannung
1316 2281. Scheiben gleicher Festigkeit verschiedenen Durchmessers, aber für gleiche Umfangsgeschwindigkeit
1316 2282. Scheiben gleicher Festigkeit für verschiedene Umfangsgeschwindigkeit
1317 2286. Scheiben gleicher Festigkeit zum Kranz Abb. 2270
1319 2287. zur Berechnung der Nabe
1319 2288. Bezeichnungen an der Nabe von Scheiben
1319 2289. zur Berechnung der Nabe
1319 2290. Dynamoanker
1324 2291. Formänderung langer Naben
1327 2292. Zur Geataltung der Naben
1327 2293. Beanspruchung der Teile eines Rades gleicher Scheibenstärke
1327 2294. Zu Beispiel 9
1328 2296. Berechnung der Scheibe
1331 2296. Zu Beispiel 10
1333