Kapitel
Vorwort.Uhde, Constantin; Inhalts-Verzeichnis. I. Die Textilkunst.1 1. Der Faden.1 2. Die Kleidung.5
II. Die Keramik.10 III. Bearbeiten und Zusammenfügen der Konstruktionselemente der Bauhandwerke.16 1. Das Holz.16 2. Der Stein44 3. Das Eisen.58
IV. Historische Entwickelung der Baukonstruktionen als Grundlage für die Kunstform.69 V. Aesthetische Durchbildung der Baukonstruktionen.Die Profil- oder Gesimselemente in Stein.82 1. Die konstruktive Grundlage der Gesimse.82 2. Die Elemente der Schmuckformen der Gesimse der Antike.84 3. Die Elemente der Schmuckformen der Gesimse des Mittelalters.96 4. Die Interpunktionszeichen der Gesimse.98
VI. Zusammensetzung der Gesimselemente zu ganzen Gesimsen.104 1. Gesimse an den äusseren Schauseiten des Gebäudes.104 2. Die Gesimse der Mauer im Mittelalter.119 3. Gesimse an den raumschliessenden Decken der Innenräume.129 4. Die Gesimse in Verbindung mit der Säule.134
VII. Folgerungen aus den vorhergehenden Betrachtungen über die Gesimse.161 1. Der ästhetische Zweck der Gesimse.162 2. Die Linienführung der Gesimse.172 3. Die plastische Ornamentierung der Gesimse.177 4. Die Farbe der Gesimse.180
Abbildungen
1. Tau.1 2. Flechtwerk.1 3. Flechtwerk.1 4. Gewebe und Fransen.2 6. Fransen.2 7. Verzierte Franse.3 8. Troddel.3 9. Troddel.3 10. Indischer Staatselefant.3 11. Indische Aufzählung eines Kamels.3 12. Nähte.4 13a. Krone mit Lotus.Grab zu Saggarah, V. Dyn.5 13b. Krone mit Eierstab.5 14a. Hölzerne Buddhastatue in Tat Chom Yong-Hinterindien.5 14b. Mann aus Sawu. Hinterindischer Arch.6 15a. Maschukulumbe.6 15b. Cochinchina.6 15c. Betender Mollah.6 15d. Derwisch-Orenburg.6 16a. Yumbos aus Amazonas.6 16b. Zauberer bei den Roucouyennes.6 16c. Chinesischer Schauspieler.6 17a. Medschurtinen-Frau7 17b. Frau von Obern Senegal.7 17c. Armenierin.7 18a. Burgundischer Hofherr.1320.8 18b. Dänisches Kostüm.1640.8 18c. Italiener.1450.8 18d e. Deutsche Frauen1600.8 18f g h i. Pariserinnen.1785-18258 18k l. Aus der Zeit Friedrichts des Grossen.8 19. Kaffern.9 20. Töpferscheibe.11 21. Altägyptisches Glasflacon.11 22. ThongefässeAus Grossenöstlingen.12 23. ThongefässeAus Meidelstetten.12 24. Aegyptisches Gefäss.12 25. Aegyptisches Gefäss.12 26. Griechisches Gefäss13 27. Antike Vase mit Naturmotiv dazu.14 28. Griechisches Gefäss.14 29. Griechisches Gefäss.14 30. Griechisches Gefäss.15 31. Griechisches Gefäss.15 32. Griechische Formen.15 33. Aegyptische Löffel.15 34. Hütte in Konde.16 35. Baumhaus in einem Korari-Dorf.16 36. Dach von einem Totenhause auf Sumatra.16 37. Turkomanen- und Kalmücken-Zelte.17 38. Ostjaken-Hütte.17 39. Köhlerhütte im Harz.17 40. Peitschenstiele.18 41. Geflochtener Korb.18 42. Kiepe.18 43. Ziehbank und Dauben.19 44. Fassdaubenkreis.19 45. Das Fassbinden.19 46. Fass-Querschnitt.20 47. Fassreifen.20 48. Fertiges Fass.20 49. Rundholz und Vollholz.21 50. Brett.21 51. Steinwerkzeuge, Kelte , Beile und Klöpfer, sowie moderne Stahlwerkzeuge.22 52. Steinwerkzeuge, Messer und Kelte, sowie moderne Stemmeisen.23 53. Ziehklinge, Hobel und Feilen.23 54. Ziehklinge, Hobel und Feilen.24 55. Bohrer.24 56. Hobelbank und Schraubzwinge.25 57. Von einem pompejanischen Wandgemälde.Nicolini. Taf. V.26 58. Zimmerplatz mit Zulagen.26 59. Holzzäune.27 65. Bambuszaun, Südamerika.29 66. Holzzaun.29 69. Freiliegende Verbindung.29 70. Verlängerung auf Steinunterlage.30 71. Freiliegende Längsverbindungen.30 72. Horizontale