Hauptmenü

Kapitel

  • Vorwort.Uhde, Constantin; pdf
  • Inhalts-Verzeichnis.pdf
  • I. Die Textilkunst.pdf1
    • 1. Der Faden.pdf1
    • 2. Die Kleidung.pdf5
  • II. Die Keramik.pdf10
  • III. Bearbeiten und Zusammenfügen der Konstruktionselemente der Bauhandwerke.pdf16
    • 1. Das Holz.pdf16
    • 2. Der Steinpdf44
    • 3. Das Eisen.pdf58
  • IV. Historische Entwickelung der Baukonstruktionen als Grundlage für die Kunstform.pdf69
  • V. Aesthetische Durchbildung der Baukonstruktionen.Die Profil- oder Gesimselemente in Stein.pdf82
    • 1. Die konstruktive Grundlage der Gesimse.pdf82
    • 2. Die Elemente der Schmuckformen der Gesimse der Antike.pdf84
    • 3. Die Elemente der Schmuckformen der Gesimse des Mittelalters.pdf96
    • 4. Die Interpunktionszeichen der Gesimse.pdf98
  • VI. Zusammensetzung der Gesimselemente zu ganzen Gesimsen.pdf104
    • 1. Gesimse an den äusseren Schauseiten des Gebäudes.pdf104
    • 2. Die Gesimse der Mauer im Mittelalter.pdf119
    • 3. Gesimse an den raumschliessenden Decken der Innenräume.pdf129
    • 4. Die Gesimse in Verbindung mit der Säule.pdf134
  • VII. Folgerungen aus den vorhergehenden Betrachtungen über die Gesimse.pdf161
    • 1. Der ästhetische Zweck der Gesimse.pdf162
    • 2. Die Linienführung der Gesimse.pdf172
    • 3. Die plastische Ornamentierung der Gesimse.pdf177
    • 4. Die Farbe der Gesimse.pdf180

Abbildungen

  • 1. Tau.pdf1
  • 2. Flechtwerk.pdf1
  • 3. Flechtwerk.pdf1
  • 4. Gewebe und Fransen.pdf2
  • 6. Fransen.pdf2
  • 7. Verzierte Franse.pdf3
  • 8. Troddel.pdf3
  • 9. Troddel.pdf3
  • 10. Indischer Staatselefant.pdf3
  • 11. Indische Aufzählung eines Kamels.pdf3
  • 12. Nähte.pdf4
  • 13a. Krone mit Lotus.Grab zu Saggarah, V. Dyn.pdf5
  • 13b. Krone mit Eierstab.pdf5
  • 14a. Hölzerne Buddhastatue in Tat Chom Yong-Hinterindien.pdf5
  • 14b. Mann aus Sawu. Hinterindischer Arch.pdf6
  • 15a. Maschukulumbe.pdf6
  • 15b. Cochinchina.pdf6
  • 15c. Betender Mollah.pdf6
  • 15d. Derwisch-Orenburg.pdf6
  • 16a. Yumbos aus Amazonas.pdf6
  • 16b. Zauberer bei den Roucouyennes.pdf6
  • 16c. Chinesischer Schauspieler.pdf6
  • 17a. Medschurtinen-Fraupdf7
  • 17b. Frau von Obern Senegal.pdf7
  • 17c. Armenierin.pdf7
  • 18a. Burgundischer Hofherr.1320.pdf8
  • 18b. Dänisches Kostüm.1640.pdf8
  • 18c. Italiener.1450.pdf8
  • 18d e. Deutsche Frauen1600.pdf8
  • 18f g h i. Pariserinnen.1785-1825pdf8
  • 18k l. Aus der Zeit Friedrichts des Grossen.pdf8
  • 19. Kaffern.pdf9
  • 20. Töpferscheibe.pdf11
  • 21. Altägyptisches Glasflacon.pdf11
  • 22. ThongefässeAus Grossenöstlingen.pdf12
  • 23. ThongefässeAus Meidelstetten.pdf12
  • 24. Aegyptisches Gefäss.pdf12
