Hauptmenü
  • TitelDie Lehre von der Verbindung der Maschinentheile
  • Zusatz z. Titeleingeleitet durch die Entwickelung einiger Grundlehren der Mechanik
  • Band2
  • Erscheinungsjahr1860
  • Beschreibung1 Online-Ressource (XV, 569 S.)
  • ZugriffsrechteAuch außerhalb des TU-Netzes nutzbar
  • Übergeordnete SerieDie Lehre von den einfachen Maschinentheilen

Kapitel

  • Einleitungpdf3
  • Von den Kräften im Allgemeinenpdf5
    • 1. Begriff der Kraftpdf5
    • 2. Zustand des GleichgewichtsLebendige Kraftpdf5
    • 3. Bewarrungsvermögenpdf6
    • 4. Verschieden Kräftepdf7
    • 5. Untersuchung der Kräftepdf8
    • 6. Begriff der massepdf8
    • 7. Begriff von »Größe einer Kraft« Größe ihrer Wirkungpdf8
    • 8. Maaß der Veränderung, welche eine Kraft erzeugtpdf9
    • 9. Ausdruck für die Größe einer Kraftpdf10
    • 10. Ausdruck für die Leistung einer momentan wirkenden Kraftpdf11
    • 11. Ausdruck für die Leistung einer kontinuirlich wirkenden Kraftpdf12
  • Wirkung einer mechanischen Kraft auf ein Massenelenmentpdf14
    • 12. Bewegungpdf14
    • 13. Bewegung eines Punktes, Bahn, Wegpdf16
    • 14. Gleichförmige Bewegungpdf16
    • 15. Geschwindigkeitpdf17
    • 16. GeschwindigkeitsänderungVeränderte Bewegung ; Accelerationpdf18
    • 17. Gleichmäßig veränderte Bewegungpdf19
    • 18. Schwerkraftpdf20
    • 19. Druck Gewichtpdf22
    • 20. Bestimmung des Druckes einer mechanischen KraftMaaß für die Massepdf24
    • 21. Bestimmung der Wikungsgröße einer mechanischen Kraft durch die Geschwindigkeits Aenderungpdf25
    • 22. Bestimmung der Wirkungsgröße einer meschanischen Kraft durch den Druck und den Wegpdf27
    • 23. FußpfundPferdekraftpdf27
  • Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein Massenelementpdf29
    • 24. Grundätze für die Wirkung mehrer Kräfte auf ein MassenelementZusammensetzen ; Zerlegen der Kräfte ; Algemeine Bedingungen des Gleichgewichtspdf29
    • 25. Prinzip des Parallelepipedums der Kräftepdf30
    • 26. Parallelepipedum der Geschwindigkeitenpdf31
    • 27. Prinzip der virtuellen Leistungenpdf31
    • 28. Parallelogramm der Kräftepdf33
    • 29. Prinzip des unmöglichen Gleichgewichts für ein Massenelementpdf33
    • 30. Mittelkraft einer beliebigen Anzahl von KräftenHilfssatzpdf33
    • 31. Mittelkraft zweier Kräfte deren Richtungen in derselben geraden Linie liegenpdf34
    • 32. Bestimmung der Mittelkraft durch das Axensystempdf35
    • 33. Parallelepedum und Parallelogramm der Druckepdf36
    • 34. Bedingungen für das Gleichgewicht nach dem Prinzip der virtuellen Leistungenpdf37
    • 35. Substituirung gegebener Kräfte durch anderepdf38
    • 36. Aeußere und innere Kräfte eines Massenelementspdf39
    • 37. Gleichung für die Bahn eines Massenelementspdf40
    • 38. Geradlinige Bahn eines Massenelementspdf41
    • 39. Krummlinige Bahn eines Massenelementspdf42
    • 40. Bewegung in einer ebenen Kurvepdf43
    • 41. Parabelbahnpdf43
    • 42. Krümmungskreis der BahnNormalkraft ; Tagentialkraftpdf45
    • 43. Centripetalkraft und Centrifugalkraftpdf47
    • 44. Kreisbewegungpdf48
    • 45. WinkelgeschwindigkeitPeripherie Geschwindigkeitpdf49
    • 46. Prinzip der virtuellen und reellen Wegepdf52
    • 47. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf die resultirende Kraftund auf die Normalkraft bei der Bewegung in einer beliebigen Kurvepdf55
    • 48. Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wege auf den Zustand des Gleichgewichtspdf57
    • 49. Bemerkung über die Vorzeichen bei Anwendung des Prinzips der virtuellen und reellen Wegepdf59
    • 50. Prinzip der statischen Momente für den Zustand des Gleichgewichtspdf59
