Hauptmenü

Kapitel

  • Inhaltsverzeichnispdf
  • Vorwortpdf1
  • 1. Die MetalleKupfer, Zinn, Bronze, Eisen - Ihre Gewinnung und Fundstätten im Altertumpdf3
  • 2. Schmiedeisen und GußeisenErste Bearbeitung der Eisenluppenpdf5
  • 3. Die Verarbeitung der MetalleDie Techniken und deren Entwicklungpdf9
  • 4. Anfänge der Verwendung von Kupfer, Eisen und Bronzeihre zeitliche Reihenfolgepdf10
  • 5. Die Metallverwendung im Alertum nach urkundlichen Nachrichten und Fundenpdf13
    • Der OstenÄgypter, Sumerer, Chaldäer, Assyrer, Perser, Phönizier, Juden, Hethiter, Inder, Chinesen pdf13
    • Griechen, Erustiker, Römerpdf19
      • Die GriechenDie kretisch - mykenische Kulturpdf19
      • Die Etruskerpdf22
      • Die Römerpdf23
      • Griechische - etrurische - römische Gerätepdf31
    • Der Norden Kelten und Germanenpdf34
  • 6. Germanische Metallkunst der Völkerwanderungszeitpdf36
  • 7. Frühmitterliche (byzantinische) Metallkunst des Ostenspdf42
  • 8. Mittelalterliche Bronzetüren in Italienpdf46
  • 9. Romanische Bronzearbeiten in Deutschlandpdf56
  • 10. Mittelalterliche Bronzetüren in Deutschlandpdf61
  • 11. Romanische Bronzearbeiten in Frankreich und England.pdf68
  • 12. Bronzetüren in Rußland.pdf68
  • 13. Mittelalterliche Eisenarbeitpdf70
    • TürbeschlägeDer Beschlag der Türen entwickelte sich aus drei Erfordernissen: der sichern Aufhängung, des festen Zusammenhaltes der Bohlen und ihres Schutzes gegen gewaltsamen Angriff. Man kann danach zwei Reihen in der Entwicklung verfolgen, eine, bei der die Bänder, und eine, bei der davon unabhängige , die Flächefüllende Auflagen die Grundlage bilden. Unzweifelhaft ist auch augenfällige Unterschied in völkerschaftlicher Eigenart begründet.pdf70
    • Gitterpdf82
    • Ganz mit Eisen beschlagene und durchbrochene Eisentüren.pdf97
    • Selbstständige Aufbauten aus Schmiedeisen sind nur in geringer Anzahl erhaltenvor allem Brunnenlauben, ein schönes Sakramentshäuschen in Feldkirch, eine Kanzlei in der Kathedrale zu Durham u.a.; aber ältere Aufnahmen weiterer zum Teil erst im 19. Jahrhundert zu Grunde gegangener Arbeiten zeigen uns die mannigfaltige und hervorragende Verwendung der Schmiedearbeit, sowohl für kirchliche wie für weltliche Zwecke, ganz besonders in Deutschland und den Niederlanden.pdf100
    • Krane für den TaufkesseldeckelWirtshausarme, Ankersplinte, Opferstöcke, Lesepulte, Klappstühle usw.pdf106
    • Mit besonderer Liebe und außerordentlich erfindungsreich sind die Lichtkronen und Leuchter ausgestattet.Die Reifenkrone ist namentlich in Nidédersachsen in verschiedenster Weise weitergebildet worden. Neben der alten Reifenfor mit schrägen Stangen und gotischen Einzelheiten, wie sie z.B. in einem 60kerzigen Kronleuchterim Halbständer Dom und in der Peterskirche zu Bastogne luxemburg erhalten ist, finden sich solche mit geschwungenen Bügeln, die mit zierlichem Blattwerk oder Architekturformen geschmückt in einem laubenartigen Aufbau die meist aus Holz geschnitzten Madonnen- oder Heiligenfiguren umschließen.pdf106
  • 14. Bronze- und Messingarbeiten des 14. und 15. Jahrhunderts diesseits der Alpen.pdf111
  • 15. Die Bronzekunst des 14. und 15. Jahrhunderts in Italien.pdf118
    • A. Türenpdf118
    • B. Gitterpdf122
    • C.Ausstattungsstückepdf123
    • D. Leuchtgerätepdf123
    • Türklopferpdf126
  • 16. Islamitische Bronze- und Eisenabeiten.pdf126
  • 17. Spanische Schmiede- und Bronzearbeiten.pdf133
  • 18.Schmiedearbeiten der Renaissance.pdf149
    • A. Italienische Schmiedearbeiten.pdf151
    • B. Deutsche Schmiedearbeiten.pdf155
    • C. Schmiedearbeiten in Dänemark.pdf168
    • D. Französische Schmiedearbeiten.pdf169
  • 19. Die Schmiedekunst des 17. und 18. Jahrhunderts.pdf172
    • A. In Frankreich seit Ludwig XIV.pdf172
    • B. Schmiedearbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts in England.pdf183