  • 25. Aegyptisches Gefäss.pdf12
  • 26. Griechisches Gefässpdf13
  • 27. Antike Vase mit Naturmotiv dazu.pdf14
  • 28. Griechisches Gefäss.pdf14
  • 29. Griechisches Gefäss.pdf14
  • 30. Griechisches Gefäss.pdf15
  • 31. Griechisches Gefäss.pdf15
  • 32. Griechische Formen.pdf15
  • 33. Aegyptische Löffel.pdf15
  • 34. Hütte in Konde.pdf16
  • 35. Baumhaus in einem Korari-Dorf.pdf16
  • 36. Dach von einem Totenhause auf Sumatra.pdf16
  • 37. Turkomanen- und Kalmücken-Zelte.pdf17
  • 38. Ostjaken-Hütte.pdf17
  • 39. Köhlerhütte im Harz.pdf17
  • 40. Peitschenstiele.pdf18
  • 41. Geflochtener Korb.pdf18
  • 42. Kiepe.pdf18
  • 43. Ziehbank und Dauben.pdf19
  • 44. Fassdaubenkreis.pdf19
  • 45. Das Fassbinden.pdf19
  • 46. Fass-Querschnitt.pdf20
  • 47. Fassreifen.pdf20
  • 48. Fertiges Fass.pdf20
  • 49. Rundholz und Vollholz.pdf21
  • 50. Brett.pdf21
  • 51. Steinwerkzeuge, Kelte , Beile und Klöpfer, sowie moderne Stahlwerkzeuge.pdf22
  • 52. Steinwerkzeuge, Messer und Kelte, sowie moderne Stemmeisen.pdf23
  • 53. Ziehklinge, Hobel und Feilen.pdf23
  • 54. Ziehklinge, Hobel und Feilen.pdf24
  • 55. Bohrer.pdf24
  • 56. Hobelbank und Schraubzwinge.pdf25
  • 57. Von einem pompejanischen Wandgemälde.Nicolini. Taf. V.pdf26
  • 58. Zimmerplatz mit Zulagen.pdf26
  • 59. Holzzäune.pdf27
  • 65. Bambuszaun, Südamerika.pdf29
  • 66. Holzzaun.pdf29
  • 69. Freiliegende Verbindung.pdf29
  • 70. Verlängerung auf Steinunterlage.pdf30
  • 71. Freiliegende Längsverbindungen.pdf30
  • 72. Horizontale Eckverbindungen.pdf31
  • 73. Horizontale Winkelverbindungen.pdf31
  • 74. Fachwerksverbindungen.pdf32
  • 75. Sprengwerke.pdf32
  • 76. Knotenpunkte für Holzverbindungen in verschiedenen Ebenen.pdf33
  • 77. Dübeldecke.pdf34
  • 78. Balkendecke.pdf34
  • 79. Balkendecke mit Träger.pdf34
  • 80. Balkendecke mit Brettumkleidung.pdf35
  • 81. Kassettendecke.pdf35
  • 82. Dachstuhlsysteme.pdf37
  • 83. Verzanter Träger.pdf38
  • 84. Verdübelter Träger.pdf38
  • 85. Lave'scher Balken.pdf38
  • 86. Bogenförmiger Bohlenbalken.pdf38
  • 87. Offen gebaute Gitterwerke.pdf39
  • 89a. Brettverbindungen in zwei Ebenen sogen. Kastenverbindungen.pdf40
  • 90. Röhrenverbindungen aus Brett und Klotz.pdf40
  • 91. Decke aus Klötzen mit Brettern als Anker.pdf41
  • 92. Rahmenwerke aus Brett.pdf42
  • 93. Drehbank.pdf43
  • 94. Gedrehte Treppendocken.pdf43
  • 95. Cyklopenbauten in Tarragona.pdf44
  • 96. Grosse Treppe in der Umfassungsmauer von Persepolis. Nach Flandin.pdf45
  • 97. Plattform eines Königgrabes in Persepolis. Nach Flandin.pdf45
  • 98. Antiker Quaderverband.pdf46
  • 99. Steinverband.pdf46
  • 100. Erste Bearbeitung des Steins.pdf47
  • 101. Erste Bearbeitung des Steins.pdf47
