- TitelDie Lehre von der Verbindung der Maschinentheile
- eingeleitet durch die Entwickelung einiger Grundlehren der Mechanik
- Band2
- Erscheinungsjahr1860
- Beschreibung1 Online-Ressource (XV, 569 S.)

- Übergeordnete SerieDie Lehre von den einfachen Maschinentheilen
Kapitel
Einleitung
3 Von den Kräften im Allgemeinen
5 1. Begriff der Kraft
5 2. Zustand des GleichgewichtsLebendige Kraft
5 3. Bewarrungsvermögen
6 4. Verschieden Kräfte
7 5. Untersuchung der Kräfte
8 6. Begriff der masse
8 7. Begriff von »Größe einer Kraft« Größe ihrer Wirkung
8 8. Maaß der Veränderung, welche eine Kraft erzeugt
9 9. Ausdruck für die Größe einer Kraft
10 10. Ausdruck für die Leistung einer momentan wirkenden Kraft
11 11. Ausdruck für die Leistung einer kontinuirlich wirkenden Kraft
12
Wirkung einer mechanischen Kraft auf ein Massenelenment
14 12. Bewegung
14 13. Bewegung eines Punktes, Bahn, Weg
16 14. Gleichförmige Bewegung
16 15. Geschwindigkeit
17 16. GeschwindigkeitsänderungVeränderte Bewegung ; Acceleration
18 17. Gleichmäßig veränderte Bewegung
19 18. Schwerkraft
20 19. Druck Gewicht
22 20. Bestimmung des Druckes einer mechanischen KraftMaaß für die Masse
24 21. Bestimmung der Wikungsgröße einer mechanischen Kraft durch die Geschwindigkeits Aenderung
25 22. Bestimmung der Wirkungsgröße einer meschanischen Kraft durch den Druck und den Weg
27 23. FußpfundPferdekraft
27
Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein Massenelement
29 24. Grundätze für die Wirkung mehrer Kräfte auf ein MassenelementZusammensetzen ; Zerlegen der Kräfte ; Algemeine Bedingungen des Gleichgewichts
29 25. Prinzip des Parallelepipedums der Kräfte
30 26. Parallelepipedum der Geschwindigkeiten
31 27. Prinzip der virtuellen Leistungen
31 28. Parallelogramm der Kräfte
33 29. Prinzip des unmöglichen Gleichgewichts für ein Massenelement
33 30. Mittelkraft einer beliebigen Anzahl von KräftenHilfssatz
33 31. Mittelkraft zweier Kräfte deren Richtungen in derselben geraden Linie liegen
34 32. Bestimmung der Mittelkraft durch das Axensystem
35 33. Parallelepedum und Parallelogramm der Drucke
36 34. Bedingungen für das Gleichgewicht nach dem Prinzip der virtuellen Leistungen
37 35. Substituirung gegebener Kräfte durch andere
38 36. Aeußere und innere Kräfte eines Massenelements
39 37. Gleichung für die Bahn eines Massenelements
40 38. Geradlinige Bahn eines Massenelements
41 39. Krummlinige Bahn eines Massenelements
42 40. Bewegung in einer ebenen Kurve
43 41. Parabelbahn
43 42. Krümmungskreis der BahnNormalkraft ; Tagentialkraft
45 43. Centripetalkraft und Centrifugalkraft
47 44. Kreisbewegung
48 45. WinkelgeschwindigkeitPeripherie Geschwindigkeit
49 46. Prinzip der virtuellen und reellen Wege
52 47. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf die resultirende Kraftund auf die Normalkraft bei der Bewegung in einer beliebigen Kurve
55 48. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf den Zustand des Gleichgewichts
57 49. Bemerkung über die Vorzeichen bei Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege
59 50. Prinzip der statischen Momente für den Zustand des Gleichgewichts
59 51. Anwendung des Prinzips der statischen Momente auf Kräftedie nicht im Gleichgewicht sind
61 52. Prinzip der konstanten Leistungen für parallele Enbenen
62 53. Prinzip der konstanten Leistungenwenn der konstante Druck stets durch denselben Punkt geht
64 55. Bestimmung des stabilen und labilen Gleichgewichts
66 56. Schwingende BewegungGesetz für die Schwingung duch eine stabile Gleichgewichtslage
68 57. Mathematisches PentelPendelschwingung im Kreisbogen
70 58. Pendelschwingung in einer beliebigen KurveCykloïdenpendel ; Tautochrone ; Brachystochrone
73 59. Allgemeines Gesetz für das Gleichgewicht eines Massenelements auf einer Kurve
77 60. Geichgewicht einers Massenelements auf einer rotirenden Kurve
78 61. Gleichgewicht eines Massenelements auf einer rotirenden Parabel
79 62. Gleichgewicht eines Massenelements auf einem rotirenden Kreisbogen
80
Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein festes System von Massenelementen
83 63. Festes System
83 64. Innere Kräfte eines festen SystemsFestigkeit
83 65. Algemeine Gesetze für die Bewegung eines festen SystemsFortschreitende und drehende Bewegung
85 66. Angriffspunkt einer KraftAuf ein System angebrachte, und in einem festen System thätige Kräfte