    • C. Italienische Schmiedearbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts.pdf185
    • D. Dänische Schmiedearbeiten im 18. Jahrhundert.pdf186
  • 20. Deutsche Schmiedearbeiten vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhundertspdf188
  • 21. Die Bronzearbeiten des 16. - 18. Jahrhunderts.pdf207
  • 22. Gußeisen.pdf217
  • Literatur- und Quellverzeichnissepdf220

Abbildungen

  • Gotisches SchloßSammlung von Dr. A. List in Magdeburgpdf2
  • 1. Teil eines bronzenen Türbandes vom Palaste Salmanassars IIjetzt im South Kensington Museum pdf3
  • 2. Schlagensäule aus Delphinach ,,Gurlit, Konstantinopel".pdf20
  • 3. Etrurische Palmette.pdf23
  • 4. Bronzeverzierungpdf25
  • 5. Bronzearchitavpdf25
  • 6. Tür de Remustempels.pdf26
  • 7. Tür des Pantheon.pdf26
  • 8. Bronzetür der Hagia Sophia in Konstantinopel.pdf28
  • 9. Bronzetür an der großen Moschee in Damaskuspdf29
  • 10. Aus dem Nationalmuseum in Neapel.pdf30
  • 11. Aus dem Nationalmuseum in Neapel.pdf30
  • 12. Geldkasten aus Pompeji mit Eisen- und Bronzebeschlag.Im Nationalmuseum in Neapel.pdf31
  • 13. 1. Etruskischer Dreifuß67 cm hoch (Großherzogliche Altertumssammlung in Karlsruhe). ; 2. Tsichlampe aus Pompeji, 92 cm hoch. ; 3. Lampenuntersatz aus Boscoreale (Nat. Museum in Neapel).pdf32
  • 14. 1. und 4. Dreifüße aus Herkulaneumetwa 1,10m hoch ; 2. Römischer Dreifüß ; etwa 1m hoch (im Louvre) ; 3. Kleiner Untersatz für eine Tischlampe (römisch)pdf32
  • 15. 1. Griechisch (Louvre)ca. 30 cm hoch ; 2. Griechisch-römisch (Louvre), ca. 50 cm hoch; 3. Römisch (Nat. -Museum, Neapel) ; 4. Griechisch-römisch ; 5. Römisch (Herkulanum) ; 6. Gefunden im Paestum ; 7. Aus Herkulanum (Nat. -Museum, Neapel) ; 8. Griechisch-römisch (Louvre) ; 10. Griechisch, ca. 38 cm hoch (Louvre) ; 11. Griechisch (Louvre)pdf33
  • 16. a) Schmiedeisernes Fenstergitter (gallisch-römisch)Museum St. Germain ; b) desgl., Museum Epinay ; c, d, e, f Türbänder von Römerbauten in Gallien(nach Gardner) ; g) Schloßaus der römischen Villa in Hartip (Kent) ; h) gallisch-römischer Bronzebeschlag eines Koffers, Museum St. Germain, in Schmiedeisen-Chatakter.pdf35
  • 17. Löwenkopf aus Bronze.pdf36
  • 18. Löwenkopf aus Metall.pdf36
  • 19. Silberspange.pdf36
  • 20. Gotische Schnallen.pdf37
  • 21. Gotische Schnallen.pdf37
  • 22. Gotische Schnallen.pdf37
  • 23. Bronzefibel(jetzt in Lund).pdf38
  • 24. Greifenornament und Schnürungsornamente auf einem altgermanischen Schwertbeschlag.(Aus Sesselberg, skandinavische Baukunst.)pdf39
  • 25. Bronzeschwertbeschlag(gef. auf Gotland, jetzt im Nat.- Museum zu Stockholm), vorgeschichtlich.pdf39
  • 26. Die Bronzegitter der Pfalzkapelle des Aachener Münsters.(Aus Gailhabaud, l´architecture du Ve au XVIIe siécle.)pdf40
  • 27. 1-3 kleine Tür4-5 große Tür am Aachener Münster (aus Gailhabaud) ; 6. Bronzetür der Geburtskirche in Bethlehem (nach Gailhabaud) ; 7. Fenstergitter (Bronze) der Krypta, S. Apollinare in Classe, Ravenna (ergänzte Zeichnung).pdf41
  • 28. Leuchter aus Achmim.pdf43
  • 29. In Algier gefundene Bronzelampe (jetzt in Petersburg).pdf44
  • 30. Mit Nägeln befestigte Kreuze durch Tauschierung und Niello.pdf46
  • 31. Tür der Klosterkirche San MicheleMonte Sant Angelo.pdf47
  • 31. Tür der Grabkapelle des Bohemund in Canosa.(Meister Roger aus Amalfi.)pdf47
  • 32. Feld der Bronzetür von San MarcoVenedig (Nach Erard, a. a. O.)pdf48
  • 33. San ZenoVerona, Teil der HAputtür.pdf50
  • 33. Kathedrale zu Troja Teil der Haupttürpdf50
  • 34. 1. TraniKathedrale ; 2. Monreale, Kathedrale, Seitentür ; 3. Benevent, Kathedrale. (1 und 2 von Barisano, 3 von Roger.)pdf52
  • 35. 1. MonrealeKathedrale, Haupttür ; 2. Pisa, Dom, Seitetür ; 3. Florenz, Baptisterium, Südtür. (1 und 2 von Bonamus von Pisa, 3. von A. Pisano.)pdf53
  • 36. Von der Tür des BertuciusS. Marco, Venedig. (Nach Errard, a. a. O.)pdf55