  • 102. Reihenfolge der Steinbearbeitungen.pdf48
  • 103. In geraden Ebenen bearbeiteter Stein.pdf48
  • 104. Berbeitungs-Schema verschiedener Stein-Profile.pdf49
  • 105. Aufzeichnen der Ecke.pdf49
  • 106. Bezeichnen des fertig bearbeiteten Steins.pdf50
  • 107. Ornamentierungsart der antiken und Renaissance-Steinprofile.pdf51
  • 108. Ornamentierungsart der gotischen Steinprofile.pdf51
  • 109. Bereitung von Handsteinen.pdf52
  • 110. Verband von Backsteinen.pdf52
  • 111. Herstellung ornamentierter Thonsteine (Formsteine).pdf53
  • 112. Gesimse aus ornamentierten, gebrannten Thonsteinen.pdf53
  • 113. Herstellung einer elastischen Leimform für Gipsgiessen und gegossenenes Gipsgesimse.pdf55
  • 114. Gipsziehen an Ort und Stelle.pdf56
  • 115. Gipsziehen auf dem Tisch.pdf56
  • 116. Querteilung der gezogenen Gipsgesimse durch frei geformte_ Blätteragraffen.pdf57
  • 117. Gipswalzen.pdf57
  • 118. Schmiedewerkzeuge (siehe nächste Seite).pdf59
  • 119. Werkzeuge für Eisenbearbeitung.pdf60
  • 120. Details von einem Dachstuhl der Walhalla bei Regensburg.pdf61
  • 121. Walzwerk und Façoneisenpdf63
  • 122. Façoneisen und Verbindungen desselben.pdf64
  • 123. Eisenverbindungen aus Walzeisen.pdf65
  • 124. Eisenverbindungen mit Holz und Stein.pdf66
  • 125. Eisenträger und Dachwerke.pdf67
  • 126. Bauplatz auf Anhöhe.pdf69
  • 127. Fundamentverbreiterung.pdf69
  • 128. Bau mit Fuss und Sockel.pdf69
  • 130. Ausgestaltung der Mauer.pdf70
  • 131. Mauer mit Bogen.pdf71
  • 132. Konstruktion der Decke.pdf72
  • 133. Konstruktion mehrstöckiger Gebäude.pdf73
  • 136. Steinere Dachdecke.pdf74
  • 137. Holbalkenanlage mit Dach.pdf74
  • 138. Holzbalkendecke.pdf75
  • 139. Uebertragung der Holzdecke in Stein.pdf75
  • 140. Kassettiertes Tonnengewölbe.pdf76
  • 141. Kuppel aus Quadern und kassettierte Kuppel.pdf76
  • 142. Tonnengewölbe aus Quadern.pdf77
  • 143. Tonnengewölbe mit Quergurten.pdf77
  • 144. Kreuzgewölbe.pdf77
  • 145. Kreuzgewölbe mit Quergurken.pdf79
  • 146. Gotische Baukonstruktion.pdf81
  • 147. Schräglaufende Platten.pdf81
  • 148. Verschiedene Formen der Schnur, der Perlschnur und des Wulstes.pdf85
  • 150. Verschiedene Formen der Naht und des Bandes.pdf87
  • 151. Krönung der Mauer durch Sima.pdf88
  • 152. Kelchförmige Sima.pdf88
  • 153. Kelchförmige Sima.pdf88
  • 154. Gestürzte Sima.pdf89
  • 155. Tragende Blätterreihungen.pdf90
  • 156. Dorisches Kyma.pdf90
  • 157. Tragende Blätterreihung der Gotik.pdf91
  • 158. Eierstab der Antike.pdf91
  • 159. Antiker Eierstab mit Schnur.pdf92
  • 160. Eierstab der Renaissance.pdf92
  • 161. Blätterstab oder Karnies (bemalt).pdf92
  • 162. Griechisches Karnies mit Schnur.pdf93