Eckverbindungen.31 73. Horizontale Winkelverbindungen.31 74. Fachwerksverbindungen.32 75. Sprengwerke.32 76. Knotenpunkte für Holzverbindungen in verschiedenen Ebenen.33 77. Dübeldecke.34 78. Balkendecke.34 79. Balkendecke mit Träger.34 80. Balkendecke mit Brettumkleidung.35 81. Kassettendecke.35 82. Dachstuhlsysteme.37 83. Verzanter Träger.38 84. Verdübelter Träger.38 85. Lave'scher Balken.38 86. Bogenförmiger Bohlenbalken.38 87. Offen gebaute Gitterwerke.39 89a. Brettverbindungen in zwei Ebenen sogen. Kastenverbindungen.40 90. Röhrenverbindungen aus Brett und Klotz.40 91. Decke aus Klötzen mit Brettern als Anker.41 92. Rahmenwerke aus Brett.42 93. Drehbank.43 94. Gedrehte Treppendocken.43 95. Cyklopenbauten in Tarragona.44 96. Grosse Treppe in der Umfassungsmauer von Persepolis. Nach Flandin.45 97. Plattform eines Königgrabes in Persepolis. Nach Flandin.45 98. Antiker Quaderverband.46 99. Steinverband.46 100. Erste Bearbeitung des Steins.47 101. Erste Bearbeitung des Steins.47 102. Reihenfolge der Steinbearbeitungen.48 103. In geraden Ebenen bearbeiteter Stein.48 104. Berbeitungs-Schema verschiedener Stein-Profile.49 105. Aufzeichnen der Ecke.49 106. Bezeichnen des fertig bearbeiteten Steins.50 107. Ornamentierungsart der antiken und Renaissance-Steinprofile.51 108. Ornamentierungsart der gotischen Steinprofile.51 109. Bereitung von Handsteinen.52 110. Verband von Backsteinen.52 111. Herstellung ornamentierter Thonsteine (Formsteine).53 112. Gesimse aus ornamentierten, gebrannten Thonsteinen.53 113. Herstellung einer elastischen Leimform für Gipsgiessen und gegossenenes Gipsgesimse.55 114. Gipsziehen an Ort und Stelle.56 115. Gipsziehen auf dem Tisch.56 116. Querteilung der gezogenen Gipsgesimse durch frei geformte_ Blätteragraffen.57 117. Gipswalzen.57 118. Schmiedewerkzeuge (siehe nächste Seite).59 119. Werkzeuge für Eisenbearbeitung.60 120. Details von einem Dachstuhl der Walhalla bei Regensburg.61 121. Walzwerk und Façoneisen63 122. Façoneisen und Verbindungen desselben.64 123. Eisenverbindungen aus Walzeisen.65 124. Eisenverbindungen mit Holz und Stein.66 125. Eisenträger und Dachwerke.67 126. Bauplatz auf Anhöhe.69 127. Fundamentverbreiterung.69 128. Bau mit Fuss und Sockel.69 130. Ausgestaltung der Mauer.70 131. Mauer mit Bogen.71 132. Konstruktion der Decke.72 133. Konstruktion mehrstöckiger Gebäude.73 136. Steinere Dachdecke.74 137. Holbalkenanlage mit Dach.74 138. Holzbalkendecke.75 139. Uebertragung der Holzdecke in Stein.75 140. Kassettiertes Tonnengewölbe.76 141. Kuppel aus Quadern und kassettierte Kuppel.76 142. Tonnengewölbe aus Quadern.77 143. Tonnengewölbe mit Quergurten.77 144. Kreuzgewölbe.77 145. Kreuzgewölbe mit Quergurken.79 146. Gotische Baukonstruktion.81 147. Schräglaufende Platten.81 148. Verschiedene Formen der Schnur, der Perlschnur und des Wulstes.85 150. Verschiedene Formen der Naht und des Bandes.87 151. Krönung der Mauer durch Sima.88 152. Kelchförmige Sima.88 153. Kelchförmige Sima.88 154. Gestürzte Sima.89 155. Tragende Blätterreihungen.90 156. Dorisches Kyma.90 157. Tragende Blätterreihung der Gotik.91 158. Eierstab der Antike.91 159. Antiker Eierstab mit Schnur.92 160. Eierstab der Renaissance.92 161. Blätterstab oder Karnies (bemalt).92 162. Griechisches Karnies mit Schnur.93 163. Römischer Blätterstab oder Karnies.93 164. Gestürzter Eierstab.93 165. Profile von gestürztem Blätterstäben.94 