  • 37. 1. OsterleuchterDom zu Mailand. Ende des 12. Jahrhunderts ; 2. Bernwardsleuchter, Hildesheim, Magdalenenkirche. Anfang 11. Jahrhunderts ; 3. Bronzeleuchter, Kathedrale zu Pistoja. 15. Jahrhundert.pdf58
  • 38. Der Bronzelöwe vor der Burg Dankwarderode in Braunschweig.pdf59
  • 39. Der Kaiserstuhl in Goslar.pdf60
  • 40. Prozessionskreuz(Hildesheimer Domschutz).pdf61
  • 41. Bernwardstüre am Hildesheimer Dom.pdf62
  • 42. Bronzzetür am Augsburger Dom.pdf63
  • 43. Tür des Domes in Gnesen.pdf64
  • 44. Die Korssunsche Tür der Sophien-Kathedrale in GroßnowgorodGesamtansicht und Detailaufnahme.pdf81
  • 45. Bronzetürklopferpdf66
  • 45. Bronzetürklopfer am Dom zu Osnabrück. 14. Jahrh.pdf67
  • 46. ,,Falsche Bänder" (penture fausse)(nach Viollet le Duc)pdf71
  • 47. 1. Haupttür der Stiftskirche in SindelfingenEnde 11. Jahrh. ; 2. Tür in Borgo San Donnino ; 3. Sakristeitür in Horrheim (1 u. 3 aus ,,Kunst- und Altertumsdenkmale in Königr. Wüttemberg".) ; 4. Kirchentür in Sönderholm, Dänemark ; 5. Oberteil eines Türbeschlags in St. Gereon, Köln (nach Schmitz) ; 6. Turmtür der Klosterkirche in Kaisersheim bei Donauwörth, 14. Jahrh.pdf72
  • 48. 1. Tür der Kathedrale von Durham1135 (nach Lüer: Anfang 13. Jahrh.) ; 2. Tür der Abteiküche zu Radford, Nothinghamshire, 13. Jahrh. ; 3. Tür von Notre-Dame zu Orcival bei Clermont, 12. Jahrh. ; 4. Türband der Abteikarte S. Alban, 1160-90 (South Kensington-Museum) ; 5. Türband im Merton College, Oxford, Ende 13. Jahrh. (nach ,,The Builder") ; 6. Tür der Kirche in Hormead bei Buntingford ; 7. Türbeschlag von einem Hause in Saffron Walden, Essex ; 8. Löwenkopf auf der Nordtür der Kathedrale in Puy en Velay, 11. Jahrh. (aus Viollet le Due)pdf73
  • 49. Tür am Dom in TorlösaHöhe 2,45 m, Breite 1,13 m ; Aus Sesselberg, Skandinavische Baukunstpdf74
  • 50. Tür der Kirche in AstrupJütlandpdf75
  • 51. Goldene Tür am Dom von BraunschweigHöhe 2,30 m ; Breite 1,16 m ; Eisenbeschlag vergoldet auf roter Lederunterlage ; (Nach Zeichnung von Hefner-Alteneck)pdf76
  • 52. Türband und Zwischenstück der St. AnnatürNotre-Dame ; Paris ; Anfang 13. Jahrh. (Aus Gailhabaud, l´architecture etc.)pdf76
  • 53. Tür im Kreuzgang der Liebfrauenkirche in Halberstadt.pdf77
  • 54. 1. Tür der Stiftskirche in Treysa.2. Tür im Querschiff der Klosterkirche in Maulbronn, Anf. 14. Jahrh. ; 3. mAußenseite des Burgtores der Ronneburg bei Büdingen ; 4. Teil des Beschlages der Haupttür der Klosterkirche zu Maulbronn, Anf. 13. Jahrh. ; A-G geschmiedete Nägel derselben (1-4 nach Ch. Hehl, Reiseskizzen.) ; 5. Türband von St. Margaret, Leicester, 13. Jahrh. (Maße in eng. Zoll). ; 6. Türband von der Kathedrale in Rouen.pdf78
  • 55. 1. Beschlag der Westtür der Elissabethkirche in Marburg, 1283 2. Türe im Germ. Museum, Nürnberg, 1,90 m hoch, 15. Jahrh. ; 3. Türverband, Kirche zu Viersen b. Köln, Anf. 15. Jahrh. ; 4. Riegelschloss aus Bingen a. Rh. ; 5. Türband, Kathedrale zu Antwerpen, um 1400. ; 6. Sakristeitür der Stadtkirche zu Weilderstadt (aus ,,Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg").pdf79
  • 56. 1. Tür am Dom zu Magdeburg, 14. Jahrh. 2. Sakristeitür, ALexanderkirche zu Marbach, 15. Jahrh. ; 3. Von der Sakristeitür der Moritzkirche zu Zaberfeld (2. u. 3. aus ,,Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg") ; 4. Von der Liebfrauenkirche in Wiener Neustadt (Übergangszeit) ; 5. Tür am Dom zu Erfurt (rechter Flügel9, 14. Jahrh. (vergl. Abb. 67,).pdf81
  • 57. 1. Gitter in der Kathedrale zu Palencia2. S. Swithin-Gitter, Kathedrale zu Winchester, Ende 11. Jahrh. ; 3. Fenstergitter aus Rouen, 14. Jahrh. ; 4. Kaminvorsatz, Nordfrankreich, 13. Jahrh. (3 u. 4 nach Viollet le Duc). ; 5. Gitter in der Kirche St. Aventin, Oberteil, 12. Jahrh. (Gesamthöhe 3,4 m). ; 6. Teil einer Gittertür, Kathedrale in Puy en Velai, Ende 12. Jahrh. (5 u. 6 aus Gailhabaud,     l´architecture etc.).pdf83