  • 163. Römischer Blätterstab oder Karnies.pdf93
  • 164. Gestürzter Eierstab.pdf93
  • 165. Profile von gestürztem Blätterstäben.pdf94
  • 166. Entstehung des Zahnschnitts.pdf95
  • 167. Verwendung des Zahnschnitts.pdf95
  • 168. Entstehung des Sparrenkopfs.pdf96
  • 169. Quaderschichte, nach unten oder oben abgeschrägt.pdf97
  • 170. Beiderseits schräg abgeschnittene Platte.pdf97
  • 171. Rundstab und Hohlkehle in wechselweiser Vereinigung.pdf97
  • 172. Profile von Rundstäben und Hohlkehlen.pdf98
  • 173. Fuge.pdf99
  • 174. Ecke.pdf99
  • 175. Nute.pdf99
  • 176. Die rechtwinklig zur Horizontale abgeschnittenen Platte.pdf100
  • 177. Die Schnur.pdf100
  • 178. Der Wulst.pdf100
  • 179. Das Band.pdf101
  • 180. Die Sima.pdf101
  • 181. Die gestürzte Sima.pdf101
  • 182. Das Kyma.pdf101
  • 183. Der Eierstab und die Echinuslinie.pdf101
  • 184. Der Blätterstab oder Karnies.pdf102
  • 185. Der gestürzte Karnies.pdf102
  • 186. Der gestürzte Eierstab.pdf102
  • 187. Der Zahnschnitt.pdf102
  • 188. Die Konsole oder der Sparrenkopf.pdf102
  • 189. Die schräg abgeschnitte Platte.pdf102
  • 190. Der Rundstab.pdf103
  • 191. Die Hohlkehle.pdf103
  • 192. Die Fuge.pdf103
  • 193. Die Nute.pdf103
  • 194. Die Ecke.pdf103
  • 195. Griechischer Quaderverband.pdf104
  • 196. Römischer Quaderverband.pdf105
  • 197. Sockel rücklaufend zum Kern nach griechischer Art.pdf106
  • 198. Sockel selbstständig dreiteilig gegliedert nach römischer Art.pdf106
  • 199. Bandförmiges Gurtgesimse.pdf107
  • 200. Bandförmiges Gurtgesimse mit Unterglied.pdf107
  • 201. Gurtgesimse.pdf108
  • 202. Gurtgesimse mit Zahnschnitt.pdf108
  • 203. Hauptgesimse mit überstehenden Dachsparren.pdf109
  • 204. Hauptgesimse mit verdoppelter Sparrenreihe.pdf109
  • 205. Hauptgesimse, die Sparren mit Brett verkleidet.pdf109
  • 206. Haupgesimse mit durchgehender Balkenlage.pdf110
  • 207. Hauptgesimse mit äusserlich sichtbarer Balken- und Sparrenlage.pdf110
  • 208. Hauptgesimse mit versenkter Balkenlage.pdf110
  • 209. Hauptgesimse mit Uebertragung des Holzes in Stein.pdf111
  • 210. Hauptgesimse v. Nike-Tempel, Athen.pdf112
  • 211. Hauptgesimse v. Mausoleum, Halikarnassus.pdf112
  • 212. Hauptgesimse v. Tempel des Castor und Pollux, Rom.pdf113
  • 213. Hauptgesimse mit Kastenkonsolen.pdf113
  • 214. Hauptgesimse mit Dach und Attika.pdf114
  • 215. Hauptgesimse mit Attika und hinterliegendem Dach in verschiedener Höhe.pdf114
  • 216. Fenster- und Thüreinfassungen und Brüstungsgesimse.pdf115
  • 219. Fensterumrahmung aus Brett.pdf115
  • 221. Fenster- und Thüröffnungen.pdf116
  • 223. Bogenfenster- und Thüreinfassungen mit Kämpfergesimsen.pdf116