166. Entstehung des Zahnschnitts.95 167. Verwendung des Zahnschnitts.95 168. Entstehung des Sparrenkopfs.96 169. Quaderschichte, nach unten oder oben abgeschrägt.97 170. Beiderseits schräg abgeschnittene Platte.97 171. Rundstab und Hohlkehle in wechselweiser Vereinigung.97 172. Profile von Rundstäben und Hohlkehlen.98 173. Fuge.99 174. Ecke.99 175. Nute.99 176. Die rechtwinklig zur Horizontale abgeschnittenen Platte.100 177. Die Schnur.100 178. Der Wulst.100 179. Das Band.101 180. Die Sima.101 181. Die gestürzte Sima.101 182. Das Kyma.101 183. Der Eierstab und die Echinuslinie.101 184. Der Blätterstab oder Karnies.102 185. Der gestürzte Karnies.102 186. Der gestürzte Eierstab.102 187. Der Zahnschnitt.102 188. Die Konsole oder der Sparrenkopf.102 189. Die schräg abgeschnitte Platte.102 190. Der Rundstab.103 191. Die Hohlkehle.103 192. Die Fuge.103 193. Die Nute.103 194. Die Ecke.103 195. Griechischer Quaderverband.104 196. Römischer Quaderverband.105 197. Sockel rücklaufend zum Kern nach griechischer Art.106 198. Sockel selbstständig dreiteilig gegliedert nach römischer Art.106 199. Bandförmiges Gurtgesimse.107 200. Bandförmiges Gurtgesimse mit Unterglied.107 201. Gurtgesimse.108 202. Gurtgesimse mit Zahnschnitt.108 203. Hauptgesimse mit überstehenden Dachsparren.109 204. Hauptgesimse mit verdoppelter Sparrenreihe.109 205. Hauptgesimse, die Sparren mit Brett verkleidet.109 206. Haupgesimse mit durchgehender Balkenlage.110 207. Hauptgesimse mit äusserlich sichtbarer Balken- und Sparrenlage.110 208. Hauptgesimse mit versenkter Balkenlage.110 209. Hauptgesimse mit Uebertragung des Holzes in Stein.111 210. Hauptgesimse v. Nike-Tempel, Athen.112 211. Hauptgesimse v. Mausoleum, Halikarnassus.112 212. Hauptgesimse v. Tempel des Castor und Pollux, Rom.113 213. Hauptgesimse mit Kastenkonsolen.113 214. Hauptgesimse mit Dach und Attika.114 215. Hauptgesimse mit Attika und hinterliegendem Dach in verschiedener Höhe.114 216. Fenster- und Thüreinfassungen und Brüstungsgesimse.115 219. Fensterumrahmung aus Brett.115 221. Fenster- und Thüröffnungen.116 223. Bogenfenster- und Thüreinfassungen mit Kämpfergesimsen.116 225. Bogenfenster- und Thüreinfassungen und Brüstungsgesimse.117 231. Fenster- und Thüröffnungen mit Krönungsgesimsen.118 232. Säulenfüsse und Gebäudesockel XI. bis XIII. Jahrhundert.120 233. Säulenfüsse und Gebäudesockel XIII. bis XV. Jahrhundert.120 234. Romanische Gurtgesimse XI. bis XIII. Jahrhundert.121 235. Gotische Gurtgesimse XIII. bis XV. Jahrhundert.121 238. Roman, Franz, Konsolengesimse.122 239. Konsule von Notre Dame du Port in Clermont. XI. Jahrhdt.122 240. Bogengesimse mit Zinnen zur Verteidigung.122 241. Abtei Laach.123 242. Stiftskirche Königslutter.123 243. Aus d. XIII. Jahrhdt.123 244. Hohlkehle.123 246. Ende XIV. bis XV. Jahrhdt.123 247. Hauptgesimse mit Attika.124 249. Krönung aus dem XIV. Jahrhundert.124 250. Krönung v. Pal. Cá dòro, Venedig, erste Hälfte XV. Jahrhundert.124 251. Romanische Fensteröffnungen.125 254. Portal am nördl. Querschiff des Domes zu Braunschweig, erbaut ca. 1160.126 255. Vom Westportal der Katharinenkirche zu Braunschweig.127 256. Schema zur Masswerkbildung gotischer Fenster.128 257. Fensterpfosten.128 258. Gotischer Fensterpfosten in Verbindung mit der Fensterleibung.129 259. Vom Dom zu Erfurt.129 260. Stuckdecke.131 261. Stuckdecke.131 262. Holzdecke.131 263. Mit Brett umkleidete Balkendecke.130 