  • 58. Gitter in der Abteikirche zu Braisne, 1216.pdf84
  • 59. Mittelalterliche Gitterverbindungen.1. A) Aus Schloß Tarascon, 15. Jahrh. ; B) Altes Grafenschloß, Poitiers, 14. Jahrh. ; C) Aus Chartres, 15. Jahrh. ; D) Winkelstütze. ; 2. Fenstergitter in Troyes, 13. Jahrh. (Stabstärke 3,5 :2 cm) ; 3. Kirche zu Bréde, Gironde, (Stabstärke 3 cm), 12. Jahrh. ; 4. Katalonisch, um 1300. ; 5. Münster in Konstanz, 14. Jahrh. ; 6. Aus St. Denis bei Paris ; 7. Fenstergitter aus Troyes. pdf85
  • 60. Stabgitter des 14. und 15. Jahrhunderts.1. Fenstergitter (nach Viollet le Duc). ; 2. und 5. Gabmalgitter in der Hauptkirche zu Breda (Holland), 15. Jahrh. ; 3. Kanzelgitter in St. Sermin, Toulouse, Ende 15. Jahrh. ; 4. Gitter im Chor der Kathedrale, Toulouse (nach Violletle Duc), Anf. 15. Jahrh. ; 6. Mittelpfeifer mit Blume am Gitter des Ölbergs in der Kirche zu Heidingsfeld bei Würzburg, 1^5. Jahrh. (nach Hefner-Alteneck).pdf86
  • 61. Italienische ud französische Gitter des 13. und 14. Jahrhunderts.1. Kirche zu Langeac, Kapellengitter, Oberteil, um 1400. ; 2. San Marco Venedig vergoldet), 13. Jahrh. ; 3 u. 4 Verona, Grabmäler der Skaliger, 1300-13800 (ganze Höhe etwa 2,6 m). ; 5 u. 6 Rathaus in Siena, 14. Jahrh. ; 7. Französisches Tabernakelgitter, 14. Jahrh. (vergoldet). ; 8. Französisch, 13. Jahrh. (?), im Mus. der Dek. Künste, Paris ; 9. Aus Brescia, 14. Jahrh.pdf87
  • 62. Schmiedeisernes Gitter in der KAthedrale zu Orvietobezeichnet: Conte Lelli de Senis me fecit anno 1337. Höhe 5,9 m (Aus Gailhabaud, a. a. O.)pdf88
  • 63. Wetterfahne auf dem Palazzo del PodestaFlorenzpdf88
  • 64. Schmiedeisernes Gitter in der Sakristei von S. Crooc in Florenz (Renuccini-Kapelle)1371. (Das Detailblatt aus Gailhabaud, a. a. O.)pdf89
  • 65. Gitter mit durchbrochenen Blechfüllungen im Nat.-Museum in Florenz.pdf91
  • 66. Vierpaßgitter im Schloße Karlstein bei Prag.pdf92
  • 67. Einzelheiten gotischer Schmiedearbeiten1. Blatt vom Beschlag der Erfurter Domtür (14. Jahrh.) ; 2. Blattformen von einem Gitter mit Hildesheimer Dom (um 1300) ; 3. Blattendigung eines Türbeschlags ; 4. Rosette eines Türgriffs (Ende 15. Jahrh.). ; 5. Ranke eines Türbande (um 1500). ; 6. Türbeschlag im Bayer. National Museum, München (Ende 15. Jahrh.). ; 7.Türbandspitze ; 8. Rosette (Anf. 16. Jahrh. ; 9. Blattranke von einem Leuchtearm ; 10. vom Türrahmen eines Sakramentshäuschens, Köln (Ende 15. Jahrh.). : 11 und 12. Blätter vom Türbeschlag der Pfarrkirche in Zülpich ; 13. Doppelschloß eines Schrankes, Germ.- Mus., Nürnberg (15. Jahrh.) ; 14. Freie Blattenden (Ende 15. Jahrh.).pdf93
  • 68. Gitter der Grabkapelle des Erzbischofs Ernst im Dom zu Magdeburg,1495. (Aus King, Studybook of mediaeval architecture and art.)pdf94
  • 69. Kapellentür in der Ulrichskirche in AugsburgUm 1470.pdf95
  • 70. Gittertür in der Pfarrkirche zu Hall in Tirol,um 1500.pdf95
  • 71. Vom Gitter der Waldstein-Kapelle in der Pfarrkirche zu Hall,Tirol (um1500).pdf96
  • 72. Schranke auf dem Marktplatze in Mecheln (1531)(Aus: Ysendyk, Monuments classés.)pdf96
  • 74. Tabernakeltüren1. niederländisch, 15. Jahrh., Höhe 47 cm ; 2. Aus Brabant, Ende 15. Jahrh. ; 3. Teil (1/6), Grafenkapelle in Gent, Feldhöhe 35 cm. (1 u. 3 aus Ysendyk a.a.O.) ; 4. Italienisch, 17. Jahrh. (im Berliner Kunstgew.-Mus). ; 5. Spitalkirche in Krems a. D.pdf98
  • 75. Schmiedeisernes Sakramentshäuschen (1509 oder 1520) in der Pfarrkirche zu Feldkirch in Tirol.(Aus ,,Mitteilungen d. K. K. Zentralkommission" 1858, Aufnahme des K. K. Baueleven Ph. Schöch.)pdf99
  • 76. Brunnen im Schloßhof zu Nantes.pdf100
  • 77. Schmiedeiserne Brunnenlauben.Brunnen von Schloß Marcoussis, Ende 14. Jahrh. (Aus Viollet le Duc.)pdf101
  • 78. Schmiedeiserne Brunnenlauben.Brunnen in Toulouse, etwa 2,40 m hoch, 16. Jahrh. (Nach Daly.)pdf117