88
Von den auf ein festes System angebrachten Kräften
90 67. Vollkommenes, unvollkommenes GleichgedwichtGegenkraft, Mittelkraft (Resultirende) mehrer auf ein festes System wirkende Kräfte
90 68. Grundätze für die Wirkung mehrer auf ein festes System angebrachten Kräfte
91 69. Anwendung des Prinzips der virtuellen Wege auf Kräfte, die auf ein festes System wirken
92 70. Bedingungen des Gleichgewichtes für Kräfte, die auf ein festes System wirken
94 71. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, die unter beliebigen Winkeln auf ein festes System wirken
97 72. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, deren Richtlinien parallel sind
99 73. Gesetzte für das Gleichgewicht gegen drehende Bewegung, wenn die Kraftrichtungen parallel sind
100 74. Bestimmung des Angriffspunktes der Resultanten vom parallelen Kräften, die auf ein festes System wirkenKräftepaar
103 75. Bestimmungen der Resultanten und ihrer Angriffspunkte für Kräfte, die auf ein festes System wirken, und welche zwar in parallelen Ebenen liegen, aber nicht unter einander parallel sind
107 76. Bestimmung der Resultirenden und ihres Angriffspunktes für Kräfte, welche auf ein festes System wirken, und deren Richtungslinien einer beliebige Lage haben
118 77. Vorschlag zur Annahme eines allgemein giltigen Modus die Winkel zu zählen welche Kraftrichtungen mit rechtwinkligen Koordinaten Axen bilden
132 78. Gesetze über die Wirkung, Zusammensetzung und Zerlegung der KräftepaareParallelogramm und Parallelepipedum der Kräftepaare und der Paar Axen
135 79. Festes System mit fixen (festgehltenen) Punkten
143 80. Reduktion der Kräfte in einem System mit zwei fixen Punkten
149
Von den in einem festen System thätigen Kräften
151 81. Thätige (lebendige) Kräfte der fortschreitenden BewegungMittelpunkt derselben, Schwerpunkt, Guldinsche Regeln
151 82. Gesetz für die Bewegung und die Lage der Drehaxe eines freien Systems
155 83. Trägheitsmoment eines festen Systems
157 84. Drehungshalbmesser und Reduktion der Massen
159 85. Einige Sätze für die Berechnung der Räumlichen Trägheitsmomente
161 86. Gesetze für die Beziehungen zwischen den auf ein festes System angebrachten und den in dem festen System thätigen KräftenMassenwiderstände
164 87. Substituirung der auf Dehnung wirkenden Kräfte eines festen Systems die Normalkräfte und TangentialkräfteResultirende der Normalkräfte
168 88. Ratation eines freien SystemsFreie Axen
171 89. Rotation eines Systems mit fixen PunktenDruck der Normalkräfte auf die fixen Punkte
175 90. Pendelschwingungen eines festen Systems um horizontale und um geneigte Axen
177 91. Zurückführung eins festen Systems mit fixen Punkten auf ein freies System
183
Wirkung fester Systeme, die von mechanischen Kräften in Anspruch genommen werden, auf einander
185 92. Grundsätze für die Wirkung fester Systeme auf einander
185 93. Gesetz über die Möglichkeit der VerschiebungKippen, Gleiten
190 94. Grundsetze über die Widerstände der VerschiebungReibungswiderstände
192 95. Erfahrungsresultate über die Reibung des Gleitens
194 96. Bestimmung des Reibung erzeugenden Druckesund Verheilung desselben
198 97. Widerstände gegen fortschreitendes GleitenReibungswinkel
201 98. Widerstände gegen drehendes GleitenReibungsmomente ; Hebelsarm der Reibung
203 99. Widerstände gegen KippenStabilität ; Rollen
213 100. Gesetze des einfachen und des gleitenden KippensBestimmung der Axe des Kippens
213 101. Gesetz des Rollenscylindrisches und konisches Rollen ; Einfaches und gleitendes Rollen
220 102. Anwendungen der ReibungsgesetzeBalkenschub ; Quetschwalzen ; Axenreibung
228 103. Gleichgewicht an der RolleSteifheit der Seile ; Gleichgewicht auf zwei geneigten Ebenen ; Wagenrollen
235 104. Reibungswiderstände beim Gleiten eins festen Systems auf einer Kurve, unter Einwirkung der Schwere
240 105. Reibungswiderstände beim Gleiten eines festen Systems auf einer Kurve, wenn dasselbe mit einer gegebenen Anfangsgeschwindigkeit sich bewegt, und sonst keine bewegenden Kräfte auf dasselbe einwirken
242 106. Tabellen über die Reibungs Koeffizienten
245
Von der gemeinschaftlichen Bewegung fester Systeme
248 107. d'Alembert'sches Prinzip und Beispiele für die Anwendung desselben
248 108. Prinzip der Uebertragung der Arbeit
251
Von der absoluten Bewegung
252 109. Verzeichnung des absoluten Weges
252