264. Mit Brett umkleideter Balken.130 265. Mittelalterliche Balkendecke.132 266. Eisenarchitrav als Röhre. Herzogl. Schloss Braunschweig.132 267. Decke in Vestibül des Herzogl. Schlosses zu Braunschweig.133 268. Decke in Vestibül des Herzogl. Schlosses zu Braunschweig.134 269. Einfarbige, geteilte und gestreifte Fläche von gleicher Breite.135 270a b. Säulentrommeln in verschiedenen Stufen der Bearbeitung.136 271. Dorisch kannelierter und glatter Säulenschaft.137 272. Jonisch kannelierter und glatter Säulenschaft.138 273. Mauersockel und Gefässform.139 274. Persischer Säulenfuss.140 275. Römischer Säulenfuss.140 276. Aegyptischer Säulenfuss140 277. Dorische Säule mit stufenförmigem Unterbau.140 278. Spätere Ausführung der Dorischen Säule.141 279. Hauptglieder der Jonischen Säulenbasis.142 280. Attischer und Jonischer Säulenfuss.142 281a. Nike-Tempel, Athen.142 281b. Pantheon, Rom.142 281c. Kolosseum, Rom.144 282. Säule als Stütze des Architravs.144 283. Säule am Kreuzungspunkte des Architravs.144 284. Säule als Stütze des Bogens.144 285. Säule als Stütze des Kreuzgewölbes.144 286. Kelchkapitäl einer Säule.145 287. Kelchkapitäl eines Säulenbündels.145 288. Säulenkapitäle mit konkavem Kelch. (Echinus).145 292. Ionische Säulenkapitäle.146 294. Säulenkapitäle mit konkavem Kelch.147 298. Stelenkopf.147 299. Ionische Volute.147 300. Kapitäl aus dem Hofe der Alberca-Alhambra.147 301. Architrav in Holz und Stein.148 302. Holzarchitrav mit Brett bekleidet.149 303. Holzarchitrav mit Terrakotta bekleidet.149 304. Aegyptische Tempelkrönung.149 305. Hauptgesimse mit Fries und Deckenlage im Innern.149 306. Hauptgesimse mit Fries und Deckenlage im Innern.149 307. Friesformen.150 308. Architrav.151 309. Archivolte.151 310. Bogenstellung.151 311. Ständer mit sogen. Hammer verbunden.152 312. Gekuppelte Säulen mit Architrav als Kämpfer.152 313. Gekuppelte Säulen mit dreiteiligem Gebälk als Kämpfer.152 314. Verbindungen von Säulen und Bogenstellung mit Anwendung des Schlusssteins.153 315. Fensteröffnungen in Verbindung mit der Säule.153 317. Fensteröffnungen in Verbindung mit Bogen und Säulen.157 319. Säulenstellung in über einander liegenden Geschossen.155 320. Deckegewölbe der Villa Madama in Rom.157 321. Unterstützung des Kreuzgewölbes auf den Eckpunkten.159 325. Mittelalterliche Gewölberippen.158 326. Querschnitt mittelalterlicher Pfeiler mit vorgestelltem Diensten.160 327. Gotischer Pfeiler mit Gewölbe-Anfang ohne Vermittelung eines Kapitäls.160 328. Querschnitte von Gesimsen gleicher Höhe und Ausladung sowie gleicher Gliederfolge.168 330. Gesimse mit Hohlkehle, Viertelstab oder rechtwinkliger Platte.164 331. Perspektivisches Sehen.168 332. Einfluss der Perspektive bezüglich der Gesimse.169 333. Totes Dreieck über den horizontalen Gesimsen.170 334. Querschnitt mit einer kassettierten Kuppel.170 335. Wulst am Säulenfuss des Erechtheion.171 336. Perlschnur im Hauptgesimse am Erechtheion.171 337. Querschnitt eines gotischen Bauwerks mit schräg geneigten Platten.171 338. Verschiedene Formen des Echinus.172 339. Profile römsicher und griechischer Formen.173 340. Wiederholung von Einzelformen bei Gesimsen.174 341. Gleichmässige Höhenteilung der Gesimse in Einzelglieder.175 342. Formen der Gesimse mit und ohne Trennung der Einzelglieder.176 343. Umbildung der Gesimse in einer Horizontale.178 344. Antike Ornamentierung.179 345. Gotische Ornamentierung.179