    • 51. Anwendung des Prinzips der statischen Momente auf Kräftedie nicht im Gleichgewicht sindpdf61
    • 52. Prinzip der konstanten Leistungen für parallele Enbenenpdf62
    • 53. Prinzip der konstanten Leistungenwenn der konstante Druck stets durch denselben Punkt gehtpdf64
    • 55. Bestimmung des stabilen und labilen Gleichgewichtspdf66
    • 56. Schwingende BewegungGesetz für die Schwingung duch eine stabile Gleichgewichtslagepdf68
    • 57. Mathematisches PentelPendelschwingung im Kreisbogenpdf70
    • 58. Pendelschwingung in einer beliebigen KurveCykloïdenpendel ; Tautochrone ; Brachystochronepdf73
    • 59. Allgemeines Gesetz für das Gleichgewicht eines Massenelements auf einer Kurvepdf77
    • 60. Geichgewicht einers Massenelements auf einer rotirenden Kurvepdf78
    • 61. Gleichgewicht eines Massenelements auf einer rotirenden Parabelpdf79
    • 62. Gleichgewicht eines Massenelements auf einem rotirenden Kreisbogenpdf80
  • Wirkung mehrer mechanischen Kräfte auf ein festes System von Massenelementenpdf83
    • 63. Festes Systempdf83
    • 64. Innere Kräfte eines festen SystemsFestigkeitpdf83
    • 65. Algemeine Gesetze für die Bewegung eines festen SystemsFortschreitende und drehende Bewegungpdf85
    • 66. Angriffspunkt einer KraftAuf ein System angebrachte, und in einem festen System thätige Kräftepdf88
  • Von den auf ein festes System angebrachten Kräftenpdf90
    • 67. Vollkommenes, unvollkommenes GleichgedwichtGegenkraft, Mittelkraft (Resultirende) mehrer auf ein festes System wirkende Kräftepdf90
    • 68. Grundätze für die Wirkung mehrer auf ein festes System angebrachten Kräftepdf91
    • 69. Anwendung des Prinzips der virtuellen Wege auf Kräfte, die auf ein festes System wirkenpdf92
    • 70. Bedingungen des Gleichgewichtes für Kräfte, die auf ein festes System wirkenpdf94
    • 71. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, die unter beliebigen Winkeln auf ein festes System wirkenpdf97
    • 72. Bestimmung der Resultanten der fortschreitenden Bewegung für Kräfte, deren Richtlinien parallel sindpdf99
    • 73. Gesetzte für das Gleichgewicht gegen drehende Bewegung, wenn die Kraftrichtungen parallel sindpdf100
    • 74. Bestimmung des Angriffspunktes der Resultanten vom parallelen Kräften, die auf ein festes System wirkenKräftepaarpdf103
    • 75. Bestimmungen der Resultanten und ihrer Angriffspunkte für Kräfte, die auf ein festes System wirken, und welche zwar in parallelen Ebenen liegen, aber nicht unter einander parallel sindpdf107
    • 76. Bestimmung der Resultirenden und ihres Angriffspunktes für Kräfte, welche auf ein festes System wirken, und deren Richtungslinien einer beliebige Lage habenpdf118
    • 77. Vorschlag zur Annahme eines allgemein giltigen Modus die Winkel zu zählen welche Kraftrichtungen mit rechtwinkligen Koordinaten Axen bildenpdf132
    • 78. Gesetze über die Wirkung, Zusammensetzung und Zerlegung der KräftepaareParallelogramm und Parallelepipedum der Kräftepaare und der Paar Axenpdf135
    • 79. Festes System mit fixen (festgehltenen) Punktenpdf143
    • 80. Reduktion der Kräfte in einem System mit zwei fixen Punktenpdf149
  • Von den in einem festen System thätigen Kräftenpdf151
    • 81. Thätige (lebendige) Kräfte der fortschreitenden BewegungMittelpunkt derselben, Schwerpunkt, Guldinsche Regelnpdf151
    • 82. Gesetz für die Bewegung und die Lage der Drehaxe eines freien Systemspdf155
    • 83. Trägheitsmoment eines festen Systemspdf157
    • 84. Drehungshalbmesser und Reduktion der Massenpdf159
    • 85. Einige Sätze für die Berechnung der Räumlichen Trägheitsmomentepdf161