  • 79. Schmiedeiserne Brunnenlauben.Brunnen in Neisse, Breslauerstr., 1668 (aus ,,Denkmäler Deutscher Reinaissance").pdf101
  • 80. Totenleuchter und Leichenkapelle.Leichenkapelle in Kloster Nonnberg bei Salzburg (rekonstruiert).pdf103
  • 81. Totenleuchter aus St. Gereon in Köln und der Kirche in Neuß(Aus Gailhabaud, l´architecture du Ve au XVIIe siécle.)pdf103
  • 83. Glockenrad (Schmiedeisen und Bronze) im Dom zu Fulda (1415). (Aus Gailhabaud, l´architecture du Ve au XVIIe siécle.)pdf104
  • 84. Wirtsschild ,,in den Roßkam" in BrüggeAnf. 16. Jahrh. (Aus l´art pour tous.)pdf105
  • 85. Kran für den TaufkesseldeckelPeterskirche in Löwen (Aus Gailhabaud.)pdf105
  • 86. Kran für den Taufkesseldeckel,St. Columban in Köln. (Aus Gailhabaud.)pdf105
  • 87. Bronze-Taufkessel mit schmiedeisernem Geflechtgitter in der Marienkirche in Wismar.pdf105
  • 88. Schmiedeiserner Leuchter,Notre-Dame in Noyon, um 1300.pdf106
  • 89. Schmiedeiserne Leuchter.pdf107
  • 90. Fackelhalter an der Postierla-Säule,Siena, 1487.pdf108
  • 91. Fackel- u. Ringhalter am Palazzo Magnifico,Siena, um 1500.pdf108
  • 92. Ringhalter Cassa Franci,Siena. Ausgeführt von Zalaffi, 19. Jahrh.pdf108
  • 93. Schmiedeiserne Lichterkronen, Laternen usw.pdf109
  • 94. Schmiedeiserne SChlösser und Klopfer.Türklopfer von einem Haus (jetzt im Museum) in Troyes, 15. Jahrh. (aus Violletle Duc).pdf110
  • 95. Schmiedeiserne Schlösser und Klopfer.Burgundisches Überwurfschloß, 36 cm hoch, 15. Jahrh., Altert.- Museum Brüsselpdf110
  • 96. Schmiedeiserne Schlösser und Klopfer.Gitterversch´uß, Kathedrale in Barzelona, 15. Jahrh.pdf110
  • 97. Schmiedeiserne Schlösser und Klopfer.Desgl., Kathedrale in Sevilla.pdf110
  • 98. Schmiedeiserne Schlösser und Klopfer.Desgl., im Kunstgew.- Museum Köln.pdf110
  • 99. Schmiedeiserne Schlösser und Klopfer.Klopferring vom Palazzo Guadagni, Florenz (um 1500).pdf110
  • 100. Katharinnenkirche in Brandenburg.Taufkessel, 1440. (Aus ,,Histrorische Städtebildet".)pdf112
  • 101. Sakramentshäuschen und Gitter aus Bronze in der Marienkirche in Lübeck,1476-79.pdf117
  • 102. Von einem Bronzegitter in der Marienkirchein Lübeck.pdf118
  • 103. Bronzegitter um das Grab Heinrichs VIII. und seiner Gemahlin in der Westminster-Abtei,London. Ausgeführt von Humphrey Walker und Nicolas Even. Anfang der 16. Jahrh.pdf119
  • 104. Florenz,Baptiserium, Südtür von A. Pisano, 1330 (vgl. Abb. 35,3).pdf120
  • 105. Florenz,Baptiserium, Nordtür von Lorenzo Ghiberti, 1401-1424.pdf120
  • 106. Einzelheiten der Türumrahmungen am Baptiserium,Florenz.pdf121
  • 107. Sakristeitür in S. Lorenzo in Florenz,von Donatello, 1446.pdf122
  • 108. Sakristeitür von Jacopo Sansovino in S. Marco Venedig.pdf123
  • 109. Oberteil mit Fries und Aufsatz.Bronzegitter einer Kapelle, Kathedrale zu Prato, von Bruno die Ser Capo und Pasquino die Matteo, 1444-64.pdf124
  • 110. Eckfeld (in größerem Maßstab).pdf124
  • 111. Standleuchter aus Bronze, Messing und Eisen.pdf125
  • 112. Flaggenmast auf dem Markusplatz in Venedig von Alessandro Leopardi,um 1500.pdf126
  • 113. Bronzetüren in KairoTür der Moschee des Sultans Daahir Bibars (1268).pdf127
  • 114. Bronzetüren in Kairo.Tür der Moschee des Sultans Muayad (von der Hassan-Moschee, 1356-59).pdf127
  • 115. Bronzetüren in Kairo.Tür der Moschee Olgai el Jussufy (14. Jahrh.).pdf129
  • 116. Bronzetüren in Kairo.Tür der Moschee des Sultan Barkuk (1382-99).pdf129
  • 117. Tür der Moschee Sidi Jsusf el Maz in Kairo,Anfang 15. Jahrh. (Aus Prisse d´Avennes.)pdf130
  • 118. Silberne Tür in der Moschee des Schech in Ardebil.(Aus Sarre Denkmäler persischer Baukunst.)pdf130
  • 119. Tür der Moschee el Ghuri in Kairo,1501-16. (Nach Bourgoin.)pdf130
  • 120. pdf131
  • 121. Teil der Gnadentür an der Kathedrale zu Toledo,1337. (Aus Materiales y Documentos de arte Espanole.)pdf132
