- TitelDie Lehre von der Verbindung der Maschinentheile
- eingeleitet durch die Entwickelung einiger Grundlehren der Mechanik
- Band2
- Erscheinungsjahr1860
- Beschreibung1 Online-Ressource (XV, 569 S.)
- Übergeordnete SerieDie Lehre von den einfachen Maschinentheilen
Kapitel
Einleitung3 Von den Kräften im Allgemeinen5 1. Begriff der Kraft5 2. Zustand des GleichgewichtsLebendige Kraft5 3. Bewarrungsvermögen6 4. Verschieden Kräfte7 5. Untersuchung der Kräfte8 6. Begriff der masse8 7. Begriff von »Größe einer Kraft« Größe ihrer Wirkung8 8. Maaß der Veränderung, welche eine Kraft erzeugt9 9. Ausdruck für die Größe einer Kraft10 10. Ausdruck für die Leistung einer momentan wirkenden Kraft11 11. Ausdruck für die Leistung einer kontinuirlich wirkenden Kraft12
Wirkung einer mechanischen Kraft auf ein Massenelenment14 12. Bewegung14 13. Bewegung eines Punktes, Bahn, Weg16 14. Gleichförmige Bewegung16 15. Geschwindigkeit17 16. GeschwindigkeitsänderungVeränderte Bewegung ; Acceleration18 17. Gleichmäßig veränderte Bewegung19 18. Schwerkraft20 19. Druck Gewicht22 20. Bestimmung des Druckes einer mechanischen KraftMaaß für die Masse24 21. Bestimmung der Wikungsgröße einer mechanischen Kraft durch die Geschwindigkeits Aenderung25 22. Bestimmung der Wirkungsgröße einer meschanischen Kraft durch den Druck und den Weg27 23. FußpfundPferdekraft27
Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein Massenelement29 24. Grundätze für die Wirkung mehrer Kräfte auf ein MassenelementZusammensetzen ; Zerlegen der Kräfte ; Algemeine Bedingungen des Gleichgewichts29 25. Prinzip des Parallelepipedums der Kräfte30 26. Parallelepipedum der Geschwindigkeiten31 27. Prinzip der virtuellen Leistungen31 28. Parallelogramm der Kräfte33 29. Prinzip des unmöglichen Gleichgewichts für ein Massenelement33 30. Mittelkraft einer beliebigen Anzahl von KräftenHilfssatz33 31. Mittelkraft zweier Kräfte deren Richtungen in derselben geraden Linie liegen34 32. Bestimmung der Mittelkraft durch das Axensystem35 33. Parallelepedum und Parallelogramm der Drucke36 34. Bedingungen für das Gleichgewicht nach dem Prinzip der virtuellen Leistungen37 35. Substituirung gegebener Kräfte durch andere38 36. Aeußere und innere Kräfte eines Massenelements39 37. Gleichung für die Bahn eines Massenelements40 38. Geradlinige Bahn eines Massenelements41 39. Krummlinige Bahn eines Massenelements42 40. Bewegung in einer ebenen Kurve43 41. Parabelbahn43 42. Krümmungskreis der BahnNormalkraft ; Tagentialkraft45 43. Centripetalkraft und Centrifugalkraft47 44. Kreisbewegung48 45. WinkelgeschwindigkeitPeripherie Geschwindigkeit49 46. Prinzip der virtuellen und reellen Wege52 47. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf die resultirende Kraftund auf die Normalkraft bei der Bewegung in einer beliebigen Kurve55 48. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf den Zustand des Gleichgewichts57 49. Bemerkung über die Vorzeichen bei Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege59 50. Prinzip der statischen Momente für den Zustand des Gleichgewichts59 51. Anwendung des Prinzips der statischen Momente auf Kräftedie nicht im Gleichgewicht sind61 52. Prinzip der konstanten Leistungen für parallele Enbenen62 53. Prinzip der konstanten Leistungenwenn der konstante Druck stets durch denselben Punkt geht64 55. Bestimmung des stabilen und labilen Gleichgewichts66 56. Schwingende BewegungGesetz für die Schwingung duch eine stabile Gleichgewichtslage68 57. Mathematisches PentelPendelschwingung im Kreisbogen70 58. Pendelschwingung in einer beliebigen KurveCykloïdenpendel ; Tautochrone ; Brachystochrone73 59. Allgemeines Gesetz für das Gleichgewicht eines Massenelements auf einer Kurve77 60. Geichgewicht einers Massenelements auf einer rotirenden Kurve78 61. Gleichgewicht eines Massenelements auf einer rotirenden Parabel79 62. Gleichgewicht eines Massenelements auf einem rotirenden Kreisbogen80
Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein festes System von Massenelementen83 63. Festes System83 64. Innere Kräfte eines festen SystemsFestigkeit83 65. Algemeine Gesetze für die Bewegung eines festen SystemsFortschreitende und drehende Bewegung85 66. Angriffspunkt einer KraftAuf ein System angebrachte, und in einem festen System thätige Kräfte88