Stoß fester Systeme
253 110. Grundgesetze des Stoßes
253 111. Bestimmung der lebendigen Kraft, welche durch den Stoß auf Formveränderung der Systeme wirktGeschwindigkeiten nach Wiederherstellung der Formveränderung
257 112. Stoß auf ein festes System, welches um eine fixe Axe rotiertMaaß für die Stoßwirkung
261 113. Bedingung, unter welchen die Stoßwirkungen auf die Axe gleich Null sindMittelpunkt des Stoßes
268
Von der Verbindung der Maschinentheile
273 114. Allgemeine Anordnung der verbindenden Maschinentheile
273
Verbindende Maschinentheile, welche eine rotirende Bewegung vermitteln
275 115. Allgemeines
275
Zapfenlager
276 116. Allgemeine Anordnung der Zapfenlagerverschiedene Arten von Zapfenlagern und deren Benennung
276
Hölzerne Zapfenlager
279 117. Konstruktion der hölzernen Zapfenlager
279
Metallene Zapfenlager
284 118. Material für die Lagerfutter
284 119. Materialien zum SchmierenSchmiermittel
288 120. Vorrichtungen zur vergleichenden Untersuchung der Wirkungen verschiedener Schmiermittel
292 121. Schmierbüchsenmechanische Schmier-Vorrichtungen und Schmierhähne
297 122. Zapfenlager für Eisenbahnwagen
308
Einfache Zapfenlager für liegende Wellen
320 123. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion einfacher Zapfenlager
320 124. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Zapfenlager nach des Verfassers Prinzipien
323 125. Verschiedene Konstruktionen von einfachen Zapfenlagern für liegende Wellen
335 126. Anordnung der HängelagerEinfache Hängelager
342 127. Kombinirte Hängelager
347 128. Anordnung der KonsollagerEinfache Konsollager
350 129. Kombinirte Konsollager
353 130. Säulenlager
357 131. Säulenlager für Dampfmaschinen
361 132. Berechnung und Verhältnisse der Bocklager
365 133. Formgebung der BockgerüsteBeschreibung einiger Beispiele von Bockgerüßten
392
Zapfenlager für stehende Wellen
397 134. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion der Spurlager
397 135. Bestimmung der Dimensionnen und Verhältnisse einfacher Spurlager nach des Verfasser Prizipien
400 136. Beispiele von SpurlagernEinfache Spurlager ; Spurlager mit Seitendruck ; Spurlager, deren Spur sich nach unten hin herausnehmen läßt
409 138. Konstruktionen der SteinbuchsenBeispiele vonausgeführten Steinbuchsen
321 139. Allgemeine Anordnung der SteinstellungenBeispiel ausgeführter Steinstellungen
426
Gelenke
439 140. Allgemeine Anordnung der GelenkeGelenke mit Stift und mit fester Axe ; Offene und geschlossene Kopflager
439 141. Beispiele von Gelenk Konstruktionen und von offenen und geschlossenen Kopflagern
443
Verbindende Maschinentheile, welche einen gradlinige Bewegung vermitteln
450 142. Allgemeines
450
Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit dauerndem Verschluß
452 143. Eintheilung der verbindenden Maschinentheile für Bewegungen mit dauernden Verschluß
452 144. Material für die Herstellung eines dichten VerschlussesPackung ; Liderung
453
Stopfbuchsen
455 145. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Stopfbuchsen nach des Verfassers Prinzcipien
455 146. Beschreibung einiger ausgeführten Konstruktion von Stopfbuchsen
465
Kolben
472 147. Allgemeine Anordnung und Eintheilung der Kolben
472 148. Einzelne Theile der Kolben und deren Verhältnisse
474 149. Taucherkolben
477 150. Massive Kolben mit Hanf Liderung
481 151. Massive Kolben mit Leder Liderung
485 152. Massive Kolben mit Metall Liderung
489 153. Ventilkolben mit Leder Liderung
503 154. Ventilkolben mit Hanf Liderung
507
Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit unterbrechbaren Verschluß
516 155. Allgemeine Bedungungen für die Konstruktion der unterbrechbaren Verschlüsse
516 156. Methoden die Oeffnung frei zu machen und Eintheilung der untergrechbaren Verschlüsse
519
Ventile
521 157. Eigenthümlichkeiten der Ventile
521 158. Verschiedene Arten von VentilenKlappventile
523 159. Scheibenventile
525 160. KegelventileMuschelventile ; Kugelventile
532 161. Entlastete Ventile im Allgemeinen
541 162. Ventile mit Packung und Doppelventile
542 163. Glocken oder Kronenventile
544 164. Hochdruckventile für den Ausfluß aus Wasserleitungen mit Entlastungskolben und mit Mechanismus
550
Schieber
554 165. Eigenthümlichkeiten der SchieberBeispiele ausgefürhter Schieber
554
Hähne
557 166. Anordnung und Eigenthümlichkeiten der Hähne
557 167. Verschiedene Konstruktionen von Hähnen
563