  • 122. Brunnen aus dem Hofe der Moschee der Sultaninmutter in Skutari.(Aus Gurlitt, Konstantinopel.)pdf133
  • 123. Bronzenes Brunnengitter, Kairo (Aus Prisse d´Avennes, l´art Arabe.)pdf134
  • 124. Bronze-Fenstergitter vom Schloß el Fedawi, Kairo. (Nach Prisse d´Avennes.)pdf134
  • 125. Haremsloge in der Hagia Sophia in Konstantinopel.(Aus Gurlitt, Konstantinopel.)pdf135
  • 126. Grabmal der Tochter Mohammeds in Damaskus (nach Photographie von Bonfils).pdf136
  • 127. Mit Nägeln beschlagenes Tor eines Hauses in Tunis.pdf137
  • 128. Kanzeltür,Kathedrale in Barzelona, 1443. Meister Michael Locker.pdf137
  • 129. Schmiedeisernes Kapellengitterin der Kathedrale zu Barzelona. (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.)pdf138
  • 130. Kathedrale in Cuenza,Gitter der Capilla Major, oberer Teil, Mittelstück über der Tür, von Hernando de Arenas 1517 (nach Prentice), vergl. Abb. 132pdf139
  • 131. Kathedrale in Sevilla.Seitengitter am Hochaltar, von Sancho Muñez, 1518. Ein Feld vom Oberteil (nach Prentice).pdf140
  • 132. Spanische Schmiedeisengitter. - Einzelheiten(Nach Prentice, Renaissance Architecture and Ornament in Spain.)pdf141
  • 133. Einzelheiten Spanischer Gitter.pdf142
  • 134. Fenstergitter von Hause mit den Muscheln in Salamanca.pdf143
  • 135. In Eisen geschmiedetes und getriebenes Fenstergitter am Hause des Pilatus in Sevilla.(16. Jahrhundert.)pdf144
  • 136. Sprechgitter aus einem spanischen Kloster, 17. Jahrh. im Clunny-Museum.pdf145
  • 137. Schmiedeiserne Kanzel in der Kathedrale zu Avila (1525).(Aus Prentice, Renaissance Architecture und Ornament in Spain.)pdf146
  • 138. Geschmiedete Türnägelpdf147
  • 139. Vom Löwentor der Kathedrale zu Toledo.Ausgeführt von Villalpando und Rui Diaz del Corral 1545-50.pdf148
  • 140. Tor am Palazzo Orsetti,Lucca, 16. Jahrhundert.pdf150
  • 141. Italienische Schmiedearbeiten.Brüstungsgitter am Rathaus in Siena.pdf150
  • 142. Italienische Schmiedearbeiten.Gittermotiv aus Modena oder Florenz.pdf150
  • 143. Italienische Schmiedearbeiten.Teil eines Kapellengitters (Schmiedeisen und Messing) in S. Maria in Organo, Verona, 17. Jahrhundert.pdf150
  • 144. Oberlichtgitter,Via della Spada, Florenz.pdf152
  • 145. Tür eines Sakristeischrankes (1,14 m hoch, 0,66 m breit) aus Italien, Anf. 16. Jahrh., im Berliner Kunstgew.- Museum.pdf152
  • 146. Italienische und französische Gitter des 16. Jahrhunderts.Kleine Gittertür aus Venedig, Berlin, Kunstgew.- Museum. pdf153
  • 147. Italienische und französische Gitter des 16. Jahrhunderts.Italienische Gittermotive.pdf153
  • 153. Italienische und französische Gitter des 16. Jahrhunderts.Oberlicht, Rom, Palazzo Ossoli.pdf153
  • 154. Italienische und französische Gitter des 16. Jahrhunderts.Französische Tabernakeltür.pdf153
  • 155. Italienische und französische Gitter des 16. Jahrhunderts.Teil einer Tür in S. Croce, Venedig.pdf153
  • 156. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Balkongitter am Markusplatz, 16. Jahrh.pdf154
  • 157. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Abschluß einer Nische, 17. Jahrh. (Berl. Kunstgew.- Museum).pdf154
  • 158. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Gitter vor einem Madonnenbilde (Rundeisen vergoldet).pdf154
  • 159. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Gittertür, 1711.pdf154
  • 160. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Gittertürchen, 18. Jahrhundert.pdf154
  • 161. Venetianische Gitter aus dem 16.-18. Jahrhundert.Gitterfüllung, 16. Jahrhundert.pdf154
  • 162. Schmiedeiserne Gitter des 16. Jahrhunderts.pdf156
  • 163. Deutsche Renaissance-Gitter.pdf158
  • 164. Deutsche Renaissance-Gitter.Taufbeckengitter im Dom zu Güstrow (nach Aufnahme von H. Groothoff).pdf159
  • 165. Deutsche Renaissance-Gitter.Oberlichtgitter am Ring in  Neisse, 16. Jahrh.pdf159