Von den auf ein festes System angebrachten Kräften90 67. Vollkommenes, unvollkommenes GleichgedwichtGegenkraft, Mittelkraft (Resultirende) mehrer auf ein festes System wirkende Kräfte90 68. Grundätze für die Wirkung mehrer auf ein festes System angebrachten Kräfte91 69. Anwendung des Prinzips der virtuellen Wege auf Kräfte, die auf ein festes System wirken92 70. Bedingungen des Gleichgewichtes für Kräfte, die auf ein festes System wirken94 71. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, die unter beliebigen Winkeln auf ein festes System wirken97 72. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, deren Richtlinien parallel sind99 73. Gesetzte für das Gleichgewicht gegen drehende Bewegung, wenn die Kraftrichtungen parallel sind100 74. Bestimmung des Angriffspunktes der Resultanten vom parallelen Kräften, die auf ein festes System wirkenKräftepaar103 75. Bestimmungen der Resultanten und ihrer Angriffspunkte für Kräfte, die auf ein festes System wirken, und welche zwar in parallelen Ebenen liegen, aber nicht unter einander parallel sind107 76. Bestimmung der Resultirenden und ihres Angriffspunktes für Kräfte, welche auf ein festes System wirken, und deren Richtungslinien einer beliebige Lage haben118 77. Vorschlag zur Annahme eines allgemein giltigen Modus die Winkel zu zählen welche Kraftrichtungen mit rechtwinkligen Koordinaten Axen bilden132 78. Gesetze über die Wirkung, Zusammensetzung und Zerlegung der KräftepaareParallelogramm und Parallelepipedum der Kräftepaare und der Paar Axen135 79. Festes System mit fixen (festgehltenen) Punkten143 80. Reduktion der Kräfte in einem System mit zwei fixen Punkten149
Von den in einem festen System thätigen Kräften151 81. Thätige (lebendige) Kräfte der fortschreitenden BewegungMittelpunkt derselben, Schwerpunkt, Guldinsche Regeln151 82. Gesetz für die Bewegung und die Lage der Drehaxe eines freien Systems155 83. Trägheitsmoment eines festen Systems157 84. Drehungshalbmesser und Reduktion der Massen159 85. Einige Sätze für die Berechnung der Räumlichen Trägheitsmomente161 86. Gesetze für die Beziehungen zwischen den auf ein festes System angebrachten und den in dem festen System thätigen KräftenMassenwiderstände164 87. Substituirung der auf Dehnung wirkenden Kräfte eines festen Systems die Normalkräfte und TangentialkräfteResultirende der Normalkräfte168 88. Ratation eines freien SystemsFreie Axen171 89. Rotation eines Systems mit fixen PunktenDruck der Normalkräfte auf die fixen Punkte175 90. Pendelschwingungen eines festen Systems um horizontale und um geneigte Axen177 91. Zurückführung eins festen Systems mit fixen Punkten auf ein freies System183
Wirkung fester Systeme, die von mechanischen Kräften in Anspruch genommen werden, auf einander185 92. Grundsätze für die Wirkung fester Systeme auf einander185 93. Gesetz über die Möglichkeit der VerschiebungKippen, Gleiten190 94. Grundsetze über die Widerstände der VerschiebungReibungswiderstände192 95. Erfahrungsresultate über die Reibung des Gleitens194 96. Bestimmung des Reibung erzeugenden Druckesund Verheilung desselben198 97. Widerstände gegen fortschreitendes GleitenReibungswinkel201 98. Widerstände gegen drehendes GleitenReibungsmomente ; Hebelsarm der Reibung203 99. Widerstände gegen KippenStabilität ; Rollen213 100. Gesetze des einfachen und des gleitenden KippensBestimmung der Axe des Kippens213 101. Gesetz des Rollenscylindrisches und konisches Rollen ; Einfaches und gleitendes Rollen220 102. Anwendungen der ReibungsgesetzeBalkenschub ; Quetschwalzen ; Axenreibung228 103. Gleichgewicht an der RolleSteifheit der Seile ; Gleichgewicht auf zwei geneigten Ebenen ; Wagenrollen235 104. Reibungswiderstände beim Gleiten eins festen Systems auf einer Kurve, unter Einwirkung der Schwere240 105. Reibungswiderstände beim Gleiten eines festen Systems auf einer Kurve, wenn dasselbe mit einer gegebenen Anfangsgeschwindigkeit sich bewegt, und sonst keine bewegenden Kräfte auf dasselbe einwirken242 106. Tabellen über die Reibungs Koeffizienten245
Von der gemeinschaftlichen Bewegung fester Systeme248 107. d'Alembert'sches Prinzip und Beispiele für die Anwendung desselben248 108. Prinzip der Uebertragung der Arbeit251
Von der absoluten Bewegung252 109. Verzeichnung des absoluten Weges252