    • 86. Gesetze für die Beziehungen zwischen den auf ein festes System angebrachten und den in dem festen System thätigen KräftenMassenwiderständepdf164
    • 87. Substituirung der auf Dehnung wirkenden Kräfte eines festen Systems die Normalkräfte und TangentialkräfteResultirende der Normalkräftepdf168
    • 88. Ratation eines freien SystemsFreie Axenpdf171
    • 89. Rotation eines Systems mit fixen PunktenDruck der Normalkräfte auf die fixen Punktepdf175
    • 90. Pendelschwingungen eines festen Systems um horizontale und um geneigte Axenpdf177
    • 91. Zurückführung eins festen Systems mit fixen Punkten auf ein freies Systempdf183
  • Wirkung fester Systeme, die von mechanischen Kräften in Anspruch genommen werden, auf einanderpdf185
    • 92. Grundsätze für die Wirkung fester Systeme auf einanderpdf185
    • 93. Gesetz über die Möglichkeit der VerschiebungKippen, Gleitenpdf190
    • 94. Grundsetze über die Widerstände der VerschiebungReibungswiderständepdf192
    • 95. Erfahrungsresultate über die Reibung des Gleitenspdf194
    • 96. Bestimmung des Reibung erzeugenden Druckesund Verheilung desselbenpdf198
    • 97. Widerstände gegen fortschreitendes GleitenReibungswinkelpdf201
    • 98. Widerstände gegen drehendes GleitenReibungsmomente ; Hebelsarm der Reibungpdf203
    • 99. Widerstände gegen KippenStabilität ; Rollenpdf213
    • 100. Gesetze des einfachen und des gleitenden KippensBestimmung der Axe des Kippenspdf213
    • 101. Gesetz des Rollenscylindrisches und konisches Rollen ; Einfaches und gleitendes Rollenpdf220
    • 102. Anwendungen der ReibungsgesetzeBalkenschub ; Quetschwalzen ; Axenreibungpdf228
    • 103. Gleichgewicht an der RolleSteifheit der Seile ; Gleichgewicht auf zwei geneigten Ebenen ; Wagenrollenpdf235
    • 104. Reibungswiderstände beim Gleiten eins festen Systems auf einer Kurve, unter Einwirkung der Schwerepdf240
    • 105. Reibungswiderstände beim Gleiten eines festen Systems auf einer Kurve, wenn dasselbe mit einer gegebenen Anfangsgeschwindigkeit sich bewegt, und sonst keine bewegenden Kräfte auf dasselbe einwirkenpdf242
    • 106. Tabellen über die Reibungs Koeffizientenpdf245
  • Von der gemeinschaftlichen Bewegung fester Systemepdf248
    • 107. d'Alembert'sches Prinzip und Beispiele für die Anwendung desselbenpdf248
    • 108. Prinzip der Uebertragung der Arbeitpdf251
  • Von der absoluten Bewegungpdf252
    • 109. Verzeichnung des absoluten Wegespdf252
  • Stoß fester Systemepdf253
    • 110. Grundgesetze des Stoßespdf253
    • 111. Bestimmung der lebendigen Kraft, welche durch den Stoß auf Formveränderung der Systeme wirktGeschwindigkeiten nach Wiederherstellung der Formveränderungpdf257
    • 112. Stoß auf ein festes System, welches um eine fixe Axe rotiertMaaß für die Stoßwirkungpdf261
    • 113. Bedingung, unter welchen die Stoßwirkungen auf die Axe gleich Null sindMittelpunkt des Stoßespdf268
  • Von der Verbindung der Maschinentheilepdf273
    • 114. Allgemeine Anordnung der verbindenden Maschinentheilepdf273
  • Verbindende Maschinentheile, welche eine rotirende Bewegung vermittelnpdf275
    • 115. Allgemeinespdf275
  • Zapfenlagerpdf276
    • 116. Allgemeine Anordnung der Zapfenlagerverschiedene Arten von Zapfenlagern und deren Benennungpdf276
  • Hölzerne Zapfenlagerpdf279
    • 117. Konstruktion der hölzernen Zapfenlagerpdf279
  • Metallene Zapfenlagerpdf284
    • 118. Material für die Lagerfutterpdf284
    • 119. Materialien zum SchmierenSchmiermittelpdf288
    • 120. Vorrichtungen zur vergleichenden Untersuchung der Wirkungen verschiedener Schmiermittelpdf292
    • 121. Schmierbüchsenmechanische Schmier-Vorrichtungen und Schmierhähnepdf297