  • 166. Deutsche Renaissance-Gitter.Desgl. in Frankfurt a.M., 17. Jahrh.pdf159
  • 167. Deutsche Renaissance-Gitter.Gitterbekrönung (süddeutsch), 1 m breit, 17. Jahrh.pdf159
  • 168. Deutsche-Gitter.Taufsteingitter, Maria Magdalenakirche, Breslau, 1576.pdf160
  • 170. Deutsche-Gitter.Grabkapellengitter, Görlitz, 17. Jahrh.pdf160
  • 171. Deutsche-Gitter.Blume von einem Nürnberger Gitter.pdf160
  • 172. Grabmalgitter in der Marienkirche zu Marburg, 1592. Aufgen. v. Hugo Hartung. Aus: Die Schmiedekunst nach Originalen des 15. - 18. Jahrhunderts.pdf162
  • 173. Einzelheiten deutscher Renaissancegitter.pdf136
  • 174. Gitter am Schönen Brunnen mit der ehemaligen Bekrönung,1587.pdf164
  • 175. Gitter in der St. Lorenzkirche.Datiert 1649. Nürnberger Gitter.pdf164
  • 176. Deutsche und Österreichische Schmiedearbeiten des 17. Jahrhunderts.pdf166
  • 177. Erlöserkirche in Darlmouth,Südtür.pdf167
  • 178. Grufttür,Kirche zu Hütten b. Eckernförde.pdf167
  • 179. Kapellentür,Dom zu SChleswig (Höhe rund 2,5 m).pdf167
  • 180. Von der Südtür der Pfarrkirche in Steyr.pdf167
  • 181. Grabkreuz(aus Hartung, Studienentwürfe und Aufnahmen).pdf167
  • 182. Studienbibliothek in Olmütz.pdf168
  • 183. Kirche in Horby (Seeland),1657.pdf169
  • 184. Schmiedeiserne Geräte.Bemalter Ofen, Schloß Röthelstein bei Admont, 1675.pdf170
  • 185. Schmiedeiserne Geräte.Krahn für den Taufkesseldeckel, Kirche in Lemgo. Aufnahme von Prof. F. Weysser.pdf170
  • 186. Schmiedeiserne Geräte.Wetterfahne, Oxborough Hall bei Norwich.pdf170
  • 187. Schmiedeiserne Geräte.Herbergsschild der Schlosser, Huf- und Messerschmiede in Ratzeburg.pdf170
  • 188. Schmiedeiserne Geräte.Dreifuß, Venedig, 16. Jahrh. pdf170
  • 189. Schmiedeiserne Geräte.Barockwandarm, Anf. 18. Jahrh., Nordböhm. Gew.- Museum in Reichenbach.pdf170
  • 190. Schmiedeiserne Geräte.Spiegeltisch, vergoldet, französisch, Anf. 18. Jahrh.pdf170
  • 191. Schmiedeserne Geräte.Wirtshausschild ,,zum goldenen Lamm", Rappoltsweiler, 1760 (?).pdf170
  • 192. Fenstergitter im inneren Schloßhof von Frederiksborg.(Aus Neckelmann, Denkmäler der Renaissance in Dänemark.)pdf171
  • 193. Mittelstück des Gitterabschlusses einer Grabkapelle im Dom zu Röstkilde,um 1700 (Aufnahme von Stude).pdf172
  • 194. Geschmiedeter Taufkesselkorb aus der Holmenskirche in Kopenhagen.pdf172
  • 195. Kapellengitter im Dom zu Ripen (um 1650).pdf173
  • 196. Balkongitter am Louvre, Parispdf174
  • 197. Toraufsatz vom Vorhofgitter,Versailles um 1680.pdf175
  • 198. Oberteil und Flügelteil eines Tores von Schloß Maisons sur Seine,jetzt im Louvre, ausgeführt um 1652 nach Entwurf von Jean Marot.pdf175
  • 200. Pilaster aus dem Musterbuch von Hugo Brisville,1670pdf176
  • 202. Gesims und Füllung vom Chorgitter in St. Ouen,Rouen.pdf176
  • 204. Gitter in der St. Paulskirche in London.pdf176
  • 205. Gittertor am Erzbischöflichen Palast in Sens.Anfang 18. Jahrh.pdf177
  • 206. Gitterabschluß am Stanislaus-Platz in Nancy.Ausgeführt von Hofkunstschlosser Jean Lamour 1750-55.pdf179
  • 207. Teil vom Gittersbschluß des Rennplatzes in Nancy,ausgef. von Jean Lamour.pdf181
  • 208. Gitter der Haupttreppe in Schloß Fontainebleau.pdf181
  • 209. Gitter im Still Louis XVI.Haupttreppe im Schloß Compiégne. Architekt: Jean Jacques Gabriel.pdf182
  • 210. Gitter im Still Louis XVI.Treppengeländer in Petit Trianon.pdf182
  • 211. Abschlußgitter aus dem Park von Schloß Hampton Court,von Jean Tijou, jetzt im South Kensington Museumpdf183
  • 212. Treppengitterteil in der St. Pauluskirche,London, von Jean Tijou.pdf184
  • 213. Torgitter in Salisbury.pdf184
  • 214. Tor des Palazzo Pisani,Venedig. Ende des 17. Jahrhunderts.pdf185
  • 215. Oberlicht eines Tores vom Palazzo Capodilista in Padua (nach Gardner).pdf186
  • 216. Tor am Vorplatz der Holmenskirche,Kopenhagen.pdf186
  • 217. Schmiedearbeiten aus der Barockzeit.pdf187