  • 225. Bogenfenster- und Thüreinfassungen und Brüstungsgesimse.pdf117
  • 231. Fenster- und Thüröffnungen mit Krönungsgesimsen.pdf118
  • 232. Säulenfüsse und Gebäudesockel XI. bis XIII. Jahrhundert.pdf120
  • 233. Säulenfüsse und Gebäudesockel XIII. bis XV. Jahrhundert.pdf120
  • 234. Romanische Gurtgesimse XI. bis XIII. Jahrhundert.pdf121
  • 235. Gotische Gurtgesimse XIII. bis XV. Jahrhundert.pdf121
  • 238. Roman, Franz, Konsolengesimse.pdf122
  • 239. Konsule von Notre Dame du Port in Clermont. XI. Jahrhdt.pdf122
  • 240. Bogengesimse mit Zinnen zur Verteidigung.pdf122
  • 241. Abtei Laach.pdf123
  • 242. Stiftskirche Königslutter.pdf123
  • 243. Aus d. XIII. Jahrhdt.pdf123
  • 244. Hohlkehle.pdf123
  • 246. Ende XIV. bis XV. Jahrhdt.pdf123
  • 247. Hauptgesimse mit Attika.pdf124
  • 249. Krönung aus dem XIV. Jahrhundert.pdf124
  • 250. Krönung v. Pal. Cá dòro, Venedig, erste Hälfte XV. Jahrhundert.pdf124
  • 251. Romanische Fensteröffnungen.pdf125
  • 254. Portal am nördl. Querschiff des Domes zu Braunschweig, erbaut ca. 1160.pdf126
  • 255. Vom Westportal der Katharinenkirche zu Braunschweig.pdf127
  • 256. Schema zur Masswerkbildung gotischer Fenster.pdf128
  • 257. Fensterpfosten.pdf128
  • 258. Gotischer Fensterpfosten in Verbindung mit der Fensterleibung.pdf129
  • 259. Vom Dom zu Erfurt.pdf129
  • 260. Stuckdecke.pdf131
  • 261. Stuckdecke.pdf131
  • 262. Holzdecke.pdf131
  • 263. Mit Brett umkleidete Balkendecke.pdf130
  • 264. Mit Brett umkleideter Balken.pdf130
  • 265. Mittelalterliche Balkendecke.pdf132
  • 266. Eisenarchitrav als Röhre. Herzogl. Schloss Braunschweig.pdf132
  • 267. Decke in Vestibül des Herzogl. Schlosses zu Braunschweig.pdf133
  • 268. Decke in Vestibül des Herzogl. Schlosses zu Braunschweig.pdf134
  • 269. Einfarbige, geteilte und gestreifte Fläche von gleicher Breite.pdf135
  • 270a b. Säulentrommeln in verschiedenen Stufen der Bearbeitung.pdf136
  • 271. Dorisch kannelierter und glatter Säulenschaft.pdf137
  • 272. Jonisch kannelierter und glatter Säulenschaft.pdf138
  • 273. Mauersockel und Gefässform.pdf139
  • 274. Persischer Säulenfuss.pdf140
  • 275. Römischer Säulenfuss.pdf140
  • 276. Aegyptischer Säulenfusspdf140
  • 277. Dorische Säule mit stufenförmigem Unterbau.pdf140
  • 278. Spätere Ausführung der Dorischen Säule.pdf141
  • 279. Hauptglieder der Jonischen Säulenbasis.pdf142
  • 280. Attischer und Jonischer Säulenfuss.pdf142
  • 281a. Nike-Tempel, Athen.pdf142
  • 281b. Pantheon, Rom.pdf142
  • 281c. Kolosseum, Rom.pdf144
  • 282. Säule als Stütze des Architravs.pdf144
  • 283. Säule am Kreuzungspunkte des Architravs.pdf144
  • 284. Säule als Stütze des Bogens.pdf144