    • 122. Zapfenlager für Eisenbahnwagenpdf308
  • Einfache Zapfenlager für liegende Wellenpdf320
    • 123. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion einfacher Zapfenlagerpdf320
    • 124. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Zapfenlager nach des Verfassers Prinzipienpdf323
    • 125. Verschiedene Konstruktionen von einfachen Zapfenlagern für liegende Wellenpdf335
    • 126. Anordnung der HängelagerEinfache Hängelagerpdf342
    • 127. Kombinirte Hängelagerpdf347
    • 128. Anordnung der KonsollagerEinfache Konsollagerpdf350
    • 129. Kombinirte Konsollagerpdf353
    • 130. Säulenlagerpdf357
    • 131. Säulenlager für Dampfmaschinenpdf361
    • 132. Berechnung und Verhältnisse der Bocklagerpdf365
    • 133. Formgebung der BockgerüsteBeschreibung einiger Beispiele von Bockgerüßtenpdf392
  • Zapfenlager für stehende Wellenpdf397
    • 134. Allgemeine Prinzipien für die Konstruktion der Spurlagerpdf397
    • 135. Bestimmung der Dimensionnen und Verhältnisse einfacher Spurlager nach des Verfasser Prizipienpdf400
    • 136. Beispiele von SpurlagernEinfache Spurlager ; Spurlager mit Seitendruck ; Spurlager, deren Spur sich nach unten hin herausnehmen läßtpdf409
    • 138. Konstruktionen der SteinbuchsenBeispiele vonausgeführten Steinbuchsenpdf321
    • 139. Allgemeine Anordnung der SteinstellungenBeispiel ausgeführter Steinstellungenpdf426
  • Gelenkepdf439
    • 140. Allgemeine Anordnung der GelenkeGelenke mit Stift und mit fester Axe ; Offene und geschlossene Kopflagerpdf439
    • 141. Beispiele von Gelenk Konstruktionen und von offenen und geschlossenen Kopflagernpdf443
  • Verbindende Maschinentheile, welche einen gradlinige Bewegung vermittelnpdf450
    • 142. Allgemeinespdf450
  • Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit dauerndem Verschlußpdf452
    • 143. Eintheilung der verbindenden Maschinentheile für Bewegungen mit dauernden Verschlußpdf452
    • 144. Material für die Herstellung eines dichten VerschlussesPackung ; Liderungpdf453
  • Stopfbuchsenpdf455
    • 145. Bestimmung der Dimensionen und Verhältnisse einfacher Stopfbuchsen nach des Verfassers Prinzcipienpdf455
    • 146. Beschreibung einiger ausgeführten Konstruktion von Stopfbuchsenpdf465
  • Kolbenpdf472
    • 147. Allgemeine Anordnung und Eintheilung der Kolbenpdf472
    • 148. Einzelne Theile der Kolben und deren Verhältnissepdf474
    • 149. Taucherkolbenpdf477
    • 150. Massive Kolben mit Hanf Liderungpdf481
    • 151. Massive Kolben mit Leder Liderungpdf485
    • 152. Massive Kolben mit Metall Liderungpdf489
    • 153. Ventilkolben mit Leder Liderungpdf503
    • 154. Ventilkolben mit Hanf Liderungpdf507
  • Verbindende Maschinentheile für gradlinige Bewegung mit unterbrechbaren Verschlußpdf516
    • 155. Allgemeine Bedungungen für die Konstruktion der unterbrechbaren Verschlüssepdf516
    • 156. Methoden die Oeffnung frei zu machen und Eintheilung der untergrechbaren Verschlüssepdf519
  • Ventilepdf521
    • 157. Eigenthümlichkeiten der Ventilepdf521
    • 158. Verschiedene Arten von VentilenKlappventilepdf523
    • 159. Scheibenventilepdf525
    • 160. KegelventileMuschelventile ; Kugelventilepdf532
    • 161. Entlastete Ventile im Allgemeinenpdf541
    • 162. Ventile mit Packung und Doppelventilepdf542
    • 163. Glocken oder Kronenventilepdf544
    • 164. Hochdruckventile für den Ausfluß aus Wasserleitungen mit Entlastungskolben und mit Mechanismuspdf550
  • Schieberpdf554
    • 165. Eigenthümlichkeiten der SchieberBeispiele ausgefürhter Schieberpdf554
  • Hähnepdf557
    • 166. Anordnung und Eigenthümlichkeiten der Hähnepdf557
    • 167. Verschiedene Konstruktionen von Hähnenpdf563