  • 218. Deutsche Barockgitter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.Fensterkorb, Bamberg.pdf189
  • 219. Deutsche Barockgitter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.Balkongitter, Straßburg i. E. Jüdengasse.pdf189
  • 220. Deutsche Barockgitter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.Oberlicht und Fenstergitter, Breslau, Universität.pdf189
  • 223. Deutsche Barockgitter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.Wandleuchter, Nürnberg, Privatbesitz.pdf189
  • 224. Deutsche Barockgitter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.Schließblech.pdf189
  • 225. Schranke in der Stiftskirche Klosterneuburg.pdf190
  • 226. Rokokogitter.Pilasterformen von Fr. Cuvilliés.pdf191
  • 228. Rokokogitter.Oberlichtgitter, Graz, Landesmuseum.pdf191
  • 229. Rokokogitter.Schlagleiste eines Lettnergitters, Augsburg.pdf191
  • 230. Rokokogitter.Treppengeländermotiv von Hugo Brisville, 1670.pdf191
  • 231. Rokokogitter.Einzelheiten süddeutscher Gitter, 1720-60. Bayerisches Nationalmuseum in München,pdf191
  • 232. Rokokogitter.Kapellengitterin S. Pietro, Mantua (nach Gewerbehalle).pdf191
  • 233. Hauptportal des Schosses Belvedere in Wien.pdf192
  • 234. Kleines Parktor des Schlosses Belvedere,Wien (vergl. Abb. 239).pdf193
  • 235. Parktore des Schlosses Hof an der March.pdf194
  • 237a b. Torstützen und Treppengeländerpdf195
  • 238. Torstützen und Treppengeländer vom Schloß Hof a. d. M.pdf195
  • 239. Torstützen und Treppengeländer vom Schloß Belvedere,Wienpdf195
  • 240. Torstützen und Treppengeländer vom Schloß Hof a. d. M.pdf195
  • 241. Rennwegtor.Meister Joh. Georg Ögg. Aufnahme von Hofphotogr. Giundmann, Würzburg.pdf196
  • 242. Schlagleiste eines Tores an den Gittern der Würzburger Residenz.pdf196
  • 243. Gitter der Würzburger Residenz, Meister Joh. Georg Ogg.Seitenteil des Portals an der Hofpromenade.pdf197
  • 244. Gitter der Würzburger Residenz, Meister Joh. Georg Ogg.Details zu Abb. 241. (Aus Ehemann, Gitter der Kgl. Residenz in Würzburg.)pdf197
  • 246. Gitter der Würzburger Residenz, Meister Joh. Georg Ogg.Tor am Residenzplatz.pdf198
  • 247. Gitter der Würzburger Residenz, Meister Joh. Georg Ogg.Schlagleisten. (Aus Ehemann, Gitter der Kgl. Residenz in Würzburg.)pdf198
  • 249. Sperrgitter zwischen den Fenstern des 1. Stockwerks der Residenz in Würzburg.pdf199
  • 250. Eisenbeschlagene Tür in der Residenz,Würzburg (aus Ehemann, a. a. O.).pdf200
  • 251. Chorabschluß mit Altarnische,Klosterkirche, zu Weingarten, 18. Jahrh. Mischung von Spätrenaissance-Bandwerk und Rokoko.pdf201
  • 252. Türgitter der Johanniskapelle um 1738.pdf202
  • 253. Oberlichtgitter am Palais Trautson, 1720-30, Architekt Fischer von Erlach.pdf202
  • 254. Oberlichtgitter am Palais trautson.pdf202
  • 255. Balkongitter am alten Rathaus.pdf202
  • 256. Gotter über einer Grabplatte,Süddeutschland, Anf. 18. Jahrh.pdf203
  • 257. Schmiedeiserne Gitterlaube auf der Terrasse von Sanssouci.1770.pdf203
  • 258. Ladentischaufbau aus einer Apotheke,Ende des 18. Jahrh. (im Bremer Gewerbe-Museum.)pdf204
  • 259. Oberlichtgitter,süddeutsche Arbeit, Ende 18. Jahrh.pdf205
  • 260. Parktor in Veitshöchheim b. Würzburg.Aufn. von Gundermann, Würzburg.pdf206
  • 261. (Aus ,,Gewerbehalle", Jahrgang 1884.)pdf208
  • 262. Bronzegitter mit Tür vor der Stanislauskapelle im Dom zu Olmütz,1588-98.pdf211
  • 263. Grufttür im Dom zu Olmütz (16. Jahrh.).pdf212
  • 264. Bronzeeinsatz eines Kapellengitters inder Marienkirche in Lübeck.pdf213
  • 265. Bronzegitter in der Certosa bei Pavia (F. Villa 1660).Mittelteil.pdf214
  • 266. Bronzegitter in der Certosa bei Pavia (F. Villa 1660).Seitenteil.pdf215
  • 267. Chorabschlußgitter in der Großen Kirche in Dortrecht.Mittelteil.pdf216
  • 268. Gittertür der Loggetta in Venedig,1750.pdf217
  • 269. Gitter der Schloßbrücke in Berlin.pdf218