  • 285. Säule als Stütze des Kreuzgewölbes.pdf144
  • 286. Kelchkapitäl einer Säule.pdf145
  • 287. Kelchkapitäl eines Säulenbündels.pdf145
  • 288. Säulenkapitäle mit konkavem Kelch. (Echinus).pdf145
  • 292. Ionische Säulenkapitäle.pdf146
  • 294. Säulenkapitäle mit konkavem Kelch.pdf147
  • 298. Stelenkopf.pdf147
  • 299. Ionische Volute.pdf147
  • 300. Kapitäl aus dem Hofe der Alberca-Alhambra.pdf147
  • 301. Architrav in Holz und Stein.pdf148
  • 302. Holzarchitrav mit Brett bekleidet.pdf149
  • 303. Holzarchitrav mit Terrakotta bekleidet.pdf149
  • 304. Aegyptische Tempelkrönung.pdf149
  • 305. Hauptgesimse mit Fries und Deckenlage im Innern.pdf149
  • 306. Hauptgesimse mit Fries und Deckenlage im Innern.pdf149
  • 307. Friesformen.pdf150
  • 308. Architrav.pdf151
  • 309. Archivolte.pdf151
  • 310. Bogenstellung.pdf151
  • 311. Ständer mit sogen. Hammer verbunden.pdf152
  • 312. Gekuppelte Säulen mit Architrav als Kämpfer.pdf152
  • 313. Gekuppelte Säulen mit dreiteiligem Gebälk als Kämpfer.pdf152
  • 314. Verbindungen von Säulen und Bogenstellung mit Anwendung des Schlusssteins.pdf153
  • 315. Fensteröffnungen in Verbindung mit der Säule.pdf153
  • 317. Fensteröffnungen in Verbindung mit Bogen und Säulen.pdf157
  • 319. Säulenstellung in über einander liegenden Geschossen.pdf155
  • 320. Deckegewölbe der Villa Madama in Rom.pdf157
  • 321. Unterstützung des Kreuzgewölbes auf den Eckpunkten.pdf159
  • 325. Mittelalterliche Gewölberippen.pdf158
  • 326. Querschnitt mittelalterlicher Pfeiler mit vorgestelltem Diensten.pdf160
  • 327. Gotischer Pfeiler mit Gewölbe-Anfang ohne Vermittelung eines Kapitäls.pdf160
  • 328. Querschnitte von Gesimsen gleicher Höhe und Ausladung sowie gleicher Gliederfolge.pdf168
  • 330. Gesimse mit Hohlkehle, Viertelstab oder rechtwinkliger Platte.pdf164
  • 331. Perspektivisches Sehen.pdf168
  • 332. Einfluss der Perspektive bezüglich der Gesimse.pdf169
  • 333. Totes Dreieck über den horizontalen Gesimsen.pdf170
  • 334. Querschnitt mit einer kassettierten Kuppel.pdf170
  • 335. Wulst am Säulenfuss des Erechtheion.pdf171
  • 336. Perlschnur im Hauptgesimse am Erechtheion.pdf171
  • 337. Querschnitt eines gotischen Bauwerks mit schräg geneigten Platten.pdf171
  • 338. Verschiedene Formen des Echinus.pdf172
  • 339. Profile römsicher und griechischer Formen.pdf173
  • 340. Wiederholung von Einzelformen bei Gesimsen.pdf174
  • 341. Gleichmässige Höhenteilung der Gesimse in Einzelglieder.pdf175
  • 342. Formen der Gesimse mit und ohne Trennung der Einzelglieder.pdf176
  • 343. Umbildung der Gesimse in einer Horizontale.pdf178
  • 344. Antike Ornamentierung.pdf179
  • 345. Gotische Ornamentierung.pdf179