Stoß fester Systeme253 110. Grundgesetze des Stoßes253 111. Bestimmung der lebendigen Kraft, welche durch den Stoß auf Formveränderung der Systeme wirktGeschwindigkeiten nach Wiederherstellung der Formveränderung257 112. Stoß auf ein festes System, welches um eine fixe Axe rotiertMaaß für die Stoßwirkung261 113. Bedingung, unter welchen die Stoßwirkungen auf die Axe gleich Null sindMittelpunkt des Stoßes268
Von der Verbindung der Maschinentheile273 114. Allgemeine Anordnung der verbindenden Maschinentheile273
Verbindende Maschinentheile, welche eine rotirende Bewegung vermitteln275 115. Allgemeines275
Zapfenlager276 116. Allgemeine Anordnung der Zapfenlagerverschiedene Arten von Zapfenlagern und deren Benennung276
Hölzerne Zapfenlager279 117. Konstruktion der hölzernen Zapfenlager279
Metallene Zapfenlager284 118. Material für die Lagerfutter284 119. Materialien zum SchmierenSchmiermittel288 120. Vorrichtungen zur vergleichenden Untersuchung der Wirkungen verschiedener Schmiermittel292 121. Schmierbüchsenmechanische Schmier-Vorrichtungen und Schmierhähne297 122. Zapfenlager für Eisenbahnwagen308
Einfache Zapfenlager für liegende Wellen320 123. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion einfacher Zapfenlager320 124. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Zapfenlager nach des Verfassers Prinzipien323 125. Verschiedene Konstruktionen von einfachen Zapfenlagern für liegende Wellen335 126. Anordnung der HängelagerEinfache Hängelager342 127. Kombinirte Hängelager347 128. Anordnung der KonsollagerEinfache Konsollager350 129. Kombinirte Konsollager353 130. Säulenlager357 131. Säulenlager für Dampfmaschinen361 132. Berechnung und Verhältnisse der Bocklager365 133. Formgebung der BockgerüsteBeschreibung einiger Beispiele von Bockgerüßten392
Zapfenlager für stehende Wellen397 134. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion der Spurlager397 135. Bestimmung der Dimensionnen und Verhältnisse einfacher Spurlager nach des Verfasser Prizipien400 136. Beispiele von SpurlagernEinfache Spurlager ; Spurlager mit Seitendruck ; Spurlager, deren Spur sich nach unten hin herausnehmen läßt409 138. Konstruktionen der SteinbuchsenBeispiele vonausgeführten Steinbuchsen321 139. Allgemeine Anordnung der SteinstellungenBeispiel ausgeführter Steinstellungen426
Gelenke439 140. Allgemeine Anordnung der GelenkeGelenke mit Stift und mit fester Axe ; Offene und geschlossene Kopflager439 141. Beispiele von Gelenk Konstruktionen und von offenen und geschlossenen Kopflagern443
Verbindende Maschinentheile, welche einen gradlinige Bewegung vermitteln450 142. Allgemeines450
Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit dauerndem Verschluß452 143. Eintheilung der verbindenden Maschinentheile für Bewegungen mit dauernden Verschluß452 144. Material für die Herstellung eines dichten VerschlussesPackung ; Liderung453
Stopfbuchsen455 145. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Stopfbuchsen nach des Verfassers Prinzcipien455 146. Beschreibung einiger ausgeführten Konstruktion von Stopfbuchsen465
Kolben472 147. Allgemeine Anordnung und Eintheilung der Kolben472 148. Einzelne Theile der Kolben und deren Verhältnisse474 149. Taucherkolben477 150. Massive Kolben mit Hanf Liderung481 151. Massive Kolben mit Leder Liderung485 152. Massive Kolben mit Metall Liderung489 153. Ventilkolben mit Leder Liderung503 154. Ventilkolben mit Hanf Liderung507
Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit unterbrechbaren Verschluß516 155. Allgemeine Bedungungen für die Konstruktion der unterbrechbaren Verschlüsse516 156. Methoden die Oeffnung frei zu machen und Eintheilung der untergrechbaren Verschlüsse519
Ventile521 157. Eigenthümlichkeiten der Ventile521 158. Verschiedene Arten von VentilenKlappventile523 159. Scheibenventile525 160. KegelventileMuschelventile ; Kugelventile532 161. Entlastete Ventile im Allgemeinen541 162. Ventile mit Packung und Doppelventile542 163. Glocken oder Kronenventile544 164. Hochdruckventile für den Ausfluß aus Wasserleitungen mit Entlastungskolben und mit Mechanismus550
Schieber554 165. Eigenthümlichkeiten der SchieberBeispiele ausgefürhter Schieber554
Hähne557 166. Anordnung und Eigenthümlichkeiten der Hähne557 167. Verschiedene Konstruktionen von Hähnen563